Satte Gewinne an deutschen Börsen -- Wal-Mart erhöht Prognose -- Potash weist Offerte von BHP Billiton zurück - K+S gesucht -- GM: Rückruf -- Starbucks, Allianz, Carlsberg im Fokus
Europa & USA: Moody’s sieht Ratingabstufungen näher rücken. RIM-Smartphone mit schwachem Start. Home Depot erwartet geringeres Wachstum. Deutsche Börse: Weitere IPOs. Opel abgemahnt. ZEW-Konjunkturerwartung gesunken. Irland platziert erfolgreich Bonds. Barclays: Millionenstrafe. RBS verkauft Kreditportfolio. AEGON zahlt Staatshilfen zurück. DIC Asset steigert Gewinn. CeWe Color zurück in der Gewinnzone. Agilent schlägt Erwartungen. HOCHTIEF baut Konzernstruktur um. Saks verringert Verlust.
Marktentwicklung
- D: Umsatz im Gastgewerbe Juni
- D: ZEW Konjunkturerwartung August
- USA: Erzeugerpreisindex Juli
- USA: Wohnbaugenehmigungen Juli
- USA: Wohnbaubeginne Juli
- USA: Industrieproduktion Juli
- USA: Kapazitätsauslastung Juli
- Abercrombie & Fitch: Quartalszahlen
- Analog Devices: Quartalszahlen
- CeWe Color: Quartalszahlen
- DIC Asset: Quartalszahlen
- Home Depot: Quartalszahlen
- Intercell: Quartalszahlen
- Saks: Quartalszahlen
- Wal-Mart: Quartalszahlen
- Wienerberger: Quartalszahlen
Deutsche Börsen im Aufwind
Am Dienstag stiegen die Anleger vermehrt in den Markt ein. Der DAX steuerte früh auf 6.150 Punkte zu und baute seine Gewinne weit darüber aus - die 6.200er-Marke wurde zeitweise touchiert. Obwohl für August ein deutlich gesunkener ZEW-Konjunkturindex vermeldet wurde, ließen sich die Bullen nicht vertreiben. Der Verkauf von Staatsanleihen des EU-Mitglieds Irland verlief erfolgreicher als prognostiziert - es wurden 1,5 Milliarden Euro erlöst. Dies trieb den Aktienmarkt zusätzlich an. Am Nachmittag sorgten durchwachsene US-Konjunkturdaten zum Immobilienmarkt und eine solide US-Industrieproduktion für anhaltende Kauflust.
Auf Unternehmensseite war die Nachrichtenlage eher dünn. Der Immobilienkonzern DIC Asset konnte seinen Gewinn im ersten Halbjahr ausbauen und auch dem Foto-Dienstleister CeWe Color gelang es, seine Ertragskraft im ersten Halbjahr deutlich zu steigern - blieb jedoch weiter in den roten Zahlen. Die Ablehnung der Offerte von BHP Billiton für den kanadischen Düngemittelhersteller Potash sorgte dafür für Übernahmephantasien in Frankfurt - die Aktie der deutschen Konkurrenz K+S stieg in der Gunst der Marktteilnehmer.
Der DAX eröffnete fester mit einem Gewinn von 0,24 Prozent bei 6.125,32 Punkten. Im Verlauf vergrößerte der Leitindex seine Gewinne und brach dabei durch die 6.200er-Mauer. Zum Schluss wurde ein Plus von 1,6 Prozent auf 6.208 Punkte verzeichnet.
Der TecDAX startete bei 751 Zählern mit einem Plus von 0,5 Prozent. Auch später behaupteten sich die Techwerte weiter in der Gewinnzone. Das Börsenbarometer nahm am Ende noch einmal Fahrt auf und stieg um 1,8 Prozent auf 761 Indexzähler.
17:09 Uhr: Moody’s sieht Ratingabstufungen
Deutschland, Frankreich, die USA und Großbritannien nähern sich nach Meinung der Ratingagentur Moody's einer Abstufung ihres Kreditratings an. Zwar bleibe der Ausblick beim "AAA"-Rating für Staatsanleihen der vier Staaten trotz der angespannten Lage der Staatsfinanzen stabil, aber "der Abstand zu einer Herabstufung" habe sich verringert, teilte Moody's Invesors Service mit.
16:06 Uhr: Starbucks bestätigt Prognose
Die amerikanische Kaffee-Hauskette Starbucks hält an ihrer Ergebnisprognose für das laufende Fiskaljahr trotz zuletzt deutlich gestiegenen Kaffeepreisen fest. Für 2010 werden nach wie vor ein um Einmaleffekte bereinigten EPS von 1,22 bis 1,23 Dollar. Für 2011 erwartet Starbucks ein um Einmaleffekte bereinigtes EPS von 1,36 bis 1,41 Dollar.
15:50 Uhr: GM muss Autos zurückrufen
Der US-Automobilkonzern General Motors muss 243.403 Fahrzeuge wegen eines möglichen Problems mit den Sicherheitsgurten im Fonds zurückrufen. Den Angaben zufolge handelt es sich bei den betroffenen Fahrzeugen um die 2009-2010 Modelle des Chevrolet Traverse, Buick Enclave, GMC Acadia und des Saturn Outlook. Die meisten Fahrzeuge befinden sich dabei in den USA.
15:40 Uhr: Saks verringert Verlust
Der amerikanische Einzelhandelskonzern Saks hat im zweiten Quartal einen geringeren Verlust erwirtschaftet. Der Nettoverlust belief sich auf 32,2 Millionen Dollar oder 21 Cents pro Aktie, nach einem Verlust von 54,5 Millionen Dollar oder 39 Cents pro Aktie im Vorjahr. Der Umsatz erhöhte sich um 5,1 Prozent auf 593,1 Millionen Dollar.
15:38 Uhr: US-Industrieproduktion wächst
Die US-Industrieproduktion ist im Juli stärker als erwartet angewachsen. So lag der Produktionsausstoß der Fabriken, Bergwerke und Energieversorger um 1,0 Prozent über seinem Vormonatsniveau, wogegen er im Juni um revidiert 0,1 Prozent gesunken war. Volkswirte hatten nur einen um 0,6 Prozent höheren Output prognostiziert.
15:35 Uhr: Wall Street startet durch
Die US-Börsen zeigen sich zum Börsenstart freundlich. Zahlreiche, jedoch durchwachsene Konjunkturdaten sorgten bereits vorbörslich für Impulse an den Parketts. Die US-amerikanischen Erzeugerpreise sind im Juli nahezu erwartungsgemäß um 0,2 Prozent gestiegen, während sich der hiesige Immobilienmarkt langsamer erholt. Die Zahl der US-Wohnbaugenehmigungen lag im Juli mit 565.000 unter den Erwartungen. Die Zahl der Wohnbaubeginne lag unterdessen bei 546.000 und damit niedriger als prognostiziert. Die US-Industrieproduktion ist im Berichtsmonat indes überraschend stärker angewachsen.
Obwohl das Gros an Unternehmen bereits seine Quartalsbilanzen vorgelegt hat, kamen heute noch zwei Nachzügler. Der Einzelhandelsriese Wal-Mart hat nach starken Zahlen zum zweiten Jahresviertel die Jahresprognose angehoben. Die Baumarktkette Home Depot musste hingegen nach schleppenden Geschäften ihre Wachstumsprognose für das Gesamtjahr nach unten revidieren.
Der Dow Jones steigt zur Stunde um 0,5 Prozent auf 10.354 Punkte. Die Nasdaq Composite wird ebenfalls freundlich starten.
15:33 Uhr: RIM-Smartphone mit schwachem Start
Das neue Smartphone von Research In Motion scheint nicht sehr gut anzukommen. Analysten berichteten von einem schleppenden Geschäft mit dem Torch 9800. Der Eindruck verstärkte sich, da der weltgrößte Onlinehändler Amazon und andere Onlineshops den Preis mal eben halbierten - und das keine Woche nach dem Verkaufsstart in den USA. Das Modell sollte dem iPhone 4 von Apple Konkurrenz machen.
15:30 Uhr: Dow Jones fester
Der US-Leitindex eröffnet mit einem Plus von 0,6 Prozent mit 10.360 Punkten.
14:34 Uhr: US-Erzeugerpreise gestiegen
Die US-amerikanischen Erzeugerpreise sind im Juli um 0,2 Prozent gestiegen. Erwartet wurde ein Anstieg von 0,1 bis 0,2 Prozent. Im Monat zuvor waren die Preise der Erzeuger um 0,5 Prozent gefallen.
14:33 Uhr: US-Immomarkt erholt sich langsamer
Die Zahl der US-amerikanischen Wohnbaugenehmigungen lag im Juli bei 565.000. Erwartet wurden bis zu 573.000. Im Monat davor waren es 583.000 gewesen. Die Zahl der Wohnbaubeginne lag unterdessen bei 546.000.
13:34 Uhr: Wal-Mart hebt Prognose an
Die amerikanische Einzelhändler Wal-Mart hat im zweiten Quartal mit 103,8 Milliarden Dollar mehr umgesetzt als noch im Vorjahr mit 100,88 Milliarden Dollar. Der Nettogewinn nach Anteilen Dritter lag bei 3,60 Milliarden Dollar oder 97 Cents je Aktie, nach 3,47 Milliarden Dollar oder 89 Cents je Papier. Für das laufende Fiskaljahr erwartet man nun ein EPS von 3,95 bis 4,05 Dollar statt zuvor 3,90 bis 4,00 Dollar.
13:17 Uhr: Abercrombie & Fitch kommt aus dem Minus
Der US-Bekleidungskonzern Abercrombie & Fitch hat das zweite Quartal mit einem Nettogewinn von 19,5 Millionen Dollar abgeschlossen, nachdem man im Vorjahreszeitraum noch einen Verlust von 26,7 Millionen Dollar erwirtschaftet hatte. Die Umsatzerlöse verbesserten sich von 637,2 Millionen auf 745,8 Millionen Dollar.
13:16 Uhr: Deutsche Börse erwartet IPOs im Herbst
Die Deutsche Börse AG rechnet in den kommenden Monaten wieder mit einer Zunahme der Börsengänge. "Die Märkte scheinen die Unsicherheiten überwunden zu haben, die nicht zuletzt durch die Krise auf den Märkten für europäische Staatsanleihen ausgelöst worden waren", teilte der Börsenplatzbetreiber mit. Seit einigen Wochen sinke am Markt die Volatilität, während die Marktteilnehmer wieder optimistischer auf das IPO-Geschäft blickten.
13:12 Uhr: BMWi sieht Wirtschaft wachsen
Das Bundeswirtschaftsministerium, kurz BMWi, sieht nach der jüngsten deutlichen Zunahme des deutschen BIP weiterhin positive Aussichten für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. "Die Weichen für die kommenden Monate sind weiter auf Expansion gestellt", erklärte das BMWi. "Die Stimmung in der Wirtschaft, sowohl im gewerblichen Bereich als auch bei den Dienstleistern, ist zuversichtlich, die Auftragsbestände in der Industrie nehmen zu".
12:58 Uhr: Wienerberger schreibt Gewinn
Der österreichische Baumaterialhersteller Wienerberger konnte im zweiten Quartal wieder in die Gewinnzone zurückkehren. Der Umsatz verbesserte sich um zwei Prozent auf 546,1 Millionen Euro. Das EBITDA kletterte um 20 Prozent auf 100,9 Millionen Euro. Unter dem Strich wurde nach Minderheiten ein Nettogewinn von 20,6 Millionen Euro, nach einem Verlust von 151,5 Millionen Euro, ausgewiesen.
12:51 Uhr: Opel abgemahnt
Der Autobauer Opel hat sich mit seinem Werbeversprechen einer "lebenslangen" Garantie massiven Ärger eingehandelt. Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs hat den Hersteller abgemahnt, die "irreführende Blickfangwerbung" nicht zu wiederholen. Bis Freitag solle Opel eine entsprechende Unterlassungserklärung abgeben, sonst droht eine Vertragsstrafe von 15.000 Euro. Die Opel-Garantie endet bei 160.000 Kilometern Laufleistung, Materialkosten müssen bereits ab 50.000 Kilometern anteilig vom Autobesitzer getragen werden.
12:34 Uhr: Home Depot nimmt Wachstumsprognose zurück
Die amerikanische Baumarktkette Home Depot konnte ihren Gewinn im zweiten Quartal um rund 7 Prozent auf 1,19 Milliarden Dollar oder 72 Cents pro Aktie steigern. Der Umsatz erhöhte sich um 1,8 Prozent auf 19,41 Milliarden Dollar. Angesichts dieser Entwicklung wurde auch der Jahresausblick angepasst. Home Depot musste seine Wachstumsprognose für das Gesamtjahr von 3,5 Prozent auf 2,6 Prozent zurücknehmen.
12:32 Uhr: Potash weist BHP Billiton-Angebot zurück
Der kanadische Düngemittelhersteller Potash hat ein Übernahmeangebot des britisch-australischen Minenbetreibers BHP Billiton zurückgewiesen. Die Offerte in Höhe von 130 Dollar je Aktie sei unzureichend und spiegele weder die starke Marktposition noch die Zukunftsaussichten des Konzerns wider. Potash bezeichnete das von BHP Billiton übermittelte Übernahmeangebot außerdem als "feindlich" und als nicht im Interesse der Aktionäre.
12:20 Uhr: Irland platziert erfolgreich Bonds
Das EU-Mitglied Irland konnte mit dem heutigen Verkauf von Staatsanleihen 1,5 Milliarden Euro erlösen. Die Emission sei 3,4-fach überzeichnet worden, teilte die National Treasury Management Agency des Landes mit. Damit hat Irland seinen Finanzierungsbedarf in Höhe von 20 Milliarden Euro für das Gesamtjahr inzwischen zu 99 Prozent gesichert.
12:15 Uhr: Asiens Börsen schließen überwiegend im Plus
Große Impulse gab es für den Handel in Fernost am heutigen Tag nicht.
Schwach präsentierte sich einmal mehr der japanische Markt. Der Nikkei verlor 0,38 Prozent auf 9.161 Punkte.
In Hongkong stagnierte der Handel: Der Hang Seng verbuchte ein minimales Plus von 0,12 Prozent auf 21.137 Zähler.
Auch auf dem chinesischen Festland kam der Handel heute nicht in Schwung. Der Shanghai Composite gewann 0,38 Prozent auf 2.671 Indexpunkte.
Am stärksten zeigte sich heute der südkoreanische Kospi mit Gewinnen von 0,67 Prozent auf 1.755 Punkte.
11:25 Uhr: Barclays zahlt Millionenstrafe
Die britische Großbank Barclays soll sich mit den US-Behörden auf eine Strafzahlung von 298 Millionen Dollar geeinigt haben. Das Unternehmen soll jahrelang Transaktionen und Überweisungen aus Staaten wie Kuba, Libyen und dem Iran in die USA verschleiert haben, berichtet das "Wall Street Journal". Der Konzern habe seine Schuld eingestanden.
11:20 Uhr: RBS verkauft Kreditportfolio
Das britische Finanzinstitut Royal Bank of Scotland Group (RBS) will ein Kreditportfolio vornehmlich bestehend aus Senior Loans an die Intermediate Capital Group verkaufen. Die Transaktion soll einen Wert von 1,4 Milliarden Euro haben und noch bis Ende diesen Monats abgeschlossen sein.
11:15 Uhr: HOCHTIEF baut Konzernstruktur um
Der Vorstandschef des Baukonzerns HOCHTIEF, Herbert Lütkestratkötter, will die Struktur des Konzerns umbauen. Die Geschäftsfelder und Märkte auf denen der Konzern agiert, hätten sich in den letzten Jahren deutlich verschoben, sagte Lütkestratkötter im Interview mit der "Börsen-Zeitung". Die Umstrukturierung soll bis Anfang 2011 umgesetzt sein und "signifikante Einsparungen" bringen.
11:10 Uhr: ZEW-Konjunkturerwartungen gesunken
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland sind im August um 7,2 Punkte gefallen und liegen nun bei 14,0 Punkten nach 21,2 Punkten im Vormonat. Mit diesem Wert befinden sie sich unter ihrem historischen Mittelwert von 27,3 Punkten.
11:01 Uhr: EU-Leistungsbilanz - Defizit geschrumpft
Die Leistungsbilanz der Eurozone weist im Juni ein kleineres Defizit aus. Das saisonbereinigte Passivsaldo schrumpfte auf nur noch 4,6 Milliarden Euro, nach einem Passivsaldo von 7,4 Milliarden Euro im Mai.
10:35 Uhr: Allianz sucht nach alternativen Investitionen
Die Lebensversicherungssparte der Allianz sucht wegen niedriger Zinsen nach alternativen Investitionsmöglichkeiten. "Wir suchen Anlagen mit stabilen Cashflows, wie beispielsweise bei Windenergie", sagte der Chef der Konzernsparte, Maximilian Zimmerer, der "Börsen-Zeitung". Noch gebe es aber keine Engagements. Außerdem plane der Konzern die Investitionen in Unternehmensanleihen zu erhöhen.
10:15 Uhr: AEGON zahlt Staatshilfen zurück
Der niederländische Versicherer AEGON will schon in diesem Monat 0,5 Milliarden Euro an Staatshilfen zurückzahlen. Bis Ende Juni 2011 will der Konzern dann die komplette staatliche Unterstützung in Höhe von insgesamt drei Milliarden Euro beglichen haben. Heute erwartet das Unternehmen die Genehmigung der EU-Kommission für den Rückzahlungsplan.
09:55 Uhr: Börse Tokio bleibt im Minus
Der japanische Nikkei-Index kommt heute wieder nicht aus der Verlustzone. Das schwächelnde Bruttoinlandsprodukt wirkte auch am Dienstag nach. Der Index verliert 0,38 Prozent auf 9.161 Punkte.
09:50 Uhr: Carlsberg hebt Ausblick an
Die dänische Brauerei Carlsberg hat nach guten Zahlen im zweiten Quartal ihren Ausblick angehoben. Dank deutlich besserer Absätze auf dem russischen Markt konnte der Konzern seinen Gewinn nach Abzug von Minderheitsanteilen auf 2,63 Milliarden Dänische Kronen (DKK), gegenüber einem 1,94 Milliarden DKK im Vorjahr steigern. Analysten hatten im Vorfeld mit deutlich weniger gerechnet. Der Umsatz nahm um zwei Prozent auf 17,97 Milliarden DKK zu.
09:35 Uhr: CeWe Color zurück in der Gewinnzone
Der Foto-Dienstleister CeWe Color hat im ersten Halbjahr seine Ertragskraft deutlich gesteigert. Nach einem negativen EBIT von Minus 5,9 Millionen Euro im Vorjahr konnte der Konzern in diesem Jahr ein Plus 6,9 Millionen Euro erzielen. Auch der Umsatz legte um 6 Prozent auf 180,4 Millionen Euro zu.
09:10 Uhr: DIC Asset steigert Gewinn
Der Immobilienkonzern DIC Asset konnte im ersten Halbjahr seinen Gewinn ausbauen. Das Unternehmen verdiente mit 6,3 Millionen Euro drei Prozent mehr als im Vorjahr. Auch der FFO (Funds From Operations, beinhaltet Ergebnis vor Abschreibungen und Steuern, sowie vor Gewinnen aus Verkäufen und Entwicklungsprojekten) übertraf mit 22,0 Millionen Euro ebenfalls das Ergebnis der Vorjahresperiode.
09:05 Uhr: Wirecard schließt strategische Partnerschaft
Die Bankentochter des Spezialisten für elektronische Zahlungssysteme Wirecard hat mit der Firmengruppe ICP Companies zwei Verträge zur strategischen Kooperation unterzeichnet. Durch die Vereinbarung erhält die Wirecard Bank damit Zugang zu über 100.000 Point-of-Sale-Aufladestationen großer Handelspartner in Europa. Damit können die Prepaid-Karten des Konzerns künftig an deutlich mehr Stellen erworben werden.
09:00 Uhr: DAX geht mit Gewinn in den Handel
Der DAX geht zu Handelsbeginn mit einem leichten Plus von 0,24 Prozent bei 6.125,32 Punkten in den Tag.
08:35 Uhr: GM will elf Milliarden Dollar investieren
Der US-Autobauer General Motors will in den nächsten Jahren elf Milliarden Dollar in die Produktpaletten seiner europäischen Töchter Opel und Vauxhall stecken. Sollte der Konzern diese Zusage nicht einhalten, verpflichte er sich den Mitarbeitern in Europa bis zu 1,1 Milliarden Euro zu zahlen, berichtet das "Wall Street Journal".
08:10 Uhr: Euro notiert über 1,28 Dollar
Der Euro notiert heute früh über der Marke von 1,28 Dollar und kann damit einen kleines Plus von 0,21 Prozent verbuchen. Der aktuelle Wert des Euro beträgt 1,2851 Dollar.
07:02 Uhr: Asiens Börsen erneut geteilt
Wie schon am Tag zuvor schlagen die Märkte in Fernost unterschiedliche Richtungen ein.
Dabei nimmt der japanische Nikkei abermals den Weg nach unten. Der Index verliert aktuell 0,38 Prozent auf 9.161 Punkte.
In Hongkong orientieren sich die Anleger allerdings mehr an der Wall Street: Der Handel kommt nicht in die Gänge und der Hang Seng stagniert bei 21.078 Zählern, ein Minus von 0,16 Prozent.
Auf dem chinesischen Festland schlägt man mit einem dünnen Plus von 0,24 Prozent die Gegenrichtung ein. Der Shanghai Composite erreicht aktuell 2.667 Indexpunkte.
Am stärksten zeigt sich heute früh der südkoreanische Kospi mit Gewinnen von 0,48 Prozent auf 1.751 Punkte.
23:05 Uhr: Urban Outfitters übertrifft Prognosen
Die amerikanische Bekleidungskette Urban Outfitters hat im zweiten Quartal einen Nettogewinn von 71,7 Millionen Dollar nach 49,0 Millionen Dollar im Vorjahr erzielt. Auch der Umsatz konnte deutlich um 20 Prozent auf 552,2 Millionen Dollar zulegen. Analysten hatten im Vorfeld mit weniger gerechnet.
22:40 Uhr: Agilent schlägt Erwartungen
Der US-Messtechnikkonzern Agilent Technologies konnte im dritten Geschäftsquartal mit einem Gewinn von 205 Millionen Dollar gegenüber einem Verlust von 19 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum die Erwartungen der Analysten schlagen. Der Umsatz stieg um 31 Prozent an, auf 1,38 Milliarden Dollar.
22:30 Uhr: US-Börsen finden keine Richtung
Die Sorge um die Entwicklung der Weltkonjunktur lastete am Montag weiter auf den New Yorker Parketts. Angesichts schwacher Wachstumsdaten aus Japan und einem ebenso schwachen Empire State Manufacturing Index konnten weder die Bären noch die Bullen den Handelstag für sich entscheiden.
Unternehmensseitig geriet die Bank of America in den Blickpunkt der Anleger. Die US-Großbank will sich nach Medienberichten von Anteilen am Vermögensverwalter BlackRock trennen. Zudem sorgten zwei Übernahmen für Gesprächsstoff: Der US-Agrarkonzern Agrium will den australischen Agrarhandelskonzern AWB für 1,24 Milliarden AUD übernehmen und der amerikanische PC-Hersteller Dell will für 3PAR 1,15 Milliarden Dollar auf den Tisch legen.
Der Dow Jones verharrte zum Handelsschluss nahezu unbewegt bei 10.302 Punkten.
Die Nasdaq Composite konnte einen kleinen Gewinn von 0,4 Prozent auf 2.182 Zähler erzielen.
19:35 Uhr: Deutsche Bank mit Offerten für BHF zufrieden
Die Deutsche Bank soll mit den Angeboten für ihre Unternehmenstochter, die BHF Bank, zufrieden sein. Die eingegangenen Angebote sollen nun geprüft werden, bevor es dann zu Gesprächen kommen soll. Sollte alles glatt laufen, erwarten Beobachter einen Geschäftsabschluss im Oktober. Die Preisuntergrenze für die BHF soll bei 600 Millionen Euro liegen.
18:20 Uhr: WTO spricht sich gegen EU-Zölle aus
Die Welthandelsorganisation (WTO) hat im Streit um Einfuhrzölle der Europäischen Union auf bestimmte Elektronikprodukte wie Monitore oder Drucker gegen diese Praxis entschieden. Geklagt hatten die USA, Japan und Taiwan, weil die EU auf manche Produktgruppen bis zu 14 Prozent Zoll erhebt. Die Europäer können gegen das Urteil allerdings noch in Berufung gehen.