Devisenmarkt

Warum sich der Euro stabil zeigt

09.07.25 21:20 Uhr

Euro Dollar Kurs: Weshalb sich der Euro kaum bewegt | finanzen.net

Der Euro hat sich am Mittwoch im US-Handelsverlauf wenig bewegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1193 EUR 0,0005 EUR 0,38%

8,3829 CNY -0,0329 CNY -0,39%

0,8614 GBP -0,0011 GBP -0,13%

9,1713 HKD -0,0276 HKD -0,30%

171,1000 JPY -0,3200 JPY -0,19%

1,1684 USD -0,0036 USD -0,31%

1,1608 EUR 0,0014 EUR 0,12%

0,0058 EUR 0,0000 EUR 0,21%

0,8559 EUR 0,0027 EUR 0,32%

Rund eine Stunde vor dem Börsenschluss an der Wall Street kostete die Gemeinschaftswährung 1,1713 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs am Nachmittag in Frankfurt auf 1,1698 (Dienstag: 1,1718) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8548 (0,8533) Euro. Anschließend war er wieder über 1,17 Dollar gestiegen.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Im Blick der Anleger steht weiterhin die US-Handelspolitik. Präsident Donald Trump hatte zuletzt die Frist der bislang für diesen Mittwoch angepeilten US-Zölle auf den 1. August verschoben. Am Dienstag sagte er, dass diese Frist nicht mehr verschoben werde.

Darüber hinaus will Trump Extrazölle für bestimmte Branchenimporte einführen. So sollen auf Kupfereinfuhren Zuschläge von 50 Prozent erhoben werden. Auch Zölle auf Arzneimittel, Halbleiter und "verschiedene andere Dinge" kann er sich vorstellen.

Angesichts des weiter schwelenden Handelskonflikts könnten mittelfristig verschiedene Faktoren zu einer Schwächung des Dollar führen, schrieb Währungsstratege Peter Dragicevich vom Finanzsoftware-Unternehmen Corpay. Der Experte verwies unter anderem auf ein geringeres US-Wachstum wegen erhöhter Unsicherheit und höherer Importkosten für Unternehmen sowie Verbraucher. Auch die Aussichten auf einen schwächeren Arbeitsmarkt, niedrigere US-Zinsen oder geringere Kapitalzuflüsse in die Vereinigten Staaten spielten eine Rolle.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Patryk Kosmider / Shutterstock.com, elen studio / Shutterstock.com