NXP Semiconductors: Chip, Chip, hurra

Mit dem Kauf von Freescale macht Firmenchef Rick Clemmer sein Unternehmen NXP Semiconductors zum Weltmarktführer bei Autochips.
Werte in diesem Artikel
von Klaus Schachinger, Euro am Sonntag
Es wurde ein Debüt zum Schnäppchenpreis. Als die Finanzinvestoren Bain Capital und KKR die Chipsparte des Elektronikriesen Philips 2010 zu 14 Dollar je Aktie aufs Parkett schickten, war das ein kräftiger Abschlag auf den Einstandspreis. Im Jahr 2006 hatten die Investoren für NXP Semiconductors im Durchschnitt 26 Dollar pro Aktie gezahlt - fast das Doppelte. NXP-Chef Rick Clemmer, ein langjähriger Kenner der Halbleiterindustrie und Ex-Berater der Private-Equity-Branche, blieb damals Optimist: "Bei dieser niedrigen Bewertung können wir den Wert für die neuen Aktionäre steigern."
Clemmer sollte recht behalten. Der Börsenwert des in den USA börsennotierten Konzerns vervielfachte sich seither. Der Anstieg der Marktkapitalisierung spiegelt die Erfolge des Unternehmens bei Chips für Autozulieferer und im Bereich mobiles Bezahlen wider.
NXP wird zum Riesen
Diese Meriten ermutigten den 63-Jährigen zu einem großen Schritt: NXP bietet 11,8 Milliarden Dollar für den texanischen Konkurrenten Freescale und will durch die Übernahme weltweit in die erste Liga der Chipproduzenten aufsteigen.Mit seiner Offerte schlägt Clemmer Profit aus dem Kursanstieg der eigenen Papiere und setzt diese als Akquisitionswährung ein. Der Löwenanteil, 10,5 Milliarden Dollar, soll in NXP-Papieren bezahlt werden. Je Aktie erhalten die Aktionäre von Freescale, der ehemaligen Chipsparte des Handykonzerns Motorola, 6,25 US-Dollar und 0,3521 NXP-Papiere. Sie halten damit 32 Prozent am letztlich fast doppelt so großen fusionierten Unternehmen.
Mit mehr als elf Milliarden Dollar Umsatz wird die neue NXP im globalen Chipmarkt die Nummer fünf - hinter Intel, Qualcomm, Samsung und Texas Instruments. Im wachstumsstarken Chipmarkt für Autozulieferer addieren sich die Umsätze der Partner auf über 2,2 Milliarden Dollar. NXP und Freescale, bisher Nummer vier und Nummer fünf in diesem Segment, ziehen an ST Microsystems, Infineon und Renesas aus Japan vorbei und werden zum neuen Weltmarktführer.
Die Niederländer entwickeln elektronische Bausteine für das "vernetzte Auto". Das sind Chips, die Signale sowohl innerhalb der Bordnetze von Autos als auch zu mobilen Geräten in den Fahrzeugen übertragen - und nach außen zur Verkehrssteuerung über sogenannte Telematik-Dienste.
Autochips treiben an
Freescale entwickelt unter anderem Sensoren für Fahrerassistenzsysteme. Wegen der geringen Überschneidungen ihrer Chip-Portfolios werben die Fusionspartner mit hohen Kosteneinsparungen: im ersten Jahr 200 Millionen Dollar und in den folgenden Jahren dann bis zu 500 Millionen Dollar.Autochips sind ein heißes Segment im globalen Halbleitermarkt, aktuell beträgt das jährliche Wachstum 45 Prozent. Autochips bringen NXP bisher ein Fünftel von zuletzt 5,6 Milliarden Dollar Umsatz. Und seitdem im vergangenen Jahr durchsickerte, dass Aufsteiger NXP außerdem die Chips für das mobile Bezahlen via Apple Pay liefert, profitiert die Aktie auch vom iPhone-Hype.
Der Preis für Freescale ist zudem moderat, die Niederländer zahlen nur gut sechs Prozent Aufschlag auf den derzeitigen Börsenwert. Trotzdem stimmten die Eigentümer des US-Konzerns zu. An der Börse wurde NXP am 2. März für seinen Vorstoß mit 17 Prozent Kursplus belohnt.
Diese Wertsteigerung wird mögliche Gegenofferten teurer machen. Und das ist gut für NXP-Chef Clemmer, denn der hat nur wenig Spielraum für eine Erhöhung seines Gebots. Schon jetzt sind die 9,5 Milliarden Dollar Schulden des künftigen Konzerns ein Handicap in der kapitalintensiven Branche.
Auch Freescale wurde von den Finanzinvestoren Blackstone, TPG und Carlyle 2011 mit Rabatt aufs Parkett geschickt. Nun setzen diese Private-Equity-Konzerne, die noch immer zwei Drittel an Freescale halten, auf das Geschick des NXP-Chefs.
Übrigens: Intel und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Freescale Semiconductor
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Freescale Semiconductor
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Freescale Semiconductor News
Bildquellen: NXP
Nachrichten zu NXP Semiconductors N.V.
Analysen zu NXP Semiconductors N.V.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
08.12.2021 | NXP Semiconductors Sell | UBS AG | |
02.11.2018 | NXP Semiconductors Outperform | Cowen and Company, LLC | |
01.11.2018 | NXP Semiconductors Sell | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
13.09.2018 | NXP Semiconductors Outperform | Cowen and Company, LLC | |
07.09.2018 | NXP Semiconductors Outperform | Cowen and Company, LLC |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
02.11.2018 | NXP Semiconductors Outperform | Cowen and Company, LLC | |
13.09.2018 | NXP Semiconductors Outperform | Cowen and Company, LLC | |
07.09.2018 | NXP Semiconductors Outperform | Cowen and Company, LLC | |
27.07.2018 | NXP Semiconductors Buy | Deutsche Bank AG | |
03.05.2018 | NXP Semiconductors Buy | Drexel Hamilton |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
15.03.2018 | NXP Semiconductors Hold | Deutsche Bank AG | |
08.05.2017 | NXP Semiconductors Neutral | Instinet | |
03.11.2016 | NXP Semiconductors Neutral | Mizuho | |
01.11.2016 | NXP Semiconductors Sector Weight | Pacific Crest Securities Inc. | |
28.10.2016 | NXP Semiconductors Hold | SunTrust |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
08.12.2021 | NXP Semiconductors Sell | UBS AG | |
01.11.2018 | NXP Semiconductors Sell | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für NXP Semiconductors N.V. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen