09.02.2023 15:45

DAX-Titel Deutsche Börse-Aktie stark: Deutsche Börse übertrifft Ziele im Schlussquartal - Kooperation mit Google

Wachstum: DAX-Titel Deutsche Börse-Aktie stark: Deutsche Börse übertrifft Ziele im Schlussquartal - Kooperation mit Google | Nachricht | finanzen.net
Wachstum
Folgen
Mit dem vierten Quartal ist ein gutes Geschäftsjahr für die Deutsche Börse zu Ende gegangen.
Werbung
Der Börsenbetreiber Deutsche Börse hat auch im Schlussquartal die Nettoerlöse wie auch die Ergebnisse kräftig gesteigert. Das Unternehmen profitierte im abgelaufenen Jahr sowohl von zyklischem wie strukturellem Wachstum. Die Ziele für das Gesamtjahr übertraf der DAX-Konzern.

Die Nettoerlöse stiegen im vierten Quartal auf 1,17 Milliarden Euro von 935 Millionen im Vorjahreszeitraum. Damit wurde die Konsensprognose der Analysten von 1,12 Milliarden Euro leicht geschlagen. Aufs Gesamtjahr betrachtet stiegen die Erlöse auf 4,34 von 3,51 Milliarden Euro. Das Unternehmensziel von 4,1 Milliarden Euro wurde mithin klar geschlagen.

Das EBITDA im Schlussquartal erhöhte sich auf 611 Millionen von 504 Millionen Euro. Die Prognose der Analysten von 587 Millionen Euro wurde mithin übererfüllt. Für das Jahr 2022 wies der Konzern ein EBITDA von 2,53 (Vorjahr 2,04) Milliarden Euro aus, das Jahresziel lag bei 2,3 Milliarden Euro.

Der Nachsteuergewinn legte im vierten Quartal auf 359 Millionen von 281 Millionen Euro zu - erwartet wurden hier 331 Millionen Euro. 2022 belief sich der Gewinn auf 1,49 Milliarden Euro nach 1,21 Milliarden Euro zuvor.

Die zuletzt viel beachteten operativen Kosten stiegen im vierten Quartal auf 538 Millionen Euro. Sie lagen damit leicht über der Schätzung der Analysten von 526 Millionen Euro.

Für das neue Geschäftsjahr nennt die Deutsche Börse ein Ziel für die Nettoerlöse von 4,5 bis 4,7 Milliarden Euro; das EBITDA soll auf 2,6 bis 2,8 Milliarden Euro steigen.

Deutsche Börse und Google Cloud gehen strategische Partnerschaft ein

Die Deutsche Börse und Google Cloud haben eine neue strategische Partnerschaft bekannt gegeben, die die Cloud-Nutzung der Deutschen Börse verbessern, vereinheitlichen und fokussieren soll. Insbesondere wird die Deutsche Börse die Infrastruktur und die führenden Daten- und Analysefunktionen von Google Cloud nutzen, um die Weiterentwicklung der digitalen Wertpapierplattform D7 voranzutreiben, Innovationen bei ihren operativen Aktivitäten auf dem Markt für digitale Vermögenswerte einzuführen und ihre Datendistribution und -nutzung in der Cloud zu verbessern.

Google Cloud wird für die kommenden zehn Jahre bevorzugter Partner der Gruppe Deutsche Börse für ihre Cloud-Nutzung und wird ihr dabei helfen, Cloud-Einsatz und -Effizienz zu verbessern.

"Wir wollen ein Wegbereiter in einem sich wandelnden Marktumfeld sein und Kundenbedürfnisse nicht nur erfüllen, sondern antizipieren. Deshalb ist es unerlässlich, unsere Expertise als Finanzdienstleister mit der technologischen Kompetenz eines Schwergewichts der Branche zu verbinden. Unser tiefes Verständnis des Marktes zusammen mit der technologischen Expertise und Größe von Google Cloud werden zu einem konkreten Erfolg für unser Unternehmen und die Finanzmärkte insgesamt führen", so Deutsche-Börse-Chef Theodor Weimer.

Die Wertpapierplattform D7 wird laut der Deutschen Börse mit der skalierbaren und sicheren Infrastruktur sowie den führenden Datenkapazitäten von Google Cloud verstärkt und über ein intelligentes Datenanalyse-System verfügen, das vom BigQuery- und Analytics-Hub von Google Cloud betrieben wird. Mit der weiterentwickelten D7-Plattform wird die Gruppe Deutsche Börse ihre Kunden und die Finanzindustrie mit neuen Anwendungen, Produkten und digitalen Wertpapierdienstleistungen unterstützen.

Die Gruppe Deutsche Börse und Google Cloud werden außerdem gemeinsam in strenge regulatorische Kontrollen sowie integrierte Sicherheitsfunktionen investieren, um den einschlägigen regulatorischen Vorgaben gerecht zu werden.

Weiterhin soll die Partnerschaft Innovationen im Geschäft für digitale Vermögenswerte der Gruppe Deutsche Börse durch ein Angebot für institutionelle Anleger ermöglichen. Dies beinhaltet eine Digital Assets Business Platform mit cloud-nativer Marktinfrastruktur, die zentrale und dezentrale Finanzinfrastruktur verbindet und Krypto-Spot- und -Derivateprodukte unterstützt. Die Gruppe Deutsche Börse plant, diese Funktionen mit der Zeit auf weitere Anlageklassen auszuweiten.

Außerdem planen beide Unternehmen ein Datennetz (data mesh) für mehrere Datendistributions- und -nutzungsanwendungen der Gruppe Deutsche Börse in der Cloud.

So reagiert die Deutsche Börse-Aktie

Ein Rekordergebnis im vergangenen Jahr und Aussichten auf gut laufende Geschäfte haben am Donnerstag die Aktien der Deutschen Börse beflügelt. Zeitweise erreichten sie mit 173,80 Euro den höchsten Stand seit Anfang Dezember. Zeitweise legen sie noch um 3,04 Prozent auf 171,35 Euro zu.

Das Deutsche-Börse-Papier gehört seit einiger Zeit zu den Gewinnern am Aktienmarkt. Seit dem Amtsantritt von Theodor Weimer als Vorstandschef Anfang 2018 zog der Börsenwert um rund 75 Prozent auf zuletzt 32 Milliarden Euro an. Die Deutsche Börse ist damit das wertvollste börsennotierte Unternehmen am Finanzstandort Frankfurt.

Die Wachstumsinitiativen hätten sich ausgezahlt, da sie das Unternehmen weniger stark von den zyklischen Handelsaktivitäten abhängig machten, konstatierte Jürgen Graf, Analyst bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Zusätzlich wirkten die Zinsanhebungen durch die Notenbanken sowie die hohen Schwankungen an den Märkten positiv, da sie den eher schwankungsanfälligen Teil der Erträge stark steigern. Graf hob sein Kursziel für die Aktie von 188 auf 190 Euro an und bekräftigte sein Kaufurteil.

Analyst Michael Werner von der Schweizer Bank UBS hob den Ausblick auf 2023 hervor. Er klinge zuversichtlich und "weniger konservativ" als von ihm erwartet, schrieb er. Allerdings, so schränkte JPMorgan-Analyst Enrico Bolzoni ein, reflektierten die Marktschätzungen die neuen Ziele bereits.

Trotz der erwarteten Abschwächung der Konjunktur rechnet der Vorstand auch für 2023 mit Wachstum. Die Erlöse dürften auf 4,5 bis 4,7 Milliarden Euro klettern, was ein Plus von bis zu acht Prozent wäre. Zwar läge das deutlich unter dem Plus von 24 Prozent im Jahr 2022, doch angesichts des rasanten Wachstums im vergangenen Jahr ist das nicht überraschend.

Beim operativen Ergebnis (Ebitda) wird ein Anstieg auf 2,6 bis 2,8 Milliarden Euro erwartet und damit bis zu elf Prozent mehr als 2022. Im vergangenen Jahr betrug das Plus auch hier 24 Prozent.

Profitieren sollen auch die Aktionäre vom starken Wachstum 2022, denn die Deutsche Börse will die Dividende um 13 Prozent auf 3,60 Euro je Aktie erhöhen.

FRANKFURT (Dow Jones) / (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Börse AG
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Börse AG
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Deutsche Börse

Nachrichten zu Deutsche Börse AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Deutsche Börse AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
24.03.2023Deutsche Börse BuyUBS AG
16.03.2023Deutsche Börse OutperformCredit Suisse Group
09.03.2023Deutsche Börse BuyMerrill Lynch & Co., Inc.
08.03.2023Deutsche Börse BuyUBS AG
22.02.2023Deutsche Börse BuyDeutsche Bank AG
24.03.2023Deutsche Börse BuyUBS AG
16.03.2023Deutsche Börse OutperformCredit Suisse Group
09.03.2023Deutsche Börse BuyMerrill Lynch & Co., Inc.
08.03.2023Deutsche Börse BuyUBS AG
22.02.2023Deutsche Börse BuyDeutsche Bank AG
21.02.2023Deutsche Börse HoldJefferies & Company Inc.
13.02.2023Deutsche Börse NeutralJP Morgan Chase & Co.
10.02.2023Deutsche Börse NeutralCredit Suisse Group
09.02.2023Deutsche Börse Sector PerformRBC Capital Markets
09.02.2023Deutsche Börse HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
30.07.2020Deutsche Börse SellWarburg Research
15.07.2020Deutsche Börse SellWarburg Research
24.02.2020Deutsche Börse SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
04.12.2019Deutsche Börse SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
30.10.2019Deutsche Börse SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Börse AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung

Videos zur Deutsche Börse Aktie

alle Videos
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Sorgen um Bankensektor: DAX geht unter 15.000 Punkten ins Wochenende -- Wall Street letztlich fester -- Deutsche Bank-Aktie abgestraft - Credit Default Swaps steigen -- SAP, Varta, TUI im Fokus

Deutsche Wohnen belässt Dividende unverändert. London mit weniger Bedenken gegen Milliarden-Übernahme von Activision Blizzard. Shortseller Hindenburg Research nimmt Zahlungsdienstleister Block ins Visier. CS und UBS wegen Russlandsanktionen zum Ziel von US-Ermittlungen geworden. Stifel passt Ziel für Volkswagen an. ABB plant weiteren Aktienrückkauf von bis zu 1 Milliarde USD.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln