Airbus A319 von Eurowings muss in München gleich doppelt durchstarten

28.07.25 10:46 Uhr

Werte in diesem Artikel
Aktien

177,96 EUR -2,32 EUR -1,29%

Indizes

PKT PKT

7.802,0 PKT -32,6 PKT -0,42%

2.113,8 PKT -21,0 PKT -0,98%

23.985,7 PKT -231,8 PKT -0,96%

8.982,8 PKT -90,1 PKT -0,99%

1.902,3 PKT -34,3 PKT -1,77%

205,2 PKT -3,2 PKT -1,52%

566,7 PKT -2,2 PKT -0,38%

5.336,9 PKT -15,2 PKT -0,28%

1.588,3 PKT -2,9 PKT -0,18%

12.617,9 PKT -125,1 PKT -0,98%

23.980,0 PKT -383,0 PKT -1,57%

24.521,1 PKT 293,9 PKT 1,21%

3.519,6 PKT -17,6 PKT -0,50%

9.292,5 PKT -86,4 PKT -0,92%

5.929,9 PKT -24,2 PKT -0,41%

4.681,8 PKT 4,2 PKT 0,09%

4.512,0 PKT 1,7 PKT 0,04%

Besonderes Erlebnis für die Fluggäste in einem Airbus A319 von Eurowings: Ihr Flug von Düsseldorf nach München musste den Landeanflug auf die bayerische Landeshauptstadt gleich zwei Mal in Folge abbrechen. Der Grund lag nicht bei der Airline.Das Manöver wird Go-around genannt, auf Deutsch Durchstart. Dabei bricht ein Flugzeug den Landeanflug ab und geht wieder in den Steigflug über. Dies dient dazu, eine sichere Landung zu garantieren. Gründe, um durchzustarten, gibt es viele, beispielsweise schwierige Windbedingungen, zu geringe Sicht, oder etwas, das sich auf der Landebahn befindet.So musste vergangene Woche ein aus Zürich kommender <a href="https://www.aerotelegraph.com/sicherheit/turmfalke-zwingt-airbus-a320-neo-von-swiss-zum-durchstarten/mhlzdds" id="3e7f36e5-3644-45f9-ba7f-1df6ec8abb83">Airbus A320 Neo von Swiss in Hamburg durchstarten, da sich ein verletzter Turmfalke auf der Piste befand</a>. Am Flughafen Frankfurt musste Anfang Juli die Flugsicherung einen Go-around anweisen, <a href="https://www.aerotelegraph.com/flughaefen/boeing-787-kommt-18-sekunden-zu-frueh-in-frankfurt-an-und-muss-durchstarten/sxwfdf0" id="67e026a2-e258-4558-aa88-cda719e23498">da eine Boeing 787 von All Nippon Airways 18 Sekunden vor Ende des Nachtflugverbots ankam</a>.Airbus A319 von Eurowings startet zwei Mal durchWährend ein einfaches Durchstart-Manöver keine Seltenheit ist, erlebten Passagierinnen und Passagiere von Eurowings am 24. Juli etwas Spezielleres: einen doppelten Go-around. Flug EW9082 brachte diese Reisenden an diesem Morgen von Düsseldorf nach München.Doch den Landeanflug musste die Cockpitcrew des Airbus A319 abbrechen - laut Daten des Flugverfolgungsdienstes Air Nav Radar ungefähr auf einer Höhe von 700 Metern. Der Jet mit dem Kennzeichen <a href="https://www.aerotelegraph.com/sicherheit/airbus-a319-von-eurowings-und-boeing-777-von-emirates-kamen-sich-gefaehrlich-nahe/jczfx7p" id="68f9fe6a-ec67-4017-99f6-c1185fafeb14">D-AGWD </a>drehte eine Runde und setzte etwa zwölf Minuten später erneut zur Landung am Flughafen München an.Zwei Mal war die Landebahn in München blockiertDoch wieder musste die Crew durchstarten, erneut in ähnlicher Höhe. Weitere 16 Minuten später landete das Flugzeug dann im dritten Anlauf problemlos. Aber was vorher passiert? Wie ein Eurowings-Sprecher erklärt, war bei beiden Go-arounds die Landebahn blockiert. «Ein Mal hat eine davor startende Maschine nicht rechtzeitig die Bahn freigemacht und beim zweiten Mal ist ein vorher gelandetes Flugzeug auf einen falschen Rollweg abgebogen», so der Sprecher der Lufthansa-Tochter. Laut Angaben der Deutschen Flugsicherung bog das Flugzeug auf einen Rollweg ab, der aufgrund von Baustellen gesperrt war, und musste dann von einem Follow-Me-Fahrzeug aus dem Bereich herausgeführt werden. In dieser Zeit durfte die Piste, auf der der Airbus A319 von Eurowings landen wollte, nicht genutzt werden.Doppelter Go-around kein sicherheitsrelevanter VorfallDer doppelte Go-around mit anschließender sicherer Landung zeige, «dass die Sicherheit immer oberste Priorität hat», so der Eurowings-Sprecher. Auch die Deutsche Flugsicherung betont, dass es sich nicht um einen sicherheitsrelevanten Vorfall handelte.Weiter zum vollständigen Artikel bei aeroTELEGRAPH

Ausgewählte Hebelprodukte auf Airbus

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Airbus

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Quelle: aeroTELEGRAPH

Nachrichten zu Airbus SE

Wer­bung

Analysen zu Airbus SE

DatumRatingAnalyst
22.07.2025Airbus SE KaufenDZ BANK
18.07.2025Airbus SE OutperformRBC Capital Markets
17.07.2025Airbus SE OverweightJP Morgan Chase & Co.
17.07.2025Airbus SE BuyDeutsche Bank AG
16.07.2025Airbus SE BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
22.07.2025Airbus SE KaufenDZ BANK
18.07.2025Airbus SE OutperformRBC Capital Markets
17.07.2025Airbus SE OverweightJP Morgan Chase & Co.
17.07.2025Airbus SE BuyDeutsche Bank AG
16.07.2025Airbus SE BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
03.07.2025Airbus SE NeutralUBS AG
19.06.2025Airbus SE HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
01.05.2025Airbus SE NeutralUBS AG
01.05.2025Airbus SE HoldJefferies & Company Inc.
17.04.2025Airbus SE NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
31.10.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
10.10.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
09.09.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
06.08.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.07.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Airbus SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen