Wettbewerbsvorteil

Mina Protocol: Wie funktioniert die leichteste Blockchain der Welt?

02.07.25 06:42 Uhr

Mina Protocol: Leichter, schneller, dezentraler - die Blockchain der Zukunft! | finanzen.net

Das Mina Protocol von O1 Labs will mittels einer besseren Blockchain-Architektur Dezentralisierung und Skalierbarkeit vereinen. Dazu wurde die leichteste Blockchain der Welt entwickelt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

91.156,0441 CHF -763,0851 CHF -0,83%

97.568,0418 EUR -821,3845 EUR -0,83%

84.362,2680 GBP -762,5994 GBP -0,90%

16.903.593,5496 JPY -134.786,1660 JPY -0,79%

114.717,1013 USD -654,9801 USD -0,57%

3.573,1998 CHF -99,6859 CHF -2,71%

3.824,5418 EUR -106,8826 EUR -2,72%

3.306,8925 GBP -94,5094 GBP -2,78%

662.599,1433 JPY -18.216,9251 JPY -2,68%

4.496,7629 USD -113,2509 USD -2,46%

0,6815 CHF -0,0263 CHF -3,71%

0,7295 EUR -0,0282 EUR -3,72%

0,6307 GBP -0,0247 GBP -3,78%

126,3809 JPY -4,8197 JPY -3,67%

0,8577 USD -0,0307 USD -3,46%

0,1436 CHF -0,0074 CHF -4,89%

0,1537 EUR -0,0079 EUR -4,89%

0,1329 GBP -0,0069 GBP -4,95%

26,6316 JPY -1,3568 JPY -4,85%

0,1807 USD -0,0088 USD -4,63%

1,4673 ADA 0,0545 ADA 3,85%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,83%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 2,79%

1,3709 ADA 0,0509 ADA 3,86%

• Mina benötigt zur Validierung nicht die gesamte Kettenhistorie
• Privatsphäre dank Zero-Knowledge-Verfahren
• Mina setzt auf Proof-of-Stake-Konsens

Frühe Blockchains wie Bitcoin und Ethereum sammeln mit der Zeit immer mehr Daten an und sind deshalb inzwischen Hunderte von Gigabyte groß. Im Laufe der Zeit werden ihre Blockchains sogar noch weiter an Größe zunehmen. Dies ist ein beachtlicher Nachteil, denn um Transaktionen verifizieren zu können, muss die gesamte Blockchain-Geschichte mitgeschleppt werden.

Mina setzt auf Leichtigkeit

Mina geht derweil einen anderen Weg: Dank einer verschwindend kleinen Größe von rund 22 Kilobyte - vergleichbar mit der Größe einiger Tweets - sollen schnelle Peer-to-Peer-Transaktionen bei direkter Synchronisation mit diesem Protokoll problemlos möglich sein. Darüber hinaus dehnt sich Mina nicht beständig aus, sondern behält seine Größe immer bei.

Die geringe Größe bedeutet, dass die Teilnehmer den aktuellen Konsenszustand des Netzwerks schnell synchronisieren und überprüfen können. Außerdem ist die Schwelle, um dem Netzwerk beizutreten, niedrig, da es fast keine Computerleistung oder Speicher benötigt. Im Vergleich dazu kann es zum Beispiel beim Bitcoin manchmal Wochen dauern bis man eine Kopie der Blockchain herunterladen hat und man dem Blockchain-Netzwerk beitreten kann. Mit diesem beachtlichen Geschwindigkeitsvorteil im Rücken will Mina den Branchengrößen Konkurrenz machen.

Sicherheit dank zk-SNARKs

Infolge seiner besonderen Architektur kann Mina Transaktionen jedoch nicht auf Dauer speichern. Soll das dennoch geschehen, so kommt eine zusätzliche "Archive Node" ins Spiel, welche die Transaktionen dann Off-Chain speichert. Somit wird die Funktionalität der Mainchain nicht beeinträchtigt.

Um dabei die Privatsphäre zu gewährleisten setzt Mina auf zk-SNARKs. Somit ist es hierbei möglich, den aktuellen Konsenszustand des Protokolls mit einen 22 KB großen Null-Wissen-Beweis zu überprüfen. Während andere Blockchains von Natur aus völlig offen und transparent sind, sind im Gegensatz dazu beim Zero-Knowledge-Verfahren (zk) keine historischen Daten erforderlich, um die Zahlungen zu verifizieren. Zwar ist bei einer Transaktion jede Partei dazu in der Lage, sich gegenseitig zu verifizieren, dass sie über einen bestimmten Satz von Informationen verfügt, sie legt jedoch nicht offen, was diese Informationen sind. Dies unterscheidet sich deutlich von anderen Systemen, bei denen mindestens eine Partei alle Informationen kennen muss.

Das Mina Protocol wird durch die Verwendung eines Proof-of-Stake-Konsens (PoS) namens Ouroboros Samisika gesichert. Dieser orientiert sich am Ouroboros-Protokoll von Cardano, wurde jedoch den Anforderungen entsprechend modifiziert und in "Ouroboros Samisika" umbenannt. Im Gegensatz zum PoW-Verfahren, bei dem wie beispielsweise beim Bitcoin die Verifizierung der in der Blockchain verankerten Blöcke dadurch erfolgte, dass Großrechner komplizierte Zahlenrätsel lösten und ihre Betreiber als Belohnung für die Bereitstellung ihrer Rechenleistung neue Coins erhalten, werden bei PoS die Nutzer nach dem Zufallsprinzip ausgewählt um den nächsten Block der Kette zu validieren.

Kryptowährung MINA

Um am Konsens teilzunehmen ist somit keine teure und energieintensive Mining-Ausrüstung erforderlich. Vielmehr reicht es aus, mittels MINA, der nativen Kryptowährung des Mina Protocol, den Proof-of-Stake-Konsens zu unterstützen. Auch interessant: Im Gegensatz zur Ethereum-Blockchain gibt es hierbei weder einen Mindesteinsatz - bei Ethereum sind dies 32 ETH - noch Sanktionen bei Fehlverhalten, das so genanntes Slashing.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Westend61 / Getty Images, dencg / Shutterstock.com