Burry-Rückkehr

Michael Burry startet Newsletter nach Fondsschließung und kritisiert KI-Aktien um NVIDIA, Palantir, Oracle & Co.

25.11.25 17:07 Uhr

Michael Burry attackiert KI-Boom: Was seine Kritik für Aktien von NVIDIA, Palantir, Oracle & Co. an NASDAQ und NYSE bedeutet | finanzen.net

Nur wenige Tage nach dem Aus für Scion Asset Management meldet sich der "Big Short"-Investor mit einem eigenen Substack zurück. Darin attackiert er große KI-Konzerne und warnt vor einer gefährlichen Überhitzung.

Werte in diesem Artikel
Aktien

542,50 EUR 8,30 EUR 1,55%

151,22 EUR -7,00 EUR -4,42%

168,64 EUR -4,92 EUR -2,83%

138,78 EUR -1,88 EUR -1,34%

• Burry schließt seinen Hedgefonds und startet "Cassandra Unchained"
• Scharfe Kritik an NVIDIA, Palantir, Oracle, Meta und der gesamten KI-Infrastruktur
• Burry will künftig regelmäßige Marktanalysen und historische Vergleiche liefern

Wer­bung

Rückzug aus der Fondswelt und der unmittelbare Neustart

Michael Burry hat seinen Hedgefonds Scion Asset Management Anfang November endgültig geschlossen und das Kapital an die Anleger zurückgezahlt. Der Schritt erfolgte nach eigenen Angaben, weil seine Einschätzungen zu Bewertungen schon länger nicht mehr im Einklang mit der Marktentwicklung lagen.

Der Schritt wirkte für viele Marktbeobachter nicht wie ein Rückzug aus der Finanzwelt, sondern eher wie ein Wechsel in eine weniger regulierte Struktur. Gleichzeitig betonte Burry, dass die Pflicht zu SEC-Meldungen ihn häufig daran gehindert habe, seine Sichtweisen transparent zu kommunizieren.

"Cassandra Unchained": Burry will nicht schweigen

Kurz nach der Schließung seines Fonds kündigte Burry über Substack seinen neuen Newsletter "Cassandra Unchained" an. Reuters zufolge zählt das Angebot bereits über 21.000 Abonnenten und kostet 39 Dollar pro Monat.

Wer­bung

CNBC berichtet ergänzend, dass Burry damit gezielt seine zunehmend kritische Haltung zur künstlichen Intelligenz ausformulieren will. In mehreren ersten Beiträgen zieht er Parallelen zwischen dem aktuellen KI-Rausch und der Tech-Euphorie Ende der 1990er Jahre. Burry schildert außerdem, wie er selbst Ende der Dotcom-Ära handelte und welche Muster er heute wiedererkennt.

Kritik am KI-Boom: Burry greift NVIDIA, Palantir, Oracle und Meta an

Inhaltlich richtet der Investor seine Aufmerksamkeit stark auf die großen Profiteure des AI-Booms. Reuters zufolge bezeichnet er NVIDIA als das "Cisco" der neuen KI-Ära und spricht von einer extremen Versorgungsschlacht im Infrastrukturbereich. Gleichzeitig warnt er in einem weiteren Beitrag vor einer "angebotsseitigen Unersättlichkeit", wie sie historisch häufig Blasen begleitet habe.

Burry wirft den Tech- und KI-Giganten zusätzlich Bilanztricks bei Abschreibungen vor. Seiner Ansicht nach würden Unternehmen wie Oracle und Meta die Nutzungsdauer teurer Hardware verlängern, wodurch Gewinne künstlich aufgebläht würden. CNBC wiederum hebt hervor, dass Burry die Aussagen von Notenbankchef Jerome Powell, AI-Unternehmen seien "profitabel und ein anderer Fall als frühere Booms", als bekannten Irrtum einordnet, der ihn an die Fehleinschätzungen vor der Finanzkrise erinnert.

Wer­bung

Wie die KI-Unternehmen auf Burrys Kritik reagieren

Während Burry den KI-Sektor zunehmend kritisch bewertet, zeigen die vorbörslichen Kurse der betroffenen Unternehmen mehrheitlich leichte Rückgänge: Die NVIDIA-Aktie notierte zuletzt 5,74 Prozent leichter bei 172,07 US-Dollar, Palantir-Titel gaben 1,62 Prozent ab auf 159,62 US-Dollar. Oracle fällt zeitweise um 2,94 Prozent auf 194,39 US-Dollar, während Meta-Anteilsscheine sich gegen den Trend stemmen und um 2,34 Prozent steigen auf 627,58 Dollar.

Diese Bewegungen lassen erahnen, dass die Märkte Burrys Positionen aufmerksam verfolgen. Reuters verweist darauf, dass der Investor immer wieder Marktunruhe ausgelöst hat, wenn seine Einschätzungen öffentlich wurden. Seine neue Publikationsform könnte diese Wirkung noch verstärken, da er nun ohne regulatorische Einschränkungen schreiben kann.

Redaktion finanzen.net

In eigener Sache

Übrigens: Meta Platforms (ex Facebook) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Meta Platforms (ex Facebook)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Meta Platforms (ex Facebook)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Jim Spellman/WireImage/Getty Images

Nachrichten zu NVIDIA Corp.

Wer­bung

Analysen zu NVIDIA Corp.

DatumRatingAnalyst
24.11.2025NVIDIA OutperformBernstein Research
20.11.2025NVIDIA KaufenDZ BANK
20.11.2025NVIDIA BuyUBS AG
20.11.2025NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
20.11.2025NVIDIA OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
24.11.2025NVIDIA OutperformBernstein Research
20.11.2025NVIDIA KaufenDZ BANK
20.11.2025NVIDIA BuyUBS AG
20.11.2025NVIDIA OverweightJP Morgan Chase & Co.
20.11.2025NVIDIA BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
20.11.2025NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
20.08.2025NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
10.01.2025NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
21.11.2024NVIDIA HaltenDZ BANK
21.11.2024NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
04.04.2017NVIDIA UnderweightPacific Crest Securities Inc.
24.02.2017NVIDIA UnderperformBMO Capital Markets
23.02.2017NVIDIA ReduceInstinet
14.01.2016NVIDIA UnderweightBarclays Capital
26.07.2011NVIDIA underperformNeedham & Company, LLC

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für NVIDIA Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen