DAX schließt fester -- US-Börsen legen zu -- IPO: Twitter erhofft sich 1 Milliarde Dollar -- Senatsausschuss: Berlusconi muss seinen Sitz aufgeben -- SAP, Daimler im Fokus
Union und SPD wollen weiter sondieren.Airbus erreicht mit September-Zahlen Jahresziel. S&P bestätigt Griechenland-Rating. US-Shutdown trifft Wirtschaft. Angebote für Max Bahr eingegangen. Aeroflot kauft 22 Airbus-Maschinen. Union und SPD sprechen erstmals über mögliche große Koalition.
Marktentwicklung
Die deutschen Börsen können sich am Freitag im späteren Handelsverlauf etwas erholen. Der DAX pendelte nach unverändertem Handelsstart lange um die Nulllinie und beendete den Handel letztendlich mit einem leichten Zuschlag von 0,3 Prozent bei 8.623 Punkten (Late-DAX-Schluss: 8.644,55 Punkte). Der TecDAX hingegen startete mit einem Verlust und ging auf Vortagesniveau mit minimalem Zuwachs von 0,1 Prozent bei 1.094 Punkten aus dem Freitagshandel. Der anhaltende Etatstreit in den USA verunsicherte die Anleger weiterhin.
Die europäischen Börsen konnten am Freitag Gewinn einfahren. Zum Handelsstart zog der Euro Stoxx 50 leicht an und rückte bei Börsenschluss um 0,9 Prozent bei 2.928 Zählern in die Gewinnzone vor.
Die US-Börsen präsentierten sich zum Wochenschluss mit höheren Notierungen. Der US-amerikanische Leitindex Dow Jones kletterte um 0,51 Prozent auf 15.072,83 Zähler. Auch der Nasdaq Composite tendierte höher und legte um 0,89 Prozent auf 3.807,75 Punkte zu.
Der Staatsstillstand drückt nach wie vor auf die Stimmung, jedoch gibt es in Bezug auf die Mitte Oktober anstehende Schuldenobergrenze ein wenig Entspannung. Der epublikanische Sprecher des Repräsentantenhauses hat "Flexibilität" bei den Verhandlungen mit den Demokraten signalisiert, was auf eine baldige Beilegung des Streits hoffen lässt. Auf Konjunkturdaten müssen die Anleger jedoch wegen des Shut-Downs verzichten.
Asiens Börsen präsentierten sich am Freitag überwiegend in rot. In Tokio schloss der Nikkei 225 0,9 Prozent niedriger bei 14.024 Zähler. In Hongkong sank der Hang Seng um 0,3 Prozent und ging mit 23.139 Punkten ins Wochenende.
21:40 Uhr: Updates zu Allianz, BASF, Daimler, Deutsche Bank und Deutsche Telekom
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele.
Zur Meldung
21:30 Uhr: Euro im späteren US-Handel nur noch wenig bewegt
Der Euro (Dollarkurs) hat sich am Freitag im späten US-Handel nur noch wenig bewegt. Nachdem er unter die Marke von 1,36 US-Dollar gefallen war, stand er zuletzt bei 1,3558 Dollar.
Zur Meldung
21:25 Uhr: Ein Q macht den Unterschied: Tweeter-Aktien steigen um 2.200 Prozent
Ein Q macht den Unterschied: Die Verwechselung eines Börsenkürzels hat am Freitag einen Pennystock in unverhoffte, schwindelerregende Höhen katapultiert. Um unglaubliche 2.200 Prozent auf 15 US-Cents schossen die Aktien des insolventen Unterhaltungselektronik-Einzelhändlers Tweeter Home Entertainment Group zeitweise in die Höhe, nachdem sich Anleger in den USA wohl eigentlich Aktien am Kurznachrichtendienst und künftigen Börsenneuling Twitter sichern wollten.
Zur Meldung
20:45 Uhr: Deka - Neuer Immobilien-Chef
Johannes Hermanns ist neuer Leiter Immobilienmanagement Deutschland bei Deka Immobilien. Am 1. Oktober hat Johannes Hermanns die Leitung des Immobilienmanagement Deutschland bei der Deka Immobilien GmbH übernommen.
Zur Meldung
20:40 Uhr: Union und SPD wollen weiter sondieren
Nach mehr als dreistündigen ersten Sondierungsberatungen zwischen Union und SPD haben sich beide Seiten vertagt. Am 14. Oktober wollen sich die Unterhändler zu einer zweiten Sondierungsrunde treffen, wie Vertreter von Union und SPD nach den Gesprächen mitteilten.
Zur Meldung
19:50 Uhr: Fluglotsen-Streik am nächsten Donnerstag abgesagt
Der Dachverband der europäischen Fluglotsen hat einen für den kommenden Donnerstag angekündigten Streik abgesagt. Grund sind offizielle Gesprächsangebote im lange schwelenden Konflikt um die EU-Pläne für eine Neuorganisation des Luftraums in Europa, wie die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) am Freitag in Frankfurt am Main mitteilte.
Zur Meldung
19:45 Uhr: Streit um strengere Abgasgrenzwerte für Neuwagen zieht sich
Der Streit um strengere Abgasgrenzwerte für Neuwagen könnte sich noch Monate hinziehen. Nachdem sich am Freitag die EU-Botschafter nicht auf eine Position verständigen konnten, sollen jetzt die Umweltminister eine Lösung suchen, wie Diplomaten mitteilten.
Zur Meldung
19:10 Uhr: Airbus erreicht mit September-Zahlen Jahresziel bei Bestellungen
Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat mit den jüngsten Bestellungen sein Jahresziel bereits im September erreicht. Nach Angaben der EADS-Tochter vom Freitag in Toulouse konnten mit Ende des dritten Quartals bisher 1.112 Bestellungen in 2013 verbucht werden.
Zur Meldung
17:30 Uhr: EU kann sich nicht auf CO2-Grenzwerte für Autos einigen
Die EU bleibt bei CO2-Grenzwerten für Autos zerstritten: Der Ausschuss der Botschafter der 28 EU-Länder beschloss am Freitag in Brüssel, das Thema zu vertagen. Nun sollen sich die europäischen Umweltminister bei ihrem nächsten Treffen am 14. Oktober in Luxemburg damit befassen. Das teilte die litauische EU-Ratspräsidentschaft mit, die die Treffen organisiert.
Zur Meldung
17:23 Uhr: Portugal will Sparprogramm 'noch sehr lange' aufrechterhalten
Das Euro-Krisenland Portugal setzt sich vorerst keine Frist für ein Ende des strengen Sanierungsprogramms. Die Sparmaßnahmen werde man "noch sehr lange" aufrechterhalten müssen, sagte Ministerpräsident Pedro Passos Coelho am Freitag vor dem Parlament in Lissabon. Der Chef der Mitte-Rechts-Regierung betonte, Opfer der Portugiesen seien weiterhin "unerlässlich", damit das Land in der Euro-Zone bleiben und die Etat-Defizitziele erreichen könne.
Zur Meldung
16:54 Uhr: Senatsausschuss: Berlusconi muss seinen Sitz aufgeben
Der rechtskräftig verurteilte Silvio Berlusconi soll das Parlament in Rom verlassen und sein Mandat als Senator abgeben. Das hat der Immunitätsausschuss des italienischen Senats am Freitag in Rom beschlossen. Die Entscheidung des Ausschusses muss noch innerhalb von zwei Wochen vom Plenum der kleinen Parlamentskammer bestätigt werden.
Zur Meldung
16:24 Uhr: Amazon will mit Fernsehbox ins Weihnachtsgeschäft
Der Online-Einzelhändler Amazon will laut einem Zeitungsbericht seine Settop-Box für Online-Video noch zum kommenden Weihnachtsgeschäft auf den Markt bringen. Das Gerät solle Inhalte aus dem Fundus von Amazon sowie von anderen Anbietern über das Internet abrufen können, berichtete das "Wall Street Journal" am Freitag.
Zur Meldung
16:06 Uhr: Kommunale Gremien entscheiden über E.ON Mitte-Kauf
Die geplante Übernahme des Regionalversorgers E.ON Mitte durch mehrere Kommunen rückt näher. "Wir sind auf der Zielgeraden", sagte der kommunale Verhandlungsführer Robert Fischbach (CDU) am Freitag in Marburg. Die zuständigen Gremien der zwölf Landkreise sowie der Stadt Göttingen sollen über den Kauf in den kommenden Wochen entscheiden, erklärte Fischbach, der Landrat im Kreis Marburg-Biedenkopf ist.
Zur Meldung
16:04 Uhr: Union und SPD beenden erstes Gespräch
Die 21 Unterhändler von Union und SPD haben am Freitagnachmittag ihr erstes Sondierungsgespräch für eine große Koalition beendet. Dem Vernehmen nach soll es ein zweites Gespräch geben, hieß es danach. Auf dem neutralen Boden der Parlamentarischen Gesellschaft wurden knapp drei Stunden die Chancen für offizielle Koalitionsverhandlungen ausgelotet. Insgesamt wird mit einer langwierigen Suche nach einer Regierungskoalition gerechnet. Am Donnerstag will die Union auch mit den Grünen sprechen.
Zur Meldung
15:10 Uhr: Chemieindustrie sieht Fracking als Chance
Der Verband der europäischen chemischen Industrie warnt vor überzogenen Erwartungen an das sogenannte Fracking. Die Förderung von Gas aus unterirdischen Schiefergasschichten werde in Europa nicht zu so niedrigen Energiepreisen führen wie in den USA, sagte Cefic-Präsident Kurt Bock am Freitag in München. "Schiefergas wird kein game changer sein. Wir werden niemals Schiefergaspreise wie in den USA erzielen. Das ist völlig unrealistisch", sagte Bock.
Zur Meldung
14:30 Uhr: HINWEIS: US-Arbeitsmarktbericht fällt wegen Verwaltungsstillstand aus
Der amerikanische Arbeitsmarktbericht für den Monat September wird entgegen der Planung nicht am heutigen Freitag veröffentlicht. Das federführende und beim Arbeitsministerium angesiedelte Statistikamt ist wegen des Budgetstreits seit Dienstag geschlossen. Wann die Daten nachgereicht werden, ist gegenwärtig nicht absehbar.
Zur Meldung
14:19 Uhr: IWF/Lagarde: Nur Krisen verändern die Dinge in Europa
Die Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, vertraut auf die Krise als treibende Kraft, die in der Eurozone für mehr Integration sorgen wird. In einem TV-Interview mit der Deutschen Welle zeigte sich die Französin zuversichtlich, dass auch Deutschland langfristig einer Fiskalunion in der Eurozone zustimmen wird.
Zur Meldung
14:15 Uhr: Weiter Ermittlungen zum Grubenunglück bei K+S
Staatsanwaltschaft und Bergamt ermitteln weiter auf Hochtouren zu dem schweren Unglück in der K+S-Kali-Grube in Thüringen. In einer Gedenkveranstaltung wollen am Dienstag Kollegen und Angehörige im Kulturhaus in Unterbreizbach an die drei Toten erinnern.
Zur Meldung
14:10 Uhr: Internationale Luftfahrtkonferenz ringt um CO2-Abgabe
Bei ihrem Drängen auf eine Klimaabgabe für Flugzeuge kann die EU auf wenig internationale Unterstützung hoffen. Das zeichnete sich kurz vor Abschluss der Tagung der internationalen Luftverkehrsorganisation ICAO im kanadischen Montreal ab.
Zur Meldung
13:54 Uhr: Haushaltsstreit: Ausfallprämien auf US-Staatsanleihen legen zu
Die Angst vor einem Zahlungsausfall der USA schlägt sich in deutlich höheren Versicherungsprämien auf amerikanische Staatsanleihen nieder. Am Freitag kostete eine Ausfallversicherung (CDS, Credit Default Swap) für US-Anleihen mit fünfjähriger Laufzeit bis zu 45 Basispunkte oder 0,45 Prozent des versicherten Werts.
Zur Meldung
13:30 Uhr: Bei SAP sorgt Wettbewerb der Entwickler für Unruhe
Bei SAP sorgt nach Angaben von Insidern ein ungesunder Wettkampf zwischen den Entwicklungsstandorten für Unruhe.
Zur Meldung
12:54 Uhr: Insolvenzverwalter: Angebote für Max Bahr eingegangen
Für die insolvente Baumarktkette Max Bahr liegen verbindliche Kaufangebote vor. Das teilte der Sprecher der Insolvenzverwalter Jens-Sören Schröder und Christopher Seagon, Holger Voskuhl, am Freitag mit. Wie viele Investoren genau ihr Interesse an einer Übernahme der 132 Filialen der Praktiker-Tochter bekundet haben, wollte er nicht bekanntgeben. Die vorliegenden Angebote würden in den kommenden Wochen intern geprüft und in verschiedenen Gremien beraten.
Zur Meldung
12:53 Uhr: Banken wollen bei EZB 7,7 Mrd. Euro vorfristig zurückzahlen
Die Banken des Euroraums haben weitere vorfristige Rückzahlungen aus den zwei dreijährigen Refinanzierungsgeschäften der Europäischen Zentralbank (EZB) angekündigt. Sie setzen damit den Abbau der Überliquidität im Bankensektor fort, dem die EZB zunehmend Aufmerksamkeit schenkt. Aus dem ersten, im Dezember 2011 begebenen Dreijahresgeschäft wollen vier Banken weitere 4,61 Milliarden Euro zurückzahlen.
Zur Meldung
12:18 Uhr: Aeroflot kauft 22 Airbus-Maschinen für etwa 3,1 Milliarden Euro
Russlands größte Fluglinie Aeroflot kauft für etwa 3,1 Milliarden Euro 22 Maschinen des Boeing-Konkurrenten Airbus. Das teilte das russische Unternehmen am Freitag der Nachrichtenagentur Interfax zufolge mit. Es handelt sich um 14 Flugzeuge vom Typ A350-900XWB und 8 vom Typ A350-800XWB.
Zur Meldung
12:07 Uhr: Studie: Ansprüche der Verbraucher an Lebensmittel steigen deutlich
Die Ansprüche der Verbraucher an Lebensmittel sind einer Studie zufolge deutlich gestiegen. Bei inzwischen gut jedem vierten Konsumenten (26 Prozent) spielen auch ethische Kriterien wie Nachhaltigkeit, fairer Handel oder artgerechte Tierhaltung eine gewichtige Rolle. Diese bewusste Verbrauchergruppe gibt im Durchschnitt pro Haushalt 16 Prozent mehr Geld aus für Lebensmittel und Getränke als die anderen.
Zur Meldung
11:54 Uhr: Piloten: EU-Parlament soll Vorschlag zu Arbeitszeitregeln ablehnen
Die Vereinigung Cockpit (VC) hat die EU-Parlamentarier aufgefordert, die umstrittenen Vorschläge zu neuen Arbeitszeitregeln von Verkehrspiloten endgültig zu kippen. Das Parlament müsse am 9. Oktober dem Votum seines Verkehrsausschusses folgen, erklärte VC-Präsident Ilja Schulz.
Zur Meldung
11:51 Uhr: Tchibo senkt Kaffeepreise
Der Hamburger Röster Tchibo senkt seine Kaffeepreise. Von Montag an werde das Pfund Kaffee um bis zu 50 Cent günstiger.
Zur Meldung
11:28 Uhr: Alltours wächst trotz Ägyptenkrise
Trotz der Ägyptenkrise wird der viertgrößte deutsche Reiseveranstalter Alltours seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2012/2013 weiter steigern. Der Touristikkonzern werde im am 31. Oktober endenden Geschäftsjahr erstmals mehr als 1,8 Millionen Gäste in den Urlaub schicken und damit einen Umsatz von rund 1,45 Milliarden Euro erzielen.
Zur Meldung
11:19 Uhr: Schweiz untersucht mögliche Devisen-Manipulationen bei mehreren Instituten
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) untersucht mögliche Manipulationen von Fremdwährungskursen. Ermittelt werde bei mehreren Schweizer Finanzinstituten.
Zur Meldung
11:14 Uhr: Union und SPD sprechen erstmals über mögliche große Koalition
Unmittelbar vor Beginn der Sondierungsgespräche über eine große Koalition hat SPD-Chef Sigmar Gabriel die Union zu zielgerichteten und zügigen Verhandlungen aufgerufen. Gründlichkeit müsse vor Schnelligkeit gehen.
Zur Meldung
11:11 Uhr: Schaeffler-Chef Geißinger tritt zurück
Wechsel an der Spitze des Autozulieferers Schaeffler: Der bisherige Vorstandschef Jürgen Geißinger verlässt mit sofortiger Wirkung das Unternehmen.
Zur Meldung
11:05 Uhr: Eurozone: Erzeugerpreise wegen Energie rückläufig
Geringere Preise für Energie drücken das gesamte Preisniveau auf Industrieebene im Euroraum. Nach Zahlen des Statistikamts Eurostat vom Freitag lagen die Erzeugerpreise im August 0,8 Prozent tiefer als ein Jahr zuvor. Das ist der stärkste Rückgang seit Januar 2010.
Zur Meldung
11:02 Uhr: Ecuadors Parlament bewilligt Erdölförderung in Yasuní
Das Parlament Ecuadors hat der Regierungsinitiative zur Erdölerschließung im Nationalpark Yasuní zugestimmt. Die Abgeordneten bewilligten am Donnerstagabend (Ortszeit) mit 108 zu 25 Stimmen die Ausbeutung von Erdölreserven in nicht mehr als 0,1 Prozent des von der Unesco zum Biosphären-Reservat erklärten Naturparks.
Zur Meldung
10:59 Uhr: Senatsausschuss beginnt Beratungen über Rauswurf Berlusconis
Im italienischen Senat hat die entscheidende Ausschusssitzung über einen Ausschluss des rechtskräftig verurteilten Silvio Berlusconi aus dem Parlament begonnen. Der Immunitätsausschuss der Kammer unter dem Senator Dario Stefano muss darüber abstimmen, ob der 77 Jahre alte Berlusconi seinen Sitz im Senat verliert oder nicht.
Zur Meldung
10:57 Uhr: Presse: Rabobank-Tochter stößt bei europäischen Großbanken auf Interesse
Die niederländische Rabobank kann offenbar auf reges Interesse an ihrer polnischen Tochter BGZ-Bank hoffen. Die französische BNP Paribas sowie die spanische Banco Santander hätten Gebote vorgelegt.
Zur Meldung
10:08 Uhr: Daimler-Vorstand ermuntert Mittelständler zu US-Produktion
Daimler-Produktionsvorstand Andreas Renschler zieht 20 Jahre nach dem Entschluss für das erste Autowerk außerhalb Deutschlands ein positives Fazit - und ermuntert auch Mittelständler, eine eigene Produktion in den USA aufzubauen.
Zur Meldung
09:52 Uhr: Daimler holt im China-Geschäft weiter auf
Der Autobauer Daimler kommt auf dem wichtigen chinesischen Markt weiter voran. Im September stiegen die Verkäufe im Reich der Mitte um 21,2 Prozent auf 20 375 Fahrzeuge an.
Zur Meldung
09:45 Uhr: Mercedes-Benz verkauft im September so viele Autos wie noch nie
Daimlers Premiumautotochter Mercedes-Benz ist nicht zu bremsen. Im September verkaufte die Pkw-Sparte 151.520 Neuwagen, ein Plus von 14,3 Prozent.
Zur Meldung
09:36 Uhr: Indien stimmt Einstieg von Etihad bei Jet Airways zu
Air-Berlin-Großaktionär Etihad hat die Zustimmung der Regierung in Neu Delhi für einen Einstieg bei der indischen Fluggesellschaft Jet Airways erhalten.
Zur Meldung
09:25 Uhr: ACS macht Iberdrola-Beteiligung teilweise zu Geld
Der hochverschuldete spanische Baukonzern ACS trennt sich über eine Wandelanleihe von einem Teil seiner Iberdrola-Aktien.
Zur Meldung
09:05 Uhr: Mercedes-Benz erhält Großauftrag aus Brasilien
Auf Brasiliens Straßen werden künftig mehr Busse der Daimler-Tochter Mercedes-Benz do Brasil fahren. Das Land rüstet mit Blick auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und die Olympischen Spiele 2016 den öffentlichen Nahverkehr auf.
Zur Meldung
08:40 Uhr: Ökonomen warnen vor Folgen eines langen US-Haushaltsstreits
Allianz-Chefvolkswirt Michael Heise hat vor den Folgen für die Weltwirtschaft gewarnt, sollte die US-Haushaltskrise länger andauern. Schon jetzt sei der Budgetstreit "einer kontinuierlichen Erholung der US-Wirtschaft sicherlich nicht zuträglich".
Zur Meldung
08:37 Uhr: Parketthersteller Tarkett soll an die Pariser Börse
Der Finanzinvestor KKR will den französischen Parketthersteller Tarkett einem Pressebericht zufolge an die Börse bringen. Bereits am heutigen Freitag könnte das Vorhaben angekündigt werden.
Zur Meldung
08:32 Uhr: Jungheinrich will in China mit günstigen Produkten punkten
Der Gabelstaplerhersteller Jungheinrich konzentriert sich angesichts blasser Aussichten in Westeuropa auf Fernost. "In Asien treiben wir das Geschäft stark nach vorne", sagte Vorstandschef Hans-Georg Frey.
Zur Meldung
08:28 Uhr: Erster Quartalsverlust für HTC
Der Smartphone-Spezialist HTC hat nach Absatzproblemen seinen ersten Quartalsverlust verbucht.
Zur Meldung
08:17 Uhr: Studie: 160.000 Jobs in Deutschland durch Freihandelsabkommen
Durch das angestrebte Freihandelsabkommen der EU mit den USA könnten in Deutschland laut Studie 160 000 Arbeitsplätze entstehen. Von dem Abkommen würden nahezu alle Branchen in sämtlichen Bundesländern profitieren.
Zur Meldung
08:14 Uhr: Hacker erbeuten bei Adobe Daten zu Millionen Kunden
Unbekannte Hacker haben beim Software-Spezialisten Adobe Daten von rund 2,9 Millionen Kunden erbeutet. Darunter seien Namen sowie verschlüsselte Kreditkarten-Informationen.
Zur Meldung
07:51 Uhr: S&P bestätigt Griechenland-Rating
Die Ratingagentur Standard & Poor's hat die Bonitätsnote Griechenlands bei "B-" bestätigt. Der Ausblick sei stabil.
Zur Meldung
06:47 Uhr: SPD-Chef warnt Union vor Spielchen
Unmittelbar vor Beginn der schwierigen Gespräche über eine Regierungsbildung hat SPD-Chef Sigmar Gabriel die Union vor machtpolitischen Spielchen gewarnt. Gründlichkeit müsse vor Schnelligkeit gehen.
Zur Meldung
06:05 Uhr: US-Präsident Obama sagt Asienreise ganz ab
Der anhaltende Haushaltsstreit in den USA hat US-Präsident Barack Obama gezwungen, eine lange geplante Asienreise abzusagen.
Zur Meldung
05:52 Uhr: Twitter erhofft sich 1 Milliarde Dollar durch Börsengang
Drei Wochen nach der Ankündigung eines Börsengangs hat Twitter seinen Börsenprospekt offengelegt. Der Kurznachrichtendienst will demnach bis zu 1 Milliarde Dollar mit dem Verkauf von Aktien einnehmen.
Zur Meldung
05:51 Uhr: 'Shutdown' in den USA trifft die Wirtschaft
Die US-Regierung hat vor schweren weltwirtschaftlichen Folgen des eskalierten Etatstreits gewarnt. Sollte der Kongress das Schuldenlimit wegen des Streits nicht rechtzeitig erhöhen, könnte es zur größten Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg kommen.
Zur Meldung
05:49 Uhr: Samsung erwartet operativen Gewinn in Rekordhöhe
Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung ist dank seiner Dominanz im Markt für Smartphones und höherer Chippreise erneut auf Rekordkurs.
Zur Meldung
05:47 Uhr: VW baut neuen Golf in Brasilien
Volkswagen wird das neue Golf-Modell auch in Brasilien produzieren und dazu 520 Millionen Reais (rd. 170 Mio. Euro) in sein Werk in Sao José dos Pinhais bei Curitiba investieren.
Zur Meldung
05:40 Uhr: Japans Zentralbank belässt Geldpolitik unverändert
Die japanische Zentralbank hält unverändert an ihrer extrem lockeren Geldpolitik fest.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
22:46 Uhr: Frankreich: Insee rechnet 2013 nun mit leichtem Wachstum
Die französische Wirtschaft kommt offensichtlich schneller als erwartet aus dem Konjunkturtief. Das Pariser Statistikamt Insee korrigierte seine Wachstumprognose am späten Donnerstagabend um 0,3 Prozentpunkte nach oben.
Zur Meldung
21:35 Uhr: Updates zu BASF, BMW, K+S, RWE, SAP und Siemens
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele.
Zur Meldung
21:30 Uhr: Eurokurs steigt auf Achtmonatshoch
Der Euro (Dollarkurs) ist am Donnerstag im US-Handel auf den höchsten Stand seit acht Monaten gestiegen. Der andauernde Etatstreit und auch enttäuschende Konjunkturdaten aus den USA waren der Grund, denn sie belasteten den Greenback.
Zur Meldung
20:50 Uhr: Länder wollen vom Bund 40 Milliarden für Verkehrs-Infrastruktur
Nach jahrzehntelangem Verschleiß bei Straßen und Schienen haben alle 16 Bundesländer vom Bund ein milliardenschweres Investitionsprogramm verlangt.
Zur Meldung
20:45 Uhr: Troika segnet Portugals Sparbemühungen erneut ab
Die internationalen Geldgeber haben die Sanierungsbemühungen des Euro-Krisenlandes Portugal nach einer weiteren Prüfung erneut abgesegnet.
Zur Meldung
20:40 Uhr: US-Regierung will NSA-Spionageumfang weiter geheim halten
Große US-Technologiekonzerne wie Google und Microsoft stoßen auf Widerstand der US-Regierung bei ihren Forderungen, den Umfang der Spionageabfragen durch den Geheimdienst NSA öffentlich machen zu dürfen.
Zur Meldung
19:55 Uhr: IPO/GE Money Bank geht an die Börse
Die Konsumkreditinstitut GE Money Bank plant noch in diesem Jahr den Gang an die Schweizer Börse. Gleichzeitig wird das Institut in Cembra Money Bank unbenannt.
Zur Meldung
19:50 Uhr: Germanwings soll Lufthansa schon 2013 deutlich voranbringen
Die neue Rolle von Germanwings soll die Sanierung der Deutsche Lufthansa schon 2013 einen kräftigen Schritt voranbringen.
Zur Meldung
19:45 Uhr: Boeing liefert mehr Flugzeuge aus
Die große Nachfrage der Fluggesellschaften nach spritsparenden Jets beflügelt Boeing. Der amerikanische Airbus-Rivale lieferte im dritten Quartal 170 Verkehrsmaschinen aus nach 149 im Vorjahreszeitraum, wie Boeing am Donnerstag am Konzernsitz in Chicago mitteilte.
Zur Meldung