Heute im Fokus

Wall Street gibt deutlich nach -- DAX schließt 4 Prozent im Minus -- EZB-Chefvolkswirt tritt zurück, Asmussen soll offenbar nachfolgen -- Verkaufsverbot für Samsung-Tablet -- Daimler, BMW, VW im Fokus

aktualisiert 09.09.11 22:11 Uhr

Fresenius: BlackRock hält über 5 Prozent der Anteile. Fiat-CEO sieht Autoindustrie vor Konsolidierung. Merkel lobt Starks Einsatz für Euro-Stabilitätskultur. BMF: Frage nach Plan B zur Bankenstützung stellt sich jetzt nicht. K+S will Legacy-Projekt in Kanada selbst stemmen. Lufthansa startet formellen Verkaufsprozess für BMI. Tipp24-Tochter erweitert Jackpot-Versicherungsschutz. ifo-Präsident Sinn fordert Änderung der Stimmrechte im EZB-Rat. Evonik sagt offenbar Börsengang 2011 ab.

Marktentwicklung

Termine vom 09.09.11:
- D: Verbraucherpreise August
- EU: Zahlungsbilanz 2. Quartal 2011 (1. Veröffentlichung)
- USA: Großhandel Juli
- Aceto Corp.: Quartalszahlen
- J D Wetherspoon plc: Quartalszahlen
- Kroger Co.: Quartalszahlen

Wer­bung

Rücktritt von EZB-Chefvolkswirt stürzt DAX in die Tiefe
Vor der wichtigen Rede von US-Präsident Obama zeigte sich der DAX am Donnerstag sehr nervös und konnte in einem stark volatilen Handel zum Börsenschluss letztendlich kaum Punkte gutmachen. Der deutsche Leitindex ging am Freitag nach eher schwachen Vorgaben mit Abschlägen unter 5.400 Punkten in den Handel und blieb volatil im Minus. Am Nachmittag stürzte das Börsenbarometer regelrecht ab und rutschte sogar noch unter die Marke von 5.200 Zähler.
Die Europäische Zentralbank hat am Nachmittag einen Bericht der Nachrichtenagentur Reuters bestätigt, wonach der Chefvolkswirt der EZB, Jürgen Stark, noch heute Abend seinen Rücktritt bekanntgeben wird. Daneben hat US-Präsident Barack Obama in seiner mit Spannung erwarteten Rede angekündigt, mit Milliarden-Investitionen in Infrastruktur und Bildung die Wettbewerbsfähigkeit Amerikas stärken zu wollen. Außerdem will er das Steuersystem so umbauen, dass Schwerreiche nicht mehr zu den größten Nutznießern zählen. Durch das Programm sollen keine neuen Schulden gemacht werden. Führende Republikaner stehen den vorgeschlagenen Maßnahmen jedoch skeptisch gegenüber.
Auch Bilfinger Berger plant größere Investitionen. Vorstandschef Roland Koch will in den ersten zwei Jahren seiner Amtszeit eine Milliarde Euro für Zukäufe investieren um den Dienstleistungskonzern in eine neue Wachstumsdimension zu führen. Im Blickfeld standen ferner auch die die fusionswilligen Autobauer Volkswagen und Porsche. Anders als geplant werden die beiden Konzerne in diesem Jahr nicht mehr fusionieren.


Der DAX gab zum Börsenstart 0,5 Prozent auf 5.384 Zähler nach. Am Nachmittag versetzte die Nachricht vom Rücktritt des EZB-Chefvolkswirt die Anleger in Panik. Der deutsche Leitindex verlor bis Handelsschluss 4,04 Prozent auf 5.189,93 Punkte.

Der TecDAX gab zum Marktstart ebenfalls um 0,5 Prozent auf 718 Punkte nach und fiel bis Börsenschluss um insgesamt 2,8 Prozent auf 701 Zähler.

Wer­bung




22:05 Uhr: Wall Street schließt deutlich schwächer
Schon gestern mussten die US-Börsen Verluste verbuchen und auch heute setzten Dow Jones und Co. klar ihren Abwärtsweg fort. Die Maßnahmen, die Präsident Obama gegen die grassierende Wirtschaftsschwäche ergreifen will, sind noch lange nicht beschlossen und auch ihre Wirkung ist umstritten. Für einen Schock sorgte heute der überraschende Rücktritt des EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark. In der Folge gaben die Kurse weltweit nach.
In Sachen Konjunkturdaten gab es ebenfalls Nachrichten. Die Lagerbestände im Großhandel sind im Juli gegenüber dem Vormonat um 0,8 Prozent angestiegen. Der Umsatz im Großhandel stagnierte im Juli. Volkswirte hatten mit einem Anstieg gerechnet.
Der Rauswurf der ehemaligen Chefin des Internetkonzerns Yahoo gerät unterdessen zur Schlammschlacht: In einem ersten Interview nach dem Rauswurf nahm Carol Bartz kein Blatt vor den Mund: "These people fucked me over", diktiert sie der Reporterin eines US-Magazins. "Diese Leute haben mich verarscht". Daneben berichten Medien, dass die Großbank Bank of America beim anstehenden Umbau des Instituts bis zu 40.000 Stellen abbauen könnte. Der größte Lebensmittelhändler in den USA, Kroger, konnte seinen Umsatz im Berichtszeitraum auf 20,91 Mrd. Dollar steigern. Der Vorjahreswert betrug 18,76 Mrd. Dollar. Unter dem Strich wurde beim Nettogewinn ein Anstieg auf 280,8 Mio. Dollar ausgewiesen, nach einem Nettogewinn von 261,6 Mio. Dollar im Vorjahreszeitraum.
Der Dow Jones verlor am Ende 2,69 Prozent auf 10.992,13 Punkte.
Der Nasdaq Composite wiederum gab 2,42 Prozent nach auf 2.467,99 Zähler.




21:17 Uhr: Euro auf Talfahrt nach Stark-Rücktritt
Der Euro ist am Freitag nach dem überraschenden Rücktritt des Chefvolkswirtes der EZB, Jürgen Stark, unter die Marke von 1,37 Dollar gerutscht. Zuletzt stand die Gemeinschaftswährung bei 1,3670 Dollar, nachdem sie zuvor ein Tagestief bei 1,3627 Dollar erreicht hatte. Zur Meldung

Wer­bung




20:55 Uhr: Fresenius: BlackRock hält über 5 Prozent der Anteile
Die amerikanische BlackRock Inc. hat ihre Beteiligung am Gesundheitskonzern Fresenius auf über 5 Prozent ausgebaut. Zur Meldung



20:50 Uhr: Fiat-CEO sieht Autoindustrie vor Konsolidierung
Die globale Autoindustrie steht nach Ansicht von Sergio Marchionne vor einer Konsolidierung. Der Grund sei das Erstarken der chinesischen Hersteller bei gleichzeitigem Rückgang der Nachfrage nach Autos auf den entwickelten Märkten, sagte der CEO des italienischen Autoherstellers Fiat und des US-Unternehmens Chrysler Zur Meldung



20:40 Uhr: Merkel lobt Starks Einsatz für Euro-Stabilitätskultur
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat auf den am Freitag angekündigten Rücktritt von EZB-Direktoriumsmitglied Jürgen Stark mit dem Bekenntnis zu einer von Stark vertretenen Stabilitätskultur reagiert. "Ich danke Jürgen Stark dafür, dass er sich in allen seinen Funktionen, ganz besonders aber als Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, jahrelang konsequent und erfolgreich für eine stabile europäische Gemeinschaftswährung eingesetzt hat", erklärte Merkel. Zur Meldung



20:32 Uhr: BMF: Frage nach Plan B zur Bankenstützung stellt sich jetzt nicht
Die Frage nach einem Notfallplan zur Stützung von Finanzinstituten ist aus Sicht des Bundesfinanzministeriums (BMF) derzeit nicht aktuell. "Ein Plan B, das ist eine Frage die sich jetzt nicht stellt", sagte BMF-Sprecher Johannes Blankenheim. Zur Meldung



20:15 Uhr: Euro-Sorgen belasten Wall Street
Schon gestern mussten die US-Börsen Verluste verbuchen und auch heute setzen Dow Jones und Co. klar ihren Abwärtsweg fort. Die Maßnahmen, die Präsident Obama gegen die grassierende Wirtschaftsschwäche ergreifen will, sind noch lange nicht beschlossen und auch ihre Wirkung ist umstritten. Für einen Schock sorgte heute der überraschende Rücktritt des EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark. In der Folge gaben die Kurse weltweit nach.
In Sachen Konjunkturdaten gab es ebenfalls Nachrichten. Die Lagerbestände im Großhandel sind im Juli gegenüber dem Vormonat um 0,8 Prozent angestiegen. Der Umsatz im Großhandel stagnierte im Juli. Volkswirte hatten mit einem Anstieg gerechnet.
Der Rauswurf der ehemaligen Chefin des Internetkonzerns Yahoo gerät unterdessen zur Schlammschlacht: In einem ersten Interview nach dem Rauswurf nahm Carol Bartz kein Blatt vor den Mund: "These people fucked me over", diktiert sie der Reporterin eines US-Magazins. "Diese Leute haben mich verarscht". Daneben berichten Medien, dass die Großbank Bank of America beim anstehenden Umbau des Instituts bis zu 40.000 Stellen abbauen könnte.
Der größte Lebensmittelhändler in den USA, Kroger, konnte seinen Umsatz im Berichtszeitraum auf 20,91 Mrd. Dollar steigern. Der Vorjahreswert betrug 18,76 Mrd. Dollar. Unter dem Strich wurde beim Nettogewinn ein Anstieg auf 280,8 Mio. Dollar ausgewiesen, nach einem Nettogewinn von 261,6 Mio. Dollar im Vorjahreszeitraum.
Der Dow Jones verliert derzeit 2,8 Prozent auf 10.977 Punkte.
Der Nasdaq Composite wiederum gibt 2,6 Prozent nach auf 2.462 Zähler.




19:44 Uhr: K+S will Legacy-Projekt in Kanada selbst stemmen
Der Salz- und Düngemittelhersteller K+S will die milliardenschwere Erschließung des kanadischen Legacy-Projekts aus eigener Kraft stemmen. "Unsere Nettofinanzverbindlichkeiten haben sich gegenüber Anfang 2010 um knapp 600 Millionen Euro auf lediglich etwa 150 Millionen Euro verringert", sagte K+S-Finanzchef Jan Peter Nonnenkamp der "Börsen-Zeitung". Zur Meldung



19:40 Uhr: Lufthansa startet formellen Verkaufsprozess für BMI
Die Deutsche Lufthansa kommt dem Verkauf ihrer verlustbringenden Tochter British Midland Airways (BMI) offenbar näher. Wie mit den Vorgängen vertraute Personen sagten, hat sich das Unternehmen diesbezüglich in den vergangenen Wochen mit mehreren Banken beraten. Ein Verkauf sei demnach bis Jahresende geplant. Zur Meldung



19:25 Uhr: Tipp24: MyLotto24 erweitert Jackpot-Versicherungsschutz
Der Glücksspielanbieter Tipp24 gab bekannt, dass seine vollkonsolidierte Minderheitsbeteiligung MyLotto24 Ltd. zusätzlich zu ihrem bestehenden Versicherungsschutz für Jackpot-Gewinnauszahlungen eine Deckung mit erheblich höherem Umfang abgeschlossen hat. Zur Meldung



18:14 Uhr: ifo-Präsident Sinn fordert Änderung der Stimmrechte im EZB-Rat
Der Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Hans-Werner Sinn, hat nach der Rücktrittserklärung von EZB-Direktoriumsmitglied Jürgen Stark eine Änderung der Stimmrechtsverteilung im Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) gefordert. "Im Zentralbankrat hat jedes Land, ob groß oder klein, prinzipiell das gleiche Stimmrecht. Malta oder Zypern haben dort jeweils das gleiche Stimmrecht wie Frankreich oder Italien, und Entscheidungen, die vermögensrelevant sind, müssen dort nicht einstimmig getroffen werden. Diese Verhältnisse dürfen von der Bundesrepublik Deutschland nicht länger toleriert werden." Zur Meldung



18:13 Uhr: Evonik sagt offenbar Börsengang 2011 ab
Der Börsengang des Chemiekonzerns Evonik findet laut einem Pressebericht nicht mehr im laufenden Jahr statt. Zwar sei die Entscheidung noch nicht offiziell gefallen, doch sei die vorläufige Absage das Ergebnis eines Gespräches zwischen dem Chef des Evonik-Mehrheitseigentümers RAG-Stiftung, Wilhelm Bonse-Geuking, und Finanzminister Wolfgang Schäuble, schreiben die Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe. Zur Meldung



18:11 Uhr: Ölpreise verlieren stark - Höhenflug vorerst beendet
Die Ölpreise haben ihren Höhenflug der vergangenen Handelstage abgebrochen und sind zum Wochenschluss kräftig abgerutscht. US-Präsident Barack Obama und der amerikanische Notenbankchef Ben Bernanke hätten es mit jüngsten Äußerungen nicht geschafft, Vertrauen in einen Aufschwung der US-Wirtschaft zu schaffen, hieß es von Händlern. Außerdem hätten Sorgen vor einer Eskalation der Schuldenkrise in der Eurozone den Kurs des US-Dollar beflügelt und die Ölpreise unter Verkaufsdruck gesetzt. Zur Meldung



18:00 Uhr: Asmussen soll Stark-Nachfolger bei EZB werden
Finanzstaatssekretär Jörg Asmussen soll nach Angaben aus Koalitionskreisen Nachfolger des zurückgetretenen EZB-Direktoriumsmitgliedes Jürgen Stark werden. "Asmussen ist Nachfolgekandidat", sagte ein mit der Angelegenheit vertrauter Offizieller am Freitag. Zur Meldung



17:56 Uhr: Münchener Rück rechnet wegen "Irene" mit Schadensbelastung in Millionenhöhe
Der weltgrößte Rückversicherer Münchener Rück rechnet wegen der Schäden durch den Hurrikan Irene mit einer Belastung im niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich. Diese Kosten beinhalteten Spezial-Erstversicherungsaktivitäten und seien netto und vor Steuern veranschlagt, teilte der Konzern mit. Insgesamt dürften die Schäden die Versicherungsbranche nach Einschätzung der Munich Re rund sieben Milliarden Dollar kosten. Zur Meldung


17:32 Uhr: Regierung will deutsche Banken offenbar vor Griechenlandpleite schützen
Die Bundesregierung plant laut Kreisen eine Abschirmung für deutsche Banken im Fall einer Staatspleite Griechenlands. Der Notfallplan beinhalte Maßnahmen zur Unterstützung von Banken und Versicherungen im Fall eines möglichen Zahlungsausfalls, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Koalitionskreise. Zur Meldung


17:26 Uhr: RWE baut Anteil regenerativer Energien aus
Der Energiekonzern RWE hat im vergangenen Jahr rund 60.000 Anlagen zur Produktion erneuerbarer Energien ans Stromnetz angeschlossen. 95 Prozent davon seien Photovoltaikanlagen, teilte RWE mit. Beim Rest handele es sich vor allem um Windräder. Damit waren bis Ende 2010 rund 180.000 Anlagen zur alternativen Energieerzeugung an das RWE-Stromnetz angeschlossen. Bis Ende 2011 rechnet RWE mit weiteren 60.000 Anlagen. Zur Meldung


16:57 Uhr: Frühindikatoren für Britannien steigen
Der Index der Frühindikatoren für Großbritannien ist im Juli erneut angestiegen. Der Indikator kletterte gegenüber dem Vormonat um 0,3 Prozent, während die Frühindikatoren im Juni unverändert geblieben waren. Zur Meldung


16:50 Uhr: BMW gründet eigene Automarke für China
Auf Druck der chinesischen Regierung gründet BMW eine eigene Automarke für den dortigen Markt. "Wir sind mit der nationalen Behörde NDRC im Gespräch und werden eine Lösung finden", sagte BMW-Finanzvorstand Friedrich Eichiner der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". "Es wird eine rein chinesische Marke sein", betonte der Manager. "Sie steht in keinerlei Verbindung zur Marke BMW." Zur Meldung


16:45 Uhr: CDU-Wirtschaftsrat betrachtet Rücktritt des EZB-Chefvolkswirt als Alarmsignal
Der Präsident des Wirtschaftsrates der CDU, Kurt Lauk, hat vor den Folgen des Rücktritts des Chefvolkswirten der Europäischen Zentralbank (EZB), Jürgen Stark, gewarnt. "Das Ausscheiden von Stark ist ein dramatisches Alarmsignal dafür, dass die EZB wieder auf den richtigen Weg geführt werden muss", sagte Lauk laut einer Mitteilung. Zur Meldung


16:30 Uhr: Barabfindung für Süd-Chemie-Aktionäre beschlossen
Der Hauptaktionär der Süd-Chemie AG, die Clariant AG hat das Barabfindungsangebot für die Minderheitsaktionäre der Süd-Chemie auf 125,26 Euro je Aktie festgelegt. Zur Meldung


16:10 Uhr: Kroger steigert Umsatz und Gewinn
Der größte Lebensmittelhändler in den USA, Kroger, konnte seinen Umsatz im Berichtszeitraum auf 20,91 Milliarden Dollar steigern. Der Vorjahreswert betrug 18,76 Milliarden Dollar. Unter dem Strich wurde beim Nettogewinn ein Anstieg auf 280,8 Millionen Dollar ausgewiesen, nach einem Nettogewinn von 261,6 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum. Zur Meldung


16:05 Uhr: EZB bestätigt Rücktritt von Chefvolkswirt
Der Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Jürgen Stark, wird von seinen Positionen in der Notenbank zurücktreten. Dies teilte die EZB mit. Die Notenbank gab "persönliche Gründe" als ausschlaggebend für den Rückzug an. Stark, der Mitglied im EZB-Direktorium und EZB-Rat ist, werde seine Funktionen ausfüllen, bis ein Nachfolger gefunden sei. Dies werde voraussichtlich Ende des Jahres sein. Zur Meldung


16:00 Uhr: Lagerbestände im US-Großhandel wachsen
In den USA sind die Lagerbestände im Großhandel im Juli gegenüber dem Vormonat um 0,8 Prozent angestiegen. Der Umsatz im Großhandel stagnierte im Juli. Volkswirte hatten mit einem Anstieg gerechnet. Zur Meldung


15:35 Uhr: Wall Street von Obama enttäuscht
Schon gestern mussten die US-Börsen Verluste verbuchen und auch heute gehen Dow Jones und Co. mit Minuszeichen in den Tag.
Die Maßnahmen, die Präsident Obama gegen die grassierende Wirtschaftsschwäche ergreifen will, sind noch lange nicht beschlossen und auch ihre Wirkung ist umstritten.
Der Rauswurf der ehemaligen Chefin des Internetkonzerns Yahoo gerät unterdessen zur Schlammschlacht: In einem ersten Interview nach dem Rauswurf nahm Carol Bartz kein Blatt vor den Mund: "These people fucked me over", diktiert sie der Reporterin eines US-Magazins. "Diese Leute haben mich verarscht". Daneben berichten Medien, dass die Großbank Bank of America beim anstehenden Umbau des Instituts bis zu 40.000 Stellen abbauen könnte.
Der Dow Jones verliert im frühen Handel 1,5 Prozent auf 11.130 Punkte.
Auch die Nasdaq Composite präsentiert sich zum Handelsauftakt schwach.

15:30 Uhr: Dow Jones mit Verlust
Der Dow Jones eröffnet mit einem Minus von 1,3 Prozent bei 11.148 Zählern.

15:09 Uhr: McDonald`s steigert Umsätze
Die amerikanische Schnellrestaurantkette McDonald`s konnte im August mit einem Anstieg bei den vergleichbaren Filialumsätzen aufwarten. Die Umsatzerlöse bei Niederlassungen, die länger als ein Jahr geöffnet waren, stiegen um 3,5 Prozent an. Zur Meldung


15:07 Uhr: EZB-Chefvolkswirt will offenbar zurücktreten
Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters will der EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark nach Börsenschluss den Rücktritt von seinem Posten bekanntgeben.


15:00 Uhr: Dow Jones im Minus erwartet
Der Dow Jones wird vorbörslich mit einem Verlust von 0,5 Prozent bei 11.240 Zählern erwartet.

14:45 Uhr: Daimler peilt Marktführerschaft an
Der Autokonzern Daimler will bis 2020 der führende Hersteller im Premium-Segment werden. "In jenem Jahr werden wir mehr Autos verkaufen als jeder andere Premium-Hersteller", sagte der Vorstandsvorsitzende Dieter Zetsche der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Eine konkrete Absatzzahl im Rahmen der neuen Wachstumsstrategie "Mercedes Benz 2020" nannte Zetsche aber nicht. Zur Meldung


14:03 Uhr: E.ON plant offenbar deutlichen Stellenabbau
Der Energiekonzern E.ON will laut Zeitungsberichten in seiner Düsseldorfer Konzernzentrale fast jede zweite Stelle abbauen. Dies berichten die Zeitungen der WAZ-Gruppe und das "Handelsblatt" übereinstimmend und berufen sich dabei auf ein Rundschreiben von E.ON-Vorstand Bernhard Reutersberg. Demnach sollten "40 bis 50 Prozent" der rund 800 Stellen in der Zentrale abgebaut werden. Zur Meldung


13:37 Uhr: Autoabsatz in China steigt weiter
Nach Angaben des Verbands chinesischer Autohersteller (CAAM) konnte der Autoabsatz in China im August gegenüber dem Vorjahr um 4,2 Prozent auf 1,38 Millionen Einheiten zulegen. Der Verband geht davon aus, dass der moderate Wachstumstrend in den nächsten Monaten anhalten wird. Der Pkw-Absatz stieg von Januar bis Ende August im Jahresvergleich um 6,1 Prozent auf 9,22 Millionen verkaufte Fahrzeuge. Zur Meldung


13:31 Uhr: VW und Porsche droht offenbar weitere Klage in Deutschland
Porsche und Volkswagen steht nach einem Magazinbericht auch in Deutschland eine Klage auf Schadenersatz wegen Marktmanipulation während der Übernahmeschlacht ins Haus. Die Klage von mehreren Investoren sei beim Landgericht Braunschweig eingereicht worden, berichtete die "Wirtschaftswoche". Zur Meldung


13:28 Uhr: EU sieht Irland auf gutem Weg aus der Krise
Der finanzschwache Euro-Staat Irland befindet sich laut Europäischer Union (EU) auf einem gutem Weg aus der Schuldenkrise. Irland habe in vielen Bereichen wichtige Fortschritte erzielt, heißt es in einem gemeinsamen Bericht von EU-Kommission und Europäischer Zentralbank (EZB). Lob erhält Irland vor allem für die Konsolidierung seiner Staatsfinanzen, die Stärkung seines Bankensektors und für eingeleitete Strukturreformen. Zur Meldung


13:01 Uhr: Lufthansa kann Passagierzahl steigern
Die Deutsche Lufthansa konnte im August bei der Lufthansa Passage insgesamt 5,819 Millionen Fluggäste befördern, was einem Anstieg von 7,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert entspricht. Der Sitzladefaktor verringerte sich im Vorjahresvergleich um 2,1 Prozentpunkte auf 81,0 Prozent. Zur Meldung


12:31 Uhr: Leistungsbilanzdefizit der EU weitet sich aus
Das Leistungsbilanzdefizit der Europäischen Union hat sich im zweiten Quartal 2011 vergrößert. Dies teilte das europäische Statistikamt auf Basis vorläufiger Daten mit. So erhöhte sich das Defizit auf 43,2 Milliarden Euro, nach Passivsalden von 38,8 Milliarden Euro im ersten Quartal und 33,1 Milliarden Euro im Vorjahresquartal. Zur Meldung


12:24 Uhr: Solar Millennium prüft Möglichkeit eines Vergleichs mit Ex-CEO
Im Streit um Millionenzahlungen des Solarkraftwerkshersteller Solar Millennium an seinen früheren Chef Utz Claassen wollen die zerstrittenen Parteien einen neuen Anlauf für einen Vergleich nehmen. Darauf verständigten sich Claassens Anwälte mit dem Solar Millennium-Aufsichtsratschef Helmut Pflaumer vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth. Möglichkeiten für eine außergerichtliche Einigung sollen bis Ende November geprüft werden. Zur Meldung


12:23 Uhr: Sanochemia erschließt weitere Absatzmärkte für Agileo
Die österreichische Sanochemia Pharmazeutika hat weitere Absatzmärkte für das Medikament Agileo erschlossen. Sanochemia Pharmazeutika und das in Zypern ansässige Pharmaunternehmen Remedica haben eine exklusive Vereinbarung über Marketing und Vertrieb von Agileo für Ägypten und weiteren MENA-Ländern unterzeichnet. Zur Meldung


12:10 Uhr: Negative Vorzeichen in Asien
Der japanische Leitindex Nikkei ging mit einem Minus von 0,63 Prozent bei 8.738 Punkten aus dem Handel.
Der Hang Seng in Hongkong verlor 0,23 Prozent auf 19.867 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland gab der Shanghai Composite minimal um 0,05 Prozent auf 2.498 Zähler nach.
In Südkorea musste der Kospi Kospi ebenfalls einen Rückgang um 1,83 Prozent auf 1.813 Zähler verkraften.


11:58 Uhr: Bilfinger stärkt Industrieservice durch Zukauf
Die Bilfinger Berger SE setzt ihre Einkaufstour fort. Der Konzern übernimmt die Alpha Mess-Steuer-Regeltechnik GmbH und stärkt damit sein Industrieservice-Geschäft. Zur Meldung


11:49 Uhr: Siemens erhält Bahnnetz-Auftrag aus der Schweiz
Siemens modernisiert große Teile des rund 3.000 Kilometer umfassenden Streckennetzes der Schweizerischen Bundesbahn (SBB). Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 125 Millionen Euro, wie Siemens am Freitag mitteilte. Zur Meldung


11:39 Uhr: Deutsche Wirtschaft auf flacherem Wachstumspfad
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) erwartet im zweiten Halbjahr in Deutschland eine weiter positive Wirtschaftsentwicklung mit allerdings geringerer Dynamik als im bisherigen Jahresverlauf. "Die deutsche Wirtschaft ist auf einen flacheren Wachstumspfad eingeschwenkt", teilte das BMWi in seiner am Freitag veröffentlichten Konjunkturanalyse mit. Zur Meldung


11:28 Uhr: Europas Banken sollen Finanztransaktionen weltweit versteuern
Der EU ist es offenbar ernst mit der geplanten europäischen Finanztransaktionssteuer. "Wir haben uns für das steuerliche Wohnsitzprinzip entschieden. Das bedeutet, dass zum Beispiel deutsche Banken Steuern auf sämtliche Finanztransaktionen innerhalb und außerhalb Deutschlands entrichten müssen", zitiert das "Handelsblatt" EU-Steuerkommissar Semeta. Einen entsprechenden EU-Gesetzentwurf wolle er voraussichtlich Anfang Oktober vorlegen. Zur Meldung


11:13 Uhr: Verkaufsverbot für Samsungs Galaxy Tab bleibt bestehen
Das Galaxy Tab von Samsung darf auch weiterhin nicht in Deutschland verkauft werden. Dies hat das Landgericht Düsseldorf heute entschieden. Das Gericht begründete das Urteil mit der zu großen äußerlichen Ähnlichkeit des Tablets zum iPad des Konkurrenten Apple. Zur Meldung


11:05 Uhr: BMW mit bestem August der Unternehmensgeschichte
BMW setzt die Rekordfahrt fort. Im August verkaufte der Münchner Autobauer 110.891 Fahrzeuge und erzielte damit einen neuen Bestwert für den Sommermonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat legten die Auslieferungen um 7,4 Prozent zu, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Für den September wurde ein zweistelliges Absatzplus in Aussicht gestellt. Zur Meldung


10:58 Uhr: Japans Verbrauchervertrauen unverändert
Das japanische Verbrauchervertrauen hat sich im August 2011 stabilisiert. Wie das Kabinettsbüro am Freitag bekannt gab, verharrte der entsprechende Index bei 37,0 Punkten, nachdem er im Vormonat schon bei 37,0 Punkten gelegen hatte. Zur Meldung


10:55 Uhr: VW und Porsche suchen neue Wege für Fusion
Volkswagen und Porsche kämpfen trotz ihrer auf Eis gelegten Fusionspläne weiter um eine gemeinsame Zukunft. In den nächsten Wochen wollen die beiden Autobauer mögliche neue Wege für ein Zusammengehen ausloten. Zur Meldung


10:48 Uhr: Audi fürchtet keine branchenfremde Konkurrenz
Audi-Chef Rupert Stadler glaubt nicht daran, dass Unternehmen aus anderen Branchen künftig im Autogeschäft erfolgreich sein können. "Man kann nicht mal eben ein Auto konstruieren und fertigen", sagte der Manager. In einem früheren Interview hatte BMW-Chef Norbert Reithofer davor gewarnt, der Trend in Richtung Elektromobilität rufe branchenfremde Anbieter auf den Plan. Zur Meldung


10:44 Uhr: Staatliche Betriebe sind größte Schuldensünder in Griechenland
Enttäuschung für das Athener Finanzministerium: Die meisten Betriebe, die dem griechischen Staat Geld schulden, sind staatliche oder bereits pleitegegangene Unternehmen. Demnach schwindet die Hoffnung, rund 30 Milliarden Euro einzutreiben. Dies ergibt sich aus einer Liste der Steuer- und Schuldensünder, die das griechische Finanzministerium am Freitag veröffentlichte. Zur Meldung


10:38 Uhr: VW wächst im August langsamer
Volkswagen (VW) hat auch im August ein Verkaufsplus bei der Kernmarke VW Pkw erzielt. Allerdings stiegen die Auslieferungen mit 9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat nicht mehr ganz so stark wie zuletzt. In den acht Monaten zwischen Januar und August gingen 3,34 Millionen Wagen mit VW-Label an die Kunden, ein Plus von 12,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Zur Meldung


10:23 Uhr: BYD will Investitionen zurückfahren
Firmenchef Wang Chuanfu hat auf einer Aktionärsversammlung angekündigt, dass BYD den bisherigen Expansionskurs nicht weiter verfolgen wird. In diesem Jahr wird das Investitionsvolumen voraussichtlich noch 89 Milliarden Yuan (13,93 Milliarden Dollar) betragen. 2012 soll es jedoch auf 56 Milliarden Yuan reduziert werden. Zur Meldung


10:14 Uhr: Swiss Re sieht 2011 als eines der teuersten Jahre für die Branche
2011 wird wohl das Jahr mit den höchsten versicherten Erdbebenschäden in der Geschichte werden. Wie aus der am Freitagmorgen veröffentlichten vorläufigen Studie "Sigma" der Swiss Re hervorgeht, ist 2011 bereits jetzt das zweitteuerste Jahr im Hinblick auf die versicherten Katastrophenschäden. Zur Meldung


09:57 Uhr: Chinas Inflation steigt langsamer
Die chinesischen Verbraucherpreise sind im August 2011 mit vermindertem Tempo angestiegen. Dies gab die nationale Statistikbehörde in Peking am Freitag bekannt. Demnach kletterten die Lebenshaltungskosten gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,2 Prozent, nach einem 37-Monatshoch von 6,5 Prozent im Juli. Zur Meldung


09:44 Uhr: Frankreichs Industrieproduktion legt zu
Die französische Industrieproduktion hat sich im Juli 2011 erhöht. Dies gab die nationale Statistikbehörde Insee am Freitag bekannt. Demnach kletterte die Industrieproduktion gegenüber dem Vormonat um 1,5 Prozent, wogegen sie im Juni um 1,5 Prozent gesunken war. Zur Meldung


09:41 Uhr: Fraport nicht mehr im Bieterwettbewerb um Hochtief-Sparte
Der geplante Verkauf der Hochtief-Flughafenbeteiligungen findet ohne Mitwirkung der Fraport AG statt. "Wir sind nicht mehr am Bieterwettbewerb beteiligt", sagte Fraport-Sprecher Thomas Uber und bestätigte damit Angaben aus informierten Kreisen. Gründe für das Ausscheiden nannte er aber nicht. Zur Meldung


09:26 Uhr: Deutsche Großhandelspreise steigen langsamer
Die deutschen Großhandelsverkaufspreise sind im August 2011 mit vermindertem Tempo angestiegen. Dies teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit. Gegenüber dem Vorjahresmonat kletterten die Preise um 6,5 Prozent, nach Zuwächsen von 8,2 Prozent im Juli 2011. Zur Meldung


09:22 Uhr: EZB zu weiteren Interventionen bei Staatsanleihen bereit
Chefvolkswirt Jürgen Stark hat die Bereitschaft der Europäischen Zentralbank (EZB) zu Interventionen an den Anleihemärkten bekräftigt. Solange das Risiko bestehe, dass der Transformationsmechanismus nicht funktioniere und das niedrige Leitzinsniveau nicht auf die Ausleihsätze durchgreife, werde die EZB am Anleihemarkt eingreifen, sagte Stark. Zur Meldung


09:10 Uhr: Nikkei gibt Punkte ab
Der japanische Leitindex Nikkei geht mit einem Minus von 0,63 Prozent bei 8.738 Punkten ins Wochenende.





09:00 Uhr: DAX bricht Erholungsversuch ab
Der DAX geht nach der Rede von US-Präsident Obama mit einem Minus von 0,5 Prozent bei 5.384 Zählern in den letzten Handelstag der Woche.

08:36 Uhr: Nasdaq OMX verschärft Kritik an Fusion von NYSE und Deutscher Börse
Der US-Börsenbetreiber Nasdaq OMX hat seine Kritik an der geplanten Fusion der Deutschen Börse mit der NYSE Euronext verschärft. Diese Transaktion werde den Wettbewerb auf dem europäischen Derivatemarkt "unumstößlich zerstören", erklärte die Nasdaq OMX in einem Erwiderungsschreiben an die EU-Kommission. Zur Meldung


08:30 Uhr: Gefeuerte Yahoo-Chefin wettert gegen Verwaltungsrat
Carol Bartz hat Wut im Bauch. Die vom Yahoo-Verwaltungsrat per Telefon gefeuerte Konzernchefin nimmt bei ihrem ersten Interview nach dem Rauswurf kein Blatt vor den Mund. "These people fucked me over", diktiert sie der Reporterin eines US-Magazins. "Diese Leute haben mich verarscht", wenn man es etwas entschärft übersetzt. Zur Meldung


08:10 Uhr: Deutsche Autoindustrie rechnet auch für 2012 mit Wachstum
Die Chefs der großen deutschen Autokonzerne bleiben trotz der Börsenturbulenzen optimistisch. Das ergab eine Umfrage des "Handelsblatt" vor der Internationalen Automobilaustellung IAA in Frankfurt. Demnach rechnen alle Hersteller damit, in diesem Jahr die angestrebten Ziele zu erreichen. Für das kommende Jahr erwartet die Branche erneut Zuwächse. Zur Meldung


08:04 Uhr: Deutsche Verbraucherpreise steigen stärker als erwartet
In Deutschland ist die Inflation auf Verbraucherebene im August stärker als zunächst ermittelt ausgefallen. Die Jahresrate habe wie im Vormonat bei 2,4 Prozent gelegen, teilte das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mit. Damit korrigierten die Statistiker vorläufige Zahlen um 0,1 Punkte nach oben. Zur Meldung


07:44 Uhr: Weitere Hilfen für Griechenland nur bei schärferen Reformen
Die Bundesregierung knüpft weitere finanzielle Hilfen für Griechenland und ein größeres Engagement der deutschen Wirtschaft in dem Land an schärfere Strukturreformen. In einem Brief an seinen griechischen Amtskollegen Michalis Chrysochoidis und Finanzminister Evangelos Venizelos fordert Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP), "rasch alle von der gemeinsamen Delegation geforderten Voraussetzungen zu erfüllen, damit die nächste Tranche aus dem Hilfspaket ausgezahlt werden kann". Zur Meldung


07:26 Uhr: SAP erzielt Vergleich im Fall TomorrowNow
In der strafrechtlichen Auseinandersetzung um die Industriespionage des IT-Dienstleisters TomorrowNow gegen den Wettbewerber Oracle wird sich der deutsche Softwarekonzern SAP für schuldig erklären, damit eine außergerichtliche Lösung möglich wird. Zur Meldung



07:15 Uhr: Gemischte Vorzeichen in Asien
In Japan fällt der Nikkei aktuell um 0,53 Prozent auf 8.747 Punkte.
Der Hang Seng in Hongkong zeigt sich zur Stunde um 0,22 Prozent fester bei 19.957 Zählern.
Auf dem chinesischen Festland notiert der Shanghai Composite 0,13 Prozent im Plus bei 2.502 Punkten.
Der südkoreanische Kospi Kospi muss momentan einen Verlust von 1,26 Prozent hinnehmen und steht bei 1.823 Punkten.


05:56 Uhr: Bank of America könnten bis zu 40.000 Stellen streichen
Der Stellenabbau bei der angeschlagenen Bank of America könnte einem Bericht zufolge weit höher ausfallen als bislang angenommen. Beim anstehenden Umbau der Bank gebe es Szenarien, die einen Abbau von bis zu rund 40.000 Stellen vorsehen, hieß es unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Zur Meldung



05:32 Uhr: Texas Instruments senkt Prognose
Der Chiphersteller Texas Instruments hat wegen einer deutlich gesunkenen Nachfrage die Prognosen für das bis Ende September laufende dritte Quartal gesenkt. Beim Umsatz rechnet der Konzern jetzt nur noch mit einem Wert zwischen 3,23 und 3,37 Milliarden Dollar. Zur Meldung



04:40 Uhr: Neuer Bilfinger-Chef will eine Milliarden Euro investieren
Der neue Bilfinger-Vorstandschef Roland Koch will in den ersten zwei Jahren seiner Amtszeit eine Milliarde Euro für Zukäufe investieren. Damit wolle er den Dienstleistungskonzern in eine neue Wachstumsdimension führen. Zur Meldung



04:07 Uhr: G7 beraten über schwächelnde Konjunktur und Schuldenkrise
Die Finanzminister und Notenbankchefs der sieben führenden Industriestaaten beraten heute in Marseille über Maßnahmen gegen die sich weltweit abschwächende Konjunktur. Auf dem G7-Treffen sollen auch weitere Schritte gegen die Schuldenkrise in Europa und in den USA sowie die weitere Bankenregulierung ausgelotet werden. Zur Meldung



03:52 Uhr: Gericht entscheidet über Verkaufsstopp für Samsung-Tablet
Das Düsseldorfer Landgericht gibt heute seine Entscheidung im Ideenklau-Streit zwischen Apple und Samsung bekannt. Apple erwirkte beim Landgericht bereits eine Einstweilige Verfügung gegen den Vertrieb des Geräts in Deutschland. Bis Freitag wollten die Richter entscheiden, ob das Verbot aufrechterhalten wird. Zur Meldung



03:52 Uhr: Obama will Wirtschaft mit 450-Milliarden-Programm Schub geben
US-Präsident Barack Obama versucht mit einem Kraftakt den Weg aus der Krise: Ein 450 Milliarden Dollar schweres Konjunkturprogramm soll die lahmende US-Wirtschaft aus der Talsohle führen. Das Programm besteht im wesentlichen aus einer Senkung der Sozialabgaben für Arbeitnehmer und Firmen, Infrastruktur-Investitionen sowie Steuersenkungen für Unternehmen. Obama hat den Kongress aufgerufen, sein milliardenschweres Konjunkturprogramm umgehend abzusegnen. Zur Meldung



03:50 Uhr: Japans BIP gesunken
Das Japanische BIP sinkt im 2. Quartal 2011 um -2,1%. Dieser Wert entsprach den Erwartungen der Analysten. Im Vormonat hatte der Wert bei -1,3% gelegen.



03:44 Uhr: Google verbraucht soviel Strom wie eine Großstadt
Google hat eines seiner am besten gehüteten Geheimnisse gelüftet: den Stromverbrauch seiner gigantischen Rechenzentren. Im vergangenen Jahr zeigten die Stromzähler 2,26 Milliarden Kilowattstunden an. Das entspricht dem Bedarf einer deutschen Großstadt. Zur Meldung



23:48 Uhr: Twitter wächst rasant
Der Kurzmitteilungsdienst Twitter wächst rasant. Etwa 50 Millionen Nutzer klinken sich mindestens einmal am Tag ein. Die Zahl der monatlichen aktiven Nutzer ist gegenüber dem Jahresbeginn um satte 82 Prozent auf 100 Millionen gestiegen. Zur Meldung



22:55 Uhr: Bayer bekräftigt Spitzenumsatzprognose für Gerinnungshemmer Xarelto
Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer hält nach dem überraschend positiven Votum der US-Gesundheitsbehörde FDA an seiner Spitzenumsatzprognose für den Gerinnungshemmer Xarelto fest. "Die Prognose eines Spitzenumsatzpotentials für Xarelto von über zwei Milliarden Euro wird aufrecht erhalten." Zur Meldung



22:25 Uhr: Kein Squeeze out der Aktionäre der Deutsche Börse
Die Deutsche Börse will die Aktionärsminderheit, die ihre Aktien nicht für die Fusion mit der NYSE Euronext getauscht hat, nicht aus dem Unternehmen drängen. Zur Meldung



22:05 Uhr: Wall Street schließt deutlich schwächer
Nach einem kurzen Anstieg der US-Indizes zur Wochenmitte, verloren die Anleger am Donnerstag erneut den Mut. Die Kurse gaben nach einer Rede von Fed-Chef Bernanke deutlich ab, nachdem keine neuen Schritte zur Stimulierung der US-Wirtschaft bekannt gegeben wurden.
Die Zahl der US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe ist in der vergangenen Woche gegenüber der Vorwoche zwar nur geringfügig angestiegen, zeigt den Anlegern aber eindringlich die Probleme der schwächelnden US-Wirtschaft auf. Mit Spannung wird daneben die Rede von US-Präsident Barack Obama am späten Abend erwartet. Der Präsident will Milliarden ausgeben, um die Wirtschaft anzukurbeln und neue Jobs zu schaffen. Ob er allerdings in der Lage sein wird sein Programm auch gegen den Widerstand des von den Republikanern dominierten Kongress durchzudrücken, bleibt mehr als fraglich. Negative Nachrichten gab es zudem seitens der Verbraucherkredite, die erneut deutlich anstiegen.
Unterdessen greift der Suchmaschinenriese Google in den Patentstreit zwischen HTC und Apple ein. Google hat HTC in der letzten Woche neun Patente verkauft, die jetzt Grundlage einer von HTC eingereichte Gegenklage sein sollen.
Der Lebensmittelkonzern United Natural Foods musste im vierten Quartal angesichts restrukturierungsbedingter Einmaleffekte einen Gewinnrückgang ausweisen. Der Fleischproduzent Smithfield Foods konnte im ersten Fiskalquartal 2011/12 Umsatz und Gewinn steigern. Während die Analystenerwartungen beim bereinigten Gewinn übertroffen wurden, fiel der Ausblick enttäuschend aus.
Der Dow Jones verlor am Ende 1,04 Prozent auf 11.295,81 Punkte.
Der Nasdaq Composite wiederum gab 0,78 Prozent nach auf 2.529,14 Zähler.




21:58 Uhr: Verbund aktualisiert den Investitionsplan und gibt Ausblick
Der österreichische Versorger Verbund hat eine Aktualisierung des Investitionsplans sowie einen Finanzausblick für die Geschäftsjahr 2011 und 2012 abgegeben. Laut Verbund-Generaldirektor Wolfgang Anzengruber will man zu einem der bedeutendsten Wasserkrafterzeuger in Europa aufzusteigen mit umweltfreundlicher Gas- und Windtechnologie als Ergänzung. Zur Meldung



21:54 Uhr: US-Verbraucherkredite steigen im Juli um 5,9 Prozent
Das Volumen der US-Verbraucherkredite ist im Juli 2011 um 12 Mrd. US-Dollar gestiegen. Insgesamt stieg das Gesamtvolumen der ausstehenden Verbraucherkredite um 5,9 Prozent auf 2,45 Billionen US-Dollar. Zur Meldung



21:36 Uhr: Daimlers Lkw-Chef rechnet auch 2012 mit Wachstum
Der Lastwagen-Vorstand von Daimler, Andreas Renschler, rechnet trotz zunehmender Krisenangst mit guten Geschäften über das Jahresende hinaus. "Das Wachstum wird sich etwas verlangsamen, aber es wird weiterhin aufwärts gehen", sagte er der "Financial Times Deutschland". Zur Meldung



21:12 Uhr: Euro fällt unter 1,39 Dollar - EZB signalisiert längere Zinspause
Der Kurs des Euro hat am Donnerstag nach klaren Hinweisen der Europäischen Zentralbank (EZB) auf eine längere Zinspause weiter an Boden verloren und ist unter die Marke von 1,39 Dollar gerutscht. Zuletzt stand die Gemeinschaftswährung bei 1,3887 Dollar und notierte damit so tief wie seit Juli nicht mehr. Zur Meldung



20:33 Uhr: Volkswagen: Fusion mit Porsche nicht mehr in diesem Jahr
Die beiden bereits eng verbandelten Autobauer Volkswagen und Porsche werden nach Unternehmensangaben nicht mehr in diesem Jahr verschmelzen. Damit sei das geplante Zusammengehen aber nicht endgültig geplatzt. Weitere Optionen für die Fusion sollen geprüft werden. Zur Meldung



20:32 Uhr: Frankreich stimmt Rettungsschirm-Erweiterung endgültig zu
Frankreichs Parlament hat der Erweiterung des Euro-Rettungsschirms (EFSF) endgültig zugestimmt. Einen Tag nach der Nationalversammlung billigte am Donnerstag mit dem Senat auch die zweite Kammer des Parlaments die Umsetzung des milliardenschweren Programms. Es ermöglicht auch die geplanten neuen Griechenland- Hilfen. Zur Meldung



20:25 Uhr: Google kauft Restaurantführer Zagat
Der Internetkonzern Google macht einen weiteren Schritt in Richtung lokale Internetangebote. Der Suchmaschinen-Primus hat den bekannten Restaurantführer Zagat übernommen, der vor allem in den USA weit verbreitet ist. Zagat gibt auch Tipps zum Einkaufen oder Übernachten. Zur Meldung



20:19 Uhr: Fresenius Medical Care platziert erfolgreich Anleihen
Der Dialysespezialist Fresenius Medical Care hat zwei vorrangige, unbesicherte Anleihen in Euro und US-Dollar platziert. Der Emissionserlös in Höhe von rund 950 Mio. US-Dollar soll für Akquisitionen, zur Rückzahlung von Finanzverbindlichkeiten und für allgemeine Geschäftszwecke verwendet werden. Zur Meldung



20:00 Uhr: Bernanke: Fed verfügt über Instrumente zur Stimulierung der US-Wirtschaft
US-Notenbankchef Ben Bernanke hat seine Bereitschaft für weitere Maßnahmen der Notenbank zur Ankurbelung der lahmenden Konjunktur in den USA bekräftigt. Die Fed verfüge über "eine Reihe von Instrumenten", die für eine stärkere Stimulierung der US-Wirtschaft sorgen könnten, sagte Bernanke in einer Rede vor Volkswirten in Minneapolis. Zur Meldung



19:29 Uhr: Fraport-Konsortium steigt bei Hochtief-Airport-Verkauf aus
Der Bieterkreis um die Flughafenbeteiligungen der Hochtief-Sparte Concessions lichtet sich. Das Konsortium bestehend aus Fraport und der Deutsche-Bank-Beteiligungsgesellschaft RREEF hat sein Gebot zurückgezogen, wie mit den Vorgängen vertraute Personen erklärten. Zur Meldung



18:56 Uhr: Conergy streicht Produktion in Frankfurt/Oder zusammen
Der Solarkonzern Conergy zieht die Konsequenzen aus der schwierigen Marktsituation der Branche und stellt seine Zellen- und Wafer-Produktion in Frankfurt/Oder ein. Zur Meldung



18:30 Uhr: Rösler gegen neue Konjunkturprogramme
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat laut einem Bericht der Tageszeitung "Die Welt" neue Konjunkturprogramme im Kampf gegen einen möglichen Abschwung abgelehnt. "Forderungen nach neuen schuldenfinanzierten Programmen, wie sie zum Teil international erhoben werden, sind vor dem Hintergrund der aktuellen Vertrauenskrise in vielen Schuldnerländern kontraproduktiv", heißt es in einem dreiseitigen Arbeitspapier aus Röslers Haus. Zur Meldung



18:26 Uhr: Smithfield Foods steigert Umsatz und Gewinn, Ausblick enttäuscht
Der amerikanische Fleischproduzent Smithfield Foods konnte im ersten Fiskalquartal 2011/12 Umsatz und Gewinn steigern. Die Analystenerwartungen konnten aber nur beim bereinigten Gewinn übertroffen werden. Ferner fiel auch der Ausblick enttäuschend aus. Zur Meldung



18:20 Uhr: Geithner ruft Eurozone zu mehr Einsatz in Schuldenkrise auf
US-Finanzminister Timothy Geithner hat die Länder der Eurozone zu mehr Einsatz im Kampf gegen die Schuldenkrise aufgerufen. "Europa muss kraftvollere Maßnahmen ergreifen, um Vertrauen zu schaffen, dass es seine Krise überwinden kann und will", schrieb Geithner in einem am Donnerstag veröffentlichten Beitrag für die "Financial Times". Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten