27.03.2023 23:00

FTX-Influencer sollen über eine Milliarde US-Dollar Schadenersatz zahlen

Sammelklage: FTX-Influencer sollen über eine Milliarde US-Dollar Schadenersatz zahlen | Nachricht | finanzen.net
Sammelklage
Folgen
Im November wurde der Kryptomarkt von der FTX-Pleite erschüttert. Nun wurden mehrere YouTube-Influencer wegen ihrer Werbung für die ehemals zweitgrößte Kryptobörse der Welt verklagt. Die Kläger fordern über eine Milliarde US-Dollar Schadenersatz.
Werbung
• FTX-Geschädigte fordern Schadenersatz
• Sammelklage gegen YouTuber wegen Betrugswerbung
• Vergütungen nicht offengelegt

Anfang November 2022 war ans Licht gekommen, dass FTX heimlich Kundeneinlagen an das Schwesterunternehmen Alameda Research durchreichte. Verunsicherte FTX-Kunden zogen daraufhin Kapital in Milliardenhöhe ab, weshalb Sam Bankman-Fried (SBF), der Gründer von FTX und zu diesem Zeitpunkt auch noch CEO des Unternehmens, am 11. November in den USA einen Insolvenzantrag für FTX stellen musste. Bei Alameda handelt es sich um ein ebenfalls von SBF gegründetes und mittlerweile auch insolventes Handelshaus.

Werbung
Bitcoin und andere Kryptos via CFD handeln (auch mit Hebel)
Bei Plus500 können Sie von steigenden wie fallenden Krypto-Kursen profitieren - auch mit Hebel. Testen Sie jetzt den kostenlosen Demo-Account!
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Sammelklage gegen FTX-Krypto-Influencer

Geschädigte Investoren haben in diesem Zusammenhang bereits mehrere Prominente wie etwa Ex-NFL-Quarterback Tom Brady, Supermodel Gisele Bündchen und den Komiker Larry David wegen angeblicher Krypto-Betrugswerbung verklagt. Dem folgt nun eine neue Sammelklage gegen Influencer, die FTX vor seinem Zusammenbruch im November letzten Jahres unterstützt haben. Gefordert wird "mehr als 1.000.000.000 US-Dollar" Schadenersatz.

Den Beklagten - acht YouTubern, darunter der BitBoy Crypto-Schöpfer Ben Armstrong, außerdem die Agentur, die für die FTX-Werbung zuständig war, sowie deren Geschäftsführer - wird vorgeworfen, ihre Follower auf der Videoplattform zu Investitionen ermutigt und FTX als "sichere" Plattform dargestellt zu haben. Dafür seien sie von FTX bezahlt worden, hätten aber nicht offengelegt, dass sie dafür Vergütungen erhalten haben.

In der Schadensersatzklage, die am 15. März beim Bundesgericht in Miami (Florida) eingereicht wurde, heißt es laut Cointelegraph: "Obwohl die FTX […] fürstlich dafür bezahlt hat, dass diese ihre Marke bewerben und ihre Follower zu Investitionen anregen, haben die Beklagten weder die Art noch den Umfang ihrer Werbedeals und der Bezahlung offengelegt, und sind auch nicht ihrer Sorgfaltspflicht nachgekommen." Weiter heißt es darin, dass den Klägern Verluste durch den Erwerb dieser "nicht registrierten Wertpapiere" entstanden seien, welche von den Beklagten zu ihrem eigenen finanziellen Vorteil und dem der FTX beworben wurden.

Zentrale Rolle der YouTuber

Außerdem wird in der Klage die zentrale Rolle der Influencer hervorgehoben: So seien die Beklagten für Schäden aufgrund ihrer "Falschdarstellungen und Auslassungen in Bezug auf die FTX-Plattform" verantwortlich, zitiert Coinphony aus der Klage. Und weiter heißt es demnach darin: "FTX hätte ohne den massiven Einfluss dieser Influencer, die die Deceptive FTX-Plattform für nicht offengelegte Zahlungen von Zehntausenden von Dollar bis zu Bestechungsgeldern in Höhe von mehreren Millionen Dollar hochgespielt haben, nicht zu so großen Höhen aufsteigen können".

Warnung der SEC

Konkret geht es bei der nun eingereichten Sammelklage um Werbung für die von FTX angebotenen YBA-Konten (Yield Bearing Accounts), bei denen Kunden auf Kryptowährungen und Fiateinlagen eine Rendite erhalten konnten. Doch wie nun in der Klage argumentiert wird, hat die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC bereits im Jahr 2017 gewarnt, dass Zinsertragskonten als Wertpapiere eingestuft werden könnten, und dass Personen, die für diese werben sich somit der Werbung für unregistrierten Wertpapierhandel schuldig machen könnten.

Wie ernst dies die SEC meint, zeigte sie 2022, als sie ein Bußgeld gegen Reality-Star Kim Kardashian verhängte, weil diese nicht offengelegt hatte, dass sie für das Bewerben eines Kryptounternehmens bezahlt wurde.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: T. Schneider / Shutterstock.com, Wit Olszewski / Shutterstock.com
Werbung
Werbung

Devisenkurse

NameKurs+/-%
Dollarkurs1,07020,0005
0,05
Japanischer Yen149,0050-0,3550
-0,24
Pfundkurs0,8606-0,0004
-0,04
Schweizer Franken0,9700-0,0010
-0,10
Russischer Rubel87,05670,0488
0,06
Bitcoin25377,0354-57,8864
-0,23
Chinesischer Yuan7,61840,0031
0,04
Werbung

Heute im Fokus

US-Börsen letztlich in Grün -- DAX schließt etwas höher -- Symrise legt Pflichtangebot für Swedencare vor -- Coinbase, Apple, Merck, Commerzbank, pbb, Unilever, SAFRAN, BAT, Chipwerte im Fokus

Pannenserie bei Boeings Langstreckenjet 787 Dreamliner geht weiter. Rheinmetall will bald weitere Panzer und Munition an Ukraine liefern. RBC belässt Einstufung für EVOTEC auf 'Outperform'. UNIQA prüft Optionen für sein Russland-Geschäft. DZ Bank senkt fairen Wert für Südzucker. RAG-Stiftung plant derzeit nicht Evonik-Beteiligung gezielt zu senken.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Wie lange halten Sie Ihre strukturierten Wertpapiere durchschnittlich im Depot?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln