DAX schließt tiefrot -- Dow schließt schwächer -- Microsoft kauft LinkedIn -- Monsanto weist wohl neuen Vorstoß von Bayer zurück -- KUKA, Apple-Entwicklerkonferenz im Fokus
Großaktionär Marzotto stockt bei HUGO BOSS auf. CO2-Prozess - Drei Jahre Haft für Deutsche-Bank-Manager. Heiße Phase im Bieterrennen um Yahoos Kerngeschäft startet. Fitch senkt Ausblick für Japan auf 'negativ'. Bei Manz wird’s eng: Jahresziel kaum noch erreichbar - Aktie im freien Fall. Brexit-Sorge treibt Goldpreis.
Marktentwicklung
Am deutschen Aktienmarkt ging es zum Start in die neue Woche erneut bergab.
Der DAX beendete den Handelstag mit kräftigen Abschlägen von 1,8 Prozent bei 9.657 Zählern (Late DAX-Schluss; 9.627,93 Punkte). Mit einem Abschlag von 1,2 Prozent bei 9.715,78 Punkten war der deutsche Leitindex bereits in den Tag gestartet. Der TecDAX fiel zum Handelsschluss ebenfalls um 1,8 Prozent auf 1.612 Punkte ins Minus. Er war am Morgen 1,1 Prozent leichter bei 1.624,50 Zählern gestartet.
Ein Hauptgrund für die Risikoscheu der Anleger bleibt Börsianern zufolge die Brexit-Angst. Übers Wochenende hatten Ökonomen, Zentralbanker und Firmenchefs eindringlich vor gravierenden Konsequenzen für ganz Europa bei einem EU-Austritt der Insel gewarnt. Die Briten sind aufgerufen, am 23. Juni darüber abzustimmen. Jüngste Umfragen deuten auf eine sehr knappe Entscheidung hin.
Europas Börsen zeigten sich am Montag tiefrot.
Der EuroStoxx 50 schloss mit einem Verlust von 2,0 Prozent bei 2.854 Zählern. Er hatte bereits mit einem Abschlag von 1,2 Prozent bei 2.876,50 Zählern eröffnet.
"Die Nervosität nimmt weiter zu", sagte ein Händler. Grund sei vor allem die Furcht vor einem "Brexit", Marktteilnehmer reduzierten wegen der knappen Umfragen Positionen oder sicherten sie ab. "Mit den Vorgaben aus dem frühen asiatischen Handel könnte es heute dazu kommen, dass die zehnjährigen Bunds erstmals in den negativen Renditebereich fallen", so Dirk Gojny von der Essener Nationalbank.
An den US-amerikanischen Märkten dominierten am Montag erneut die Bären.
Der Dow Jones schloss mit einem Verlust von 0,74 Prozent bei 17.732,48 Punkten. Er ging mit einem Abschlag von 0,4 Prozent bei 17.800 Zählern in den Handel. Auch der Nasdaq Composite ging leichter in den Feierabend. Er notierte zur Eröffnung bereits mit roten Vorzeichen.
In dieser Woche steht die Leitzinsentscheidung der US-Notenbank Fed auf der Agenda und in der kommenden Woche dürfte sich alles um die Volksabstimmung der Briten über den Verbleib in der Europäischen Union drehen. Zudem gaben die Ölpreise weiter nach und fielen wieder unter 50 US-Dollar je Barrel (159 Liter). Sie hatten bereits in den vergangenen Handelstagen für Verluste an der New Yorker Börse gesorgt.
Der späte Montagshandel war mit Unternehmensnachrichten gespickt: So gab Microsoft überraschend die Übernahme von LinkedIn bekannt und schickte damit die Aktien des Karrerie-Netzwerks in luftige Höhen. Anleger hatten auch die Apple-Entwickler-Konferent WWDC auf dem Radar: Der iPhone-Konzern gab einige Software-Änderungen bekannt, sowie den Einstieg in die Branche der vernetzen Haushalte - eine Kampfansage an Amazon und Googles Nest.
Zum Wochenstart zeigten sich die asiatischen Börsen tiefrot.
Der Nikkei 225 schloss mit einem herben Abschlag von 3,51 Prozent bei 16.019,18 Zählern.
In Hongkong fällt der Hang Seng ging um 2,52 Prozent schwächer bei 20.512,99 Zählern in den Feierabend.
Der Shanghai Composite schloss 3,21 Prozent leichter bei 2.833,07 Zählern.
Die Investoren auf der anderen Seite der Welt mieden vor der Volksabstimmung in Großbritannien das mit Aktienengagements verbundene Risiko, sagten Marktanalysten. Zudem herrscht auch eine gewisse Zurückhaltung vor den Notenbanksitzungen in Japan und den USA in dieser Woche.
20:37 Uhr: Apple nimmt vernetzten Haushalt ins Visier
Apple geht im noch jungen Geschäft mit dem vernetzten Haushalt zum Angriff über.
Zur Meldung
20:13 Uhr: Apple öffnet App-Entwicklern Zugang zu Siri-Sprachsteuerung
Apple lässt App-Entwickler künftig seine sprechende Assistentin Siri in ihre Anwendungen einbauen.
Zur Meldung
20:00 Uhr: Apple bringt Bezahldienst nach Frankreich und in die Schweiz
Apple baut die Reichweite seines iPhone-Bezahldienstes in Europa aus.
Zur Meldung
19:33 Uhr: S&P senkt RWE auf BBB-
Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat die Bonität des Versorgers RWE um eine Stufe auf BBB- gesenkt. Der Ausblick ist negativ.
Zur Meldung
19:00 Uhr: Chinesen wollen angeblich an KUKA nur 49 Prozent
Im Streit um die geplante Übernahme des deutschen Roboterherstellers KUKA durch einen chinesischen Investor zeichnet sich laut einem Zeitungsbericht eine Lösung ab.
Zur Meldung
18:43 Uhr: Ölpreise geben moderat nach
Die Ölpreise sind am Montag moderat gefallen.
Zur Meldung
17:53 Uhr: Großaktionär Marzotto stockt bei HUGO BOSS auf
Der italienische Großaktionär von Hugo Boss, Gaetano Marzotto, hofft offenbar, dass HUGO BOSS wieder in die Spur findet und hat dies mit einer Aufstockung seines Anteils untermauert.
Zur Meldung
17:21 Uhr: Eurokurs steigt über 1,13 Dollar
Der Eurokurs (Dollarkurs)ist am Montag in einem nervösen Umfeld über die Marke von 1,13 US-Dollar gestiegen.
Zur Meldung
17:17 Uhr: CO2-Prozess - Drei Jahre Haft für Deutsche-Bank-Manager
Im Prozess um Steuerbetrug mit Luftverschmutzungsrechten muss einer der sieben angeklagten Deutsche-Bank-Mitarbeiter ins Gefängnis.
Zur Meldung
17:16 Uhr: Heiße Phase im Bieterrennen um Yahoos Kerngeschäft startet
Das Bieterrennen um das Kerngeschäft des US-Internetpioniers Yahoo geht in die heiße Phase.
Zur Meldung
17:11 Uhr: Credit Suisse prüft Zukäufe in der Vermögensverwaltung
Die Schweizer Großbank Credit Suisse ist im Vermögensverwaltungsgeschäft offen für Zukäufe.
Zur Meldung
16:46 Uhr: Blackrock: Anleger drohen bei einem Brexit "Jahre der Unsicherheit"
Der mögliche Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union stellt nach Einschätzung des weltweit größten Vermögensverwalters Blackrock ein großes Risiko für Investoren dar.
Zur Meldung
06:00 Uhr: BDI setzt auf High-Tech-Profi als nächsten Präsidenten
Der BDI will mit dem High-Tech-Profi Dieter Kempf als nächstem Präsidenten ein Zeichen setzen für die umfassende Modernisierung und Vernetzung der deutschen Industrie.
Zur Meldung
16:01 Uhr: EZB-Bankenaufsicht - Institute sollen auch Empfehlungen ernst nehmen
Geldhäuser im Euro-Raum dürfen laut EZB-Bankenaufsicht auch weichere Kapitalempfehlungen der Kontrolleure nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Zur Meldung
15:48 Uhr: Easyjet: Folgen von Pilotenstreik in Amsterdam begrenzt
Der für Dienstag angekündigte Pilotenstreik bei Easyjet in Amsterdam wird nach Einschätzung der Fluggesellschaft kaum Auswirkungen für Passagiere haben.
Zur Meldung
14:41 Uhr: Microsoft kauft LinkedIn - LinkedIn-Aktie vorbörslich +48 Prozent
Microsoft übernimmt das soziale Netzwerk LinkedIn und steigt damit in die Social Media-Branche ein.
Zur Meldung
13:36 Uhr: Stahlkonzern voestalpine angelt sich Großauftrag für US-Werk
Der österreichische Stahl- und Verarbeitungskonzern voestalpine hat vom US-Stahlproduzent Big River Steel einen Großauftrag für sein neues Werk in Texas an Land gezogen.
Zur Meldung
12:38 Uhr: Anleger meiden Autowerte wegen Absatzsorgen in UK und USA
Befürchtungen einer Absatzdelle in Großbritannien und den USA haben den Aktien deutscher Autohersteller am Montag erheblich zugesetzt. Bis zum Mittag büßten die Papiere von Daimler zuletzt 1,27 Prozent ein, BMW-Titel verloren 1,87 Prozent. Volkswagen-Vorzugsaktien sackten sogar um 2,43 Prozent ab, was Händler auch auf einen Pressebericht zurückführten, wonach bei den Wolfsburgern derzeit heftig über die "Strategie 2025" gestritten wird.
Zur Meldung
12:30 Uhr: Ex-Mitarbeiter der Deutschen Bank wegen CO2-Steuerbetrug verurteilt
Sieben ehemalige Mitarbeiter der Deutschen Bank sind von dem Richter des Frankfurter Landgerichts wegen CO2-Umsatzsteuerbetrug verurteilt worden.
Zur Meldung
12:03 Uhr: Staatsrechtler Papier hält Bargeldobergrenzen für bedenklich
Die Einführung einer Obergrenze für Bargeldzahlungen würde nach Einschätzung des Staatsrechtlers Hans-Jürgen Papier einen schwerwiegenden Eingriff in die Grundrechte der Bürger darstellen, dem ein sehr unsicherer Nutzen gegenüber stehe.
Zur Meldung
11:30 Uhr: Fitch senkt Ausblick für Japan auf 'negativ'
Die US-Ratingagentur Fitch hat auf die Verschiebung der Mehrwertsteuererhöhung in Japan reagiert und den Ausblick für die Kreditbewertung gesenkt.
Zur Meldung
11:14 Uhr: Erste Bilder von Microsofts neuer Xbox One S im Netz aufgetaucht
Kurz vor den offiziellen Pressekonferenzen der großen Konsolenhersteller auf der Spielemesse E3 in Los Angeles am Montag sind erste Bilder von Microsofts neuer Xbox One S aufgetaucht.
Zur Meldung
10:48 Uhr: Siemens-Chef schließt Einstieg bei KUKA aus
Im Ringen um die Übernahme des Roboterherstellers KUKA will Siemens nicht den Weißen Ritter spielen.
Zur Meldung
10:40 Uhr: Bei Manz wird’s eng: Jahresziel kaum noch erreichbar - Aktie im freien Fall
Der Maschinenbaukonzern Manz hat unter Anlegern für lange Gesichter gesorgt. Das Jahresziel ist in akuter Gefahr. Auch wenn die Ursache nicht selbst verschuldet ist: Die Aktie bricht deutlich ein.
Zur Meldung
10:24 Uhr: Daimler investiert in sein chinesisches Joint Venture
Die Daimler AG und ihr chinesischer Partner BAIC Motor vertiefen ihre Kooperation innerhalb des deutsch-chinesischen Produktions-Joint Ventures Beijing Benz Automotive Co (BBAC).
Zur Meldung
10:17 Uhr: Bundesbank-Präsident Weidmann - Abschaffung des Bargelds keine Option
Nach dem beschlossenen Aus für den 500-Euro-Schein weist die Bundesbank Begehrlichkeiten nach einer vollständigen Abschaffung des Bargeldes zurück.
Zur Meldung
10:12 Uhr: Airbus baut Helikopter künftig auch in China
Der Flugzeugbauer Airbus will die Schlussfertigung seiner Helikopter künftig auch in China vornehmen.
Zur Meldung
09:59 Uhr: EU-Ratspräsident Tusk warnt vor zerstörerischen Folgen eines Brexits
EU-Ratspräsident Donald Tusk hat mit drastischen Worten vor weit reichenden Folgen eines möglichen Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union (EU) gewarnt.
Zur Meldung
09:29 Uhr: Brexit-Sorge treibt Goldpreis
Die Sorge vor einem EU-Austritt Großbritanniens (Brexit) hat dem Goldpreis am Montag weiter Auftrieb gegeben.
Zur Meldung
09:17 Uhr: Zementhersteller LafargeHolcim will mehr Geschäft verkaufen als geplant
Der weltgrößte Zementhersteller LafargeHolcim will mehr Geschäftsteile verkaufen als ursprünglich geplant.
Zur Meldung
09:11 Uhr: Philips wird noch mehr Anteile seiner Lichtsparte los
Der niederländische Elektrokonzern Philips hat beim Börsengang seiner Lichtsparte mehr Geld eingestrichen als zunächst gedacht.
Zur Meldung
08:53 Uhr: Symantec will IT-Sicherheitsanbieter Blue Coat kaufen - Chefwechsel
Der IT-Sicherheitsanbieter Symantec will seinen Rivalen Blue Coat schlucken und dessen Chef an die Spitze des Gesamtkonzerns setzen.
Zur Meldung
08:51 Uhr: Ex-Siemens-Manager Atiya wird Chef der Roboter-Sparte bei ABB
Der ehemalige Siemens-Manager Sami Atiya wird neuer Chef der Roboter-Division Discrete Automation and Motion beim Elektrotechnikkonzern ABB.
Zur Meldung
08:32 Uhr: Merkel und Li setzen auf Lösung bei Roboterhersteller KUKA
In der Debatte über eine Übernahme des Roboterherstellers KUKA hat Bundeskanzlerin Angela Merkel Offenheit für chinesische Investitionen betont - aber gleichzeitig das Engagement weiterer deutscher Firmen ins Spiel gebracht.
Zur Meldung
08:06 Uhr: Sony bestätigte Pläne für verbesserte Playstation 4
Sony wird seiner Spielekonsole Playstation 4 in einer aufgefrischten Version bessere Grafik und Unterstützung für schärfere Ultra-HD-Bilder spendieren.
Zur Meldung
08:02 Uhr: Euro wenig verändert
Der Euro hat am Montag nach kräftigen Verlusten in der Vorwoche vorerst nicht weiter nachgegeben.
Zur Meldung
07:23 Uhr: Ölpreise geben nach
Die Ölpreise sind am Montag gefallen. Händler erklärten den Preisdruck mit einem Anstieg der Zahl der Bohrlöcher in den USA.
Zur Meldung
07:16 Uhr: Bafin-Chef warnt vor europäischer Einlagensicherung
Die deutsche Finanzaufsicht warnt vor einer übereilten Einführung einer europäischen Einlagensicherung.
Zur Meldung
07:14 Uhr: Ausblick: US-Notenbank lässt Zinsen unverändert
Die US-Notenbank dürfte ihre Zinsen am Mittwoch unverändert lassen.
Zur Meldung
07:01 Uhr: Apple-Entwicklerkonferenz WWDC startet in San Francisco
Apple wird heute (ab 19.00 Uhr MESZ) neue Funktionen für seine iPhones und Mac-Computer vorstellen.
Zur Meldung
06:53 Uhr: Chinesischer Investor glaubt an erfolgreiche KUKA-Übernahme
Der Vize-Chef des chinesischen Haushaltsgeräteherstellers Midea ist zuversichtlich, mit dem 4,4 Milliarden Euro schweren Übernahmeangebot für den Roboterbauer KUKA Erfolg zu haben.
Zur Meldung
05:48 Uhr: Spatenstich für neues Siemens-Werk in Cuxhaven
Im Hafen von Cuxhaven wird mit dem Bau des neuen Windturbinen-Werks von Siemens begonnen.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Wochenende im Überblick:
Sonntag, 12. Juni 2016, 18:45 Uhr: Siemens-Chef - Chinesische Übernahmepläne bei KUKA normale Entwicklung
Siemens-Chef Josef Kaeser sieht in der geplanten Übernahme des Augsburger Roboter-Herstellers KUKA durch chinesische Investoren einen ganz normalen Vorgang.
Zur Meldung
Sonntag, 12. Juni 2016, 17:04 Uhr: LANXESS-Finanzchef sieht trotz Fusionswelle keine Eile bei Zukäufen
Der Kölner Spezialchemiekonzern LANXESS will trotz der Fusionswelle in der Branche sich bei Zukäufen nicht hetzen lassen.
Zur Meldung
Sonntag, 12. Juni 2016, 15:00 Uhr: DAX-Konzern Continental - Brexit würde EU und Großbritannien schwächen
Mit einem Austritt aus der Europäischen Union würden die Briten nach Überzeugung des Technologiekonzerns Continental sich und der Staatengemeinschaft schaden.
Zur Meldung
Sonntag, 12. Juni 2016, 13:54 Uhr: Daimler-Vorstand will Anteil von E-Autos deutlich steigern
Trotz niedriger Verkaufszahlen hält Daimler-Vorstand Thomas Weber den Markt für Elektroantriebe für reif.
Zur Meldung
Sonntag, 12. Juni 2016, 07:04 Uhr: Oberhaupt der anglikanischen Kirche gegen Brexit
Das Oberhaupt der anglikanischen Kirche, der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, hat sich anderthalb Wochen vor dem Brexit-Referendum in Großbritannien öffentlich auf die Seite der Befürworter einer EU-Mitgliedschaft gestellt.
Zur Meldung
Samstag, 11. Juni 2016, 12:40 Uhr: Handynetz der Telekom bundesweit über Stunden gestört
Das Handynetz der Deutschen Telekom ist am Samstag über Stunden nicht erreichbar gewesen.
Zur Meldung
Samstag, 11. Juni 2016, 11:20 Uhr: BMW sorgt sich um US-Markt
BMW rechnet mit schwierigen Zeiten in den USA.
Zur Meldung
Samstag, 11. Juni 2016, 07:31 Uhr: Henkel will durch Zukäufe weiter wachsen
Der Konsumgüterkonzern Henkel plant trotz weltwirtschaftlicher Turbulenzen weiterhin große Zukäufe.
Zur Meldung
Samstag, 11. Juni 2016, 00:31 Uhr: Daimler investiert Milliarden in alternative Antriebe
In den nächsten zwei Jahren nimmt Daimler noch einmal viel Geld in die Hand und investiert 14,5 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung.
Zur Meldung
Freitag, 10. Juni, 21:22 Uhr: Träger prüfen zwei Varianten für Bremer Landesbank
Für die wegen absehbarer Millionenverluste unter Druck geratene Bremer Landesbank (BLB) haben sich die Eigner auf zwei mögliche Varianten verständigt.
Zur Meldung
Freitag, 10. Juni, 21:02 Uhr: Eurokurs fällt im US-Handel weiter
Der Eurokurs (Dollarkurs) hat am Freitag im US-Handel weiter nachgegeben. Rund eine Stunde vor der Schlussglocke an der Wall Street wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1257 US-Dollar gehandelt.
Zur Meldung
Freitag, 10. Juni, 20:59 Uhr: Monsanto weist neuen Vorstoß von Bayer zurück
Die Bayer AG hat offenbar einen neuen Vorstoß zur Übernahme des Agrarchemiekonzerns Monsanto unternommen. Dabei hätten die Leverkusener aber eine Abfuhr erhalten, berichten mehrere Informanten.
Zur Meldung
Freitag, 10. Juni, 19:50 Uhr: Ölpreise weiten Verluste aus
Die Ölpreise haben am Freitag an ihre Verluste vom Vortag angeknüpft. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im August kostete am Nachmittag 50,77 US-Dollar.
Zur Meldung
Freitag, 10. Juni, 19:44 Uhr: EU droht neuer Ärger um Freihandelsabkommen mit Kanada
Das bereits ausgehandelte Freihandelsabkommen der EU mit Kanada (Ceta) dürfte nach Medienberichten noch einmal für Streit sorgen.
Zur Meldung
Freitag, 10. Juni, 19:04 Uhr: Tesla weist Zweifel an Umgang mit Fahrwerks-Defekt zurück
Der Elektroauto-Hersteller Tesla hat Vorwürfe zurückgewiesen, wonach es technische Probleme im Fahrwerk gebe und Kunden mit Gratis-Reparaturen einen Maulkorb verpasst bekommen sollen.
Zur Meldung