Schockierende TRUMP Prognose - Deshalb warnt ChatGPT eindringlich
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.
Im aktuellen Marktumfeld bleiben Memecoins zwar ein spannendes Segment, doch das jüngste Momentum hat deutlich nachgelassen. Der Grund liegt im schwächelnden Gesamtmarkt, der zuletzt an Dynamik verlor und riskantere Anlageklassen unter Druck setzte. Besonders Memecoins, die stark von Stimmung und Liquidität abhängig sind, leiden unter dieser Entwicklung.
Auch der Trump-Memecoin konnte sich dem Trend nicht entziehen und fiel inzwischen deutlich aus den Top 50 heraus. Innerhalb des vergangenen Monats verlor der Token rund 20 Prozent an Wert.
Nun haben wir ChatGPT gefragt, welches Potenzial noch besteht. Das Fazit fällt klar bärisch aus.
Trump-Memecoin: Vergangener Hype, starke Konzentration und Crash-Risiko
Die ChatGPT-Prognose zum TRUMP-Memecoin fällt eindeutig bärisch aus. Der Token steht laut Analyse auf einem instabilen Fundament, das von extremer Angebotskonzentration, politischer Volatilität und fehlender realer Utility geprägt ist.
Aktuell sind rund 20 Prozent der maximalen Tokenmenge im Umlauf, während etwa 80 Prozent in Händen von projekt- und umfeldnahen Entitäten liegen. Diese ungleiche Verteilung sorgt für ein strukturelles Ungleichgewicht, das in den kommenden Monaten durch fortlaufende Token-Unlocks zusätzlichen Verkaufsdruck erzeugen dürfte.
Das Narrativ rund um Prominenz und politische Aufmerksamkeit kann kurzfristig Hype erzeugen, besitzt aber keine tragfähige ökonomische Basis. Der Sektor der „Political Memecoins“ ist derweil nach ChatGPT stark zyklisch, von starker Narrativ-Rotation geprägt und verliert schnell an Momentum, sobald Kapital zu anderen Projekten fließt.
Die ChatGPT-Prognose sieht daher keine nachhaltige Rückkehr in eine Aufwärtsphase, sondern vielmehr eine seitwärts bis abwärts gerichtete Entwicklung im Bereich von etwa 3,5 bis 6,5 US-Dollar in den nächsten sechs bis zwölf Monaten. Damit wäre TRUMP auf absehbare Zeit kein Kauf.

Hinzu kommen erhebliche Governance-Risiken. Die enge Kontrolle des Angebots durch wenige Akteure sowie die Verbindung zu politischen Organisationen erhöhen das Risiko manipulativer Preisbewegungen. Selbst die geplanten Treasury-Strukturen im dreistelligen Millionenbereich gelten laut Prognose nicht als Lösung, sondern als Zeichen struktureller Schwäche.
Das Fazit der ChatGPT-Prognose fällt damit klar bärisch aus: Der TRUMP-Token bleibt ein spekulatives Hype-Asset mit fragiler Marktmechanik. Ohne fundamentale Nutzung jenseits der Promi-Aura überwiegt das Risiko eines weiteren Preisverfalls. Aufwärtsspikes gelten als taktisch nutzbar, jedoch nicht als Beginn eines nachhaltigen Trends.
Krypto-Tipp: Memecoins besser traden mit Bots – Snorter-Presale endet in 48 Stunden
Bei neuen Memecoins entstehen immer wieder Chancen, insbesondere wenn sie zunächst dezentral gelistet werden. In dieser frühen Phase können Projekte mit starker Community-Dynamik hohe Renditen erzielen. Gleichzeitig ist das Risiko enorm: Bei prominenten Tokens wie TRUMP dominieren Insider-Strukturen und koordinierte Verkäufe, was Privatanleger benachteiligt. Moderne Trading-Bots versuchen hier, das Spielfeld auszugleichen. Sie analysieren On-Chain-Daten in Echtzeit, erkennen frühe Bewegungen und ermöglichen privaten Investoren Strategien, die bisher nur professionellen Marktteilnehmern vorbehalten waren.
Besser Memecoins traden mit Snorter: Letzte Chance im Presale

Der Snorter-Bot stellt hier eine Verbindung zwischen künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Echtzeitanalyse her. Das Ziel ist es, Handelsentscheidungen nicht auf Intuition, sondern auf messbare Muster zu stützen. Dabei werden On-Chain-Daten, Wallet-Bewegungen und Mempool-Aktivitäten in Sekunden ausgewertet, um entstehende Trends zu erkennen. Gerade im Bereich der Memecoins kann dieser Vorsprung entscheidend sein. Solche Token erleben oft plötzliche Kapitalzuflüsse, die sich innerhalb weniger Stunden entfalten. Der Snorter-Bot analysiert diese Strömungen frühzeitig, identifiziert Liquiditätsveränderungen und reagiert automatisch auf auffällige Wallet-Transaktionen.
Die technische Basis des Bots ist im Solana-Ökosystem angesiedelt, wo Transaktionen in Millisekunden verarbeitet werden. Dieses Fundament erlaubt präzises Sniping bei neuen Token-Listings. Auch das ist gerade bei neuen Memecoins spannend. Zudem erweitert das modulare Design die Einsatzmöglichkeiten: Strategien lassen sich kombinieren, Risikoindikatoren integrieren und Marktanomalien filtern. Das reduziert Fehltrades und schützt vor betrügerischen Smart Contracts.
Die geplante Multichain-Integration (auf Ethereum, Base, Polygon) soll die Funktionsvielfalt weiter erhöhen. So können Anleger via Snorter schon bald Memecoins auf verschiedenen Blockchains handeln, je nachdem, wo es gerade virales Momentum gibt. Der Presale des SNORT-Tokens läuft aktuell zum Preis von 0,1083 US-Dollar. Der Erwerb ist über die offizielle Website mit SOL, ETH, BNB, USDT, USDC oder Kreditkarte möglich. Doch bereits in 24 Stunden endet der Vorverkauf mit den ersten Börsenlistings am Montag.
Besser Memecoins traden mit Snorter: Letzte Chance im Presale
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.