DAX schließt im Plus -- Dow leichter -- Größte Neuerung beim iPhone 7 dürfte Abschaffung eines Klassikers sein -- Tesla bietet bis zu 2,8 Milliarden Dollar für SolarCity -- Daimler, FedEx im Fokus
EZB akzeptiert griechische Anleihen wieder als Sicherheit. Mathias Döpfner kauft Springer-Aktien im Wert von 13,5 Millionen Euro. George Soros: Russland wird wieder eine Supermacht. Briten flüchten vor möglichem Brexit in Gold. MyBucks schafft im zweiten Anlauf Sprung an die Börse.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt konnte am Mittwoch überwiegend Gewinne erzielen.
Der DAX konnte bereits zum Börsenstart zulegen und schloss 0,55 Prozent stärker bei 10.071,06 Punkten. Auch der TecDAX hat seinen anfänglichen Gewinn ausgebaut und beendete den Tag 0,8 Prozent fester bei 1.627 Zählern.
Der nahende Volksentscheid der Briten zum Verbleib in der EU jagte Anlegern keinen Schrecken mehr ein. Vielmehr machte sich Optimismus breit.
Da keine bedeutenden Konjunkturdaten anstünden, stehe weiter das Brexit-Referendum im Mittelpunkt des Interesses an den Märkten, sagte Analyst Dirk Gojny von der National-Bank in Essen. Die Briten stimmen an diesem Donnerstag über den Verbleib in der Europäischen Union ab.
Europas Börsen notierten am Mittwoch fester.
Der EuroStoxx 50 legte zum Börsenstart zu und ging 0,4 Prozent höher bei 2.978 Punkten in den Feierabend.
Europas Börsen setzten auch am Mittwoch wieder darauf, dass Großbritannien in der Europäischen Union bleibt. Nach Einschätzung von Niall Delventhal von DailyFX rechnet man an den Finanzmärkten nicht damit, dass Großbritannien für den "Brexit" stimmt und sich damit dem "größten inländischen Risiko für die finanzielle Stabilität aussetzt". Das sorge am Mittwoch erneut für den Kursauftrieb, sagt der Analyst.
Am Tag vor des EU-Referendums in Großbritannien zeigten sich die Anleger an den amerikanischen Märkten unentschlossen.
Der Dow Jones eröffnete 0,1 Prozent fester bei 17.856 Punkten. Im Verlauf pendelte das Börsenbarometer zwischen leichten Gewinnen und moderaten Verlusten. Zur Schlussglocke stand ein Minus von 0,27 Prozent bei 17.780,83 Punkten auf der Tafel. Auch der Nasdaq Composite kam nach einem schwachen Handelsstart kaum vom Fleck.
Die Investoren warteten vor größeren Engagements zunächst die Entscheidung über den Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union (EU) an diesem Donnerstag ab, sagte ein Börsianer. Entsprechend gering seien die Handelsumsätze. Zuletzt habe der Optimismus zwar zugenommen, dass die Briten in der EU bleiben werden. Doch die Anleger wollten sich nicht zu weit aus der Deckung wagen.
Die asiatischen Aktienmärkte notieren am Mittwoch mehrheitlich im Plus.
Der Nikkei 225 musste 0,64 Prozent auf 16.065,72 Zähler abgeben.
In Hongkong konnte der Hang Seng 0,61 Prozent auf 20.795,12 Zähler zulegen.
Der Shanghai Composite legte ebenfalls 0,94 Prozent auf 2.905,55 Punkte zu.
An den asiatischen Aktienmärkten hielten sich am Mittwoch die Schwankungen vor der anstehenden Brexit-Abstimmung in Grenzen. In Japan fielen die Kurse nach einer Erholung in den vergangenen Tagen leicht. Die meisten anderen Märkte lagen moderat im Plus.
22:12 Uhr: Jüngste Umfragen sehen wieder Brexit-Befürworter knapp vorn
Wenige Stunden vor dem Volksentscheid in Großbritannien über den Verbleib oder den Austritt des Königreichs aus der Europäischen Union haben zwei Umfragen den Brexit-Befürwortern am Mittwochabend einen knappen Vorsprung vor dem "Remain"-Lager gegeben.
Zur Meldung
20:02 Uhr: EZB akzeptiert griechische Anleihen wieder als Sicherheit
Die Europäische Zentralbank (EZB) will griechische Staatsanleihen wieder als Sicherheit für ihre Refinanzierungsgeschäfte akzeptieren.
Zur Meldung
19:21 Uhr: VW zahlte Rechtsberatern bislang Dutzende Millionen Euro
Für juristische Beratungen rund um den größten Rückruf in der Konzerngeschichte hat Volkswagen allein der Kanzlei Freshfields schon Dutzende Millionen Euro gezahlt.
Zur Meldung
18:50 Uhr: Mathias Döpfner kauft Springer-Aktien im Wert von 13,5 Millionen Euro
Der Vorstandsvorsitzende des Axel Springer-Konzerns, Mathias Döpfner, hat seine Beteiligung an dem Unternehmen erhöht.
Zur Meldung
18:08 Uhr: Russische Behörden optimistisch für Daimler-Werk im Raum Moskau
In der Diskussion über ein mögliches Daimler-Werk in Russland haben sich die örtlichen Behörden optimistisch gezeigt - trotz gesunkener Absatzzahlen in der Autobranche.
Zur Meldung
17:56 Uhr: Einschnitte bei Deutscher Bank wohl weniger tief als geplant
Die Deutsche Bank macht steht laut einem Medienbericht kurz vor einer Einigung über ein Maßnahmenpakets für das Privat- und Firmenkundengeschäft sowie das deutsche Global Transaction Banking.
Zur Meldung
17:52 Uhr: BREXIT: Das Referendum - wie läuft die Abstimmung ab?
An diesem Donnerstag stimmen die Briten darüber ab, ob ihr Land die EU verlassen oder in der Gemeinschaft bleiben soll. Wichtige Fakten zum Wahltag - und der Nacht danach:
Zur Meldung
17:46 Uhr: Fusion von DZ Bank und WGZ ist in trockenen Tüchern
Der größte Banken-Zusammenschluss in Deutschland seit sechs Jahren ist perfekt: 99,99 Prozent der DZ-Bank-Eigentümer gaben am Mittwoch auf der Hauptversammlung grünes Licht für die Fusion mit dem Schwesterinstitut WGZ Bank.
Zur Meldung
17:43 Uhr: Unwetter kosten Allianz 140 Millionen Euro
Die Überschwemmungen Ende Mai und Anfang Juni kosten den größten deutschen Versicherer Allianz 140 Millionen Euro.
Zur Meldung
17:26 Uhr: Ölpreise geben nach US-Lagerdaten nach
Die amtlichen Lagerdaten des US-Energieministeriums (EIA) haben am Mittwoch den Ölpreisen etwas Wind aus den Segeln genommen.
Zur Meldung
17:22 Uhr: Litauen scheitert mit Milliarden-Klage gegen GAZPROM
In einem Streit mit dem russischen Energiekonzern GAZPROM ist eine Schadenersatzklage Litauens über knapp 1,5 Milliarden Euro gescheitert.
Zur Meldung
16:59 Uhr: USA: Ölreserven sinken weniger als erwartet
In den USA sind die Rohöllagerbestände in der vergangenen Woche weniger gesunken als erwartet.
Zur Meldung
16:54 Uhr: Euro legt vor Brexit-Referendum zu
Der Euro (Dollarkurs) hat einen Tag vor der Brexit-Abstimmung in Großbritannien zugelegt.
Zur Meldung
16:50 Uhr: Hollande: Bei Brexit-Votum steht Zukunft der EU auf dem Spiel
Die Briten stimmen nach Einschätzung des französischen Präsidenten François Hollande beim EU-Referendum auch über das Schicksal der Europäischen Union ab.
Zur Meldung
16:49 Uhr: IWF-Bericht - US-Wirtschaft ist in "guter Form"
Nach einem monatelangen Tauziehen ist die Zur Meldung
16:48 Uhr: Deutsche Bank einigt sich auf Stellenabbau
Nach einem monatelangen Tauziehen ist die Deutsche Bank bei ihren Verhandlungen über Filialschließungen und Stellenstreichungen in Deutschland Finanzkreisen zufolge am Ziel.
Zur Meldung
16:47 Uhr: Deutschland und Polen wünschen britischen Verbleib in EU
Einen Tag vor dem britischen Referendum über ein mögliches Ausscheiden aus der Europäischen Union haben sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die polnische Regierungschefin Beata Szydlo gemeinsam für einen Verbleib Londons in der EU stark gemacht.
Zur Meldung
16:44 Uhr: T-Systems erhält größeren Auftrag vom Land Sachsen-Anhalt
Die Telekom-Tochter T-Systems erneuert das Landesdatennetz von Sachsen-Anhalt.
Zur Meldung
16:40 Uhr: Powell: Fed bereit für Ergebnis des Brexit-Referendums
Fed-Gouverneur Jerome Powell sieht die US-Notenbank vorbereitet auf jegliches Ergebnis des EU-Referendums der Briten am Donnerstag.
Zur Meldung
16:26 Uhr: Protestpartei in Italien will das Volk über Euro befragen
Beflügelt von ihren Erfolgen bei den jüngsten Bürgermeister-Wahlen und dem anstehenden Brexit-Votum in Großbritannien will die Protest-Partei "Fünf Sterne" die Italiener befragen, ob das Land in der Euro-Zone bleiben sollte oder nicht.
Zur Meldung
16:22 Uhr: Indien kündigt Milliardenauktion für Mobilfunk-Frequenzbänder an
Die niederländischen Piloten der Billigfluglinie Easyjet haben erneut einen Streik angekündigt.
Zur Meldung
16:17 Uhr: Niederländische Easyjet-Piloten wollen erneut streiken
Die niederländischen Piloten der Billigfluglinie Easyjet haben erneut einen Streik angekündigt.
Zur Meldung
16:01 Uhr: EU kann sich ein Freihandelsabkommen mit China vorstellen
Die Europäische Union kann sich auf längere Sicht einen Freihandelspakt mit China vorstellen. Dafür müsse jedoch zuerst das geplante Investitionsabkommen vereinbart werden.
Zur Meldung
15:44 Uhr: EU-Gründerstaaten beraten am Samstag über Ausgang des Brexit-Votums
Die Außenminister der sechs EU-Gründerstaaten treffen sich am Samstag in Berlin, um über den Ausgang des Brexit-Votums zu beraten.
Zur Meldung
15:36 Uhr: VW-Chef verspricht Anlegern Veränderung
Die Verantwortlichen des Volkswagen-Konzerns haben sich gegen den von einigen Anteilseignern geforderten Vertrauensentzug gestemmt.
Zur Meldung
15:29 Uhr: Juncker: Keine Nachverhandlungen mit Briten nach Referendum
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat Nachverhandlungen mit Großbritannien nach der Volksabstimmung über den Verbleib in der Europäischen Union ausgeschlossen.
Zur Meldung
15:18 Uhr: USA: FHFA-Hauspreisindex steigt weniger als erwartet
In den USA hat sich der Anstieg der Hauspreise im April weniger stark fortgesetzt als erwartet.
Zur Meldung
15:17 Uhr: Erbschaftsteuerreform passiert Finanzausschuss des Bundestags
Die von der Großen Koalition vereinbarte Reform der Erbschaftsteuer hat vom Bundestags-Finanzausschuss grünes Licht bekommen.
Zur Meldung
15:02 Uhr: George Soros: Russland wird wieder eine Supermacht
George Soros, der legendäre US-Investor, glaubt, dass Russland bald wieder eine dominierende Rolle in der Weltpolitik spielen dürfte.
Zur Meldung
14:38 Uhr: Infineon-Anleger setzen auf Elektromobilität
Der Schwenk der großen Autobauer in Richtung Elektroautos weckt Hoffnungen für Infineon.
Zur Meldung
14:28 Uhr: EU weitet am 30. Juni Beitrittsverhandlungen mit Türkei aus
Nach der Vereinbarung in der Flüchtlingskrise wird die EU am 30. Juni die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei ausweiten.
Zur Meldung
14:15 Uhr: Kommissionspräsident Juncker will bei Brexit nicht zurücktreten
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat nicht die Absicht, bei einem Austritt Großbritanniens aus der Union von seinem Amt zurückzutreten.
Zur Meldung
14:04 Uhr: Briten flüchten vor möglichem Brexit in Gold
Der Ausgang des Brexit-Referendums am 23. Juni ist ungewiss. Diese Ungewissheit über den Verbleib in der Europäischen Union äußert sich in einem neuen Gold-Boom in Großbritannien.
Zur Meldung
14:00 Uhr: Schlechte Stimmung bei den VW-Aktionären - Viel Kritik an Pötsch
Vorstand und Aufsichtsrat von Volkswagen müssen sich bei der Hauptversammlung in Hannover erwartungsgemäß heftige Kritik vieler Aktionäre anhören.
Zur Meldung
13:59 Uhr: Telekom spart sich mit Aktiendividende erneut höhere Barausschüttung
Die Deutsche Telekom profitiert weiter von der bei T-Aktionären nach wie vor beliebten sogenannten Aktiendividende.
Zur Meldung
13:48 Uhr: WACKER CHEMIE baut Silikonkautschuk-Anlagen in Südkorea aus
Der Spezialchemiekonzern WACKER CHEMIE erweitert seine Produktionskapazitäten für Silikondichtstoffe und Spezialsilikone.
Zur Meldung
13:04 Uhr: KUKA sieht Wachstumschancen in China durch Midea-Einstieg
Der Roboterhersteller KUKA will in China weiter wachsen. Dabei könnte ein chinesischer Anteilseigner wie Midea durchaus helfen.
Zur Meldung
13:03 Uhr: IPO: Fintech MyBucks schafft im zweiten Anlauf Sprung an die Börse
Das Luxemburger Finanztechnologie-Unternehmen MyBucks hat seinen Börsengang im zweiten Anlauf in einem kleinerem Umfang durchgezogen.
Zur Meldung
12:43 Uhr: 1.300 Konzernchefs warnen vor "ökonomischem Schock" bei Brexit
Einen Tag vor dem mit Spannung erwarteten Referendum in Großbritannien haben die Chefs von fast 1.300 Unternehmen für einen Verbleib des Landes in der Europäischen Union geworben.
Zur Meldung
12:38 Uhr: Aktien London: Anstehendes Brexit-Referendum macht Investoren keine Angst
Das anstehende Brexit-Referendum hat den Besitzern britischer Aktien am Mittwoch kaum Angst eingejagt.
Zur Meldung
12:31 Uhr: Aktionärsberater für Fusion von Deutscher Börse und LSE
Das milliardenschwere Fusionsvorhaben von Deutscher Börse und London Stock Exchange (LSE) bekommt Rückendeckung von einflussreichen Aktionärsberatern.
Zur Meldung
12:21 Uhr: VW-Aufsichtsratschef hält Entlastung "gerade jetzt" für wichtig
Volkswagen-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch hat bei den Aktionären des Autokonzerns für die Entlastung des Vorstands geworben.
Zur Meldung
12:06 Uhr: KUKA will langfristige Standort-Zusagen von Midea
Der Augsburger Roboterbauer KUKA pocht in den Übernahme-Verhandlungen mit dem chinesischen Midea-Konzern auf langfristige Arbeitsplatz- und Standortzusagen.
Zur Meldung
11:56 Uhr: VW-Chef verspricht Anlegern Veränderung nach "heilsamem Schock"
Volkswagen-Chef Matthias Müller wird die Aktionäre des Autokonzerns bei der Hauptversammlung in Hannover angesichts des Dieselskandals auf einen jahrelangen Veränderungsprozess vorbereiten.
Zur Meldung
11:55 Uhr: Die größte Neuerung beim iPhone 7 dürfte die Abschaffung eines Klassikers sein
Kaum jemand rechnet bei der nächsten Generation von Apples Erfolgsmodell iPhone mit einem großen Wurf. Doch die Gerüchte verdichten sich, dass man sich zumindest von einem Klassiker trennen will, um das Gerät zukunftsfähig zu machen.
Zur Meldung
11:34 Uhr: VW-Aufsichtsratschef Pötsch verteidigt Veröffentlichung des Dieselskandals
VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch hat den umstrittenen Zeitpunkt der Veröffentlichung des Diesel-Skandals an die Finanzwelt gegen die öffentliche Kritik verteidigt.
Zur Meldung
11:31 Uhr: VW - Rückruf manipulierter Diesel-Autos gewinnt an Fahrt
Volkswagen kommt nach anfänglichen Verzögerungen bei der Reparatur manipulierter Dieselautos voran.
Zur Meldung
11:30 Uhr: Deutsche Dropbox-Alternative Seafile verweigert Kundenbespitzelung - Paypal kündigt Zusammenarbeit
Der deutsche Cloud-Anbieter Seafile wurde von PayPal gesperrt. Hintergrund ist eine Forderung der Amerikaner, den Datenverkehr von Seafile-Kunden zu überwachen.
Zur Meldung
11:20 Uhr: VW-Chefkontrolleur verteidigt Vorstandsvergütungen als angemessen
VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch hat die umstrittenen millionenschweren Einkommen der Konzernvorstände verteidigt.
Zur Meldung
10:58 Uhr: Notenbanken wegen Brexit-Votum in Alarmbereitschaft
Die Furcht vor massiven Finanzmarktturbulenzen nach einem Brexit-Votum versetzt die Europäische Zentralbank (EZB) in Habachtstellung.
Zur Meldung
10:57 Uhr: Ifo: Brexit käme deutsche Wirtschaft teuer zu stehen
Es gibt wichtige Leute in der Bundesregierung, die beschleicht beim Wort "Brexit" kaltes Grauen.
Zur Meldung
10:56 Uhr: Ifo: Mehr als ein Drittel der deutschen Industriefirmen fürchtet Brexit
Mehr als ein Drittel der Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland befürchtet bei einem EU-Austritt Großbritanniens negative Auswirkungen auf das Geschäft.
Zur Meldung
10:03 Uhr: Hennes & Mauritz mit Gewinnrückgang
Der Textilkonzern Hennes & Mauritz (H&M) hat im zweiten Quartal eine geringere Nachfrage in Europa aufgrund des kühlen Frühlings zu spüren bekommen.
Zur Meldung
09:35 Uhr: Cameron will nach EU-Votum Premierminister bleiben
24 Stunden vor dem Brexit-Referendum zeigt sich der britische Premierminister David Cameron unsicher über den Ausgang. "Niemand weiß, was geschehen wird", sagte er der Zeitung "Financial Times".
Zur Meldung
09:21 Uhr: Mitsubishi rechnet wegen Test-Skandal mit Milliarden-Verlust
Mitsubishi rechnet wegen des Skandals um manipulierte Spritverbrauchstests mit einem Verlust von umgerechnet 1,23 Milliarden Euro in diesem Geschäftsjahr.
Zur Meldung
08:57 Uhr: Volksentscheid über EU-Austritt hätte in Deutschland keine Chance
Ein Referendum wie in Großbritannien über einen EU-Austritt hätte hierzulande keine Chance. Die überwältigende Mehrheit von 79 Prozent würde nach einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Magazins stern dagegen stimmen.
Zur Meldung
08:45 Uhr: Deutsche Bank vor Einigung bei geplanten Einschnitten im Filialnetz
Die Verhandlungen in der Deutschen Bank über die geplanten Einschnitte im deutschen Filialnetz stehen einem Zeitungsbericht zufolge kurz vor einem Durchbruch.
Zur Meldung
08:44 Uhr: Mehrheitseigner wollen VW-Vorstand trotz Abgasskandal entlasten
Der VW-Hauptaktionär Porsche SE (PSE) will den Vorstand des Autobauers trotz der Abgaskrise auf der Hauptversammlung entlasten.
Zur Meldung
08:34 Uhr: Daimler plant Submarke für Elektroautos
Daimler stehen offenbar Umwälzungen bevor. Vorstandschef Dieter Zetsche bereite den größten Umbau seiner Amtszeit vor, schreibt das Handelsblatt. Kernpunkt sei ein radikaler Wechsel hin zu alternativen Antrieben.
Zur Meldung
08:12 Uhr: Euro legt leicht zu
Der Kurs des Euro ist am Mittwoch im frühen Handel leicht gestiegen. Am Morgen wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1256 US-Dollar gehandelt und damit etwas über dem Wert vom Vortag.
Zur Meldung
08:11 Uhr: Wincor Nixdorf gründet Joint Venture in China
Der Geldautomaten-Hersteller und Anbieter von IT-Lösungen Wincor Nixdorf hat ein Joint Venture in China gegründet.
Zur Meldung
08:06 Uhr: Angeblich mehrere Gebote für McDonald's-Filialen in China/Hongkong
McDonald's liegen für den geplanten Verkauf von Filialen in China und Hongkong Insidern zufolge mehr als ein halbes Dutzend Offerten vor.
Zur Meldung
07:36 Uhr: Adobe steigert Umsatz und Gewinn kräftig - und enttäuscht trotzdem
Der US-Softwarekonzern Adobe hat dank der starken Nachfrage nach seinen Internet-basierten Diensten Umsatz und Gewinn im zweiten Quartal kräftig gesteigert.
Zur Meldung
07:27 Uhr: Ölpreise legen zu
Die Ölpreise haben am Mittwoch im frühen Handel zugelegt. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im August kostete am Morgen 50,89 US-Dollar.
Zur Meldung
06:58 Uhr: Insider - VW-Aufsichtsrat unterstützt Vorstand auf der HV
Der Volkswagen-Vorstand hat trotz des Abgasskandals nun doch gute Chancen auf eine Entlastung durch die Hauptversammlung an diesem Mittwoch.
Zur Meldung
06:57 Uhr: KUKA-Aufsichtsrat bemüht sich um Geschlossenheit
Der Aufsichtsrat des Augsburger Roboterbauers KUKA bemüht sich im Streit um die Übernahme durch den chinesischen Hausgeräte-Konzern Midea um Geschlossenheit.
Zur Meldung
06:02 Uhr: Tesla bietet bis zu 2,8 Milliarden Dollar für SolarCity
Der Elektroautohersteller Tesla hat ein milliardenschweres Übernahmeangebot für die Solarfirma SolarCity unterbreitet.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
23:03 Uhr: Wohl kein neues Design für nächstes iPhone im Herbst
Die Hinweise darauf, dass die alle zwei Jahre übliche große Erneuerung von Apples iPhone diesmal ausbleibt, verdichten sich.
Zur Meldung
23:00 Uhr: Post-Rivale FedEx überrascht im Schlussquartal positiv
Der US-Paketdienst FedEx hat im abgelaufenen Quartal besser abgeschnitten als Experten erwartet hatten.
Zur Meldung
22:03 Uhr: Juncker warnt Briten vor "Selbstbeschädigung" durch Brexit
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat die Briten zwei Tage vor ihrer Abstimmung über den Verbleib in der EU vor einer "Selbstbeschädigung" gewarnt. Den europäischen Nachbarn "den Rücken zuzuwenden" und sich in "Isolation zurückzuziehen" würde allem widersprechen, "wofür Europa und das Vereinigte Königreich stehen".
Zur Meldung
20:52 Uhr: Zetsche: Daimler stellt Langstrecken-E-Auto Ende September vor
Der Daimler-Konzern will sein neues Langstrecken-Elektroauto Ende September auf dem Pariser Autosalon vorstellen. "Dort wird ein elektrisches Fahrzeug von Mercedes-Benz mit rund 500 Kilometern Reichweite eine wichtige Rolle spielen".
Zur Meldung
20:23 Uhr: Kurssturz nach Insolvenzantrag bei Brasiliens Telekom-Konzern Oi
Die Aktien des brasilianischen Telekommunikations-Konzerns Oi sind nach einem Insolvenzantrag eingebrochen. Die Titel gaben am Dienstag zwischenzeitlich um mehr als 20 Prozent an der Börse Bovespa nach.
Zur Meldung
19:37 Uhr: Immobilienkonzerne wollen Branchenriesen in Spanien bilden
Die spanischen Immobilienkonzerne Merlin Properties und Metrovacesa wollen sich zusammenschließen und das größte Unternehmen der Branche in ihrem Land bilden. Die vereinbarte Fusion solle in mehreren Schritten vollzogen werden.
Zur Meldung
18:58 Uhr: Volkswagen bestätigt Ermittlungen auch gegen Markenchef Diess
Volkswagen hat offiziell bestätigt, dass die Braunschweiger Staatsanwaltschaft neben Ex-Vorstandschef Martin Winterkorn auch gegen Markenchef Herbert Diess ermittelt.
Zur Meldung
17:59 Uhr: IT-Dienstleister Bechtle kauft Schweizer Firma
Der IT-Dienstleister Bechtle hat einen kleinen Schweizer Wettbewerber gekauft.
Zur Meldung