DAX schließt stärker -- Wall Street im Plus -- VW- Aktionären droht Totalausfall bei Dividende -- IWF-Chefökonom: Schuldenerlass für Griechenland unerlässlich -- Apple, SAP im Fokus
Brüsseler Flughafen bleibt noch bis 30. März geschlossen. Brasilien: Rousseffs wichtigster Partner verlässt Koalition. US-Handelsbehörde verklagt VW im Abgas-Skandal. Clubs für andere TV-Geld-Verteilung: Tradition soll belohnt werden. Yellen zurückhaltend zu weiteren Zinserhöhungen. Nach Feuer bei Wiesenhof drohen Kündigungen - Produktion ruht. XING knackt Zehn-Millionen-Marke bei deutschsprachigen Mitgliedern. E.ON einigt sich mit Gazprom auf Preisanpassung und erhöht Prognose.
Marktentwicklung
Nach dem langen Osterwochenende zeigte sich der deutsche Aktienmarkt am Dienstag uneinheitlich.
Der DAX schloss 0,37 Prozent höher bei 9.887,94 Zählern. Er hatte bereits zum Börsenstart im Plus gelegen. Der TecDAX legte zum Handelsstart zu, drehte dann aber ins Minus und beendete den Tag kaum verändert bei 1.599 Punkten.
Im Fokus stehen eine Rede von Fed-Präsidentin Janet Yellen vor dem "Economic Club of New York" wie auch die März-Daten zum US-Verbrauchervertrauen. Anleger rätseln derzeit, wie die US-Notenbank die künftige Zinspolitik gestalten wird. Nachdem die Fed zunächst behutsame Zinserhöhungen angekündigt hatte, häufen sich nun mögliche Hinweise der Notenbanker auf ein Handeln schon im April.
Europas Börsen notierten am Dienstag fester.
Der EuroStoxx 50 hat freundlich eröffnet und ging schließlich mit einem Gewinn von 0,6 Prozent bei 3.005 Punkten in den Feierabend.
Anleger, die vor dem langen Osterwochenende aus Vorsicht auf die Verkäuferseite gewechselt seien, investierten ihr Kapital nun wieder, sagte Aktienhändler Markus Huber vom Broker City of London Markets.
Der Dow Jones musste zum Handelsstart einen Abschlag von 0,3 Prozent bei 17.480,00 Punkten hinnehmen, kämpfte sich dann aber in die Gewinnzone. Sein Schlussstand: plus 0,56 Prozent bei 17.633 Punkten. Auch der Nasdaq Composite startete schwächer in den Tag, konnte dann aber ebenfalls ins Plus drehen. Zum Handelsende notierte er 1,67 Prozent fester bei 4846 Punkten.
Weiter fallende Ölpreise hatten die Stimmung an der Wall Street am Dienstag zunächst gedämpft. Frische US-Konjunkturdaten, die teilweise besser als erwartet ausfielen, gaben dann aber Rückenwind. Zudem stimmte die erwartete Rede der Präsidentin der US-Notenbank Fed, Janet Yellen, positiv. Diese hat sich zurückhaltend zu möglichen Zinserhöhungen in den USA geäußert. Bei weiteren Zinsschritten sei eine vorsichtige Vorgehensweise garantiert, sagte Yellen.
Die Börsen in Asiens zeigten sich am Dienstag mehrheitlich schwächer.
Der Nikkei 225 musste bis zum Handelsende 0,2 Prozent auf 17.103,53 Punkte abgeben.
Der Shanghai Composite musste ein Minus von 1,28 Prozent bei 2.919,83 Punkten verzeichnen. In Hongkong konnte der Hang Seng 0,1 Prozent auf 20.366,30 Punkte zulegen.
Die Vorgaben aus den USA waren nicht dazu angetan, die Anleger zum Kauf von Aktien anzuregen. Überdies ist für den späteren Dienstag ein Auftritt der US-Notenbankchefin Janet Yellen vor dem Economic Club of New York angekündigt, vor dem sich die Anleger zurückhielten.
21:07 Uhr: Brüsseler Flughafen bleibt noch bis 30. März geschlossen
Der Flughafen Brüssel bleibt noch bis einschließlich 30. März für Passagierflüge geschlossen.
Zur Meldung
20:48 Uhr: Brasilien: Rousseffs wichtigster Partner verlässt Koalition
Der wichtigste Koalitionspartner von Brasiliens Staatspräsidentin Dilma Rousseff verlässt die Regierung und verschärft damit die tiefe politische Krise des Landes.
Zur Meldung
20:40 Uhr: US-Handelsbehörde verklagt VW im Abgas-Skandal
Volkswagen muss sich in der Affäre um manipulierte Abgaswerte mit einer weiteren brisanten Klage auseinandersetzen.
Zur Meldung
20:22 Uhr: Clubs für andere TV-Geld-Verteilung: Tradition soll belohnt werden
Mehrere Vereine der Fußball-Bundesliga machen sich für eine andere Verteilung der Fernsehgelder stark.
Zur Meldung
20:04 Uhr: Yellen zurückhaltend zu weiteren Zinserhöhungen
Die Präsidentin der US-Notenbank Fed, Janet Yellen, hat sich zurückhaltend zu möglichen Zinserhöhungen in den USA geäußert.
Zur Meldung
20:01 Uhr: Nach Feuer bei Wiesenhof drohen Kündigungen - Produktion ruht
Der Großbrand beim Geflügel-Unternehmen Wiesenhof dürfte den Schlachtbetrieb im niedersächsischen Lohne für längere Zeit lahmlegen.
Zur Meldung
17:10 Uhr: Weitere US-Klage gegen Volkswagen im Abgasskandal
Die Liste der Kläger gegen den Volkswagen-Konzern in den USA wird länger. Die Federal Trade Commission (FTC) hat nun Beschwerde gegen den Autobauer eingereicht.
Zur Meldung
16:51 Uhr: Vorsprung der Brexit-Gegner schmilzt deutlich
Die Gegner eines Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union verlieren an Zuspruch. Ihr Vorsprung auf die Brexit-Befürworter brach in der jüngsten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos Mori binnen eines Monats um mehr als die Hälfte ein.
Zur Meldung
16:43 Uhr: Eurokurs verteidigt Vortagesgewinne
Der Eurokurs (Dollarkurs) hat am Dienstag seine deutlichen Vortagesgewinne verteidigt.
Zur Meldung
16:43 Uhr: Ölpreise weiten Verluste aus - Experten: 'beträchtliches Korrekturpotential'
Die Ölpreise haben am Dienstag an die Vortagesverluste angeknüpft. Nach leichten Rückgängen im frühen Handel fielen am späten Nachmittag deutlich.
Zur Meldung
16:16 Uhr: Nintendos erste Smartphone-App kommt nach Deutschland
Nintendo bringt seine erste Smartphone-App "Miitomo" auch nach Deutschland. Bei der Anwendung kann man spielerisch mit Freunden kommunizieren.
Zur Meldung
16:15 Uhr: XING knackt Zehn-Millionen-Marke bei deutschsprachigen Mitgliedern
Das Karriere-Netzwerk XING hat mehr als zehn Millionen Mitglieder im deutschsprachigen Raum.
Zur Meldung
16:14 Uhr: USA: Konsumklima hellt sich überraschend stark auf
In den USA hat sich die Verbraucherstimmung im März überraschend stark aufgehellt. Der vom Conference Board erhobene Indikator stieg zum Vormonat um 2,2 Punkte.
Zur Meldung
16:10 Uhr: E.ON einigt sich mit Gazprom auf Preisanpassung und erhöht Prognose
Der Energiekonzern E.ON hat sich mit dem russischen Gazprom-Konzern auf eine Anpassung der Preiskonditionen bei langfristigen Gaslieferverträgen geeinigt.
Zur Meldung
15:36 Uhr: Lufthansa-Tochter Brussels fliegt nach Anschlag Verluste ein
Bei der Fluggesellschaft Brussels Airways steigen seit dem Anschlag auf den Heimatflughafen die Verluste. Die Schließung des Airports Brüssel nach der Attacke vor einer Woche koste das Unternehmen am Tag fünf Millionen Euro.
Zur Meldung
15:22 Uhr: USA: Hauspreise weiter gestiegen - Case-Shiller-Index
Die Preise am US-Häusermarkt sind im Januar im Rahmen der Erwartungen gestiegen. Im Vormonatsvergleich lag der Anstieg der Preise in den zwanzig größten Ballungsgebieten bei 0,80 Prozent.
Zur Meldung
15:21 Uhr: K+S stellt Kaliproduktion in zwei Werken ein und beantragt Kurzarbeit
Der Düngemittel- und Salzkonzern K+S muss die Kaliproduktion an zwei Standorten ab dem 1. April vorübergehend einstellen.
Zur Meldung
14:56 Uhr: Geldregen für Aktionäre: Dividenden der Dax-Konzerne gestiegen
Gute Zeiten für Dividendenjäger: Viele Börsenschwergewichte schütten in diesem Jahr nach einer Studie des Beratungsunternehmens EY so viel Geld an ihre Aktionäre aus wie nie zuvor.
Zur Meldung
14:06 Uhr: Türkei erwartet trotz Tourismus-Krise höheres Wachstum
Trotz der von mehreren Anschlägen ausgelösten Tourismus-Krise rechnet die türkische Regierung mit einem kräftigeren Wirtschaftswachstum.
Zur Meldung
14:01 Uhr: Mischkonzern 3M will wieder durchstarten
Der US-Mischkonzern 3M will nach einem schwierigen Jahr 2015 künftig wieder kräftig zulegen. In den Jahren 2016 bis 2020 solle der Umsatz aus eigener Kraft in den jeweiligen Landeswährungen um 2 bis 5 Prozent steigen.
Zur Meldung
13:43 Uhr: Führungswechsel bei Telefónica - Konzernchef tritt nach 16 Jahren ab
Führungswechsel beim spanischen Telekom-Konzern Telefónica: Wie das Unternehmen am Dienstag in Madrid mitteilte, wird Konzernchef César Alierta das Präsidentenamt nach knapp 16 Jahren abgeben.
Zur Meldung
13:41 Uhr: SAP-CEO verdient 2015 knapp 15 Prozent mehr
SAP-CEO Bill McDermott hat 2015 knapp 15 Prozent mehr verdient als ein Jahr zuvor. Seine Gesamtvergütung stieg von 8,09 auf 9,28 Millionen Euro.
Zur Meldung
13:26 Uhr: Britische Notenbank warnt vor Brexit-Folgen
Die britische Notenbank hat vor negativen Folgen eines Austritts des Landes aus der Europäischen Union gewarnt.
Zur Meldung
12:47 Uhr: Ölpreise geben weiter nach
Die Ölpreise haben am Dienstag an die Vortagesverluste angeknüpft und die Verluste aus dem frühen Handel deutlich ausgebaut.
Zur Meldung
12:26 Uhr: Kreditvergabe im Euro-Raum zieht an
Die Kreditvergabe in der Euro-Zone ist dank der Geldflut der Europäischen Zentralbank so kräftig gestiegen wie seit Jahren nicht mehr.
Zur Meldung
12:22 Uhr: US-Notenbank sollte laut Fed-Mitglied Williams Kurs halten
Die US-Notenbank sollte aus Sicht ihres Führungsmitglieds John Williams am Kurs behutsamer Zinsanhebungen festhalten.
Zur Meldung
12:07 Uhr: Bundeskartellamt macht Weg frei für Fusion von DZ Bank und WGZ Bank
Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für die geplante Fusion der genossenschaftlichen Spitzeninstitute DZ Bank und WGZ Bank gegeben.
Zur Meldung
11:37 Uhr: SAP baut neuen Bereich für das Geschäft mit Daten auf
Der Softwarekonzern SAP plant eine neue Sparte rund um das Geschäft mit Daten.
Zur Meldung
11:20 Uhr: IWF-Chefökonom verteidigt Negativzinsen im Euroraum
Der Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF), Maurice Obstfeld, hat die Negativzinsen im Euroraum gegen Kritik verteidigt.
Zur Meldung
11:11 Uhr: SAP erhöht Dividende trotz Gewinnrückrangs
Europas größter Softwarekonzern SAP will seine Aktionäre nicht für den teuren Konzernumbau in Mitleidenschaft ziehen.
Zur Meldung
10:46 Uhr: Phase sinkender Arbeitslosigkeit endet laut Forschern vorerst
Am bislang boomenden deutschen Arbeitsmarkt zeichnet sich den Forschern der Bundesagentur für Arbeit zufolge eine Trendwende ab.
Zur Meldung
10:30 Uhr: Eurozone-Geldmengenwachstum stagniert im Februar wie erwartet
Das Geldmengenwachstum im Euroraum hat im Februar wie erwartet stagniert, wobei sich die Buchkreditvergabe an Unternehmen verstärkte.
Zur Meldung
10:25 Uhr: Online-Bank Comdirect verliert Finanzchef
Die Commerzbank-Tochter comdirect muss sich einen neuen Finanzvorstand suchen.
Zur Meldung
10:20 Uhr: Italien: Verbraucher und Unternehmen etwas optimistischer
In Italien haben sich das Geschäftsklima und die Stimmung der Verbraucher im März etwas aufgehellt. Das Konsumklima verbesserte sich nach Daten des Statistikbüros Istat vom Dienstag um 0,5 Punkte auf 115,0 Zähler.
Zur Meldung
10:01 Uhr: SAP investiert in den kommenden Jahren stark in Deutschland
Europas größter Softwarehersteller SAP will in den kommenden Jahren einen großen Teil seines Investitionsbudgets für Gebäude und Anlagen in Deutschland ausgeben.
Zur Meldung
09:10 Uhr: Bayer erhält in Japan grünes Licht für zwei Arzneien
Bayer kann künftig zwei seiner Produkte auch in Japan vermarkten.
Zur Meldung
08:52 Uhr: 3D-Drucker-Hersteller SLM Solutions verdoppelt Umsatz
Der Lübecker 3D-Drucker-Hersteller SLM Solutions hat dank einer starken Nachfrage nach Laserschmelzanlagen seinen Umsatz fast verdoppelt.
Zur Meldung
08:51 Uhr: IWF-Chefökonom: Schuldenerlass für Griechenland unerlässlich
IWF-Chefökonom Maurice Obstfeld fordert von den Euro-Partnern weitere Hilfen für Griechenland.
Zur Meldung
08:46 Uhr: Deutsche Anleihen legen zu
Deutsche Staatsanleihen haben am Dienstag nach Handelsstart zugelegt. Der richtungweisende Euro-Bund-Future stieg am Morgen um 0,12 Prozent auf 163,22 Punkte.
Zur Meldung
08:34 Uhr: Euro schwächer nach deutlichen Zuwächsen vom Vortag
Der Euro hat am Dienstag nach kräftigen Zuwächsen vom Vortag wieder etwas nachgegeben.
Zur Meldung
08:15 Uhr: Japan: Arbeitslosigkeit gestiegen - Einzelhandel schwach
In Japan haben sich der Arbeitsmarkt und der Einzelhandel zuletzt schwach entwickelt. Die Arbeitslosenquote habe leicht zugelegt und im Februar bei 3,3 Prozent gelegen, teilte das Nationale Statistikbüro am Dienstag in Tokio mit.
Zur Meldung
07:28 Uhr: Yahoo setzt Gebotsfrist bis zum 11. April für Kerngeschäft
Der kriselnde Internet-Pionier Yahoo hat einer Zeitung zufolge eine Frist bis zum 11. April für Gebote für den Kauf seines Internet-Geschäfts gesetzt.
Zur Meldung
07:27 Uhr: Ölpreise geben weiter nach
Die Ölpreise haben am Dienstag im frühen Handel an die Verluste des Vortags angeknüpft und weiter nachgegeben.
Zur Meldung
06:43 Uhr: Streik beim Versandriesen Amazon in Graben bei Augsburg
Die Gewerkschaft Verdi hat Mitarbeiter des US-Onlinehändlers Amazon am Standort Graben bei Augsburg zum Streik aufgerufen.
Zur Meldung
05:49 Uhr: VW- Aktionären droht Totalausfall bei Dividende
Die VW-Aktionäre müssen angesichts drohender Milliardenstrafen im Abgas-Skandal einen Totalausfall bei der Dividende fürchten.
Zur Meldung
05:20 Uhr: iPhone-Streit zwischen Apple und US-Behörden beendet
Der aufsehenerregende Streit zwischen Apple und der US-Regierung um das Entsperren des iPhones eines toten Attentäters ist vorerst beendet.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Osterwochenende im Überblick:
Montag, 28.03.2016, 17:27 Uhr: Stromausfall-Risiko: VW ruft sämtliche E-Golfs in den USA zurück
Volkswagens Elektro-Offensive in den USA beginnt mit einem Stotterstart: Der Wolfsburger Autohersteller ruft seine E-Golfs wegen der Gefahr von Stromausfällen in die Werkstätten.
Zur Meldung
Montag, 28.03.2016, 16:45 Uhr: Buhlen um Starwood Hotels: Chinesen überbieten Marriott erneut
Das Wettbieten um die Hotelkette Starwood geht in die nächste Runde: Die Investoren um den chinesischen Versicherer Anbang haben mit einem verbesserten Angebot die Oberhand über den Rivalen Marriott International zurückgewonnen.
Zur Meldung
Montag, 28.03.2016, 16:09 Uhr: USA: Zahl der schwebenden Hausverkäufe steigt im Februar deutlicher als erwartet
In den USA ist die Zahl der noch nicht abgeschlossenen Hausverkäufe im Februar überraschend deutlich gestiegen. Die sogenannten schwebenden Hausverkäufe seien zum Vormonat um 3,5 Prozent nach oben geklettert.
Zur Meldung
Montag, 28.03.2016, 15:03 Uhr: USA: Einkommen und Konsumausgaben wachsen im Februar nur noch leicht
In die USA sind die Einkommen und die Konsumausgaben im Februar nur noch leicht gestiegen. Die Einkommen seien zum Vormonat um 0,2 Prozent nach oben geklettert.
Zur Meldung
Montag, 28.03.2016, 13:36 Uhr: VW steckt in der Krise fest und plant darüber hinaus
Volkswagen kommt in der Abgas-Krise nicht voran und muss doch die Weichen für die Neuaufstellung des Konzern stellen.
Zur Meldung
Montag, 28.03.2016, 13:15 Uhr: Deutsche Bank will betriebsbedingte Kündigungen vermeiden
Die Deutsche Bank versucht, bei ihrem geplanten Abbau von 4.000 Stellen in Deutschland ohne betriebsbedingte Kündigungen auszukommen.
Zur Meldung
Montag, 28.03.2016, 12:14 Uhr: Dell trennt sich von Technologie-Sparten
Der PC-Hersteller Dell will sich von Rand-Aktivitäten trennen und verkauft Sparten für Technologie-Dienstleistungen an eine Tochter der japanischen Nippon Telegraph & Telephone (NTT).
Zur Meldung
Montag, 28.03.2016, 12:07 Uhr: Steilmann-Geschäfte nach Insolvenzantrag weiter geöffnet
Nach dem Insolvenzantrag des Modekonzerns Steilmann laufen die Geschäfte des Bekleidungsunternehmens vorerst weiter. Die vor allem in Westdeutschland beheimateten zwölf Boecker-Modehäuser bleiben geöffnet.
Zur Meldung
Montag, 28.03.2016, 07:18 Uhr: Kleve kämpft gegen das Kleingeld - positive Zwischenbilanz
Weg mit dem lästigen Kleingeld: Mit dieser Ankündigung hat die Kleinstadt Kleve in Nordrhein-Westfalen Anfang Februar bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Zwei Monate später hat die Kommune nun eine erste positive Zwischenbilanz gezogen.
Zur Meldung
Sonntag, 27.03.2016, 14:34 Uhr: Volkswirte rechnen mit schwächerer Dynamik auf deutschem Arbeitsmarkt
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt zeichnet sich nach Expertenprognosen auch wegen des schwierigeren weltwirtschaftlichen Umfelds eine Abschwächung er bisherigen Dynamik ab.
Zur Meldung
Sonntag, 27.03.2016, 14:20 Uhr: Aufsichtsrat soll neue Strategie-Schaltstelle für VW-Kernmarke planen
Einflussreiche Kontrolleure im Volkswagen-Aufsichtsrat treiben nach dpa-Informationen die Schaffung eines neuen Strategie-Gremiums für den Umbau bei Volkswagen-Pkw voran.
Zur Meldung
Sonntag, 27.03.2016, 14:18 Uhr: Südkorea soll Abgaswerte aktueller Diesel bei VW und Audi prüfen
Im Volkswagen-Abgas-Skandal weiten die südkoreanischen Behörden laut Medienberichten ihre Ermittlungen gegen den Autokonzern aus.
Zur Meldung
Sonntag, 27.03.2016, 10:53 Uhr: Hapag-Lloyd-Aktionär - Reederei muss größer werden
Deutschlands größte Containerreederei Hapag-Lloyd braucht Großaktionär Klaus-Michael Kühne zufolge weitere Zukäufe.
Zur Meldung
Sonntag, 27.03.2016, 10:52 Uhr: Mehrheit erwartet wohl noch 2016 Terroranschlag in Deutschland
Eine Mehrheit der Bundesbürger erwartet einer Zeitung zufolge noch in diesem Jahr einen Terroranschlag in Deutschland.
Zur Meldung
Freitag, 25.03.2016, 18:56 Uhr: Bundesregierung will Rüstungsdeal von Airbus genehmigen
Die Bundesregierung will den Verkauf des Rüstungselektronikgeschäftes von Airbus an die Beteiligungsgesellschaft KKR laut einem Magazinbericht genehmigen.
Zur Meldung
Freitag, 25.03.2016, 18:17 Uhr: RWE will weitere 2000 Arbeitsplätze streichen
Der zweitgrößte deutsche Energiekonzern RWE plant weitere Stellenstreichungen. "Unsere bisherigen mittelfristigen Planungen sehen bis Ende 2018 einen Abbau um etwa 2000 Arbeitsplätze vor, unter anderem auch durch natürliche Fluktuation".
Zur Meldung
Freitag, 25.03.2016, 18:04 Uhr: Abgas-Ermittler durchsuchten auch VW-Tochter IAV
Die Razzia der Staatsanwaltschaft Braunschweig bei Volkswagen wegen der Diesel-Affäre im vergangenen Jahr erstreckte sich offenbar auch auf den Autotechnikentwickler IAV.
Zur Meldung
Freitag, 25.03.2016, 18:04 Uhr: Bei Lufthansa Technik droht Stellenabbau
Bei der Technik-Tochter des Deutsche Lufthansa-Konzerns droht ein Stellenabbau in Deutschland. Für die Bereiche Flugzeugüberholung und Triebwerksinstandhaltung liefen seit einigen Wochen Gespräche zwischen der Konzernleitung von Lufthansa Technik, Gewerkschaften und Betriebsrat, sagte ein Unternehmenssprecher am Freitag in Hamburg.
Zur Meldung
Freitag, 25.03.2016, 16:51 Uhr: Pariser Datenschützer verhängen Geldstrafe gegen Google
Die französische Datenschutzbehörde CNIL hat im Streit um das "Recht auf Vergessenwerden" im Internet eine Geldstrafe von 100 000 Euro gegen Google verhängt.
Zur Meldung
Freitag, 25.03.2016, 15:02 Uhr: 'WSJ': 'Playboy' könnte verkauft werden
Das "Playboy"-Imperium könnte einem Zeitungsbericht zufolge bald den Besitzer wechseln. Die Firma Playboy Enterprises habe Investmentbanker mit der Suche nach Interessenten beauftragt, berichtete das "Wall Street Journal" in seiner Freitagausgabe unter Berufung auf eingeweihte Kreise.
Zur Meldung
Freitag, 25.03.2016, 14:33 Uhr: Aggressiver Investor eskaliert Streit mit Yahoo
Die New Yorker Finanzfirma Starboard verschärft die Konfrontation mit der Führung des Internet-Konzerns Yahoo. Starboard forderte in einem offenen Brief die komplette Neubesetzung des Yahoo-Verwaltungsrates. Für das Kontroll- und Strategiegremium wurden neun neue Mitglieder vorgeschlagen, darunter Starboard-Chef Jeffrey Smith.
Zur Meldung
Freitag, 25.03.2016, 14:29 Uhr: Smartwatch-Vorreiter Pebble entlässt ein Viertel der Belegschaft
Der Smartwatch-Vorreiter Pebble streicht jeden vierten Arbeitsplatz. Die 40 Mitarbeiter werden diese Woche entlassen, sagte Gründer und Chef Eric Migicovsky dem Blog "Tech Insider" am späten Mittwoch.
Zur Meldung
Freitag, 25.03.2016, 14:27 Uhr: McDermott bleibt Chef beim Software-Riesen SAP
Europas größter Softwarekonzern SAP SE wird bis 2021 weiter von Bill McDermott geführt. Das Unternehmen habe den Vertrag mit dem Vorstandschef entsprechend verlängert.
Zur Meldung
Freitag, 25.03.2016, 13:41 Uhr: US-Wirtschaft Ende 2015 um 1,4 Prozent gewachsen
Die US-Wirtschaft ist zum Jahresende stärker gewachsen als angenommen.
Im vierten Quartal 2015 stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf das Jahr hochgerechnet um 1,4 Prozent, wie das Handelsministerium am Freitag mitteilte.
Zur Meldung
Freitag, 25.03.2016, 13:16 Uhr: Caixabank kommt bei portugiesischem Banco BPI nicht zum Zug
Die Caixabank muss sich von ihrem Ziel einer Kontrollmehrheit bei dem portugiesischen Geldhaus Banco BPI verabschieden.7
Zur Meldung
Freitag, 25.03.2016, 13:16 Uhr: BMW bekommt in USA Aufschub für Austausch von Takata-Airbags
Die US-Behörden räumen BMW mehr Zeit zum Austausch mangelhafter Takata-Airbags ein, die den Konzern zu einer umfassenden Rückruf-Aktion veranlasst hatten.
Zur Meldung
Freitag, 25.03.2016,13:12 Uhr: Frankreich senkt Defizit 2015 stärker als geplant auf 3,5 Prozent
Frankreich hat sein Staatsdefizit im vergangenen Jahr stärker reduziert als zunächst gedacht.
Allerdings waren die Schulden des Landes noch nie so hoch.
Zur Meldung
Freitag, 25.03.2016, 12:52 Uhr: Sharp räumt höheren Verlust im Geschäftsjahr 2015/16 ein
Der japanische Elektronikkonzern Sharp ist eigenen Angaben zufolge im Geschäftsjahr 2015/16 tiefer in die roten Zahlen gerutscht als zunächst angenommen.
Zur Meldung
Donnerstag, 24.03.2016, 20:41 Uhr: Aufschub in USA - Rückrufprobleme in Deutschland
Etwas mehr Zeit, aber auch deutlich mehr Druck: VW bekommt im US-Rechtsstreit um manipulierte Abgaswerte einen Aufschub bis zum 21. April.
Zur Meldung
Donnerstag, 24.03.2016, 19:28 Uhr: Insolvenzverwalter: Lübecker Flughafen geht Mitte April das Geld aus
In einer Sondersitzung hat der Insolvenzverwalter für den Flughafen Lübeck, Klaus Pannen, am Donnerstag den Hauptausschuss der Stadt über die Situation des Airports informiert.
Zur Meldung
Donnerstag, 24.03.2016, 19:27 Uhr: Französische Datenschützer verhängen Geldstrafe gegen Google
Die französische Datenschutzbehörde CNIL hat im Streit um das Recht auf Vergessenwerden in Internet eine Geldstrafe von 100 000 Euro gegen Google verhängt.
Zur Meldung
Donnerstag, 24.03.2016, 19:12 Uhr: Microsofts Chatbot nach rassistischen Entgleisungen abgeschaltet
Microsoft hat eine Chatbot-Software nach kurzer Zeit von Netz nehmen müssen, nachdem Nutzer sie durch Tricks massenhaft zu rassischen Entgleisungen verleiten konnten.
Zur Meldung
Donnerstag, 24.03.2016, 19:01 Uhr: Bahn erwartet Umsatzplus von einer Milliarde Euro bis 2020
Die Deutsche Bahn hat ihre Erwartungen für den Fern- und Güterverkehr bis 2020 einem Medienbericht zufolge vorsichtig formuliert.
Zur Meldung