Whales Panic: 24.000 Bitcoin in 18 Tagen verkauft
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.
Der Kryptomarkt steht unter starkem Druck. Große Bitcoin-Adressen, oft als „Whales“ bezeichnet, haben in den letzten 18 Tagen rund 24.300 Bitcoin verkauft. Das ist ein klares Warnsignal. Immer wenn diese Akteure in die Verkaufsphase übergehen, folgt häufig ein weiterer Rückgang. Parallel sorgt die Zinspolitik der US-Notenbank erneut für Verwirrung und ein Markt, der sich von der Logik abkoppelt.
Miner und Whales drücken auf den Markt
Die Diskussion rund um die Daten begann mit den Bitcoin-Minern. In weniger als drei Wochen reduzierten sie ihre Bestände um 24.300 Bitcoin, ein deutlicher Bruch mit dem typischen Akkumulationsverhalten.
Historisch betrachtet war ein solcher Abverkauf oft ein Vorbote fallender Kurse. Analyst Brian von Santiment erklärte, dass viele Miner derzeit Gewinne sichern, um gestiegene Betriebskosten auszugleichen. Diese konstante Verkaufswelle erhöht den Druck auf den Kurs und erschwert jede kurzfristige Erholung.
Gleichzeitig verschärfen die Bewegungen großer Wallets das Bild. Die Verteilung von Bitcoin in Richtung kleinerer Adressen signalisiert, dass institutionelle Anleger aktuell lieber an der Seitenlinie bleiben.
Fed sorgt erneut für Chaos
Das jüngste Zins-Update der US-Notenbank hätte eigentlich als positives Signal gewertet werden sollen, Zinssenkungen bedeuten normalerweise mehr Liquidität. Doch das Gegenteil trat ein: Nach der Ankündigung folgte ein Kursrutsch. Der Markt reagierte panisch, obwohl die Maßnahme auf den ersten Blick bullisch wirkte.
Erfahrene Marktteilnehmer sehen darin ein Muster. Große Adressen nutzen die Erwartungshaltung der Retail-Investoren aus. Vor wichtigen Fed-Terminen steigen die Kurse meist, weil Kleinanleger auf gute Nachrichten spekulieren. Sobald diese veröffentlicht werden, verkaufen die Whales massiv und lösen dadurch den nächsten Rücksetzer aus.
Ein Blick auf alle FOMC-Meetings des Jahres 2025 zeigt das gleiche Bild: Kaum eine Woche verlief ohne „Fakeout“, also einer Bewegung in die entgegengesetzte Richtung der allgemeinen Erwartung.
Nach Wochen voller Pessimismus zeigt sich die Masse der Anleger plötzlich wieder optimistisch. In der Vergangenheit war genau dieser Stimmungsumschwung häufig ein Kontraindikator. Immer dann, wenn die Stimmung aufhellt, während die On-Chain-Daten weiter schwach sind, folgt oft die nächste Welle nach unten.

Fear and Greed Index zeigte einen kurzen Aufschwung, Quelle: www.coinmarketcap.com
Gleichzeitig bleibt Bitcoin laut MVRV-Daten neutral bewertet. Kurzfristig liegt das Verhältnis bei minus 2,5 Prozent, langfristig bei plus 5,8 Prozent. Kein Extrembereich, aber auch kein klarer Boden. Ethereum hingegen könnte kurzfristig interessanter sein. Der 30-Tage-MVRV liegt bei minus 10,5 Prozent, was in der Vergangenheit oft als „Kaufzone“ galt.
Auch bei XRP deutet sich nach einem Rückgang um 30 Prozent seit Juli zumindest die Chance auf eine kleine Gegenbewegung an. Die Stimmung der Community hellt sich langsam auf, möglicherweise die Basis für eine kurzfristige Erholung.
Politik und Daten bleiben Markttreiber
Neben den Zentralbankentscheidungen wirken politische Themen wie Trumps Wirtschaftspolitik oder Chinas Handelsmaßnahmen zunehmend als Volatilitätsfaktoren. Social-Media-Daten zeigen, dass Tweets und Ankündigungen rund um „Tariffs“ oder „Trump“ regelmäßig Marktspitzen oder -tiefs markieren. Wer diese Trends beobachtet, kann besser einschätzen, wann der Markt überreagiert.
Unter dem Strich zeigt die Analyse ein zerrissenes Bild: Während institutionelle Akteure weiter verkaufen, versucht der Markt, sich an positive Narrative zu klammern. Solange Whales nicht wieder akkumulieren und Retail nicht endgültig kapituliert, bleibt eine nachhaltige Trendwende unwahrscheinlich.
Damit ergeben sich gerade im Newcomer Bereich neue Chancen, denn ein Gegenschwung im Herbst ist für viele noch nicht vom Tisch. Best Wallet mit seinem nativen $BEST Token kommt in seine finale Phase, möglicherweise der beste Zeitpunkt zum Kauf.

Best Wallet im Vorverkauf, Quelle: https://bestwallettoken.com/
Best Wallet Presale läuft aus – letzte Chance für Frühinvestoren
Mit einer Kombination aus Trading, Staking und Portfolioverwaltung vereint Best Wallet alles in einer App, verfügbar für Android und iOS. Über 250.000 aktive Nutzer monatlich sprechen für sich. Besonders die Integration von Rubic, die Swaps über mehr als 300 dezentrale Börsen ermöglicht, sorgt für niedrige Gebühren und schnelle Transaktionen.
Auch sicherheitstechnisch setzt das Projekt Maßstäbe: Dank Fireblocks-MPC-Technologie und WalletConnect-Zertifizierung behalten Nutzer volle Kontrolle über ihre privaten Schlüssel. In Phase vier des Roadmaps sollen sogar gasfreie Transaktionen kommen, wodurch kein ETH oder SOL mehr für Gebühren nötig ist.
Ein weiteres Highlight ist das Feature „Upcoming Tokens“, mit dem Nutzer neue Projekte frühzeitig entdecken können. Früher empfohlene Coins wie Pepe Unchained oder Catslap erzielten teils enorme Gewinne. Das Projekt konnte damit bereits 16,7 Millionen US-Dollar einsammeln und zählt zu den am schnellsten wachsenden Web3-Wallets des Jahres.
Wer sich noch BEST sichern möchte, hat bis zum Ende des Presales am 28. November 2025 Zeit. Danach wird der Token auf großen Börsen gelistet. Der aktuelle Preis von 0,025885 US-Dollar dürfte dann Geschichte sein.
Hier Best Wallet Token kaufen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.