SJB FondsEcho

SJB FondsEcho. New Capital Emerging Markets Future Leaders Fund.

22.09.25 09:11 Uhr

SJB FondsEcho. New Capital Emerging Markets Future Leaders Fund. | finanzen.net

Schwellenmärkte. Aufstrebend.

Begünstigt von einem schwächeren US-Dollar haben Emerging-Markets-Aktien im laufenden Börsenjahr kräftig zulegen können. Solide Wirtschaftsdaten aus wichtigen Schwellenländern wie Brasilien, Indien oder Saudi-Arabien unterstützten diesen neuen Trend, der noch lange nicht ausgereizt sein dürfte, zumal sich ein generell sinkendes Zinsniveau ebenfalls positiv auswirkt.

Wer­bung

Seit dreieinhalb Jahren ist der im März 2022 von der britischen EFG Asset Management aufgelegte New Capital Emerging Markets Future Leaders Fund am Markt und hat sich direkt ein ausgezeichnetes Morningstar-Rating von vier Sternen sichern können. Dies geht auf die dauerhafte Outperformance des Schwellenländerfonds gegenüber seiner Benchmark zurück, die unmittelbar nach Auflegung einsetzte und sich bis heute durchgehalten hat. Das FondsManagerteam der beiden Marktexperten Fergus Argyle und Chris Chan nutzt das Anlageuniversum der Emerging Markets (ex China) und hat dort ein nach Bottom-up-Kriterien ausgewähltes High Conviction-Portfolio aus aktuellen und kommenden Marktführern zusammengestellt. Der Schwellenländerfonds investiert jeweils rund ein Drittel seines FondsVermögens in Lateinamerika, der EMEA-Region sowie Asien (ohne China), womit Investoren die Chance geboten wird, ein höheres Exposure in chancenreichen Märkten aufzubauen, die bei einer klassischen Portfolioallokation meist eine nur geringe Gewichtung erfahren.

Der New Capital Emerging Markets Future Leaders Fund I USD Acc (ISIN IE000TDJT6P5, WKN A3DE0V) wurde am 28. März 2022 aufgelegt und verfügt aktuell über ein Volumen von umgerechnet 115,82 Millionen Euro. FondsWährung ist der US-Dollar, als Referenzindex wird der Solactive Emerging Markets ex China Custom Net Return Index verwendet, der Aktien aus der Volksrepublik China und Hongkong aus dem Anlageuniversum ausschließt. Das Fondsmanagerduo Argyle/Chan investiert in führende Wachstumsunternehmen der Schwellenländer, die über ein herausragendes Management verfügen und höchste Qualitätsstandards erfüllen. Das Exposure in den offiziell noch als Schwellenmärkte fungierenden, in der Praxis aber bereits stark entwickelten Ländern Taiwan und Südkorea wurde zuletzt aufgestockt, da hier vermehrt attraktiv bepreiste Technologiewerte zu finden sind. Als Endresultat des aktiven Stockpicking-Prozesses ergibt sich ein konzentriertes, rund 40 Einzeltitel umfassendes Portfolio aus strukturellen Wachstumstiteln, das auch einige Mid Cap-Werte umfasst. Seit Auflegung konnte der New Capital-Fonds eine Rendite von +7,32 Prozent p.a. in US-Dollar und damit eine attraktive Outperformance gegenüber der Solactive-Benchmark erwirtschaften, die im selben Zeitraum nur mit einem Plus von +5,66 Prozent p.a. aufwartet. Wie sieht die so erfolgreiche Anlagestrategie des New Capital-Fonds im Detail aus?

FondsStrategie. Marktführer. Gesucht.

Der New Capital Emerging Markets Future Leaders Fund verfolgt das Anlageziel des langfristigen Kapitalwachstums und investiert hierzu in Aktien von Unternehmen, die entweder ihren Sitz in den Schwellenländern (außer China) haben oder dort den größten Teil ihrer Geschäftstätigkeit ausüben. Das FondsManagerduo Argyle/Chan stellt ein High Conviction-Portfolio zusammen, das zu rund zwei Dritteln aus aktuellen Marktführern, zu einem Drittel aus Marktführern der Zukunft besteht. Die aufgrund von Bottom-up-Kriterien ausgewählten Emerging-Markets-Aktien sind dazu fähig, Marktanteile von ihren Konkurrenten zu gewinnen, weisen ein steigendes Umsatzwachstum auf und besitzen eine sich verbessernde Ertragskraft. Ebenfalls präferiert werden Unternehmen, die ihre Marktposition nutzen, um ihre Vorherrschaft weiter auszubauen sowie Firmen, die ihre Profitabilität zur Erschließung neuer Wachstumsfelder verwenden. Der Investmentprozess des New Capital Emerging Markets Future Leaders Fund kombiniert qualitative und quantitative Elemente, um konsistente Anlageentscheidungen über Länder und Sektoren hinweg treffen zu können. Zuerst wird das ursprüngliche, aus rund 3.000 Titeln bestehende Anlageuniversum deutlich reduziert, indem Unternehmen mit niedriger Liquidität, schwachen Finanzdaten oder ESG-Kontroversen aussortiert werden. Für die verbliebenen 500 Aktien wird ein detaillierter Researchprozess ausgeführt, der eine gründliche Analyse der jeweiligen Subsektoren und Markttrends, der Unternehmenszahlen sowie Gespräche mit dem Management umfasst. Das Resultat ist eine 120 Titel enthaltende Watchlist, für deren Werte nun in die Tiefe gehende Finanzprognosen erstellt werden. Genügen die so selektierten Aktien den auf drei Pfeilern basierenden Investmentkriterien der beiden FondsManager, schaffen sie es in das endgültige Portfolio, wobei die Größe der jeweiligen Position vom Grad der Überzeugung, dem durch Finanzmodelle ermittelten Aufwärtspotenzial sowie den Ergebnissen der Makro-Analyse abhängt. Wie stellt sich die Portfoliostruktur des Fonds im Einzelnen dar?

Wer­bung

FondsPortfolio. Brasilien. Führend.

In der Länderallokation des New Capital Emerging Markets Future Leaders Fund befindet sich aktuell Brasilien auf Platz eins mit einem Anteil von 20,88 Prozent am FondsVermögen. Dahinter liegt Indien, wo 13,62 Prozent des FondsVolumens investiert sind. Auf Platz drei der Ländergewichtung rangiert Taiwan mit einer Gewichtung von 11,67 Prozent, gefolgt von Mexiko mit 9,72 Prozent. In Saudi-Arabien sind 7,54 Prozent des Portfolios investiert, in Südkorea beheimatete Marktführer besitzen einen Anteil am Fonds von 7,15 Prozent. Aktien aus Südafrika (6,95 Prozent) und den Vereinigten Arabischen Emiraten (6,16 Prozent) sind auf FondsEbene nur durchschnittlich gewichtet, Positionen in Polen (3,18 Prozent) und der Türkei (2,26 Prozent) runden die FondsBestände ab. In der Sektorenaufteilung des New Capital-Fonds finden sich Aktien aus dem Finanzsektor mit 31,02 Prozent auf Platz eins, IT-Titel nehmen Platz zwei des FondsVermögens mit 18,32 Prozent ein. Den dritten Platz in der Branchengewichtung belegt der Kommunikationssektor mit 8,09 Prozent, langlebige Verbrauchsgüter decken 8,00 Prozent der Bestände ab. Industriewerte (7,35 Prozent) und Grundstoffproduzenten (6,93 Prozent) verfügen über eine mittlere Gewichtung im Portfolio des Emerging-Markets-Fonds. Energietitel (6,15 Prozent) und Konsumaktien (5,80 Prozent) komplettieren die Branchenaufteilung des FondsPortfolios.

Unter den Top 10-Positionen liegt die Aktie des taiwanesischen Halbleiterproduzenten TSMC ganz vorn, auch der südkoreanische Elektronikriese Samsung befindet sich unter den drei größten Einzelpositionen des Fonds. Finanztitel werden unter den Top-Holdings durch die brasilianische Itau Unibanco sowie die saudische Al Rajhi Bank repräsentiert, während Konsumwerte durch die südafrikanische Naspers vertreten sind. Besonders überzeugt sind die beiden FondsManager Fergus Argyle und Chris Chan auch von dem brasilianischen Energieerzeuger Equatorial Energia sowie dem indischen Telekommunikationsunternehmen Bharti Airtel.

FondsVergleichsindex. Korrelation. Deutlich.

Für unsere unabhängige SJB FondsAnalyse haben wir den New Capital Emerging Markets Future Leaders Fund dem Morningstar EM xChina TME NR USD als Benchmark gegenübergestellt. Das Ergebnis der Korrelationsanalyse mit dem breit gestreuten Aktienindex für die Schwellenmärkte (ohne China) zeigt einen hohen Grad der Übereinstimmung. Mit 0,92 ist die Korrelation über drei Jahre stark ausgeprägt, für ein Jahr fällt sie mit 0,91 ähnlich hoch aus. Die Kursentwicklung von Fonds und Benchmark verläuft damit weitgehend parallel, wie auch der Blick auf die Kennzahl R² demonstriert. Diese liegt für drei Jahre bei 0,85, über ein Jahr nimmt R² einen Wert von 0,84 an. Damit haben sich mittelfristig 15 Prozent der FondsEntwicklung indexunabhängig vollzogen, kurzfristig sind es 16 Prozent. Hier zeigt sich, dass das FondsManagerduo Argyle/Chan die Individualität seiner Länder- und Sektorengewichtung zuletzt leicht gesteigert hat. Der Tracking Error des Fonds liegt für drei Jahre bei moderaten 5,74 Prozent, große aktive Risiken werden im Fonds demnach keine eingegangen. Mit welchen Volatilitätswerten hat das New Capital-Produkt aufzuwarten?

Wer­bung

FondsRisiko. Beta. Gedämpft.

Der New Capital Emerging Markets Future Leaders Fund verzeichnet für den letzten Dreijahreszeitraum mit 11,37 Prozent die geringere Schwankungsbreite als der Referenzindex, der es auf eine Volatilität von 12,24 Prozent bringt. Über ein Jahr weist der aktiv gemanagte Aktienfonds ebenfalls die niedrigere "Vola" als die passive Benchmark auf: Hier beträgt die Volatilität des Fonds 8,12 Prozent und liegt unterhalb der mittleren Schwankungsbreite von 9,78 Prozent, die der Morningstar EM xChina TME NR USD an den Tag legt. Damit stellt sich das Risikoprofil des globalen Wachstumswerte-Fonds klar besser als das des Vergleichsindex dar. Sowohl die mittelfristigen als auch die kurzfristigen Schwankungswerte fallen gedämpft aus, weshalb der New Capital-Fonds für die weltweiten Schwellenmärkte mit vergleichsweise moderaten Kursbewegungen aufwartet.

Die niedrige Volatilität des FondsProdukts wird durch das unter Marktniveau liegende Beta bestätigt, das über drei Jahre einen Wert von 0,90 aufweist. Für ein Jahr liegt die Kennzahl bei 0,89 und ist somit erneut geringer ausgeprägt als das marktneutrale Niveau von 1,00. Der rollierende Zwölfmonatsvergleich der Beta-Werte über drei Jahre liefert ein ähnliches Bild: Die Risikokennzahl des New Capital Emerging Markets Future Leaders Fund befindet sich in 18 der 30 betrachteten Einzelzeiträume unter dem Marktrisikofixwert von 1,00 und nimmt dabei einen Wert von 0,76 im Tief an. Dem stehen lediglich zwölf Einzelintervalle gegenüber, in denen das FondsBeta über Marktniveau liegt und einen Wert von 1,18 in der Spitze erreicht. Das Portfolio präsentiert sich damit mehrheitlich weniger volatil als die Morningstar-Benchmark, was dokumentiert, dass die beiden FondsManager Fergus Argyle und Chris Chan mit ihrer Schwerpunktlegung auf die Marktführer der Zukunft die günstigere Risikostruktur als der breite Markt der Schwellenländer aufweisen. Welche Renditeergebnisse erzielt der New Capital-Fonds mit seiner attraktiven Risikostruktur?

FondsRendite. Alpha. Positiv.

Per 19. September 2025 hat der New Capital Emerging Markets Future Leaders Fund über drei Jahre eine kumulierte Wertentwicklung von +32,35 Prozent in Euro aufzuweisen, was einer Rendite von +9,79 Prozent p.a. entspricht. Damit präsentiert sich der Fonds erfolgreicher als der SJB-Vergleichsindex: Der Morningstar EM xChina TME NR USD wartet im selben Zeitraum mit einer Performance von +27,80 Prozent auf Eurobasis auf, was einem Ergebnis von +8,52 Prozent p.a. gleichkommt. Auch beim Wechsel auf die Jahresbetrachtung liegt das New Capital-Produkt renditemäßig vorn: Mit einer Performance von +7,39 Prozent in Euro stellt sich die Wertentwicklung des Wachstumswerte-Fonds noch besser als die des Morningstar-Kursbarometers von +6,79 Prozent dar. Die durchgängig vorhandene Mehrrendite des aktiv gemanagten Fonds gegenüber dem passiven Index verdeutlicht, dass dieser den klaren Sieger im Performancewettbewerb darstellt. Was können die Alpha-Werte zur FondsKlassifikation beitragen?

Das Alpha des Emerging Markets-Fonds liegt über drei Jahre bei 3,28 und bewegt sich damit klar im grünen Bereich. Auf Jahressicht verbessert sich die Kennzahl weiter und markiert mit 4,25 erneut einen positiven Wert. Im rollierenden Zwölfmonatsvergleich der Alpha-Werte über drei Jahre zeigt sich, dass der New Capital-Fonds in der Mehrzahl der Fälle erfolgreicher als die Benchmark agierte: In 17 der untersuchten 30 Perioden gab es ein positives Alpha von 14,08 in der Spitze zu verzeichnen. In 13 Einjahreszeiträumen hingegen generierte der Schwellenländer-Fonds einen negativen Alpha-Wert von zutiefst -8,51. Die Zeiten der Outperformance dominieren, die aktive Titelselektion der beiden FondsManager führt zu einem nachhaltigen Performancevorsprung. Das Rendite-Risiko-Profil des New Capital-Fonds stellt sich damit als rundherum überzeugend dar, wie die deutlich im positiven Bereich befindliche Sharpe Ratio von 0,61 über den letzten Dreijahreszeitraum belegt.

SJB Fazit. New Capital Emerging Markets Future Leaders Fund.

Unterstützt von sinkenden Zinsen und einem nachgebenden US-Dollar befinden sich Schwellenländeraktien in diesem Jahr wieder im Aufwind. Um an der Aufwärtsbewegung attraktiv bewerteter Aktien aus Brasilien, Mexiko, Indien oder Saudi-Arabien zu partizipieren, ist der New Capital Emerging Markets Future Leaders Fund eine ausgezeichnete Wahl. Seit FondsAuflage hat das Investmentprodukt eine hohe Outperformance gegenüber dem Schwellenländer-Vergleichsindex erzielt, und dies bei einer durchgängig geringeren Volatilität. Die an fundamentalen Bewertungskriterien orientierte Titelselektion überzeugt genauso wie die aktuelle Schwerpunktlegung auf lateinamerikanische und asiatische Schwellenmärkte.

Autor:

Dr. Volker Zenk ist Fondsanalyst bei der SJB FondsSkyline 1989 e.K., einem der größten und ältesten bankenunabhängigen Finanzdienstleister in Deutschland. Die wöchentlich erscheinenden, speziell auf Privatinvestoren zugeschnittenen Publikationen können gratis angefordert werden unter FondsEcho@sjb.de oder auf www.sjb.de.

Nicht nur in den Finanzzentren Deutschlands ist ausgewiesene FondsExpertise zu Hause, sondern auch im niederrheinischen Korschenbroich. Am 1. Januar 1989 gegründet, ist die SJB FondsSkyline eines der ältesten und größten privaten Finanzdienstleistungsinstitute in Deutschland. Seit über 30 Jahren verfolgt die SJB ihren antizyklischen Investmentansatz und publiziert regelmäßige Newsletter und FondsAnalysen für Privatinvestoren.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Bildquellen: SJB Deutsches FondsResearch