ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Prognose erreicht

METRO macht im vierten Quartal weniger Umsatz

19.10.16 08:49 Uhr

METRO macht im vierten Quartal weniger Umsatz | finanzen.net

Der vor der Aufspaltung stehende Handelskonzern METRO leidet weiter unter negativen Währungseffekten, insbesondere unter dem anhaltend schwachen russischen Rubel.

Werte in diesem Artikel
Aktien

4,43 EUR 0,04 EUR 0,80%

Die Umsätze im vierten Quartal sanken daher erneut. Flächenbereinigt verzeichnete das Unternehmen hingegen ein leichtes Wachstum und erreichte damit sein Jahresziel. Für das bevorstehende Weihnachtsgeschäft gab sich METRO-Chef Olaf Koch zuversichtlich.

Wer­bung

Den vorläufigen Zahlen zufolge sank der Umsatz im Ende September geendeten Geschäftsjahr um 1,4 Prozent auf 58,4 Milliarden Euro, was leicht unter der Konsensschätzung der Analysten von 58,55 Milliarden Euro lag. Neben dem Rubel waren dafür auch Portfolioeffekte wie der Verkauf des Großhandelsgeschäfts in Vietnam oder Standortschließungen verantwortlich. Die Prognose eines flächenbereinigten Wachstums wurde erreicht: Die Umsätze kletterten um 0,2 Prozent. Währungsbereinigt lag das Plus bei 0,4 Prozent.

Freundliches Weihnachtsgeschäft erwartet

Das Marktumfeld nannte Koch "zeitweilig herausfordernd". Die neuen Wachstumsfelder Online und Belieferung hätten sich hingegen positiv entwickelt. METRO habe große Fortschritte bei der Transformation gemacht und die Marktposition verbessert. Die Ergebnisprognose, nach der das bereinigte EBIT währungsbereinigt leicht steigen soll, wurde bekräftigt.

Für das Weihnachtsgeschäft sieht Koch Metro daher gut gerüstet. Der Konzern geht von einem "freundlichen Marktumfeld" aus.

Wer­bung

Im Schlussquartal ging der Umsatz um 0,5 Prozent auf 14,2 Milliarden Euro zurück, wie das Unternehmen weiter mitteilte. Währungsbereinigt erzielte Metro ein Plus von 0,2 Prozent. Flächenbereinigt blieb ein kleines Wachstum von 0,1 Prozent. Analysten hatten mit einem Umsatz von 14,3 Milliarden Euro sowie einem organischen Wachstum von 0,3 Prozent gerechnet.

Großhandel stabil

Der Umsatz im Großhandelsgeschäft lag im Schlussquartal mit 7,4 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau. Die Übernahmen der Unternehmen Classic Fine Foods und Rungis Express halfen, negative Wechselkurseffekte und Standortabgaben auszugleichen. Währungsbereinigt erzielte die größte METRO-Tochter ein Plus von 1,3 Prozent, flächenbereinigt lag das Wachstum bei 1,4 Prozent. Das derzeit schwierige Geschäft in Russland entwickelte sich den Angaben zufolge positiv, hier erzielte METRO ein leichtes flächenbereinigtes Wachstum.

Insgesamt eröffnete METRO Cash & Carry im vergangenen Geschäftsjahr 22 Standorte, darunter 5 in Russland. Dagegen wurden 34 Standorte geschlossen, bzw. aufgegeben, unter anderem durch den Verkauf des Vietnam-Geschäfts.

Wer­bung

Media-Saturn mit schwächerem Geschäft

Weniger positiv entwickelte sich im vierten Quartal das Geschäft der Elektroniktochter Media-Saturn. Media-Saturn litt dabei unter Verzögerungen bei der Auslieferung wichtiger Produkte sowie sinkenden Geschäften der Online-Tochter Redcoon. Media-Saturn hatte sich zuvor von dem unprofitablen Großhandelsgeschäft von Redcoon getrennt. Zudem wurden im dritten Quartal dank der Fußballeuropameisterschaft überdurchschnittlich viele Fernseher verkauft - Umsätze, die sich nun im Schlussquartal nicht wiederholten. Der Umsatz sank daher um 1 Prozent auf 5,0 Milliarden Euro, flächenbereinigt lag das Minus bei 2 Prozent.

Die Supermarkttochter Real musste weiter sinkende Umsätze hinnehmen - insbesondere wegen Ladenschließungen. Flächenbereinigt zeigte sich hingegen mit einem Wachstum von 0,3 Prozent eine leicht positive Entwicklung. METRO will das seit Jahren schwächelnde Geschäft umbauen und durch die Verbindung von Lebensmittelverkauf mit gastronomischen Service wieder auf Vordermann bringen.

Die vollständige Bilanz legt METRO am 14. Dezember vor. Im Dezember will das Unternehmen auch weitere Details zur geplanten Aufspaltung in einen Großhandel- und Lebensmittelkonzern sowie in eine Gruppe für Unterhaltungselektronik nennen. Die Vorbereitungen für diesen Schritt liefen "planmäßig", hieß es.

Von Natali Schwab

FRANKFURT (Dow Jones)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Ceconomy St.

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Ceconomy St.

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Metro Group

Nachrichten zu Ceconomy St.

Wer­bung

Analysen zu Ceconomy St.

DatumRatingAnalyst
04.09.2025Ceconomy St SellWarburg Research
12.08.2025Ceconomy St AddBaader Bank
31.07.2025Ceconomy St AddBaader Bank
17.07.2025Ceconomy St AddBaader Bank
16.07.2025Ceconomy St AddBaader Bank
DatumRatingAnalyst
12.08.2025Ceconomy St AddBaader Bank
31.07.2025Ceconomy St AddBaader Bank
17.07.2025Ceconomy St AddBaader Bank
16.07.2025Ceconomy St AddBaader Bank
15.05.2025Ceconomy St AddBaader Bank
DatumRatingAnalyst
18.12.2024Ceconomy St HoldWarburg Research
29.10.2024Ceconomy St HoldWarburg Research
14.08.2024Ceconomy St HoldWarburg Research
09.07.2024Ceconomy St HoldWarburg Research
26.10.2023Ceconomy St HoldWarburg Research
DatumRatingAnalyst
04.09.2025Ceconomy St SellWarburg Research
27.08.2024Ceconomy St UnderweightBarclays Capital
20.05.2024Ceconomy St UnderweightBarclays Capital
15.05.2024Ceconomy St ReduceBaader Bank
13.05.2024Ceconomy St ReduceBaader Bank

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Ceconomy St. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen