DAX schließt fester -- Dow Jones schließt im Plus -- US-Fed erhöht den Leitzins -- E.ON erhöht trotz Rekordverlust Dividende -- Munich Re erwartet weiteren Gewinnrückgang -- Lufthansa im Fokus
Tesla will sich frisches Kapital für Produktion besorgen. Oracle verdient dank boomender Cloud-Dienste besser als erwartet. Kein Rechtsruck in den Niederlanden: Rutte vorn, Wilders weit zurück. Razzia in der Audi-Zentrale. GfK-Aktie verliert: Spekulationen über vollständige Übernahme im Blick. Software AG will Aktionäre mit steigender Dividende belohnen. Das wird vom bevorstehenden Apple-Event im März erwartet.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt konnte am Mittwoch leicht zulegen.
Der DAX schloss mit einem Plus von 0,18 Prozent bei 12.009,87 Zählern. Schon zum Handelsbeginn war er geringfügig angezogen. Der TecDAX ist zwar stärker gestartet, beendete den Tag jedoch mit 1.977 Zählern etwa 0,1 Prozent unter seinem Vortagesschlusskurs.
Die Anleger wollten sich vor dem Fed-Entscheid am Abend nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Es wurde zwar fest damit gerechnet, dass die US-Notenbank Fed ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte weiter erhöht, noch ist jedoch nicht viel über das Tempo der weiteren Zinsstraffung bekannt. Am Abend gegen 19 Uhr MEZ hatte die Fed dann bekanntgegeben, den Leitzins um 25 Basispunkte zu erhöhen und weitere zwei Zinsschritte für das Jahr 2017 signalisiert.
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten am Mittwoch leichte Aufschläge.
Der EuroSTOXX 50 hat mit einem Gewinn eröffnet, baute diesen im Handelsverlauf etwas aus und ging schließlich 0,3 Prozent höher bei 3.409 Punkten in den Feierabend.
Die Anleger hielten sich vor dem anstehenden Leitzinsentscheid in den USA und den Parlamentswahlen in den Niederlanden weitestgehend zurück. Um 19 Uhr MEZ und damit nach Börsenschluss in Europa verkündete die US-Notenbank den Leitzins um 25 Basispunkte anzuheben und signalisierte zwei weitere Zinsschritte für 2017.
Die US-Aktienmärkte zeigten sich am Mittwoch freundlich und konnten die Lethargie der letzten Börsenhandelstage abschütteln.
Der Dow Jones schloss mit einem Plus von 0,54 Prozent bei 20.950,10 Punkten; nachdem er bei 20.874,78 Zählern und damit 0,18 Prozent höher eröffnet hatte. Der NASDAQ Composite legte um 0,74 Prozent zu und beendete den Mittwoch bei 5.900,05 Punkten. Zur Startglocke lag der Technologie-Index 0,22 Prozent höher und ging mit 5.869,97 Punkten in den Handel.Das lange Warten auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank hatte am Mittwoch ein Ende. Viele Marktteilnehmer hatten mit einem Zinsschritt der Fed gerechnet. Dieser kam dann auch. Nach der Bekanntgabe der US-Fed, den Leitzins um 25 Basispunkte zu erhöhen sowie der Signalisierung von weiteren zwei Zinsschritten für das Jahr 2017 konnte dies die US-Aktienmärkte etwas nach oben anschieben.
Die asiatischen Börsen mussten am Mittwoch mehrheitlich abgeben.
Der Nikkei 225 verlor 0,16 Prozent auf 19.577,38 Zähler.Auf dem chinesischen Festland konnte der Shanghai Composite 0,08 Prozent auf 3.241,76 Zähler abgeben.
In Hongkong notierte der Hang Seng 0,15 Prozent schwächer bei 23.792,85 Punkten.
An den Börsen in Asien gingen die Anleger vor dem US-Zinsentscheid kein Risiko ein. Auch aus den USA kammen kaum Impulse.
Im weiteren Verlauf der Woche entscheiden zudem die Bank of Japan und die Bank of England über ihre Geldpolitik.
Top Themen

News-Ticker
USA: Inflation steigt auf Fünfjahreshoch
(13:51 Uhr)Italien: Inflation steigt wie erwartet
(11:17 Uhr)Toshiba-Aktien stürzen zweistelig ab
(10:25 Uhr)Pkw-Maut startet wohl frühestens 2020
(22:16 Uhr)Schäuble plädiert für höheres Zinsniveau
(16:12 Uhr)EU zum Brexit: 'Wir sind bereit'
(13:53 Uhr)Spanien: Inflationsrate steigt wie erwartet
(09:14 Uhr)