31.01.2023 20:02

Rheinmetall-Aktie sackt ab: US-Armee vergibt Auftrag an Rheinmetall - Rheinmetall begibt Wandelanleihen für Expal-Kauf

Mehrstufiges Programm: Rheinmetall-Aktie sackt ab: US-Armee vergibt Auftrag an Rheinmetall - Rheinmetall begibt Wandelanleihen für Expal-Kauf | Nachricht | finanzen.net
Mehrstufiges Programm
Folgen
Rheinmetall hat einen Auftrag des US-Militärs an Land gezogen.
Werbung
Wie der Konzern Rheinmetall mitteilte, hat er gemeinsam mit seinem Kooperationspartner GM Defense den Zuschlag für die erste Phase des Common Tactical Truck (CTT)-Programms der U.S. Army erhalten. Ziel des mehrstufigen Programms sei es, die Familie der schweren taktischen Lkw des US-Heeres durch die Produktion von bis zu 40.000 Fahrzeugen im Wert von bis zu 14 Milliarden US-Dollar zu ersetzen.

Rheinmetall begibt Wandelanleihen zur Finanzierung von Expal-Kauf

Rheinmetall hat sich über eine Wandelanleihe Geld für den im November angekündigten Zukauf in Spanien beschafft. Der Konzern platzierte Papiere über insgesamt eine Milliarde Euro, wie er am Dienstagabend in Düsseldorf mitteilte. Die Schuldverschreibungen wurden ausschließlich institutionellen Investoren angeboten. Das Geld soll zur Finanzierung eines wesentlichen Teils der geplanten Übernahme des spanischen Munitionsherstellers Expal verwendet werden.

Anleger waren von der möglichen Verwässerung ihrer Anteile nicht begeistert, die im MDAX notierte Aktie schloss in Frankfurt 5,8 Prozent tiefer. Ein weiteres Rekordhoch rückt damit wieder etwas weiter weg. Vergangene Woche hatte die Aktie bei 232 Euro einen Höchststand markiert. Rheinmetall ist bei Investoren seit dem Ausbruch des russischen Kriegs gegen die Ukraine und angesichts der geplanten, milliardenschweren Aufrüstung der Bundeswehr sehr gefragt. Vor der von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ausgerufenen "Zeitenwende" lag der Kurs bis Ende Februar 2022 noch unter 100 Euro.

Ein Händler monierte, dass die Anteile von dieser "großen Wandelanleihe" nun verwässert werden könnten. Ausgegeben werden zwei Tranchen gleicher Größe mit unterschiedlichen Laufzeiten zu Kupons von 1,875 und 2,25 Prozent. Die Wandelanleihen können in bis zu 3,14 Millionen neue und oder bestehende Aktien gewandelt werden, hatte Rheinmetall am Morgen bei der Ankündigung mitgeteilt. Beide Serien sollen eine Wandlungsprämie von 45 Prozent aufweisen.

Steigt der Kurs in einem gewissen Maße, sind die Inhaber von Wandelanleihen zum Bezug von Aktien unter Umständen in einem bestimmten Wandlungsverhältnis berechtigt. Da die Schuldscheine bis 2028 und 2030 laufen sollen, sehen Aktionäre die Gefahr, dass es früher oder später zur Ausgabe neuer Aktien kommt. Damit werden Altanteile tendenziell weniger wert.

Rheinmetall hatte Mitte November angekündigt, den spanischen Munitionshersteller Expal von der Maxam Holding zu übernehmen, dem Kaufpreis lag dabei ein Unternehmenswert von 1,2 Milliarden Euro zugrunde. Der Abschluss des Deals wird bis Sommer 2023 angestrebt.

Die Wachstumsaussichten im Rüstungsgeschäft bei Rheinmetall insgesamt seien deutlich, hätten jedoch auch ihren Preis, hatte UBS-Analyst Sven Weier am Vortag in einer Analyse geschrieben. Für die geplanten Initiativen wie auch eine neue Pulverfabrik seien demnach Investitionen nötig, schrieb er unter Bezug auf ein Interview mit Vorstandschef Armin Papperger.

Rheinmetall galt als heißer Kandidat für einen Aufstieg in den deutschen Leitindex Dax (DAX 40), wenn der Gasekonzern Linde am 27. Februar wegen des geplanten Delistings in Frankfurt seinen Platz in der Beletage räumt. Am 17. Februar will die Deutsche Börse abends den Nachfolger nennen. Mittlerweile hat aber die Commerzbank bessere Karten für den freien Platz in der ersten Börsenliga, da sie auf Basis vorläufiger Zahlen für 2022 nun zwei Jahre in Folge ein positives operatives Ergebnis (Ebitda) erzielt hat.

Sachsen bestätigt Interesse von Rheinmetall an Pulverfabrik

Sachsens Regierung hat ein Interesse des Rüstungsunternehmens Rheinmetall am Bau eines Pulverwerkes im Freistaat bestätigt. Die Planungen von Rheinmetall seien aber noch sehr am Anfang, sagte Regierungssprecher Ralph Schreiber am Dienstag nach der Kabinettssitzung in Dresden. Somit könne man zur Umsetzung noch nichts Konkretes sagen. Das betreffe auch die in Frage kommenden Örtlichkeiten. Diese Punkte würden derzeit geprüft und geplant. Zuvor hatten mehrere Medien darüber berichtet.

"Ich kann grundsätzlich sagen, dass die Staatsregierung natürlich sehr froh ist über Interessenten und Unternehmen, die hier investieren wollen, und diese auch entsprechend begleitet und unterstützt", betonte Schreiber. Rheinmetall wollte sich wegen der laufenden Gespräche nicht zu Details der möglichen Errichtung eines Pulverwerks in Sachsen - etwa einem möglichen Baubeginn oder möglichen Alternativstandorten - äußern.

Nach Angaben des Mitteldeutschen Rundfunks sollen in dem Werk keine Raketen oder Patronen produziert werden, sondern chemische Vorprodukte für Munition. Auch das sächsische Wirtschaftsministerium hat die Gespräche bestätigt. "Diese sind aber noch nicht konkret genug, zahlreiche Fragen sind noch offen", sagte ein Sprecher auf Anfrage. Der sächsische Linke-Politiker Sören Pellmann äußerte hingegen Bedenken: "So sehr Industrieansiedlungen im Osten von Deutschland wünschenswert sind, stehen wir als Linke der Ansiedelung von Waffenfabriken grundsätzlich ablehnend gegenüber." Die Rheinmetall-Aktie verlor im XETRA-Handel zu Handelsende 5,81 Prozent auf 214,00 Euro.

FRANKFURT (Dow Jones) / DRESDEN (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Rheinmetall AG
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Rheinmetall AG
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Postmodern Studio / Shutterstock.com, nitpicker / Shutterstock.com

Nachrichten zu Rheinmetall AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Rheinmetall AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
14:11 UhrRheinmetall BuyGoldman Sachs Group Inc.
24.03.2023Rheinmetall OverweightJP Morgan Chase & Co.
22.03.2023Rheinmetall BuyWarburg Research
20.03.2023Rheinmetall KaufenDZ BANK
20.03.2023Rheinmetall OverweightJP Morgan Chase & Co.
14:11 UhrRheinmetall BuyGoldman Sachs Group Inc.
24.03.2023Rheinmetall OverweightJP Morgan Chase & Co.
22.03.2023Rheinmetall BuyWarburg Research
20.03.2023Rheinmetall KaufenDZ BANK
20.03.2023Rheinmetall OverweightJP Morgan Chase & Co.
17.03.2023Rheinmetall NeutralUBS AG
17.02.2023Rheinmetall NeutralUBS AG
14.02.2023Rheinmetall NeutralUBS AG
30.01.2023Rheinmetall NeutralUBS AG
25.01.2023Rheinmetall NeutralUBS AG
14.06.2019Rheinmetall ReduceOddo BHF
25.01.2017Rheinmetall SellDeutsche Bank AG
06.11.2015Rheinmetall SellS&P Capital IQ
12.08.2015Rheinmetall SellS&P Capital IQ
01.06.2015Rheinmetall verkaufenCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Rheinmetall AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen

Heute um 18 Uhr live: Die besten Börsenstrategien für 2023

André Stagge beleuchtet im Trading-Seminar die aktuelle Situation an der Börse, stellt Ihnen Börsenstrategien und Investmentideen vor und erläutert, warum diese funktionieren und wie sie einfach umzusetzen sind. Wie können Sie trotz drohender Bankenkrise im Jahr 2023 Rendite erzielen? Die Antwort erhalten Sie heute Abend live!

Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Nach Inflationsdaten: Wall Street in Grün -- DAX legt zu -- United Internet will mehr investieren -- SMA Solar wird optimistischer für 2023 -- Shop Apotheke, Basler, Shop Apotheke im Fokus

Volkswagen lehnt Abkommen wegen möglicher Sklavenarbeit in Brasilien ab - möglicherweise keine Sanktionen wegen Dieselgate. CANCOM will 2023 Umsatz und operativen Gewinn verbessern. Ströer will Dividende zahlen - Prognose nur auf Quartalsbasis. Nicht nur Microsofts ChatGPT: Software-Entwickler halten nach KI-Alternativen Ausschau. SFC Energy schafft es in die schwarzen Zahlen.

Top-Rankings

Die umsatzstärksten Unternehmen der Welt
Welche Unternehmen erwirtschafteten den größten Jahresumsatz?
Die zehn wertvollsten Marken der Welt 2023
Wertvollste Marken
Die größten Kapitalvernichter 2022
Dies sind die größten Kapitalvernichter 2022
mehr

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln