ROUNDUP/Bezahlen in Echtzeit: ING führt Paypal-Konkurrent Wero ein

13.08.25 11:34 Uhr

Werte in diesem Artikel
Aktien

22,30 EUR 0,91 EUR 4,23%

490,05 EUR 0,95 EUR 0,19%

57,12 EUR 0,43 EUR 0,76%

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der noch junge europäische Paypal-Konkurrent Wero bekommt weitere Unterstützung: Europas größte Direktbank ING (ING Group) will den Bezahldienst noch im August ihren zehn Millionen Kundinnen und Kunden in Deutschland anbieten. "Wir werden im August Wero live stellen", kündigte ING-Deutschland-Chef Lars Stoy im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Frankfurt an. "Wir sind eine der ersten deutschen Banken, die das voll in die eigene Banking-App integrieren wird. Das ist auch ein Feature, was der ING-Gruppe in Summe wichtig ist."

Wer­bung

Geldtransfer binnen Sekunden

Wer Wero nutzt, braucht im Unterschied zu einer herkömmlichen Überweisung nicht die Kontonummer des Empfängers, sondern kann Geld in Echtzeit an eine Handynummer oder E-Mail-Adresse senden. Die European Payments Initiative (EPI), ein Zusammenschluss europäischer Banken und Zahlungsdienstleister, will eine europäische Bezahlalternative zur US-Konkurrenz aus Paypal, MasterCard, Visa und Co. aufbauen.

Seit Anfang Juli 2024 ist EPI mit Wero am Start. Nutzen konnte dieses Angebot für das Bezahlen von Handy zu Handy hierzulande zunächst nur die Kundschaft von Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken über die Apps ihrer jeweiligen Institute. Inzwischen gibt es eine eigenständige Wero-App, die zum Beispiel bei der Postbank seit Ende November verfügbar ist.

"Abhängigkeit von anderen Bezahlverfahren verringern"

Außer in Deutschland ist Wero bereits in Frankreich und Belgien verfügbar, für Österreich laufen derzeit Gespräche. Insgesamt zählt EPI in den bisherigen Teilnehmerländern nach jüngsten Angaben 42,5 Millionen registrierte Nutzerinnen und Nutzer. Zum Vergleich: Paypal kommt nach eigenen Angaben alleine in Deutschland auf 35 Millionen aktive Kundenkonten.

Wer­bung

"Wir tun als Europäer gut daran, an eigenen Bezahlsystemen zu arbeiten, um auch hier autark zu werden und die Abhängigkeit von anderen Bezahlverfahren zu verringern", sagte ING-Deutschland-Chef Stoy. "Wir werden als ING-Gruppe mit rund 40 Millionen Kunden schwerpunktmäßig in Europa alles tun, dass Wero ein Erfolg wird."

Viele können mit Wero bislang nichts anfangen

Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox gibt einen Eindruck, wie schwer es für Wero werden könnte, Verbraucherinnen und Verbraucher zu überzeugen. Zwar ist der neue Bezahldienst ein Jahr nach seinem Start bekannter als bei der vorherigen Umfrage Ende Oktober. Doch fast 70 Prozent der 1.031 Befragten in Deutschland haben nach wie vor von Wero entweder noch nie gehört oder wissen nicht, worum es sich dabei handelt.

Eine Mehrheit von gut 55 Prozent glaubt zudem nicht daran, dass es den europäischen Banken gelingen wird, mit Wero etablierten US-Zahlungsanbietern ernsthaft Konkurrenz zu machen. Immerhin ist die Gruppe der Zweifler kleiner geworden: In der Verivox-Umfrage im Oktober waren es noch rund 61 Prozent.

Wer­bung

Weitere Einsatzfelder für Wero

Der Erfolg von Wero werde auch davon abhängen, ob es gelingt, "mit der geplanten Einführung weiterer Bezahlfunktionen für die Masse der Konsumenten einen echten Mehrwert gegenüber mächtigen Konkurrenten wie Paypal und Co. zu schaffen", meint Verivox-Geschäftsführer Oliver Maier. "Die Ergänzung einer Bezahlmöglichkeit für Online-Einkäufe dürfte zur ersten richtungsweisenden Nagelprobe werden."

Nach bisheriger Planung sollen Online-Zahlungen mit Wero 2025 möglich werden, ab 2026 soll man mit Wero auch im Einzelhandel bezahlen können. Künftig sollen weitere Funktionen hinzukommen wie zum Beispiel Ratenzahlungen, die Integration von Treueprogrammen von Händlern und die Verwaltung von wiederkehrenden Zahlungen./ben/DP/jha

In eigener Sache

Übrigens: MasterCard und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf ING Group

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf ING Group

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu PayPal Inc

Wer­bung

Analysen zu PayPal Inc

DatumRatingAnalyst
12.02.2021PayPal OutperformCredit Suisse Group
25.06.2020PayPal buyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.01.2019PayPal OutperformOppenheimer & Co. Inc.
07.01.2019PayPal OverweightBarclays Capital
19.10.2018PayPal OutperformBMO Capital Markets
DatumRatingAnalyst
12.02.2021PayPal OutperformCredit Suisse Group
25.06.2020PayPal buyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.01.2019PayPal OutperformOppenheimer & Co. Inc.
07.01.2019PayPal OverweightBarclays Capital
19.10.2018PayPal OutperformBMO Capital Markets
DatumRatingAnalyst
01.02.2018PayPal NeutralBTIG Research
10.01.2017PayPal HoldLoop Capital
19.09.2016PayPal HoldCanaccord Adams
27.05.2016PayPal HoldNeedham & Company, LLC
28.04.2016PayPal Sector PerformFBN Securities
DatumRatingAnalyst
04.01.2016PayPal SellMonness, Crespi, Hardt & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für PayPal Inc nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen