DAX schließt im Plus -- Dow fester -- McLaren dementiert: Keine Gespräche mit Apple -- Bayer und Monsanto legen Obergrenze für kartellrechtliche Verkäufe fest -- FedEx im Fokus
Vattenfall will Kohlekraftwerk Moorburg verkaufen. Kanzleramt und Koalitionspolitiker sichern Stahlindustrie Hilfe zu. Heftige Kämpfe in Syrien - USA und Russland streiten. Gabriel spricht mit Putin über Syrien-Krise. Merkel und Seehofer kommen in Berlin zu Gespräch zusammen. Abgas-Skandal: VW will Diesel-Autos bis Herbst 2017 umrüsten. Handelsketten-Chefs ringen um Tengelmann-Lösung. Der chinesische Tesla-Rivale LeEco pumpt eine Milliarde Dollar in die Auto-Entwicklung.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt entwickelte sich am Mittwoch freundlich.
Der DAX ging 1,0 Prozent fester bei 10.496,43 Punkten in den Handel und notierte zum Handelsschluss 0,41 Prozent stärker bei 10.436,49 Punkten. Der TecDAX stieg anfänglich um 0,5 Prozent auf 1.783 Zähler und schloss mit einem Plus von 0,26 Prozent bei 1.778,27 Zählern.
Unterstützung bekamen die Aktien vor allem aus Fernost. Die BoJ hält an ihrer extrem lockeren Geldpolitik fest und will die Wirtschaft weiter so schnell wie möglich ankurbeln. Dazu beließ sie den Leitzins bei minus 0,1 Prozent. Zudem soll der Spielraum bei der Ausweitung der Geldmenge steigen.
Nun warten die Anleger gespannt auf die Fed. Diese wird ihre Entscheidungen zur weiteren Geldpolitik um 20 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit bekannt geben. Nach Einschätzung der meisten Experten dürften die Währungshüter nach zuletzt schlecht ausgefallenen Konjunkturdaten wohl erneut auf eine Leitzinsanhebung verzichten.
Die europäischen Börsen präsentierten sich am Mittwoch deutlich stärker.
Der EuroSTOXX 50 startete 1,3 Prozent höher bei 3.004 Punkten und legte bis zum Handelsschluss 0,58 Prozent auf 2.982,18 Punkte zu.
Im Fokus standen die Zinssitzungen der US-Notenbank Fed und der Bank of Japan (BoJ) am Mittwoch. Nach zuletzt schwach ausgefallenen Konjunkturdaten herrschte unter den meisten Marktbeobachtern Konsens, dass die Fed ihre Zinsen unverändert lassen wird.
Die Bank of Japan (BoJ) hat überraschend einen neuen geldpolitischen Handlungsrahmen angekündigt, zu dem auch ein Zielwert für den Zehnjahreszins gehören soll. Den Einlagenzins beließ die BoJ hingegen bei minus 0,1 Prozent.
Der Dow Jones gewann zum Börsenstart 0,5 Prozent, hat sich dann auf seinem Vortagesniveau eingependelt und ist anschließend unter dem Eindruck der Fed-Zinsentscheidung deutlich angezogen. Er beendete den Tag 0,90 Prozent fester bei 18.293 Punkten. Genau dasselbe Bild beim Nasdaq Composite. Er geht mit einem Plus von 1,03 Prozent in den Feierabend (5295 Punkte).
An den weltweiten Finanzmärkten war damit gerechnet worden, dass die Fed mit einer weiteren Zinserhöhung zunächst warten wird. Zuletzt eher enttäuschende Konjunkturdaten und die bevorstehende Präsidentschaftswahl in den USA wurden als Gründe dafür genannt. Insgesamt scheint die Notenbank die geldpolitischen Zügel deutlich langsamer als bislang vorgesehen straffen zu wollen. Dies legen neue Leitzinsprognosen nahe, die die Fed ebenfalls veröffentlichte.
Die Börsen in Asien legten am Mittwoch zu.
In Tokio schloss der Nikkei 225 1,91 Prozent höher bei 16.807,62 Punkten.
Der Shanghai Composite stieg 0,10 Prozent auf 3.025,87 Punkte. In Hongkong konnte der Hang Seng 0,59 Prozent auf 23.669,90 Zähler zulegen.
Im Fokus standen am Mittwoch die Notenbank-Sitzungen in den USA und Japan. Die Mehrheit der Experten geht derzeit davon aus, dass die US-Notenbank den Zins erst einmal nicht erhöht.
Die japanische Notenbank (BoJ) will die Wirtschaft weiter so schnell wie möglich ankurbeln. Aus diesem Grund solle der Spielraum bei der Ausweitung der Geldmenge steigen. Den Leitzins ließ die Bank unverändert.
Top Themen

News-Ticker
Hat Apple Interesse an McLaren?
(21:30 Uhr)Fed-Zinsentscheid gibt dem Euro Auftrieb
(21:24 Uhr)Gabriel spricht mit Putin über Syrien-Krise
(19:32 Uhr)USA: Ölreserven deutlich gefallen
(16:56 Uhr)Euro vor US-Zinsentscheidung kaum verändert
(16:46 Uhr)Verbietet die BaFin bald auch CFDs?
(14:33 Uhr)Ölpreise legen deutlich zu
(13:34 Uhr)Bauindustrie hebt Umsatzprognose für 2016 an
(12:24 Uhr)Ölpreise gestiegen
(07:23 Uhr)Japans Exporte fallen elften Monat in Folge
(05:47 Uhr)Esprit schreibt wieder schwarze Zahlen
(13:31 Uhr)Apple lässt sich Papiertüte patentieren
(11:10 Uhr)Euro kaum bewegt
(08:19 Uhr)May macht Investoren nach Brexit-Votum Mut
(07:46 Uhr)IWF zurück in Argentinien
(07:20 Uhr)Ölpreise leicht gesunken
(07:16 Uhr)Apples iPhone 7 zischt unter Belastung
(20:15 Uhr)Ölpreise steigen wegen Kämpfen in Libyen
(18:22 Uhr)