Keine Tesla-Aktie ohne Elon Musk? So rechtfertigt der Vorstand das Mega-Vergütungspaket

Tesla zahlt CEO Elon Musk ein historisches 1-Billion-Dollar-Vergütungspaket. Trotz schwacher Verkaufszahlen steht der Vorstand voll hinter ihm.
Werte in diesem Artikel
• 1-Billion-Dollar-Paket: Musk winkt Mega-Vergütung bei Zielerreichung
• Vorstand setzt auf Musk trotz Absatzrückgang und Krise
• Musks Vision bestimmt die Unternehmensstrategie
Tesla sorgte unlängst mit einem Vergütungspaket, das selbst in der Welt der Superreichen beispiellos ist, für Schlagzeilen. Laut einer Einreichung bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC könnte CEO Elon Musk bis zu 1 Billion US-Dollar erhalten, wenn es ihm gelingt, den Börsenwert von Tesla innerhalb der nächsten zehn Jahre von derzeit rund 1,46 Billion auf 8,5 Billionen US-Dollar zu steigern (Stand: 09. Oktober 2025).
Tesla verteidigt Mega-Vergütung: Vorstand setzt voll auf Elon Musk
Während viele Anleger und Analysten angesichts der zuletzt schwachen Tesla-Performance im Jahr 2025 irritiert auf das Mega-Paket reagierten, stellt sich der Tesla-Verwaltungsrat demonstrativ hinter Musk. Robyn Denholm, Vorsitzende des Board of Directors, erklärte gegenüber Bloomberg Technology: "Die Verantwortung des Vorstands besteht darin, zu betrachten, wer der CEO für die nächste Zeitperiode ist, und wir glauben, dass Elon der richtige CEO für Tesla über diese transformative Zeitperiode ist. Und unsere Ansicht ist, dass er eine Führungspersönlichkeit seiner Generation ist."
Denholm betonte weiter: "Es gibt da draußen keine anderen Menschen wie Elon, die das Unternehmen tatsächlich über das nächste Jahrzehnt führen können." Das Vergütungspaket solle ihn "anreizen und motivieren, die ehrgeizigen Ziele tatsächlich zu erreichen".
Zwischen Absatzkrise und KI-Offensive: Teslas riskante Vision
Tatsächlich hat der Elektroautohersteller in den vergangenen Monaten einen deutlichen Absatzrückgang in wichtigen Automobilmärkten weltweit hinnehmen müssen. Auch der Wert gebrauchter Tesla-Modelle ist laut Daten von iSeeCars im Vergleich zum Vorjahr signifikant gesunken. Gleichzeitig verschiebt Tesla seinen Fokus zunehmend auf den Bereich künstliche Intelligenz, was das Unternehmen in direkten Wettbewerb mit Technologiegiganten wie NVIDIA und Google bringt.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Verwaltungsrat überzeugt, dass Musk der richtige Mann an der Spitze ist. "Selbstverständlich messen wir ihn aus Sicht des Vorstands an Ergebnissen und daran, was er als CEO von Tesla tut", sagte Denholm weiter im Interview mit Bloomberg Technology. "Unsere Ansicht ist, dass er in der Vergangenheit Großes geleistet hat, und wir freuen uns darauf, dass er das in der nächsten Ära erneut tut."
Musks Milliardenwette auf die Zukunft
Mit einem geschätzten Nettovermögen von nahezu 500 Milliarden US-Dollar trägt Musk laut dem Forbes Real-Time Billionaires Tracker den Titel des reichsten Menschen der Welt. Sollte er die ambitionierten Tesla-Ziele tatsächlich erreichen, könnte sich sein Vermögen allerdings auf ein neues historisches Niveau katapultieren und das Vergütungspaket könnte sich womöglich als eine der lukrativsten Wetten der Wirtschaftsgeschichte erweisen. Ob diese Rechnung aufgeht, bleibt ungewiss. Doch es scheint, als würde man bei Tesla alles auf Elon Musk setzen, und damit auch auf eine Zukunft, die so groß gedacht ist wie seine Visionen.
Bettina Schneider / Redaktion finanzen.net
Übrigens: Alphabet A (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!
Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Alphabet A (ex Google) News
Bildquellen: VCG/VCG via Getty Images, john smith williams / Shutterstock.com
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
Analysen zu NVIDIA Corp.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
29.09.2025 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
23.09.2025 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
23.09.2025 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
19.09.2025 | NVIDIA Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
12.09.2025 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
29.09.2025 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
23.09.2025 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
23.09.2025 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
19.09.2025 | NVIDIA Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
12.09.2025 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
20.08.2025 | NVIDIA Hold | Deutsche Bank AG | |
10.01.2025 | NVIDIA Hold | Deutsche Bank AG | |
21.11.2024 | NVIDIA Halten | DZ BANK | |
21.11.2024 | NVIDIA Hold | Deutsche Bank AG | |
29.08.2024 | NVIDIA Hold | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
04.04.2017 | NVIDIA Underweight | Pacific Crest Securities Inc. | |
24.02.2017 | NVIDIA Underperform | BMO Capital Markets | |
23.02.2017 | NVIDIA Reduce | Instinet | |
14.01.2016 | NVIDIA Underweight | Barclays Capital | |
26.07.2011 | NVIDIA underperform | Needham & Company, LLC |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für NVIDIA Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen