Blick in die Zukunft

Mögliche Gefahr für Bitcoin-Blockchain: Können Quantencomputer bald Krypto-Protokolle knacken?

08.11.22 21:42 Uhr

Mögliche Gefahr für Bitcoin-Blockchain: Können Quantencomputer bald Krypto-Protokolle knacken? | finanzen.net

Die kryptografischen Protokolle, die Bitcoin & Co. zugrunde liegen, gelten als besonders sicher. Mit fortschreitender Technologie nimmt aber auch die Leistung von Computern immer weiter zu. Wie steht es also zukünftig um die Sicherheit der Cyberdevisen?

Werte in diesem Artikel
Aktien

103,40 EUR 0,20 EUR 0,19%

20,80 EUR -0,26 EUR -1,23%

255,35 EUR -4,00 EUR -1,54%

Devisen

85.084,2127 CHF 589,9745 CHF 0,70%

92.004,7246 EUR 696,8609 EUR 0,76%

79.876,2665 GBP 581,1496 GBP 0,73%

16.152.365,7303 JPY 116.453,9531 JPY 0,73%

107.249,8638 USD 780,3096 USD 0,73%

3.089,5668 CHF 48,2310 CHF 1,59%

3.340,8635 EUR 54,2741 EUR 1,65%

2.900,4565 GBP 46,2610 GBP 1,62%

586.522,5876 JPY 9.316,4595 JPY 1,61%

3.894,4430 USD 62,1147 USD 1,62%

0,1118 CHF 0,0023 CHF 2,08%

0,1209 EUR 0,0025 EUR 2,15%

0,1049 GBP 0,0022 GBP 2,12%

21,2221 JPY 0,4385 JPY 2,11%

0,1409 USD 0,0029 USD 2,12%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,73%

0,0003 ETH -0,0000 ETH -1,56%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,74%

0,0003 ETH -0,0000 ETH -1,63%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,72%

0,0003 ETH -0,0000 ETH -1,59%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 3,18%

0,0000 ETH -0,0000 ETH -1,45%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,70%

• Fujitsu kündigt mit RIKEN Quantencomputer an
• "Potenzial, die Computerwelt massiv zu verändern"
• Hackerangriffe innerhalb der nächstens zehn Jahre denkbar

Fujitsu und RIKEN arbeiten an Japans erstem Quantencomputer

Bereits in der Vergangenheit forschten der japanische Technologiekonzern Fujitsu und das Forschungsinstitut RIKEN gemeinsam an Supercomputern. 2011 erreichte man mit dem "K Computer" den ersten Platz auf der Liste der 500 schnellsten Computersysteme, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Mit 8,162 Petaflops konnte sich der Supercomputer gegen seine Konkurrenten durchsetzen und außerdem mit einer Recheneffizienz von 93,0 Prozent glänzen. Seitdem ist allerdings viel geschehen, wie Fujitsus Chief Technology Officer Vivek Mahajan im Oktober in der "CNBC"-Sendung "Squawk Box" erklärte. So macht der Computerhersteller nach wie vor gemeinsame Sache mit dem japanischen Forschungsinstitut und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Japans ersten Quantencomputer zu entwickeln.

Nutzen für Molekulardynamik, Finanzwesen, Medizin und vieles mehr

Die besonders leistungsfähigen Maschinen werden dort eingesetzt, wo Supercomputer scheitern. "Die Quanteninformatik hat das Potenzial, die Computerwelt massiv zu verändern", betonte Mahajan in der Sendung. "Man kann Probleme in der Molekulardynamik, im Finanzwesen, in der Medizin, den Shor-Algorithmus und das Traveling-Salesman-Problem (TSP) lösen. Das sind Optimierungsprobleme, die nicht einfach zu lösen sind." Die Maschine könnte bereits im kommenden Jahr die Marktreife erreichen.

Aber auch die Konkurrenz schläft nicht: Laut "Finbold" konnten IT-Forscher des australischen Startups Silicon Quantum Computing erst vor wenigen Monaten Erfolge beim Bau eines Quantencomputers mit integrierter Schaltung im atomaren Maßstab verzeichnen. Und auch der chinesische Internet-Gigant Baidu.com stellte im Sommer den weltweit ersten supraleitenden Quantencomputer vor, der Hardware und Software integriert, so das Portal weiter.

Chance für Kryptomarkt?

Wenn Quantencomputer auch Bereiche wie das Finanzwesen revolutionieren können, wie Mahajan im CNBC-Interview erklärte, wie sieht es dann mit dem Krypto-Sektor aus? Dieser Frage nahm sich Finbold an. Demnach wurde in den letzten Monaten häufig darüber diskutiert, ob Quantencomputer für Bitcoin & Co. eher Fluch oder Segen sind. So könnten die leistungsstarken Maschinen möglicherweise das Schürfen der Cybercoins erleichtern oder die den Kryptowährungen zugrunde liegenden Architekturen betreiben.

Bedrohung für Bitcoin & Co.?

Gefährlich könnten die Maschinen für den Sektor jedoch werden, wenn es um die Sicherheitsmechanismen der Coins geht. So gilt das kryptografische Protokoll SHA-256, das etwa beim Krypto-Urgestein Bitcoin Anwendung findet, nach heutigem Stand als unknackbar. Der Grund: Heutige Hardware ist einfach nicht stark genug, um das Sicherheitsprotokoll zu durchbrechen, wie "Cointelegraph" schreibt. Innerhalb des nächsten Jahrzehnts könnte sich dies aber ändern. So rechnen IT-Sicherheitsexperten damit, dass die Quanteninformatik bis dahin auf einem derart entwickelten Stand ist, dass bestehende Verschlüsselungsprotokolle geknackt werden können. "Elliptische Kurvensignaturen - die heute alle großen Blockchains antreiben und die nachweislich anfällig für Quantencomputer-Angriffe sind - werden aufbrechen, was der einzige Authentifizierungsmechanismus im System ist", erklärte Johann Polecsak von der Blockchain-Firma QAN Platform gegenüber dem Krypto-Portal. "Sobald dieser Mechanismus zusammenbricht, wird es buchstäblich unmöglich sein, einen rechtmäßigen Besitzer eines Wallets von einem Hacker zu unterscheiden, der eine Signatur gefälscht hat."

Bitcoin sicher vor Quantenangriff - vorerst

Eine mögliche Bedrohung des Bitcoins durch Quantencomputer wurde auch durch eine Forschungsgruppe der University of Sussex untersucht, wie es in einer Ankündigung der Universität heißt. "Moderne Quantencomputer haben heute nur 50-100 Qubits", hielt Quantenarchitekt Mark Webber, der die Ergebnisse der Studie im Januar dieses Jahres veröffentlichte, fest. "Unser geschätzter Bedarf von 13-300 Millionen physischen Qubits legt nahe, dass Bitcoin vorerst als sicher vor einem Quantenangriff betrachtet werden sollte, aber Quantencomputertechnologien skalieren schnell, wobei regelmäßige Durchbrüche solche Schätzungen beeinflussen und sie zu einem sehr möglichen Szenario innerhalb der nächsten 10 Jahre machen."

Absicherungskonzepte in Entwicklung

Auch wenn die Protokolle derzeit also noch als sicher gelten, sollte sich der Krypto-Sektor nicht allzu lange auf diesem Status ausruhen, wie auch Murtaza Merchant von "moneycontrol" schreibt. Schon jetzt wird daher mit Hochdruck an kryptografischen Alternativtechnologien geforscht, die die Protokolle von Bitcoin & Co. auch zukünftig absichern sollen. Hier nennt Merchant unter anderem die Directed Acyclic Graph (DAG)-Technologie, die auf der Iota-Blockchain Anwendung findet. Gemeinsam mit dem japanischen Technologiekonzern Toshiba arbeitet die US-Großbank JPMorgan derzeit außerdem an der Quantenschlüsselverteilung, die ebenfalls Schutz vor einem Missbrauch durch Quantencomputer bieten soll. "Die Kernbotschaft ist nach wie vor, dass die Krypto-Entwicklergemeinschaft alles tut, um sich auf die Risiken des Quantencomputings vorzubereiten, obwohl jede dieser Methoden eine andere Strategie verfolgt, um sicherzustellen, dass ihre jeweiligen Netzwerke Quantencomputing-Angriffen standhalten", so Merchant.

Redaktion finanzen.net

In eigener Sache

Übrigens: Baidu.com und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Baidu.com

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Baidu.com

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Bad Man Production / Shutterstock.com, Bitcap

Nachrichten zu JPMorgan Chase & Co.

Wer­bung

Analysen zu JPMorgan Chase & Co.

DatumRatingAnalyst
15.10.2025JPMorgan ChaseCo HaltenDZ BANK
14.10.2025JPMorgan ChaseCo OutperformRBC Capital Markets
11.09.2025JPMorgan ChaseCo OutperformRBC Capital Markets
16.07.2025JPMorgan ChaseCo OutperformRBC Capital Markets
16.07.2025JPMorgan ChaseCo HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
14.10.2025JPMorgan ChaseCo OutperformRBC Capital Markets
11.09.2025JPMorgan ChaseCo OutperformRBC Capital Markets
16.07.2025JPMorgan ChaseCo OutperformRBC Capital Markets
08.07.2025JPMorgan ChaseCo BuyUBS AG
05.06.2025JPMorgan ChaseCo OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
15.10.2025JPMorgan ChaseCo HaltenDZ BANK
16.07.2025JPMorgan ChaseCo HaltenDZ BANK
20.05.2025JPMorgan ChaseCo HaltenDZ BANK
14.04.2025JPMorgan ChaseCo HaltenDZ BANK
16.01.2025JPMorgan ChaseCo HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
19.04.2022JPMorgan ChaseCo SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
18.10.2021JPMorgan ChaseCo SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
03.08.2017JPMorgan ChaseCo SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
21.12.2012JPMorgan ChaseCo verkaufenJMP Securities LLC
21.09.2007Bear Stearns sellPunk, Ziegel & Co

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für JPMorgan Chase & Co. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen