ATX Prime-Handel aktuell: ATX Prime schwächelt letztendlich
Der ATX Prime schloss den Dienstagshandel nahezu unverändert (minus 0,04 Prozent) bei 2.359,21 Punkten ab. Zum Handelsbeginn stand ein Verlust von 0,019 Prozent auf 2.359,78 Punkte an der Kurstafel, nach 2.360,24 Punkten am Vortag.
Der ATX Prime verzeichnete bei 2.366,43 Punkten ein Tageshoch. Das Tagestief beträgt heute 2.349,74 Einheiten.
So entwickelt sich der ATX Prime seit Jahresbeginn
Vor einem Monat ruhte der Wiener Börse-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 11.07.2025, wies der ATX Prime 2.255,81 Punkte auf. Der ATX Prime erreichte vor drei Monaten, am 12.05.2025, den Stand von 2.210,83 Punkten. Der ATX Prime stand noch vor einem Jahr, am 12.08.2024, bei 1.787,24 Punkten.
Seit Beginn des Jahres 2025 legte der Index bereits um 29,21 Prozent zu. Der ATX Prime markierte in diesem Jahr seinen höchsten Wert bei 2.366,99 Punkten. Bei 1.745,07 Zählern wurde hingegen das Jahrestief verzeichnet.
ATX Prime-Top-Flop-Liste
Die Top-Aktien im ATX Prime sind derzeit DO (+ 3,00 Prozent auf 202,50 EUR), Frequentis (+ 2,07 Prozent auf 59,20 EUR), Schoeller-Bleckmann (+ 2,06 Prozent auf 29,75 EUR), STRABAG SE (+ 1,76 Prozent auf 86,50 EUR) und Palfinger (+ 1,62 Prozent auf 37,75 EUR). Schwächer notieren im ATX Prime derweil Addiko Bank (-3,40 Prozent auf 22,70 EUR), Rosenbauer (-3,21 Prozent auf 45,20 EUR), Wolford (-2,70 Prozent auf 3,60 EUR), Lenzing (-2,57 Prozent auf 26,50 EUR) und Raiffeisen (-2,08 Prozent auf 30,12 EUR).
Die teuersten Konzerne im ATX Prime
Die Raiffeisen-Aktie weist derzeit das höchste Handelsvolumen im ATX Prime auf. Zuletzt wurden via Wiener Börse 533.027 Aktien gehandelt. Die Erste Group Bank-Aktie dominiert den ATX Prime hinsichtlich der Marktkapitalisierung mit einem Anteil von 33,631 Mrd. Euro.
Fundamentalkennzahlen der ATX Prime-Mitglieder im Fokus
In diesem Jahr präsentiert die Marinomed Biotech-Aktie laut FactSet-Schätzung mit 1,80 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im ATX Prime. Die OMV-Aktie weist 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich eine Dividendenrendite von 9,44 Prozent auf, laut Prognose die höchste im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: gopixa / Shutterstock.com