Gegenklage gegen Yahoo

Facebook schlägt mit eigener Patentklage gegen Yahoo zurück

04.04.12 09:49 Uhr

Facebook lässt sich die Patentklage von Yahoo kurz vor dem Milliarden-Börsengang nicht gefallen und verklagt den kriselnden Internetkonzern seinerseits.

Werte in diesem Artikel
Aktien

148,46 EUR -3,94 EUR -2,59%

227,20 EUR -2,30 EUR -1,00%

555,80 EUR -9,40 EUR -1,66%

Indizes

41.603,1 PKT -256,0 PKT -0,61%

1.498,5 PKT -50,4 PKT -3,25%

20.915,7 PKT -196,8 PKT -0,93%

18.737,2 PKT -188,5 PKT -1,00%

16.556,3 PKT -73,6 PKT -0,44%

2.821,2 PKT -23,3 PKT -0,82%

5.802,8 PKT -39,2 PKT -0,67%

Das weltgrößte Online-Netzwerk schlägt mit einer Gegenklage zurück und wirft dem Internet-Pionier seinerseits die Verletzung von zehn Patenten vor. Dabei geht es ähnlich wie bei den Yahoo-Vorwürfen um Funktionen von Online-Diensten.

Wer­bung

  Yahoo hatte Facebook Anfang März ebenfalls wegen zehn Patenten verklagt. Yahoo beansprucht für sich, eine Reihe grundlegender Funktionen Sozialer Netzwerke erfunden zu haben. Dabei geht etwa um Technologien zum Verschicken von Nachrichten, zur Anzeige von Neuigkeiten oder dem Abgeben von Kommentaren. Außerdem soll Facebook laut Yahoo auch bei den Werbeanzeigen abgekupfert haben - der wichtigsten Erlösquelle beider Unternehmen.

    Die Patentklage von Yahoo kam für Facebook zur Unzeit: Das weltgrößte Online-Netzwerk kann gerade nichts gebrauchen, was seinem Börsengang Steine in den Weg legt. Vor kurzem kaufte Facebook im Zuge der Abwehrvorbereitungen auch mehrere hundert Patente von IBM - laut einem US-Medienbericht auch solche, auf die Yahoo Lizenzen hält. Facebook hatte nach der Yahoo-Klage angekündigt, sich "mit allen Mitteln" dagegen zu wehren.

   Facebook listet in der am Dienstag veröffentlichten Klage eine breite Palette von Yahoo-Diensten auf, die angeblich Patente des Online-Netzwerks verletzen. Dabei geht es etwa um die Personalisierung von Artikeln für Mitglieder eines Online-Netzwerks, die Markierung digitaler Medien oder die Anpassung von Datenbanken. Die Vorwürfe von Yahoo weist Facebook in der Gegenklage zurück.

Wer­bung

 Facebook kann als relativ junges Unternehmen erst auf ein kleines Patent-Portfolio zurückgreifen. Nach bisherigen Informationen hatte das Online-Netzwerk 56 Patente und gut 500 gestellte Anträge - allerdings reichte das Arsenal allemal für die Gegenklage.

    Facebook ist in den vergangenen Jahren viel schneller gewachsen und hatte zuletzt 845 Millionen Nutzer. Dagegen sank Yahoos Stern. Zuletzt gab es zwar immer noch 700 Millionen Nutzer - doch die Einnahmen gehen zurück. Angeblich will der neue Yahoo-Chef Scott Thompson alle Möglichkeiten ausschöpfen, um Yahoo mehr Geld zu verschaffen - eben auch Patentklagen.

 

    Pikant macht das aktuelle Vorgehen von Yahoo, dass der Internet-Konzern auch schon kurz vor dem Google-Börsengang 2004 die Patentkeule herausgeholt hatte. Damals bekam Yahoo bei der Einigung 2,7 Millionen Google-Aktien, die wenig später mehrere hundert Millionen Dollar wert waren.

Wer­bung

   Der deutsche Patentexperte Florian Müller, der die Konflikte in der Technologiebranche beobachtet, betonte, Facebook zeige mit seiner Auswahl der Patente, dass es sowohl seit einigen Jahren eigene Anmeldungen vorantreibe als auch seine Finanzkraft für gezielte Akquisitionen einsetze. "Yahoo hat sich geschnitten, wenn es geglaubt haben sollte, Facebook würde Zurückhaltung üben, um Unruhe während des Börsengangs zu vermeiden."

Die Yahoo-Klage ist nicht das einzige Patent-Problem von Facebook: Wenige Tage später legte auch die kanadische Firma Mitel mit einer Klage wegen zwei ihrer Patente nach.

NEW YORK (dpa-AFX)

In eigener Sache

Übrigens: Alphabet A (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Meta Platforms (ex Facebook)

Wer­bung

Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)

DatumRatingAnalyst
06.05.2025Meta Platforms (ex Facebook) KaufenDZ BANK
01.05.2025Meta Platforms (ex Facebook) OverweightJP Morgan Chase & Co.
01.05.2025Meta Platforms (ex Facebook) BuyJefferies & Company Inc.
01.05.2025Meta Platforms (ex Facebook) OutperformRBC Capital Markets
01.05.2025Meta Platforms (ex Facebook) BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
06.05.2025Meta Platforms (ex Facebook) KaufenDZ BANK
01.05.2025Meta Platforms (ex Facebook) OverweightJP Morgan Chase & Co.
01.05.2025Meta Platforms (ex Facebook) BuyJefferies & Company Inc.
01.05.2025Meta Platforms (ex Facebook) OutperformRBC Capital Markets
01.05.2025Meta Platforms (ex Facebook) BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
02.02.2023Meta Platforms (ex Facebook) HaltenDZ BANK
27.10.2022Meta Platforms (ex Facebook) NeutralJP Morgan Chase & Co.
28.07.2022Meta Platforms (ex Facebook) NeutralJP Morgan Chase & Co.
21.07.2022Meta Platforms (ex Facebook) NeutralJP Morgan Chase & Co.
29.06.2022Meta Platforms (ex Facebook) NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
12.05.2022Meta Platforms (ex Facebook) HoldHSBC
05.12.2019Facebook ReduceHSBC
31.01.2019Facebook SellPivotal Research Group
31.10.2018Facebook SellPivotal Research Group
12.10.2018Facebook SellPivotal Research Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Meta Platforms (ex Facebook) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen