Nach Montagsverlusten

Warum der Euro zum US-Dollar verliert

29.07.25 16:54 Uhr

Euro Dollar Kurs: Darum gerät der Euro zum US-Dollar weiter unter Druck | finanzen.net

Der Euro hat am Dienstag seine Talfahrt im Vergleich zum US-Dollar fortgesetzt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

8,2865 CNY -0,0338 CNY -0,41%

0,8655 GBP -0,0021 GBP -0,24%

9,0644 HKD -0,0328 HKD -0,36%

171,4300 JPY -0,7500 JPY -0,44%

1,1548 USD -0,0044 USD -0,38%

Am Nachmittag wurde die Gemeinschaftswährung Euro bei 1,1540 Dollar gehandelt. Im frühen Handel hatte sie noch knapp 1,16 Dollar gekostet. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,1533 (Montag: 1,1654) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8671 (0,8581) Euro.

Am Montagmorgen hatte der Euro noch 1,1750 Dollar gekostet, bevor die Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der Europäischen Union die Gemeinschaftswährung kräftig unter Druck setzte. Die Finanzmärkte reagierten zum Wochenauftakt mit Ernüchterung auf das Abkommen, kommentierten Analysten der Dekabank. "Angesichts der Einseitigkeit kann die Schwäche des Euro gegenüber dem Dollar kaum überraschen."

Die Vereinbarung, die höhere Zölle auf Waren aus der EU vorsieht, habe den Euro belastet, sagte auch Devisenexperte Michael Pfister von der Commerzbank. "Dies hat die Probleme des Euroraums wieder in den Vordergrund gerückt." Allerdings bleibe abzuwarten, ob der niedrigere Eurokurs wirklich lange Bestand haben werde, sagte Pfister.

Er verwies auf geldpolitische Beschlüsse der US-Notenbank Fed, die am Mittwoch erwartet werden. Diese dürften zeigen, "dass der politische Druck durch die US-Regierung langsam seine Wirkung entfaltet und ab September mehrere Zinssenkungen erfolgen dürften". Nach Einschätzung von Pfister sollte es spätestens dann mit dem Kurs des Dollar wieder nach unten gehen.

Das gestiegene Verbrauchervertrauen in den USA gab dem Dollar keinen weiteren Auftrieb. Der Konsumindikator des Marktforschungsinstituts Conference Board hatte sich im Juli stärker als erwartet aufgehellt. Gestützt werde der Indikator durch die verbesserten Erwartungen.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,86500 (0,86790) britische Pfund, 171,58 (172,65) japanische Yen und 0,9305 (0,9334) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold kostete am Nachmittag in London 3.323 Dollar. Das waren 9 Dollar mehr als am Vortag.

/jsl/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: kanvag / Shutterstock.com, Vladimir Koletic / Shutterstock.com