Krypto News: Jupiter, Polymarket & Ondo Finance - Mega-Neuigkeiten im DeFi-Sektor
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.

Zu Beginn der vergangenen Woche erreichte Bitcoin ein neues Allzeithoch, bevor es zu leichten Gewinnmitnahmen kam. Seitdem bewegt sich der Markt in einer engen Spanne ohne klare Richtung, während die Volatilität zuletzt nachgelassen hat.
Trotz dieser Seitwärtsphase schreitet die fundamentale Entwicklung im Krypto-Sektor weiter voran. Besonders im DeFi-Bereich sorgten zuletzt Neuigkeiten von Jupiter, Polymarket und Ondo Finance für Aufmerksamkeit.
Jupiter führt Desktop-Wallet für Solana ein
Jupiter war bislang als Mobile-App in der Solana-DeFi-Szene bekannt. Nun erweitert die beliebte Krypto-Wallet sein Angebot mit einer Desktop-Wallet, die als Browser-Erweiterung für Chromium-basierte Browser verfügbar ist. Die neue Version bringt vollständige DeFi-Funktionalität in ein Desktop-Umfeld: Nutzer können Token verwalten, handeln oder ihr Portfolio analysieren, ohne zwischen Geräten wechseln zu müssen.
Ein zentrales Merkmal sind gaslose Transaktionen und extrem niedrige Gebühren, teils nur 0,1 %, wodurch häufige Aktivität mit minimalen Kosten möglich wird. Die Wallet erlaubt den Import bestehender Keys oder die Neuanlage eines Wallets, wobei sichere Schlüsselverwaltung und Integration mit Hardware-Wallets im Fokus stehen. Zwischen mobilen und Desktop-Versionen besteht nahtlose Synchronisation via QR-Code, ganz ohne manuelles Eintragen der Seed-Phrase.
Darüber hinaus bietet das Wallet eine enge Verzahnung mit Jupiter-Produkten wie dem DEX-Routing und weiteren DeFi-Funktionen. Es enthält eingebaute Tools zur Auswertung von Gewinn und Verlust (PnL), wodurch Nutzer ihre Performance im Blick behalten können. Für Jupiter ist dieser Schritt ein wichtiger Ausbau seiner Plattform: Die Erweiterung in den Desktop-Bereich spricht Trader an, die Effizienz und Komfort im größeren Umfang wünschen.
ICE investiert Milliarden in Polymarket-Partnerschaft
Die Intercontinental Exchange (ICE), Muttergesellschaft der New Yorker Börse, steigt mit bis zu zwei Milliarden US-Dollar bei der dezentralen Prognoseplattform Polymarket ein. Damit wird das Unternehmen auf rund acht Milliarden US-Dollar bewertet, dies ist ein Rekordwert für den Bereich der Prediction Markets.
ICE wird künftig als weltweiter Distributor der Polymarket-Daten auftreten und institutionellen Anlegern Echtzeit-Indikatoren zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trends bereitstellen. Diese Daten basieren auf dezentralen Wetten und Prognosen von Millionen Nutzern weltweit.
Für ICE bedeutet der Einstieg eine strategische Öffnung in Richtung dezentraler Informationsmärkte. Die Daten aus Polymarket sollen in Zukunft auch für Tokenisierungs- und Analyseprojekte genutzt werden, um Handelsentscheidungen datenbasiert zu erweitern. CEO Jeffrey Sprecher spricht von einer Verbindung „zweier Epochen des Finanzwesens“; während der Polymarket-Gründer Shayne Coplan den Durchbruch zur Mainstream-Akzeptanz von DeFi-Prognosemärkten erwartet.
Ondo übernimmt Oasis Pro zur Beschleunigung der Tokenisierung
Ondo Finance hat derweil die Übernahme von Oasis Pro bekannt gegeben, um seine Aktivitäten in den USA im Bereich tokenisierter Wertpapiere deutlich auszubauen. Der Deal umfasst die Übertragung von Kernlizenzen wie Broker-Dealer, Alternative Trading System (ATS) und Transfer-Agent, wodurch Ondo regulatorisch auf eine solide Basis gestellt wird. Diese rechtlichen Genehmigungen waren bislang ein wesentlicher Engpass für viele Blockchain-Player, die den US-Markt adressieren wollen.
Ondo Finance hat nun im Zuge der Übernahme von Oasis Pro ein umfassendes Lizenzpaket übernommen, das den Ausbau eines vollregulierten Ökosystems für tokenisierte Wertpapiere ermöglicht. Künftig betreibt Ondo eine Plattform zur Emission, Verwaltung und zum Handel digitaler Vermögenswerte, darunter Anleihen, Aktien und strukturierte Produkte. Die Genehmigungen umfassen Broker-Dealer-, Transfer-Agent- und Handelslizenzen, wodurch Ondo erstmals auch Sekundärmarktaktivitäten für traditionelle und tokenisierte Wertpapiere abwickeln darf. Darüber hinaus deckt das Unternehmen künftig auch Fonds, REITs und MBS ab. Diese strategische Erweiterung soll Ondo zu einer führenden Infrastruktur im schnell wachsenden Markt für Real-World-Asset-Tokenisierung machen, der bis 2033 über 18 Billionen US-Dollar erreichen könnte.
Mit der Integration von Oasis Pro erhält Ondo nicht nur regulatorische Struktur, sondern auch operative Expertise: Der bisherige CEO von Oasis Pro wird Teil des Führungsteams, um die Fusion strategisch zu begleiten. Das Ziel ist es, ein Ökosystem aufzubauen, in dem Emission, Handel und Abwicklung von digitalen Wertpapieren rechtskonform erfolgen können.
Die Übernahme signalisiert klar, dass Ondo den Sprung in Richtung institutioneller Rahmenbedingungen und regulierte Märkte vollzieht. Der Schritt dürfte das Vertrauen von Investoren stärken und zugleich neue Wege öffnen, traditionelle Finanzprodukte wie Aktien, Anleihen oder Fonds als Token auf der Blockchain zugänglich zu machen.
Krypto-Tipp: Neuer DeFi-Bot von Snorter – letzte Chance im 4,5 Mio. $ Presale
Im volatilen Umfeld des Kryptomarkts entscheiden mitunter Millisekunden über Gewinne oder Verluste. Gerade in Phasen hoher Aktivität suchen erfahrene Trader daher nach Werkzeugen, die schneller analysieren und exakter handeln können als herkömmliche Strategien. Der neue Snorter-Bot zählt zu dieser Generation automatisierter Systeme, die auf modernste Datenauswertung und maschinelles Lernen setzen. Das Ziel ist es, Marktdynamiken nicht nur zu beobachten, sondern zu antizipieren.
Snorter arbeitet mit einer Kombination aus On-Chain-Tracking, Mempool-Analyse und Sentiment-Auswertung. Das System erkennt Wallet-Bewegungen, Liquiditätsveränderungen und auffällige Handelsmuster, um jene Altcoins zu identifizieren, die kurz vor einem Preisschub stehen könnten. Dabei werden Marktstrukturen in Echtzeit bewertet, sodass mögliche Ausbrüche bereits im Entstehen erkannt werden.

Ein zentrales Element ist die Sicherheitsarchitektur. Vor jeder Order überprüft der Bot Smart-Contract-Codes und Liquiditätspools, um Manipulationen und Risiken frühzeitig auszuschließen. Verschlüsselte RPC-Schnittstellen verhindern zudem Front-Running und unerwünschte Preisabweichungen. So entsteht ein Handelsumfeld, das Geschwindigkeit und Sicherheit miteinander vereint.
Der Telegram-basierte Bot hat im laufenden Vorverkauf bereits rund 4,5 Millionen US-Dollar eingesammelt und zählt damit zu den erfolgreichsten neuen Projekten im Solana-Ökosystem. Mit dem nativen Token SNORT erhält das Projekt eine eigene wirtschaftliche Struktur, die Staking mit über 100 Prozent jährlicher Rendite und Governance-Rechte umfasst. Der SNORT-Token kann derzeit über die offizielle Snorter-Website im Presale erworben werden. Nach dem Verbinden einer kompatiblen Wallet lassen sich Token zum Vorzugspreis sichern. Der Vorverkauf endet allerdings bereits in rund zehn Tagen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.