Devisen: Eurokurs sinkt wieder unter 1,13 US-Dollar

22.05.25 16:48 Uhr

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Euro hat am Donnerstag die Kursgewinne der vergangenen Tage vorerst gestoppt. Im Handelsverlauf fiel die Gemeinschaftswährung unter 1,13 US-Dollar und wurde am Nachmittag bei einem Tagestief von 1,1281 Dollar gehandelt. Das ist etwa einen halben Cent niedriger als am Morgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1309 (Mittwoch: 1,1321) fest. Der Dollar kostete damit 0,8842 (0,8833) Euro.

Wer­bung
EUR/USD und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/USD mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Am Devisenmarkt zeigte sich eine breitangelegte Dollar-Stärke. Dieser konnte im Handel mit fast allen anderen wichtigen Währungen zulegen, während der Euro im Gegenzug unter Druck geriet. Zuletzt gab es erneut Hinweise, dass sich die US-Notenbank Fed mit einer weiteren Zinssenkung Zeit lassen dürfte.

Das Mitglied des Direktoriums der US-Notenbank Fed, Christopher Waller, hat eine Zinssenkung erst in der zweiten Jahreshälfte in Aussicht gestellt. Dies sei aber nur dann möglich, wenn sich der Handelskonflikt der USA mit anderen Ländern beruhige und die Zölle auf etwa 10 Prozent gesenkt werden könnten, sagte Waller. Zuvor hatten bereits mehrfach US-Notenbanker eine Zinssenkung erst nach dem Sommer signalisiert. Die Fed hatte den Leitzins zuletzt im vergangenen Dezember um 0,25 Prozentpunkte gesenkt und ihn seitdem stabil in der Spanne zwischen 4,25 Prozent und 4,50 Prozent gehalten.

Konjunkturdaten aus der Eurozone waren gemischt ausgefallen und konnten den Euro im Handelsverlauf nicht stützen. Am Vormittag war das Ifo-Geschäftsklima für die deutsche Wirtschaft im Mai erneut gestiegen. Etwa zeitgleich war aber auch bekannt geworden, dass sich die Stimmung der Einkaufsmanager in der Eurozone im Mai verschlechtert hat. Der von S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex fiel zudem unter die Expansionsschwelle von 50 Punkten, was auf ein Schrumpfen der wirtschaftlichen Aktivitäten hindeutet.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,84270 (0,84460) britische Pfund, 162,19 (162,76) japanische Yen und 0,9343 (0,9352) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold kostete am Nachmittag in London 3.298 Dollar. Das waren etwa 17 Dollar weniger als am Vortag./jkr/he