05.02.2023 15:58

Binance verschärft Regeln auf ihrem NFT-Marktplatz

Delistung droht: Binance verschärft Regeln auf ihrem NFT-Marktplatz | Nachricht | finanzen.net
Delistung droht
Folgen
Mitte 2021 sprang Binance auf den dahinrasenden NTF-Zug auf. Doch inzwischen ist die Euphorie verflogen und die Kryptobörse legt strengere Regeln für NFT-Notierungen fest.
Werbung
• Binance setzt auf strengere Regeln bei NFTs
• Prägeregeln und Nutzungsbedingungen geändert
• NFT-Marktplatz wurde erst 2021 gestartet

Im Zuge des Krypto-Hypes rückten auch Non-Fungible Token (NFTs) in den Anlegerfokus. Hierbei handelt es sich um nicht austauschbare Token mit einer einzigartigen Kennzeichnung - vergleichbar mit einem menschlichen Fingerabdruck. Diese Kennzeichnung besteht aus Informationsblöcken, welche ihrerseits eine Blockchain bilden. Als rein digitale Sammelobjekte können sie jedoch nicht physisch angefasst werden.

Werbung
Bitcoin und andere Kryptos mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Bitcoin und andere Kryptowährungen haben zuletzt deutlich korrigiert. Handeln Sie Kryptos wie Bitcoin oder Ethereum mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Binance, von Changpeng Zhao im Jahr 2017 an den Start gebracht und innerhalb kürzester Zeit zur weltgrößten Kryptobörse ausgebaut, wollte im vergangenen Jahr vom NTF-Boom profitieren und hat dazu im Juni 2021 den neuen Binance NFT Marketplace gestartet. Dieser kann nicht nur zum Handeln, also Kaufen und Verkaufen von nicht-fungiblen Token genutzt werden, sondern auch zum Kreieren von einzigartigen NFTs.

Strengere Regeln

Wie "Cointelegraph" berichtet, hat Binance nun jedoch die Regeln für NFT-Notierungen verschärft. Demnach werden ab dem 02. Februar 2023 sämtliche NFTs entfernt, die vor dem 02. Oktober 2022 gelistet wurden und deren durchschnittliches tägliches Handelsvolumen im Zeitraum vom 01. November 2022 bis 31. Januar 2023 niedriger als 1.000,00 US-Dollar war. Außerdem sollen NFT-Künstler ab dem 21. Januar 2023 nur noch maximal fünf digitale Sammlerstücke pro Tag prägen können.

Darüber legt die weltgrößte Kryptobörse, die ins Visier der US-Strafverfolgungsbehörden geraten ist, nun auch Wert auf KYC (Know Your Customer). So wird künftig von Verkäufern verlangt, eine Identitätsprüfung ihrer Kunden vorzunehmen, und sie müssen mindestens zwei Follower haben, bevor sie auf der Plattform notiert werden.

"Nutzer können NFTs oder Kollektionen melden, die möglicherweise gegen die Prägeregeln und Nutzungsbedingungen von Binance NFT verstoßen. Unser Due-Diligence-Team wird Meldungen im Zusammenhang mit Betrug oder Regelverstößen aktiv prüfen und angemessene Maßnahmen einleiten", zitiert "Cointelegraph" das Unternehmen.

Digitale Sammlerstücke, welche diese beiden Vorgaben nicht erfüllen, werden zwar bis zum 2. Februar 2023 automatisch entfernt, trotzdem verbleiben sie danach natürlich weiterhin in den Wallets der Nutzer.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Iryna Budanova / Shutterstock.com, Lucas Agr / Shutterstock.com
Werbung

Devisenkurse

NameKurs+/-%
Dollarkurs1,09210,0061
0,56
Japanischer Yen142,81600,0760
0,05
Pfundkurs0,88540,0001
0,01
Schweizer Franken0,99890,0026
0,26
Russischer Rubel83,85410,2925
0,35
Bitcoin25405,5737275,3031
1,10
Chinesischer Yuan7,4451-0,0270
-0,36
Werbung

Heute im Fokus

Nach US-Leitzinserhöhung: DAX vorbörslich leichter -- Asiens Börsen uneinheitlich -- Heidelberg Materials verspricht höhere Dividende -- HORNBACH, PATRIZIA im Fokus

INDUS will Umsatz 2023 steigern. Bundesbank-Präsident Nagel: Weitere Zinsschritte sinnvoll. CA Immo vermeldet Gewinneinbruch. Evergrande-Einheit muss wegen Geldmangel möglicherweise Produktion einstellen. Vitesco für 2023 zuversichtlich. HORNBACH durch gestiegene Kosten belastet. Hamburger Hafen wegen Warnstreik für große Schiffe gesperrt. Deutsche Börse verliert in den USA Streit um Milliardenbetrag.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln