23.03.2023 10:13
Werbemitteilung unseres Partners, finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Krypto News: Netzwerkausfall bei Avalanche - wie schlimm ist es und wie geht es jetzt weiter?

Folgen
Werbung
Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.

Ein Problem bei der Blockproduktion hat das Avalanche (AVAX) C-Chain-Netzwerk für eine Stunde lahmgelegt, was bei seinen Nutzern und der breiteren Blockchain-Gemeinschaft Bedenken aufwirft. Die Avalanche-Blockchain, die das Avalanche-Konsensprotokoll verwendet, hat Schwierigkeiten, neue Blöcke zu produzieren, was zu Fragen bezüglich der Stabilität des Netzwerks und seiner Fähigkeit, große Mengen an Transaktionen zu verarbeiten, geführt hat.

Der letzte aufgezeichnete Block auf der AVAX C-Chain war laut dem Avalanche-Blockchain-Browser um 7:26 UTC+8. Die aktuelle Blockhöhe beträgt 27788298, was darauf hindeutet, dass das Netzwerk nach der Unterbrechung der Blockproduktion allmählich wieder normalisiert wurde.

AVAX-Mitbegründer Kevin Sekniqi hat auf Twitter bestätigt, dass das Problem auf ein Upgrade zurückzuführen ist, das von einigen Nutzern nicht durchgeführt wurde. Ein Kontrollfehler bei Nodes, die nicht auf Version 1.9.12 aktualisiert wurden, verhinderte die Einigung mit anderen Knoten auf eine x-chain-Transaktion, was dazu führte, dass das Netzwerk nicht vorankommen konnte.

Obwohl das Problem laut Sekniqi behoben wurde und das Netzwerk wieder normalisiert ist, haben viele Nutzer Bedenken hinsichtlich der Stabilität und Leistungsfähigkeit des Netzwerks geäußert. Die AVAX C-Chain war bekannt dafür, schnelle und billige Transaktionen zu ermöglichen und eine hervorragende Skalierbarkeit aufzuweisen, was zu einem Anstieg der Nutzerzahl und des Interesses an der Plattform geführt hat. Die jüngste Unterbrechung der Blockproduktion wird jedoch Zweifel an der Fähigkeit des Netzwerks aufkommen lassen, große Transaktionsvolumina zu bewältigen und eine zuverlässige und stabile Plattform für Nutzer und Entwickler bereitzustellen.

Die Entwickler von Avalanche haben schnell reagiert und Version 1.9.12 veröffentlicht, um die Störungen in ihrem System zu beheben. Das Ziel dieser speziellen Iteration war es, Unterstützung bei der Lösung des Problems zu bieten, das innerhalb des Blocks auftrat. Mit der Veröffentlichung der neuen Version hoffen die Entwickler, das Vertrauen der Nutzer und der breiteren Krypto-Gemeinschaft wiederzugewinnen und das Netzwerk auf eine stabilere Grundlage zu stellen.

Trotz der Bemühungen der Entwickler hat die vorübergehende Aussetzung der Abhebungen und Einzahlungen von AVAX auf Upbit und Bitthumb jedoch dazu geführt, dass die Nutzer dieser Plattformen keine AVAX mehr handeln können, was zu Unannehmlichkeiten und Frustration führt. Es ist derzeit unklar, wann die Aussetzung aufgehoben wird oder ob andere digitale Vermögenswerte auf diesen Plattformen davon betroffen sein werden.

Natürlich bleibt Avalanche immernoch ein vielversprechendes Projekt im Krypto-Bereich. Das Netzwerk hat bereits eine große Anzahl von Nutzern und Anlegern angezogen und wird voraussichtlich in den kommenden Jahren weiter wachsen. Es wird erwartet, dass die Entwickler von Avalanche weiterhin hart daran arbeiten werden, die Stabilität und Zuverlässigkeit des Netzwerks zu verbessern, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden und die Akzeptanz von AVAX als digitales Asset zu erhöhen.

Welche Auswirkungen hat dies auf den Kurs von AVAX?

Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels verzeichnete AVAX eine kleine Erholung von einem Abwärtstrend in seinem Handel, welcher zu einem Rückgang des Preises um 1,45 % führte. Der digitale Vermögenswert wird nun wieder bei $17,33 gehandelt, was einer Marktkapitalisierung von $5.575.495.963 entspricht. Das Handelsvolumen stieg deutlich um 58,50 % und erreichte $311.029.075.

Die jüngste Erholungsrallye des AVAX-Münzpreises wurde schon vor dem Ausfall durch die Widerstandszone von 18 $ gestoppt, die die Käufer trotz mehrerer Herausforderungen nicht durchbrechen konnten. Die Ablehnungskandles deuten darauf hin, dass Händler aggressiv verkaufen, was die Wahrscheinlichkeit einer Wiederaufnahme des Abwärtstrends erhöht. In den letzten sechs Tagen bewegte sich der AVAX-Preis seitwärts und schwankte zwischen 16 $ und 18 $. Dies spiegelt die aktuelle Unsicherheit auf dem Kryptomarkt wider, die das Wachstumspotenzial der meisten großen Kryptowährungen einschränkt.

Trotzdem gibt es eine Chance für Käufer, die $18-Marke zu durchbrechen, wenn die Unsicherheit auf dem Markt abnimmt. Ein Durchbruch würde das eingeschlossene bullische Momentum freisetzen und den Kurs um 10 % auf $19,7 ansteigen lassen. Eine Abwärtsbewegung des Kurses unter die 16 $-Marke würde jedoch die Wahrscheinlichkeit einer Wiederaufnahme des Abwärtstrends erhöhen und die Preise auf 15,4 $ und anschließend auf 14 $ fallen lassen.

Die technischen Indikatoren zeigen eine neutrale Stimmung der Marktteilnehmer. Der Preis schwankt zwischen der Mittellinie und dem oberen Band des Bollinger-Band-Indikators, was darauf hinweist, dass die Käufer die Oberhand haben, um die künftige Kursbewegung zu kontrollieren. Der RSI auf Tagesbasis liegt nahe der Mittellinie, was ebenfalls auf eine neutrale Stimmung der Marktteilnehmer hinweist.

C+Charge – die nachhaltige Kryptowährung mit mehr Potenzial und einem stabileren System als Avalanche

Während sich etablierte Kryptowährungen wie Avalanche großer Beliebtheit erfreuen, gibt es auch aufstrebende Coins, die vielversprechend sind und ein enormes Wachstumspotenzial aufweisen. C+Charge ist eines dieser Projekte, das mit einem soliden Fundament, einem engagierten Team und einem echten Anwendungsfall überzeugt.

C+Charge konzentriert sich darauf, die Lücke bei Rabatten für Elektroauto-Besitzer beim Aufladen ihrer Fahrzeuge zu schließen. Im Moment erhalten nur große Unternehmen wie Elektroautohersteller und Ladestationsnetzwerke Emissionsgutschriften als Rabatte. C+Charge will dies ändern, indem es Blockchain-Technologie und Dezentralisierung in sein System integriert. Verbraucher können so Emissionsgutschriften in Form von Tokens erhalten.

C+Charge CCHG

Die Entwickler von C+Charge arbeiten eng mit renommierten Elektrofahrzeug-Netzwerken und Start-ups zusammen, um sicherzustellen, dass das Projekt erfolgreich ist. Ein Prozent jeder Ladevorgangstransaktion wird für den Erwerb von Emissionsgutschriften auf dem offenen Markt verwendet und an Elektroauto-Besitzer verteilt. Um am Belohnungssystem teilzunehmen, müssen Verbraucher den Web3-Token CCHG des Projekts erwerben, der als Zahlungsmittel an C+Charge-Partner-Ladestationen akzeptiert wird.

C+Charge hat das Potenzial, sich zu einem führenden Web3-Projekt zu entwickeln und eine bedeutende Rolle im Jahr 2023 zu spielen. Mit einem klaren Anwendungsfall, der Integration von Blockchain-Technologie und einem Fokus auf Nachhaltigkeit hat das Projekt eine breite Zielgruppe und kann sowohl auf individueller als auch auf unternehmerischer Ebene eingesetzt werden. Investoren können sich am Vorverkauf von C+Charge beteiligen und von einem günstigen Preis profitieren. C+Charge ist eine vielversprechende Kryptowährung mit einem stabilen System und einem echten Anwendungsfall, die das Potenzial hat, sich besser zu entwickeln als viele andere Coins.

Werbung
Werbung

Devisenkurse

NameKurs+/-%
Dollarkurs1,0681-0,0008
-0,07
Japanischer Yen149,14800,2480
0,17
Pfundkurs0,8590-0,0004
-0,05
Schweizer Franken0,9728-0,0005
-0,05
Russischer Rubel86,4187-0,7542
-0,87
Bitcoin25145,6157-320,5586
-1,26
Chinesischer Yuan7,5913-0,0095
-0,12
Werbung

Heute im Fokus

US-Schuldenstreit vor Einigung: DAX vor freundlichem Start -- Asiens Börsen in Grün -- Salesforce mit Gewinnsprung -- Bill Anderson übernimmt Bayer-Konzernspitze -- Commerzbank im Fokus

Novartis erhält Zulassung für Cosentyx in der EU. RWE will weitere Batteriespeicher bauen. Habeck attestiert Salzgitter Vorreiterrolle. Diageo mit Klage wegen Vernachlässigung konfrontiert. E.ON senkt Strom- und Gaspreise zum 1. September. Credit Suisse-Übernahme durch die UBS kommt offenbar ins Stocken.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln