17.12.2022 21:03

Schutz vor Inflation: Zu diesen Strategien rät Börsenlegende Warren Buffett

Richtige Positionierung: Schutz vor Inflation: Zu diesen Strategien rät Börsenlegende Warren Buffett | Nachricht | finanzen.net
Richtige Positionierung
Folgen
Nach wie vor belastet die Furcht vor Inflation die Märkte und verunsichert Anleger. Wie sich Investoren nun positionieren sollten, um sich gegen die Geldentwertung zu schützen, rät Börsenlegende Warren Buffett.
Werbung
• Buffett warnt vor steigenden Preisen
• Kompetenzen aneignen und "wunderbare" Unternehmen finden
• Indexfonds als Schutz vor Totalverlust

Inflationssorgen halten Märkte in Atem

Inflationssorgen halten den Aktienmarkt weiter fest im Griff. So stiegen die Verbraucherpreise in den letzten Monaten schnell an, sehr zum Leidwesen zahlreicher Anleger. Denn nicht nur gelten Staatsanleihen bei steigenden Preisen als attraktivere Assets, auch entzieht eine steigende Inflation vielen Tech-Werten, die im Zuge der Erholungsphase nach dem Corona-Crash im März 2020 zulegen konnten, die Bewertungsgrundlage. Hinzu kommt die Politik der Notenbanken: Weltweit haben die Währungshüter eine Zinswende aufs Parkett gelegt, die Leitzinsen steigen. Das belastet die Aktienmärkte zusätzlich, denn die Finanzierungskosten für Unternehmen steigen nun.

Buffett warnt: "Die Kosten steigen und steigen und steigen"

Auch Börsenlegende Warren Buffett warnte vor geraumer Zeit bei der Jahreshauptversammlung seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway vor einer zügigen Geldentwertung. "Wir erleben eine sehr starke Inflation", so das "Orakel von Omaha" laut Business Insider. "Die Kosten steigen und steigen und steigen." So habe der CEO nicht nur einen Preisanstieg bei den Zulieferern seines Unternehmens vernommen, auch Berkshire Hathaway selbst habe reagieren müssen und die Preise angezogen.

Und auch wenn die Inflationsproblematik die Händler aktuell stark belastet, so sind die Sorgen doch alles andere als neu - auch für Buffett. Wie der US-Fernsehsender "CNBC" berichtet, habe der Marktexperte bereits 2009 auf der Aktionärssitzung seines Unternehmens Ratschläge gegeben, wie Anleger auf eine drohende Inflation reagieren können. Zu diesem Zeitpunkt war die Große Rezession, ausgelöst durch das Platzen der Immobilienblase, bereits fast vollständig abgeklungen.

Wichtigstes Investment: eigene Kompetenzen

Die erste Strategie, zu der Buffett seinen Aktionären 2009 riet, ist, an sich selbst zu arbeiten. So könne man entsprechend auf Krisen reagieren, indem man seine eigenen Kompetenzen ausbaut und versucht, in diesen eine führende Rolle einzunehmen, wie aus Aufzeichnungen der Versammlung zu entnehmen ist, die CNBC im sogenannten "Warren Buffett Archive" zur Verfügung stellt. "Wenn man der beste Lehrer, der beste Chirurg oder der beste Anwalt ist, bekommt man seinen Anteil am volkswirtschaftlichen Kuchen, unabhängig vom Wert der Währung", so der Unternehmer. Wenn man sich anstrenge, werde man für seine Mühe also auch belohnt. Dementsprechend sei das beste Investment auch immer die eigene Person. "Der beste Schutz vor Inflation ist die eigene Ertragskraft", resümierte Buffett.

Wunderbare Unternehmen halten sich auch in Krisensituationen

Doch das sei noch nicht alles. Von enormer Wichtigkeit sei es außerdem, die Augen bei der Wahl weiterer Investments offen zu halten. So riet die Börsenlegende 2009, Anteile eines "wunderbaren Geschäfts" zu erstehen. Denn egal wie sich der Wert des US-Dollars entwickle, Produkte entsprechender Unternehmen seien nach wie vor gefragt, wie CNBC weiter berichtet. Schließlich ändere die Inflation nicht die Qualität des Angebots solcher Konzerne. Als Beispiel nannte Buffett damals eine seiner Lieblingsinvestitionen: den Getränkehersteller Coca-Cola. "Wenn Ihnen das Unternehmen Coca-Cola gehört, werden Sie in 20 und in 50 Jahren einen bestimmten Anteil der Arbeitskraft der Menschen für Ihr Produkt erhalten, und es macht keinen Unterschied, was mit dem Preisniveau passiert", wird Buffett zitiert. Demnach finden sich immer noch Abnehmer für ein solches Produkt.

Buffett rät zu breiter Streuung mittels Indexfonds

Trotzdem sei es riskant, in nur ein einzige Unternehmen zu investieren. Stattdessen riet das Börsenurgestein Anlegern, zu kostengünstigen Indexfonds zu greifen, da diese breiter gestreut sind und damit auch die Gefahr eines Totalverlusts sinkt. Entsprechende Fonds bilden komplette Indizes ab. Der US-Index S&P 500, der die Aktien von 500 der größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen umfasst, ist etwa ein beliebter Gegenstand solcher Finanzprodukte. "Kaufen Sie konsequent einen kostengünstigen S&P 500-Indexfonds", empfahl Buffett Anlegern auch 2017, wie CNBC schreibt. "Kaufen Sie ihn durch dick und dünn, vor allem aber durch dünn." Neben Buffetts Favorit Coca-Cola können Anleger somit auch in Konzerne wie Apple und Alphabet investieren, ohne Unsummen in tatsächliche Anteilsscheine stecken zu müssen. Somit können sich ETFs auch für Einsteiger eignen.

Redaktion finanzen.net

Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Berkshire Hathaway Inc. B
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Berkshire Hathaway Inc. B
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Lightspring / Shutterstock.com, Photo by Alex Wong/Getty Images

Nachrichten zu Berkshire Hathaway Inc. B

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Berkshire Hathaway Inc. B

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
17.05.2012Berkshire Hathawa b kaufenDer Aktionär
08.05.2012Berkshire Hathawa b overweightBarclays Capital
04.10.2011Berkshire Hathawa b overweightBarclays Capital
29.08.2011Berkshire Hathawa b overweightBarclays Capital
17.06.2011Berkshire Hathawa b kaufenFuchsbriefe
17.05.2012Berkshire Hathawa b kaufenDer Aktionär
08.05.2012Berkshire Hathawa b overweightBarclays Capital
04.10.2011Berkshire Hathawa b overweightBarclays Capital
29.08.2011Berkshire Hathawa b overweightBarclays Capital
17.06.2011Berkshire Hathawa b kaufenFuchsbriefe
11.05.2010Berkshire Hathaway "equal-weight"Barclays Capital
14.04.2010Berkshire Hathaway "equal-weight"Barclays Capital
23.08.2007Berkshire Hathaway haltenWertpapier

Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.

Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Berkshire Hathaway Inc. B nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen

Morgen um 18 Uhr live : So investieren Sie in die Unternehmen der Zukunft!

Im Online-Seminar werden Sie herausfinden, wie Sie mit Fonds und Crowdinvesting in neue aufstrebende Unternehmen mit Perspektive investieren können. Eine neue Perspektive in der Bankenkrise!

Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

DAX schließt im Plus -- US-Börsen uneinheitlich -- SVB wird übernommen -- BioNTech: Umsatz- und Gewinnrückgang -- ifo-Index besser als erwartet -- Tesla, Varta, Credit Suisse, Siemens im Fokus

Merck erhält von Pfizer Bavencio-Rechte zurück. KION kooperiert mit Li-Cycle bei Batterie-Recycling. Salzgitter rechnet 2023 mit geringerem Gewinn. Warnstreik legt Flugverkehr am Fraport still. Munich Re-Chef hält Vergleiche der derzeitigen Bankenkrise mit 2008 für unangebracht. EnBW peilt starkes Wachstum an - Kohle-Ausstieg schon für 2028 geplant. Novartis feiert Erfolg bei Brustkrebs-Medikament. Diskussionen um Uniper-Wasserkraftwerke in Bayern.

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln