DAX schließt fester -- Dow schließt stabil -- Opec einigt sich auf Förderkürzung - Ölpreise heben ab -- IfW-Präsident warnt vor Weltwirtschaftskrise -- Linde, Steinhoff, SGL Carbon im Fokus
Darum geht es in Italiens Referendum wirklich. Valeant: Milliarden-Verkauf von Sparte an Takeda wohl geplatzt. Schweizer Franken verliert an Wert - Rätselraten über SNB-Eingriffe. ESM schlägt offenbar Schuldenreduzierung für Griechenland vor. Sollten Anleger in Gold investieren, falls Renzi verliert? RBS fällt als einzige durch britischen Bankenstresstest.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt konnte am Mittwoch nur leicht zulegen.
Der DAX ging stabil bei 10.615,79 Zählern in den Handel und notierte zum Börsenschluss 0,19 Prozent fester bei 10.640,30 Punkten. Auch der TecDAX notierte anfänglich unverändert bei 1.714 Zählern und schloss 0,19 Prozent im Plus bei 1.717,12 Punkten.
Die Einigung der Opec-Ölminister und die Neuauflage der Fusionsverhandlungen zwischen Linde und Praxair haben bei den Anlegern am deutschen Markt zur Wochenmitte für vermehrt gute Stimmung gesorgt. Allerdings hielten sich einige Börsianer vor dem Verfassungsreferendum am Wochenende in Italien mit Engagements zurück.
Die europäischen Börsen präsentierten sich am Mittwoch in Grün.
Der EuroSTOXX 50 eröffnete zunächst 0,1 Prozent leichter bei 3.034 Zählern und konnte bis zum Börsenschluss 0,43 Prozent auf 3.051,61 Punkte zulegen.
Ein stark steigender Ölpreis aufgrund der Einigung der Opec zur Förderkürzung und Übernahmefantasie im Chemiesektor stützten die Börsen.
Die Wall Street zeigte sich am Mittwoch volatil.
Der Dow Jones konnte zum Handelsbeginn 0,4 Prozent auf 19.192,00 Punkten zulegen und notierte lange weit im Plus. Zur Schlussglocke fiel der US-amerikanische Leitindex jedoch etwas zurück und wies nur noch ein kleines Plus von 0,01 Prozent bei 19.123,58 Zählern aus. Ein neues Allzeithoch wurde zwischenzeitlich bei 19.225,29 Punkten markiert. Der NASDAQ Composite fiel dagegen tief in die Verlustzone.
Zentrales Thema ist auch hier die beschlossene Förderkürzung der Opec, die die Ölpreise in die Höhe treibt.
Der Höhenflug in New York war nach der Veröffentlichung des Konjunkturberichts Beige Book der US-Notenbank Fed jäh vorbei. Die Wirtschafts wachse stabil weiter, so der Bericht. Dies befeuert die Hinweise auf eine Leitzinserhöhung im Dezember.
Die asiatischen Aktienmärkte schlugen am Mittwoch unterschiedliche Richtungen ein.
Der Nikkei schloss nach überraschend positiven Daten aus der Industrie 0,01 Prozent marginal höher bei 18.308,48 Punkten.
Schwächer präsentierte sich die Börse auf dem chinesischen Festland. Der Shanghai Composite fiel bis Handelsschluss um 1,00 Prozent auf 3.250,04 Indexpunkte.
In Hongkong dominierten dagegen die Bullen: Der Hang Seng kletterte um 0,23 Prozent auf 22.789,77 Zähler.
Die Anleger hätten sich vor allem wegen des Treffens der Opec-Mitglieder zurückgehalten, sagten mehrere Marktbeobachter. Zudem stünden wichtige US-Konjunkturdaten an. Nach wie vor herrsche auch die Sorge über eine neue Eurokrise in Anbetracht des Verfassungsreferendums in Italien am Wochenende.
Top Themen

News-Ticker
USA: Rohöllagerbestände fallen überraschend
(16:55 Uhr)Italien muss deutlich höhere Zinsen zahlen
(14:44 Uhr)Inflation in Deutschland stabil
(14:23 Uhr)Merkel: Müssen mit Cyberangriffen leben
(14:22 Uhr)