DAX schließt im Plus -- Dow Jones beendet Handel im Plus -- Brexit & Co belasten HSBC stark -- Bayer zahlt Aktionären mehr Dividende -- KION, BHP, Anglo American im Fokus
BGH-Urteil-Bausparkassen dürfen gut verzinste Altverträge kündigen. Burger King-Mutter Restaurant Brands International übernimmt Popeyes Louisiana Kitchen. Umbau bei Koenig & Bauer zahlt sich aus. Verizon zahlt wegen Cyberattacken deutlich weniger für Yahoo. Juncker kündigt "gesalzene" Brexit-Rechnung für London an.
Marktentwicklung
Am deutschen Aktienmarkt dominierten am Dienstag die Bullen.
Der DAX schloss 1,18 Prozent in Grün bei 11.967,49 Punkten. Am Morgen war er hingegen 0,1 Prozent schwächer bei 11.817,97 Zählern in den Handel gegangen. Der TecDAX startete mit einem kleinen Plus von 0,1 Prozent bei 1.901 Punkten und notierte zum Börsenschluss 1,07 Prozent in der Gewinnzone bei 1.919,56 Zählern.
Börsianer sprachen von einem möglichen Befreiungsschlag. Auslöser für die Erholung waren unerwartet positive Stimmungsdaten aus der deutschen Industrie und der Dienstleistungsbranche. Auch die entsprechenden Daten für die Eurozone überraschten positiv. Stützend wirkte daneben der weiter abbröckelnde Euro, der unter der Marke von 1,06 Dollar gehandelt wurde.
Die europäischen Börsen zogen am Dienstag an.
Der EuroSTOXX 50 gewann bis zum Handelsschluss 0,81 Prozent auf 3.339,33 Zähler. Zwischenzeitlich konnte er auf 3.344,00 Punkte zulegen und erreichte so den höchsten Stand seit Dezember 2015. Am Morgen hatte er hingegen 0,1 Prozent niedriger bei 3.309 Zählern eröffnet.
Günstige Konjunkturerwartungen trieben die Aktienkurse nach oben. Den Aufwärtsschub eingeleitet haben am Morgen gute Einkaufsmanagerindizes.
Gestützt wurde die Stimmung am Aktienmarkt auch vom festen Dollar. Der Euro hatte seine Erholung abgebrochen, das hilft den Kursen exportorientierter Aktien.
Die wichtigen US-Aktienmärkte konnten am Dienstag zulegen.
Der US-amerikanische Leitindex Dow Jones schloss mit einem Plus von 0,6 Prozent bei 20.743,00 Punkten, nachdem er zum Handelsbeginn 0,2 Prozent höher bei 20.663,43 Punkten startete. Im Handelsverlauf knackte der Index die 20.700-Punkte-Marke und setzte seine Rekordjagd der letzten Tage damit fort. Am Ende erreichte der Leitindex wieder einmal ein neues Allzeithoch auf Schlusskursbasis. Auch der NASDAQ Composite schloss mit einem Zugewinn. Hier konnte am Ende des Handelstages ein Plus von 0,5 Prozent verbucht werden; Endstand des Technologie-Index am Dienstag: 5.865,95 Punkte.
Kurstreibend nach dem langen Wochenende waren die guten Nachrichten aus der Einzelhandelsbranche. Hier überzeugten die Baumarktkette Home Depot und der Discountriese Walmart mit guten Geschäftszahlen.
Ebenfalls standen heute Auftritte verschiedener US-Notenbankvertreter auf der Agenda. Der Präsident der Notenbankfiliale von Minneapolis, Neel Kashkari, sprach beispielsweise vor der Financial Planning Association of Minnesota und der Präsident der San-Francisco-Fed, John Williams, an der Boise State University.
Die asiatischen Börsen zogen am Dienstag überwiegend an.
Der Nikkei 225 schloss 0,68 Prozent stärker bei 19.381,44 Punkten. Vor allem in Japan sorgte ein stärkerer Dollar für Kursgewinne - denn ein im Umkehrschluss schwächerer Yen hilft beim Export. Der Dollar wird von der Erwartung getrieben, dass die Leitzinsen in den USA steigen.Auch auf dem chinesischen Festland dominierten die Käufer. Der Shanghai Composite kletterte bis Handelsschluss um 0,41 Prozent auf 3.253,33 Zähler.
In Hongkong gab der Hang Seng hingegen um 0,76 Prozent auf 23.963,63 Punkte nach. Der Index geriet mit der Zahlenvorlage und den sich anschließenden kräftigen Kursverlusten des Schwergewichts HSBC unter Druck, nachdem er zunächst noch im Plus gelegen hatte.
Top Themen

News-Ticker
Bayer zahlt Aktionären mehr Dividende
(12:52 Uhr)Fondsbranche mit weiterem Rekordjahr
(12:14 Uhr)Starke Kursgewinne bei Griechen-Anleihen
(11:38 Uhr)Wie berechnet sich meine Rente?
(06:12 Uhr)Juncker will Mandat bis 2019 erfüllen
(13:43 Uhr)Bertrandt leidet unter Preisdruck
(08:56 Uhr)Schulz: 'Das Grexit-Gerede ist gefährlich'
(05:40 Uhr)Diese Aktien hat Warren Buffett im Depot
(00:01 Uhr)