Fristende für Zölle naht

Euro wieder etwas unter Druck - die Gründe

07.07.25 11:01 Uhr

Euro Dollar Kurs: Warum der Euro wieder unter Druck gerät | finanzen.net

Der Euro hat nach seiner jüngsten Stabilisierung am Montag etwas nachgegeben.

Werte in diesem Artikel
Devisen

8,4065 CNY -0,0293 CNY -0,35%

0,8606 GBP -0,0021 GBP -0,24%

9,1996 HKD -0,0470 HKD -0,51%

170,6405 JPY 0,4805 JPY 0,28%

1,1720 USD -0,0055 USD -0,47%

0,8532 EUR 0,0039 EUR 0,46%

Der Kurs der Gemeinschaftswährung Euro lag am Montagvormittag bei 1,1738 US-Dollar und damit etwas unter dem Stand vom Freitagabend. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs zuletzt auf 1,1767 (Donnerstag: 1,1782) Dollar festgesetzt.

Wer­bung
EUR/CNY und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/CNY mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Zu Wochenbeginn legte der Dollar gegenüber vielen anderen wichtigen Währungen zu. Im Fokus steht der Handelskonflikt zwischen den USA und zahlreichen Ländern, darunter auch die Europäische Union. Kurz vor Fristende informieren die Vereinigten Staaten eine Reihe von Ländern über neue Zölle oder mögliche Handelsabkommen. 12 bis 15 Länder sollen nach Worten des Präsidenten Donald Trump bis Mittwoch entsprechende Briefe erhalten. Im Fall neuer Zölle sollen diese dann am 1. August in Kraft treten, ergänzte Handelsminister Howard Lutnick in einem gemeinsamen Statement.

Konjunkturdaten gerieten in den Hintergrund. Die deutsche Industrieproduktion war zwar im Mai unerwartet wieder gestiegen. Dennoch äußerte sich Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank, skeptisch: "Auch wenn die Industrieproduktion im zweiten Quartal per Saldo auf Erholungskurs bleibt, ist dennoch von keinem starken Wachstum auszugehen." Hierfür seien die Einzelhandelsumsätze zu schwach gewesen.

In der Eurozone hat die Einschätzung von Finanzmarktexperten zur Konjunktur den höchsten Stand seit mehr als drei Jahren erreicht. Der vom Analyseinstitut Sentix erhobene Konjunkturindikator verzeichnete den dritten Anstieg in Folge. In Summe deutet sich den Fachleuten zufolge ein globaler Wirtschaftsaufschwung an, an dem dieses Mal auch die deutsche Wirtschaft partizipieren könne.

/la/jsl/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Bocman1973 / Shutterstock.com, Patryk Kosmider / Shutterstock.com