Euro am Sonntag-Steuertipps

Steuern auf Bitcoin und Co.: Achtung! Der Fiskus kassiert immer mit

02.04.18 17:30 Uhr

Steuern auf Bitcoin und Co.: Achtung! Der Fiskus kassiert immer mit | finanzen.net

Gewinne und Verluste aus Bitcoin und anderen Kryptowährungen aus der virtuellen Welt müssen ganz real versteuert werden. Wie das geht, wo Fallstricke lauern.

Werte in diesem Artikel
Devisen

100.036,0207 CHF 1.585,8969 CHF 1,61%

107.403,8292 EUR 1.948,4833 EUR 1,85%

93.291,2744 GBP 1.353,6472 GBP 1,47%

18.901.019,8472 JPY 422.580,9959 JPY 2,29%

125.794,9209 USD 2.304,8360 USD 1,87%

3.741,8328 CHF 141,5053 CHF 3,93%

4.017,4246 EUR 160,9157 EUR 4,17%

3.489,5465 GBP 127,3815 GBP 3,79%

706.989,8889 JPY 31.232,1744 JPY 4,62%

4.705,3407 USD 189,3002 USD 4,19%

2,4212 CHF 0,0524 CHF 2,21%

2,5995 EUR 0,0622 EUR 2,45%

2,2579 GBP 0,0458 GBP 2,07%

457,4588 JPY 12,8549 JPY 2,89%

3,0446 USD 0,0733 USD 2,47%

0,1547 CHF 0,0046 CHF 3,08%

0,1661 EUR 0,0053 EUR 3,32%

0,1443 GBP 0,0041 GBP 2,94%

29,2303 JPY 1,0613 JPY 3,77%

0,1945 USD 0,0063 USD 3,34%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -1,61%

0,0003 ETH -0,0000 ETH -3,78%

6,4639 IOT -0,1992 IOT -2,99%

0,4130 XRP -0,0091 XRP -2,16%

von Michael Schreiber, €uro am Sonntag

Als ein Bitcoin im vergangenen Dezember 20.000 Dollar wert war, sorgte das für viele kuriose Meldungen. So durchwühlte im walisischen Newport James Howells die städtische Müllkippe auf der Suche nach seiner Festplatte, die er vor Jahren entsorgt hatte. Die darauf gespeicherten 7.500 Bitcoin waren Ende 2017 umgerechnet rund 130 Millionen Euro wert. Ob er die Festplatte schließlich gefunden hat, ist nicht bekannt. Aber auch heute lohnt es sich noch, sich wegen der Festplatte die Hände schmutzig zu machen, denn die 7.500 Bitcoin entsprechen noch immer einem Gegenwert von etwa 55 Millionen Euro.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.



Die rasanten Kursgewinne bei Bitcoin haben natürlich auch den Fiskus auf den Plan gerufen: Gewinne, die beim Verkauf von Kryptowährungen, so der Oberbegriff für virtuelles Geld, ent­stehen, sind zu versteuern. Das trifft ­neben Bitcoin auch viele andere virtuelle Münzen wie Ethereum, Cardano, IOTA oder Ripple.

Generell gilt: Wer Bitcoin und Co. kauft und binnen Jahresfrist mit Gewinn wieder verkauft, der muss den ­erzielten Gewinn als privates Veräußerungsgeschäft mit seinem persönlichen Steuersatz - zwischen 14 und 45 Prozent - in der jährlichen Steuererklärung angeben. Je nach Einkommenssituation bleibt dann inklusive Solidarzuschlag und Kirchensteuer nur etwas mehr als die Hälfte des Gewinns übrig.


Steuerlich wie Gold und Kunst

Formal gelten dieselben Spielregeln wie beim Verkauf von Goldbarren, Fremdwährungen, vermieteten Immobilien und Sammlerobjekten. Die mit 25 Prozent vergleichsweise günstige Ab­gel­tung­steuer wird auf Kryptowährungen nicht angewandt. Auch der Sparer­pausch­betrag von 801 Euro für Singles (1.602 Euro für zusammen veranlagte Paare) kann nicht genutzt werden. Nur wer mit Kryptowährungen weniger als 600 Euro pro Jahr an Gewinnen macht, zahlt gar keine Steuern. Ist der Profit aber auch nur einen Euro höher, ist der gesamte Betrag steuerpflichtig. Aber: Hält man die Cybermünzen länger als ein Jahr und verkauft sie erst dann, ist der erzielte Gewinn komplett steuerfrei.

Inzwischen gibt es auch Läden, Bars und Restaurants, die Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren. Hier lohnt es sich besonders, aufzupassen und nicht leichtfertig das virtuelle Portemonnaie (siehe unten) zu zücken. Nach einer ­aktuellen Verfügung des Finanzministeriums Hamburg (Az. S 2256 - 2017/003-52) gilt auch der Einsatz von Bitcoin als Zahlungsmittel als steuerlich relevanter Verkauf. In diesem Fall gilt der Wert der im Gegenzug erhaltenen Waren und Dienstleistungen als Veräußerungspreis.

Auch wer die virtuellen Münzen in reale Eurobeträge zurücktauscht oder in eine andere Cyberwährung wechselt, muss unter Umständen Steuern zahlen, denn beides gilt steuerlich als Verkauf. Steuerpflichtig ist der erzielte Kursgewinn - dabei werden die Anschaffungskosten für die Digitalmünzen vom erzielten Verkaufspreis abgezogen. Eventuelle Gebühren und Transaktionskosten für Onlinebroker zählen dabei als Spesen mit.

Hat ein Anleger Bitcoin zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingekauft, gilt beim späteren Verkauf steuerlich das sogenannte FiFo-Verfahren (first in/first out). Die zuerst gekauften Bitcoin gelten als zuerst wieder verkauft. Wer nicht draufzahlen will, muss die einzelnen Transaktionen und die kursrelevanten Daten sorgfältig dokumentieren. Nur so lässt sich später gegenüber dem Finanzamt belegen, dass Transaktionen steuerfrei waren.

Verluste richtig nutzen

Wer mit dem Cybergeld binnen Jahresfrist Verluste eingefahren hat, kann diese über die Steuererklärung geltend machen. Dazu füllt man das Formular Anlage SO aus. Allerdings sind die Miesen nur mit Gewinnen aus anderen privaten Veräußerungsgeschäften verrechenbar. Sind 2017 keine anderen Spekulationsgewinne angefallen, trägt das Finanzamt die roten Zahlen in künftige Steuerjahre vor. Dort lassen sich die Miesen aber auch nur mit anderen Spekulationsgewinnen verrechnen - und nicht mit anderen steuerpflichtigen ­Einkünften zum Beispiel als Arbeitnehmer, Vermieter oder Selbstständiger. Auch mit Kursgewinnen aus Wert­papieren oder Zins- und Dividenden­erträgen dürfen die Verluste nicht saldiert werden.

Wieder andere steuerliche Spielregeln gelten für die sogenannten Miner, die im Bitcoin-Universum Rechnerleistung zur Verfügung stellen und so mithilfe komplizierter Algorithmen die Cyberwährung erst erschaffen. Wer dabei nur gelegentlich mitwirkt, muss seine Gewinne als Einkünfte aus sonstigen Leistungen versteuern. Gewinne sind erst ab einer Höhe von 256 Euro jährlich steuerpflichtig. Wer sich allerdings professionell und dauerhaft am "Schürfen" der Kryptowährungen beteiligt, erzielt in den Augen des Finanzamts gewerbliche Einkünfte. Darauf werden auf die Profite neben der Einkommensteuer eventuell auch Gewerbesteuern fällig - aber nur, wenn der Gewinn 24.500 Euro übersteigt. Eine Jahresfrist gibt es hier nicht. Die Kosten für das Schürfen der digitalen Währung sind bei der Ermittlung der steuerpflichtigen Gewinne als Betriebsausgaben abzugsfähig.

Einen positiven Aspekt für Miner gibt es aber noch. Die Finanzämter stufen Cybergeld als privates Zahlungsmittel ein. Beim Tausch oder Handel der digitalen Währungen fällt deshalb keine Mehrwertsteuer an. So steht es zumindest in einem Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom Februar (Az. III C 3 - S 7160-b/13/ 10001).

Krypto- Währungen

Wie sie entstehen: Bitcoin und andere Kryptowährungen entstehen durch komplexe Rechenaufgaben, die Computer lösen. Sie sind fälschungssicher und werden in einem E-Wallet - einer elektronischen Geldbörse - gespeichert. Während die ersten Coins noch von handelsüblichen Rechnern "geschürft" werden konnten, braucht man heute Serverfarmen, denn die Aufgaben werden immer komplexer. Zudem gibt es enormen Wettbewerb unter den "Miner" genannten Schürfern. Nur der schnellste gewinnt. Da die Zahl der Rechenaufgaben begrenzt ist, können auch nur eine bestimmte Anzahl der "Münzen" entstehen. Bei Bitcoin sind es 21 Millionen.

Was sie wert sind: Bitcoin als bekannteste Kryptowährung ist 2017 um rund 2.400 Prozent auf rund 20.000 Dollar gestiegen, aktuell liegt der Kurs bei etwa 8.700 Dollar.

Warum sie als das neue Gold gelten: Nicht wenige halten Kryptowährungen für eine Fluchtwährung wie Gold. Zentralbanken haben keinen Einfluss auf die Coins und sie sind nicht beliebig vermehrbar.


Das könnte Sie auch interessieren: finanzen.net Ratgeber Bitcoin kaufen - So geht's


___________________________________

Bildquellen: Igor Batrakov / Shutterstock.com, Wit Olszewski / Shutterstock.com