Die besten Memecoins in 2025 erfüllen dieses Kriterium
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.

Der Kryptomarkt erlebt derzeit eine deutliche Schwächephase, geprägt von starkem Verkaufsdruck und erheblichen Abgaben quer durch die großen Coins. Besonders stark trifft es dabei natürlich auch wieder einmal die Memecoins, da Anleger in unsicheren Phasen oft zuerst ihre risikoreichen Positionen abbauen. Diese Projekte reagieren sensibler auf Marktbewegungen und verlieren schneller an Wert.
So gehören SPX6900, Pudgy Penguins oder BONK zu den schwächsten Kryptowährungen in der vergangenen Woche. Allesamt verlieren diese mehr als 20 Prozent an Wert.
Dennoch bieten Memecoins langfristig in bestimmten Phasen immer wieder erhebliche Chancen, insbesondere dann, wenn die Stimmung am Gesamtmarkt wieder ins Positive dreht. In bullischen Marktumfeldern sind deutliche Aufwärtsbewegungen denkbar.
Der folgende Experte betont jedoch, dass Memecoins 2025 vor allem ein zentrales Kriterium erfüllen müssen.
Erfolgreiche Memecoins 2025 brauchen starke Communities
Der Krypto-Analyst Caleb hebt in einem neuen Beitrag auf X hervor, dass der langfristige Erfolg von Memecoins 2025 nicht auf Marketingaktionen einzelner Promoter oder Insider-Deals beruht, sondern auf einer authentischen und aktiven Community-Struktur. Entscheidend ist die organische Entstehung eines Projekts, das nicht von Influencern künstlich hochgepusht wird, sondern von Nutzern getragen wird.
Don’t buy memecoins from influencers
— Caleb (@oCalebSol) September 25, 2025
Buy into communities that grind on X
Understand this
Solche Communities zeichnen sich durch hohe Aktivität, klare Meme-Kultur und gemeinsames Engagement aus, was die Basis für virale Verbreitung schafft. Während Insider-Projekte oft auf schnellen Profit zielen und nach kurzer Zeit wieder verschwinden, entwickeln sich Community-getriebene Memecoins zu stabileren Ökosystemen, weil die Bindung der Teilnehmer stark ist.
Für 2025 bedeutet das: Die besten Memecoins entstehen dort, wo kollektive Kreativität, ständige Präsenz und echte Identifikation miteinander verschmelzen – und nicht dort, wo kurzfristige Hypes proaktiv initiiert werden.
Memecoins besser handeln mit Snorter – letzte Chance bei Telegram-Bot
Kurzfristiges Trading von Memecoins ist derweil hochdynamisch und stark von Geschwindigkeit geprägt. Wer aktiv handeln möchte, muss in Sekunden reagieren können, da Kurse durch geringe Liquidität stark schwanken. In diesem Umfeld haben Trading-Bots einen entscheidenden Vorteil: Sie analysieren On-Chain-Daten in Echtzeit und können Orders automatisch platzieren, bevor manuell agierende Trader reagieren. Dadurch lassen sich kurzfristige Bewegungen optimal ausnutzen, während klassische Faktoren wie Fundamentaldaten oder langfristige Narrativen in diesen Phasen kaum Gewicht haben. Für viele kurzfristige Marktteilnehmer ist die Effizienz von Bots daher ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Automatisierte Handelsprogramme zählen inzwischen zu den wichtigsten Innovationen im Krypto-Sektor. Sie haben die Art und Weise, wie kurzfristige Marktbewegungen genutzt werden können, grundlegend verändert. Während die menschliche Reaktionszeit bei starken Schwankungen an ihre Grenzen stößt, schaffen Bots mit Echtzeit-Datenverarbeitung einen klaren Vorsprung. Parallel dazu hat sich Telegram zu einem zentralen Ort entwickelt, an dem Trader Informationen teilen und Strategien diskutieren. In dieser Schnittmenge positioniert sich Snorter mit dem neuen Telegram-Bot.

Im Mittelpunkt steht ein Bot, der Handelsinformationen wie Mempool-Daten, Wallet-Transfers und Smart-Contract-Aktivitäten auswertet. Innerhalb weniger Sekunden entstehen daraus präzise Signale, die automatisch in Orders umgesetzt werden. Die Architektur ist darauf ausgelegt, selbst kleinste On-Chain-Bewegungen zu erfassen und in Vorteile umzuwandeln. Durch den Token SNORT wird diese Technologie erschlossen, zugleich bietet er Vergünstigungen bei Gebühren, Governance-Rechte sowie unbegrenzte Snipes. Ergänzt wird das Modell durch ein Staking-Programm mit aktuell rund 65 Prozent APY.
Die weitere Planung unterstreicht den Anspruch, sich dauerhaft als wichtiger Anbieter zu etablieren. Geplant sind Funktionen wie ein Dashboard, Copy-Trading-Optionen sowie Bridges zu weiteren Netzwerken. Mit diesen Erweiterungen soll Snorter nicht nur die bestehende Trader-Community auf Solana bedienen, sondern auch mit etablierten Projekten konkurrieren, die sich bereits im Bot-Segment durchgesetzt haben.
Das stetig wachsende Interesse im Presale zeigt, dass die Mischung aus niedrigen Gebühren, robuster Technologie und klarer Roadmap Anklang findet. Wer teilnehmen möchte, kann die SNORT-Token direkt über die offizielle Website erwerben. Akzeptiert werden ETH, SOL, BNB, USDT, USDC sowie Zahlungen per Kreditkarte.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.