DAX schließt unter 10.000 Punkte-Marke -- Dow schließt schwach --- Lufthansa fliegt weniger Verlust ein -- Fresenius mit starkem Quartal -- Commerzbank mit schwachem Auftakt -- FMC, BMW, VW im Fokus
Apple-Chef: "Wir werden Ihnen Dinge geben, ohne die Sie nicht leben können". US-Notenbanker Lockhart: Zinserhöhung im Juni ist eine "reale Option". Rückschlag für US-Mobilfunker Sprint. Edelmetalle bei Anlegern wieder stärker gefragt. Pfizer schlägt sich besser als erwartet. Digitalgeschäft lässt ProSiebenSat.1 weiter rasant wachsen.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag in Rot.
Der DAX schloss 1,94 Prozent schwächer bei 9.926,43 Punkten. Bereits in den ersten Handelsminuten fiel er unter die Marke von 10.000 Punkten. Der deutsche Leitindex ging mit einem Abschlag von 0,7 Prozent bei 10.052,55 Zählern in den Handel. Der TecDAX notierte zum Handelsende 1,06 Prozent schwächer bei 1.615,38 Punkten. Er eröffnete um 0,16 Prozent leichter bei 1.630,07 Punkten.
Eine durchwachsene Berichtssaison der Unternehmen und ein starker Euro haben den DAX am Dienstag unter die Marke von 10.000 Punkten rutschen lassen. Hinzu kam ein Rückschlag bei der Stimmung in der Industrie des wichtigen Handelspartners China.
Die europäischen Börsen notierten am Dienstag leichter.
Der EuroStoxx 50 musste zum Börsenschluss einen Verlust von 1,93 Prozent auf 2.974,20 Punkte abgeben. Er ging mit einem kleinen Abschlag von 0,1 Prozent bei 3.029,10 Zählern in den Handel.
Der weiter steigende Euro und teilweise enttäuschende Quartalszahlen einiger Blue-Chips belasteten am Dienstag die Börsen. Das trübte die Exportchancen der Unternehmen in der Eurozone immer mehr ein.
Die Wall Street musste am Dienstag Verluste verzeichnen.
Der Dow Jones schloss mit einem Minus von 0,78 Prozent bei 17.750,91 Zählern. Auch der Nasdaq Composite sackte um 1,13 Prozent auf 4.763,22 Indexpunkte ab.
Konjunktursorgen und durchwachsene Unternehmenszahlen verdarben den Anlegern den Appetit. Unter anderem waren aktuelle Wirtschaftsdaten aus China und Großbritannien schwach ausgefallen. Zudem belasteten die wieder deutlich gesunkenen Ölpreise.
Die chinesischen Aktienmärkte fanden am Dienstag keine einheitliche Richtung. In Japan wurde aufgrund des "Tags der Verfassung" nicht gehandelt.
Der Nikkei 225 schloss am Montag mit einem Abschlag von 3,11 Prozent bei 16.147,38 Zählern.
Der Shanghai Composite schloss um 1,85 Prozent fester bei 2.992,64 Punkten. In Hongkong wies der Hang Seng dagegen einen Verlust von 1,85 Prozent bei 20.676,94 Zählern aus.
Trotz erneut schwacher Daten meldete die Börse in Shanghai Aufschläge. Rückenwind für den Aktienmarkt kam allerdings von der Politik. Präsident Xi Jinping hatte von einer "gesunden Entwicklung" des chinesischen Aktienmarktes gesprochen.
20:38 Uhr: Kengeter: Noch viele Hürden auf dem Weg zur Fusion mit Londoner Börse
Die geplante Fusion der Börsen von Frankfurt und London ist nach Einschätzung von Deutsche-Börse-Chef Carsten Kengeter kein Selbstläufer. "Es gibt noch viele Hürden", sagte der Chef des DAX-Konzerns, Carsten Kengeter.
Zur Meldung
20:35 Uhr: EU-Gipfelchef Tusk verlangt Kompromiss zu Griechenland noch im Mai
EU-Gipfelchef Donald Tusk fordert von den Euro-Finanzministern eine rasche Lösung im Streit um das griechische Spar- und Reformpaket. Die Überprüfung des griechischen Rettungsprogramms sollte bis zum G7-Gipfel in Japan (26. und 27. Mai) abgeschlossen sein, sagte der Pole am Dienstag in Brüssel.
Zur Meldung
20:27 Uhr: Schäuble wirbt für TTIP und beklagt übertriebene Angst der Deutschen
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat für einen Abschluss des umstrittenen Freihandelsabkommens TTIP zwischen der EU und den USA geworben.
Zur Meldung
19:38 Uhr: US-Automarkt brummt - doch VW verkauft erneut weniger
US-Autokäufer bleiben in Kauflaune, machen nach dem Abgas-Skandal aber weiter einen Bogen um Volkswagen . Der Neuwagen-Absatz der Marke VW brach im April verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 9,7 Prozent auf 27 112 Stück ein
Zur Meldung
19:36 Uhr: Pariser Wirtschaftsminister setzt Renault wegen Vergütung unter Druck
Nach Streit um die Vergütung von Renault-Chef Carlos Ghosn hat Frankreichs Wirtschaftsminister Emmanuel Macron eine gesetzliche Regelung angedroht, falls das Unternehmen für 2016 keine Konsequenzen ziehe.
Zur Meldung
19:05 Uhr: EU und Japan wollen Freihandelsgespräche rasch zum Abschluss bringen
Die EU und Japan wollen die seit etwa drei Jahren andauernden Verhandlungen über eine gemeinsame Freihandelszone so schnell wie möglich abschließen.
Zur Meldung
18:57 Uhr: Freenet bestätigt nach solidem Jahresstart Prognosen
Der Mobilfunkanbieter freenet liegt nach drei Monaten auf Kurs zu seinen erst Anfang März erhöhten Jahreszielen.
Zur Meldung
18:57 Uhr: Kreise: Chrysler plant selbstfahrende Minivans mit Google-Technik
Der Autohersteller Fiat Chrysler will Kreisen zufolge zusammen mit Google Prototypen selbstfahrender Fahrzeuge auf Basis eines Minivan-Modells entwickeln.
Zur Meldung
17:34 Uhr: Immobilienfirma Alstria erhöht Anteil an DO Deutsche Office
Die Hamburger Immobilienfirma Alstria baut ihre Mehrheitsbeteiligung an der DO Deutsche Office aus.
Zur Meldung
17:18 Uhr: US-Notenbanker Lockhart: Zinserhöhung im Juni ist eine 'reale Option'
Die Finanzmärkte unterschätzen nach Einschätzung des Präsidenten der regionalen US-Notenbank Fed von Atlanta, Dennis Lockhart, die Chance für eine Leitzinserhöhung im Juni.
Zur Meldung
17:14 Uhr: VW verkauft in USA erneut weniger Autos
US-Autokäufer machen nach dem Abgas-Skandal weiter einen Bogen um Volkswagen. Der Neuwagen-Absatz der Marke VW brach im April verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 9,7 Prozent auf 27 112 Stück ein.
Zur Meldung
17:01 Uhr: Aktionäre nehmen Deutsche-Bank-Aufsichtsrat ins Visier
Die Deutsche Bank steuert auf eine turbulente Hauptversammlung zu.
Zur Meldung
16:51 Uhr: Eurokurs steigt über 1,16 US-Dollar - Verluste am Nachmittag
Der Eurokurs ist am Dienstag erstmals seit August 2015 über die Marke von 1,16 US-Dollar gestiegen. Allerdings gab er im Tagesverlauf einen Großteil seiner Gewinne wieder ab.
Zur Meldung
16:37 Uhr: 13 500 Diesel in vier Wochen - Audi kommt bei Abgas-Rückruf voran
Vier Wochen nach dem Start des ersten Rückrufs bei Audi infolge des Diesel-Skandals sind von der VW-Tochter mehr als 13 500 manipulierte Fahrzeuge umgerüstet worden.
Zur Meldung
16:36 Uhr: Neuer Chef für Siemens-Sparte Digitale Fabrik
Der Elektrokonzern Siemens ordnet die Führung von zwei Sparten neu.
Zur Meldung
15:51 Uhr: Aufsichtsratschef bei Funkwerk wechselt
Beim Thüringer Telekommunikationsunternehmen Funkwerk in Kölleda (Kreis Sömmerda) steht ein Wechsel an der Spitze des Aufsichtsrates bevor.
Zur Meldung
15:41 Uhr: Ex-Vorstandschef Reitzle zum Linde-Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt
Der langjährige Linde-Vorstandsvorsitzende Wolfgang Reitzle kehrt als Aufsichtsratschef zu seinem früheren Arbeitgeber zurück.
Zur Meldung
15:24 Uhr: Porsche verliert Entwicklungsvorstand Wolfgang Hatz
Der Chef des Porsche-Entwicklungsressorts verlässt den Sportwagenhersteller.
Zur Meldung
15:17 Uhr: Steuertrick von Banken und Investoren alarmiert Politik
Ein seit Jahrzehnten gebräuchlicher Steuertrick von Banken und großen ausländischen Investoren hat eine politische Debatte über das Geschäftsgebaren der Finanzbranche ausgelöst.
Zur Meldung
14:44 Uhr: Steilmann-Insolvenzverwalter nimmt Adler-Modemärkte unter die Lupe
Der Insolvenzverwalter des Modekonzerns Steilmann nimmt auf der Suche nach Vermögenswerten auch die Modekette Adler ins Visier.
Zur Meldung
14:35 Uhr: Siemens hofft nach Einigung mit Israel auf gute Geschäfte
Der Elektrokonzern Siemens hofft nach der Einigung mit israelischen Behörden auf eine Millionenstrafe wegen eines Korruptionsfalls früherer Jahre auf gute Geschäfte in dem Land.
Zur Meldung
14:15 Uhr: Rückschlag für US-Mobilfunker Sprint - Weniger neue Kunden und höherer Verlust
Der US-Mobilfunkkonzern Sprint muss auf dem Weg zur erhofften Trendwende einen Rückschlag verdauen.
Zur Meldung
13:41 Uhr: Edelmetalle bei Anlegern wieder stärker gefragt
Ein schwächerer Dollar und abnehmende Spekulationen auf eine baldige Zinserhöhung in den USA machen Gold für Anleger attraktiver.
Zur Meldung
13:12 Uhr: Pfizer schlägt sich besser als erwartet
Nach der geplatzten Mega-Übernahme hat sich der US-Pharmakonzern Pfizer zum Jahresstart besser geschlagen als von Analysten erwartet und die Prognosen erhöht.
Zur Meldung
13:10 Uhr: Vorsichtiger Optimismus vor Griechenland-Treffen am Montag
Vor dem Sondertreffen der Eurogruppe zum griechischen Spar- und Reformpaket an diesem Montag (9. Mai) gibt es in Brüssel vorsichtigen Optimismus.
Zur Meldung
13:09 Uhr: Internet-Reifenhändler Delticom hält an Jahresprognose 2016 fest
Europas größter Online-Reifenhändler Delticom hält trotz eines eher verhaltenen Start ins Jahr an seiner Prognose für 2016 fest.
Zur Meldung
12:47 Uhr: Linde-Vorstand Thomas Blades wird neuer Bilfinger-Chef
Der Dienstleistungskonzern Bilfinger hat nach dem überraschenden Rücktritt von Per Utnegaard einen neuen Chef gefunden.
Zur Meldung
12:42 Uhr: Brexit-Abstimmung schreckt KKR bei Deals ab
Die Private-Equity-Gesellschaft KKR will kein britisches Unternehmen kaufen, bevor das Land nicht über den Verbleib in der Europäischen Union abgestimmt hat.
Zur Meldung
12:25 Uhr: VW bringt deutlich mehr Autos über Leasingverträge auf den Markt
Volkswagen hat im ersten Quartal deutlich mehr Autos mit Leasingverträgen auf den Markt gebracht.
Zur Meldung
12:16 Uhr: Deutscher Automarkt im April um acht Prozent gewachsen
Der Automarkt ist in Deutschland im April deutlich gewachsen. Im vergangenen Monat wurden knapp 316.000 Pkw neu zugelassen und damit 8,4 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.
Zur Meldung
12:10 Uhr: Gegenwind für DAX-Konzerne: Weniger Umsatz und Gewinn
Der stärkere Euro hat den Start deutscher Börsenschwergewichte ins Jahr 2016 belastet. Von Januar bis März schrumpfte der Umsatz der 16 DAX-Konzerne, die bislang Zahlen vorgelegt haben, nach Berechnungen des Beratungsunternehmens EY um 4 Prozent auf insgesamt 153,2 Milliarden Euro.
Zur Meldung
12:06 Uhr: BMW-Management sieht im zweiten Halbjahr besseres US-Geschäft
Bis in den Sommer bleibe es auf dem US-Markt eher schwieriger. "Das zweite Halbjahr wird dann besser", sagte BMW-Konzernchef Harald Krüger während einer Telefonkonferenz mit Journalisten anlässlich der Quartalszahlen.
Zur Meldung
12:05 Uhr: K+S begibt Schuldscheindarlehen über 600 Millionen Euro
Die K+S AG hat ein Schuldscheindarlehen mit einem Volumen von insgesamt 600 Millionen Euro begeben.
Zur Meldung
11:34 Uhr: US-Pharmakonzern Mylan peilt 2016 Gewinnsprung an
Der US-Pharmakonzern Mylan rechnet trotz des Preisdrucks bei seinen Nachahmermedikamenten für das laufende Jahr mit einem Gewinnsprung.
Zur Meldung
11:18 Uhr: Umsatzrückgang beim Autozulieferer SHW
Der Autozulieferer SHW hat im ersten Quartal 2016 einen Umsatzrückgang wegen hoher Kosten für Kapazitätserweiterungen verbuchen müssen.
Zur Meldung
11:10 Uhr: BNP Paribas kann sich von schwachem Branchentrend abkoppeln
Die französische Großbank BNP Paribas hat im ersten Quartal dank der Erholung der heimischen Wirtschaft überraschend mehr verdient.
Zur Meldung
11:02 Uhr: EU-Kommission senkt Wachstumsprognosen für Euro-Raum etwas
Die Konjunktur im Euro-Raum erholt sich nach Ansicht der EU-Kommission nur leicht.
Zur Meldung
10:54 Uhr: Euro steigt über 1,16 US-Dollar
Der Höhenflug des Euro hält an. Am Dienstag stieg die Gemeinschaftswährung erstmals seit August 2015 über die Marke von 1,16 US-Dollar.
Zur Meldung
10:48 Uhr: Marktumfeld bleibt laut Linde-Chef mittelfristig schwierig
Der Industriegase-Spezialist Linde geht auch für die kommenden Jahre von ungünstigen Rahmenbedingungen aus.
Zur Meldung
10:46 Uhr: FUCHS übernimmt von Chevron Spezialgeschäft für Nahrungsmittelbranche
Der Schmierstoffhersteller FUCHS PETROLUB übernimmt vom US-Ölkonzern Chevron dessen Geschäft mit Weißölen und Spezialschmierstoffen für die Nahrungsmittelindustrie.
Zur Meldung
10:31 Uhr: Aktionärsberater stützt Deutsche-Bank-Vorstand und Aufsichtsrat
Der einflussreiche US-Aktionärsberater ISS will dem Vorstand und Aufsichtsrat der Deutschen Bank seine Unterstützung auf der Hauptversammlung diesmal nicht verweigern.
Zur Meldung
09:51 Uhr: LBS - Immobilienpreise steigen 2016 um bis zu vier Prozent
Trotz anspringender Bautätigkeit steigen die Preise für Wohnimmobilien einer Umfrage unter Experten zufolge auch 2016.
Zur Meldung
09:42 Uhr: EZB-Direktor - Märkte kommen mit negativen Zinsen gut zurecht
Die Einführung ultraniedriger Zinsen ist nach Einschätzung von EZB-Direktor Benoit Coeure an den Kapitalmärkten gut verkraftet worden.
Zur Meldung
09:36 Uhr: Steinhoff verlängert Darty-Offerte - nur wenig Aktien angedient
Der Möbelhändler Steinhoff hat bisher nur wenig Aktien des britischen Elektronikhändlers Darty angedient bekommen und deshalb die Annahmefrist verlängert.
Zur Meldung
08:29 Uhr: Euro setzt Höhenflug fort
Der Euro hat am Dienstag an die kräftigen Kursgewinne seit über einer Woche angeknüpft und weiter zugelegt.
Zur Meldung
08:23 Uhr: STADA gerät wohl unter Druck von aktivistischen Investoren
Aktivistische Investoren planen einem Zeitungsbericht zufolge an einem Vorstoß gegen das Management des Arzneiunternehmens STADA.
Zur Meldung
08:23 Uhr: US-Börsen wollen Transparenz im Bitcoin-Handel erhöhen
Rückenwind für die Digitalwährung Bitcoin: Zwei große US-Börsen wollen künftig aktuelle Preise veröffentlichen.
Zur Meldung
08:11 Uhr: Australische Notenbank senkt Leitzins überraschend auf Rekordtief
Die australische Notenbank hat Experten und Anleger mit einer Senkung des Leitzinses auf ein Rekordtief überrascht.
Zur Meldung
08:10 Uhr: HUGO BOSS: Umsatz und Gewinn schrumpfen deutlicher als erwartet
HUGO BOSS hat im ersten Quartal stärkere Einbußen bei Umsatz und Gewinn verzeichnet als am Markt erwartet.
Zur Meldung
08:06 Uhr: Pfeiffer Vacuum startet mit Gewinnrückgang ins Jahr
Der Vakuumpumpenhersteller Pfeiffer Vacuum hat bei leicht steigenden Umsätzen einen Gewinnrückgang verbucht.
Zur Meldung
08:03 Uhr: Digitalgeschäft lässt ProSiebenSat.1 weiter rasant wachsen
as enorm schnell wachsende Digitalgeschäft lässt den Umsatz bei ProSiebenSat.1 weiter in die Höhe schießen.
Zur Meldung
07:57 Uhr: Infineon muss bei Umsatzprognose leicht zurückrudern
Der wieder erstarkte Euro macht dem Chiphersteller Infineon zu schaffen. Der DAX-Konzern geht jetzt im bis Ende September laufenden Geschäftsjahr 2015/16 von einem höheren Euro-Kurs und im Umkehrschluss von einem geringeren Umsatzplus aus.
Zur Meldung
07:54 Uhr: BMW verliert bei Umsatz und operativem Gewinn
BMW hat im ersten Quartal beim Umsatz und operativem Gewinn (EBIT) verloren.
Zur Meldung
07:47 Uhr: Japans Notenbankchef - Yen-Anstieg könnte Wirtschaft belasten
Der jüngste Anstieg des Yen könnte nach Ansicht von Japans Notenbankchef Haruhiko Kuroda die Wirtschaft seines Landes belasten.
Zur Meldung
07:46 Uhr: Kanadas Regierung macht Bombardier Hoffnung auf Staatshilfe
Der angeschlagenen Industriekonzern Bombardier kann auf Hilfe der kanadischen Bundesregierung setzen.
Zur Meldung
07:42 Uhr: Lufthansa fliegt zu Jahresbeginn weniger Verlust ein
Die Lufthansa hat zum Jahresstart wegen guter Geschäfte in der Passagiersparte und niedrigerer Treibstoffkosten den operativen Verlust deutlich eingedämmt.
Zur Meldung
07:41 Uhr: Swisscom steigert Gewinn dank niedrigerer Kosten
Trotz eines starken Konkurrenzkampfes hat der Telekommunikationskonzern Swisscom im ersten Quartal mehr verdient.
Zur Meldung
07:37 Uhr: Fed-Mitglied Williams für behutsame Zinserhöhungen der US-Notenbank
Die US-Notenbank sollte aus Sicht ihres Führungsmitglieds John Williams am Kurs behutsamer Zinserhöhungen festhalten.
Zur Meldung
07:35 Uhr: Philips legt sich bei Abspaltung der Lichtsparte auf Börsengang fest
Der niederländische Elektrokonzern Philips hat sich bei der Abspaltung seiner Lichtsparte endgültig für einen Börsengang entschieden.
Zur Meldung
07:26 Uhr: Ölpreise leicht gestiegen
Die Ölpreise sind am Dienstag nach kräftigen Verlusten vom Vortag wieder leicht gestiegen.
Zur Meldung
07:21 Uhr: MorphoSys bestätigt Prognose
Der Biotech-Konzern MorphoSys hat trotz eines Rückschlags für ein Medikament gegen Muskelerkrankungen seine Prognose für das laufende Jahr bestätigt.
Zur Meldung
07:20 Uhr: Commerzbank gibt sich nach schwachem Jahresauftakt vorsichtig
Die Commerzbank hat im ersten Quartal wegen der heftigen Marktschwankungen und der hartnäckig niedrigen Zinsen deutlich weniger verdient.
Zur Meldung
07:19 Uhr: Fresenius Medical Care (FMC) steigert Gewinn - Verbesserungen in den USA
Der Dialyse-Spezialist Fresenius Medical Care (FMC) hat dank Verbesserungen im US-Geschäft Umsatz und Gewinn zum Jahresbeginn gesteigert.
Zur Meldung
07:12 Uhr: Fresenius mit starkem Auftaktquartal
Der Medizinkonzern Fresenius hat zum Jahresanfang dank Verbesserungen in allen Geschäftsbereichen erneut zugelegt.
Zur Meldung
07:07 Uhr: UBS ringt mit schwachen Märkten - Gewinn bricht deutlich ein
Die Unsicherheit an den Finanzmärkten und über die weitere Entwicklung der Wirtschaft haben der Schweizer Großbank UBS zum Jahresstart zugesetzt.
Zur Meldung
07:00 Uhr: Deutsche Bank muss sich neuen Nordamerika-Chef suchen
Die Deutsche Bank muss sich einen neuen Chef für ihr Nordamerikageschäft suchen.
Zur Meldung
06:49 Uhr: HSBC startet besser als erwartet ins Jahr
Europas größte Bank HSBC hat im ersten Quartal den Problemen in der Wirtschaft getrotzt.
Zur Meldung
05:51 Uhr: Klage gegen Starbucks wegen zuviel Eis im Eiskaffee
Viel zu wenig Kaffee, viel zu viel Eis: Dem Vorwurf dieses Missverhältnisses in ihrem geeisten Kaffee sieht sich die US-Kaffee-Kette Starbucks ausgesetzt.
Zur Meldung
05:40 Uhr: Enttäuschung für Chinas Industrie
Rückschlag für die Stimmung in Chinas Industrie: Die erhobenen Daten des Wirtschaftsmagazin "Caixin" für April bestätigten die guten Signale des offiziellen Einkaufsmanagerindex des nationalen Statistikamtes vom Wochenende nicht.
Zur Meldung
05:34 Uhr: VW zieht im schleppenden Diesel-Rückruf den Golf vor
Der schleppende Diesel-Rückruf bei Volkswagen geht nur in ganz kleinen Schritten voran: Von diesem Dienstag an werden rund 15.000 Modelle des Golf TDI Blue Motion mit 2,0 Liter-Motor und Schaltgetriebe in den Vertragswerkstätten von der Betrugs-Software befreit.
Zur Meldung
05:16 Uhr: Apple-Chef geht ins Fernsehen: "Riesige Überreaktion" der Wall Street
Nach der längsten Talfahrt der Apple-Aktie seit 1998 versucht Konzernchef Tim Cook, mit einem Fernsehinterview die Stimmung zu drehen.
Zur Meldung
05:10 Uhr: Experten melden Zweifel an Australier als Bitcoin-Erfinder an
Die Behauptung eines australischen Bitcoin-Experten, er sie der Erfinder der Digital-Währung, ist nicht lange unwidersprochen geblieben.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
21:21 Uhr: Umweltbank steigert Gewinn
Die Nürnberger Umweltbank hat 2015 ihren Gewinn deutlich gesteiert. Der Überschuss stieg auf 15,6 Millionen Euro nach 14,5 Millionen Euro im Vorjahr, wie die Bank am Montagabend mitteilte. Davon sollen auch die Anteilseigner profitieren.
Zur Meldung
21:16 Uhr: Medien: Banken helfen Investoren beim Sparen mit Steuerschlupfloch
Deutsche Banken haben einem Medienbericht zufolge Investoren geholfen, mithilfe eines Steuerschlupflochs Millionensummen zu sparen. Die Kosten für den deutschen Fiskus betrügen seit 2011 rund fünf Milliarden Euro, berichtete ein Rechercheverbund aus "Handelsblatt", Bayerischem Rundfunk, "Washington Post" und dem New Yorker Recherchebüro ProPublica am Montagabend.
Zur Meldung
21:16 Uhr: Aktivistischer Investor könnte Stada-Verkauf vorantreiben
Der deutsche Pharmakonzern Stada könnte unruhigen Zeiten entgegengehen. Ein aktivistischer deutscher Investor hat ein Aktienpaket von 5 Prozent an dem MDAX-Konzern erworben und strebt möglicherweise den Verkauf des Generika-Spezialisten an.
Zur Meldung
20:36 Uhr: Weißes Haus über TTIP-Leak 'nicht beunruhigt'
Das Weiße Haus kommentiert die Veröffentlichung bisher geheimer Details zu den TTIP-Verhandlungen demonstrativ gelassen. Man sei darüber "nicht beunruhigt", sagte US-Präsident Barack Obamas Sprecher Josh Earnest am Montag in Washington.
Zur Meldung
19:09 Uhr: König Felipe ruft in Spanien Neuwahlen für den 26. Juni aus
König Felipe VI. wird am Dienstag in Spanien das Parlament auflösen und für den 26. Juni Neuwahlen ansetzen. Der Monarch werde das Dekret in der Königsresidenz Palacio de la Zarzuela nordwestlich von Madrid unterzeichnen.
Zur Meldung
18:16 Uhr: WhatsApp soll für drei Tage in Brasilien blockiert werden
Der in Brasilien von Dutzenden Millionen Menschen genutzte Internetdienst WhatsApp soll landesweit für 72 Stunden blockiert worden. Eine entsprechende Richterentscheidung sei den fünf führenden Telefonanbietern des fünftgrößten Landes der Welt übermittelt worden.
Zur Meldung