 Geldpolitik im Fokus Darum bleibt der Euro weiter bei knapp 1,04 US-DollarDer Euro hat sich am Freitag im späten New Yorker Devisenhandel kaum noch bewegt. mehr |
Was belastet den Euro?Was belastet den Euro?
Wissen Sie noch, wo Sie waren, als EUR-USD zum ersten Mal unter Parität handelte? Ich kann mich noch erinnern. Aber ich musste nachschauen, wann das war: am 2. Dezember 1999. Freilich dauerte es dann noch bis zum 27. Januar 2000, bis der Wechselkurs nachhaltig die Parität durchbrach. Seit gestern riecht es wieder danach, dass wir ähnliches erneut erleben könnten. Die Aktien gaben nach, Renten konnten sich deutlich erholen, und am Devisenm...
mehr |
Was belastet den Euro?Was belastet den Euro?
Wissen Sie noch, wo Sie waren, als EUR-USD zum ersten Mal unter Parität handelte? Ich kann mich noch erinnern. Aber ich musste nachschauen, wann das war: am 2. Dezember 1999. Freilich dauerte es dann noch bis zum 27. Januar 2000, bis der Wechselkurs nachhaltig die Parität durchbrach. Seit gestern riecht es wieder danach, dass wir ähnliches erneut erleben könnten. Die Aktien gaben nach, Renten konnten sich deutlich erholen, und am Devisenm...
mehr |
Werbung |
 Trübe Stimmung Euro weitet Verluste nach Fall auf 5-Jahres-Tief ausDer Druck auf den Euro hat sich am Donnerstag im späten US-Devisenhandel verstärkt. mehr |
11.05.22 | | Euro gibt Gewinne wieder ab (dpa-afx) |
 EZB im Fokus Darum legt der Euro zuDer Euro hat am Mittwoch von der Aussicht auf steigende Leitzinsen profitiert. mehr |
 Konjunkturdaten im Fokus Darum steigt der Euro in Richtung 1,06 US-DollarDer Euro hat sich am Dienstag weiter über 1,05 US-Dollar gehalten. mehr |
 Schwacher Wochenstart Darum bleibt der Euro stabilDer Kurs des Euro hat sich am Montag auch im US-Handel wenig verändert. mehr |
 Scheine & Münzen So viel wiegen 1 Million Euro, Franken und US-DollarUntersucht man die Währungen Euro, Franken und US-Dollar auf ihr Gewicht, zeigt sich zum Beispiel, dass ein Betrag von einer Million mit kleinstmöglicher Stückelung beim US-Dollar am meisten wiegt. mehr |
 Aussicht auf höhere Zinsen Euro mit wechselhaftem Kursverlauf - die GründeDer Euro hat am Freitag eine Berg- und Talfahrt unternommen. mehr |
 Enttäuschende Konjunturdaten Darum gibt der Euro nach - Britisches Pfund deutlich unter DruckDer Euro hat am Donnerstag einen großen Teil seiner Vortagesgewinne abgegeben. mehr |
 Fed-Entscheid Darum schwankt der Euro um 1,06 US-DollarDer Euro hat am Donnerstag um 1,06 US-Dollar gependelt. mehr |
 Leitzinserhöhung So tendiert der Euro nach dem US-ZinsentscheidDer Euro hat am Mittwoch nach der Leitzinserhöhung der US-Notenbank Fed seinen Tagesgewinn massiv ausgebaut. mehr |
 Fokus auf US-Zinsentscheid Darum legt der Euro etwas zu - Australischer Dollar steigtDer Euro hat am Dienstag etwas zugelegt. mehr |
 Zinsanhebung Wieso der Euro bei 1,05 US-Dollar notiert - Australischer Dollar steigtDer Euro hat sich am Dienstag wenig verändert und bei 1,05 US-Dollar notiert. mehr |
 Devisenhandel Forex Trading - Tipps für den Erfolg beim DevisenhandelDen Devisenhandel kennen die meisten nur von der Urlaubsreise. Dabei ist der Devisenmarkt der größte Finanzmarkt der Welt.Wie der Forex-Handel funktioniert und welche Chancen er bietet. mehr |
 Devisen zum Wochenstart Darum hält sich der Euro über 1,05 US-DollarDer Euro hat sich am Montag über der Marke von 1,05 US-Dollar befestigt. mehr |
Eine Woche voller Zentralbank-Entscheidungen: Welche Zentralbank macht ihre Währung attraktiv?Welche Zentralbank macht ihre Währung attraktiv?
Und schon wieder haben wir eine Woche voller Zentralbankentscheidungen: RBA (siehe unten), Fed, Bank of England und Norges Bank im G10-Universum.
Abgesehen vom Nachzügler RBA, der spät aber nicht zu spät die geldpolitische Kurve zu kriegen scheint, dürfte es vor allem die Fed sein, die falkenhafte Signale aussendet. Nicht nur mit Taten (es dürften 50 Basispunkte an Zinserhöhung anstehen), sondern auch mit Wo...
mehr |
Eine Woche voller Zentralbank-Entscheidungen: Welche Zentralbank macht ihre Währung attraktiv?Welche Zentralbank macht ihre Währung attraktiv?
Und schon wieder haben wir eine Woche voller Zentralbankentscheidungen: RBA (siehe unten), Fed, Bank of England und Norges Bank im G10-Universum.
Abgesehen vom Nachzügler RBA, der spät aber nicht zu spät die geldpolitische Kurve zu kriegen scheint, dürfte es vor allem die Fed sein, die falkenhafte Signale aussendet. Nicht nur mit Taten (es dürften 50 Basispunkte an Zinserhöhung anstehen), sondern auch mit Wo...
mehr |
 Nach Datenflut Darum erholt sich der Euro von seinem Fünfjahrestief zum US-DollarNach der jüngsten Talfahrt hat der Euro am Freitag im US-Handel weiter zugelegt. mehr |
Zweifel an EZB Lift-off?Zweifel an EZB Lift-off?
Die gestrigen Inflationsdaten aus Deutschland, die leicht nach oben überrascht haben, haben die Erwartungen am Geldmarkt, dass die EZB im Juli ihren Leitzins anheben könnte, weiter befeuert.
Erst am Mittwoch hatte EBZ-Präsidentin Christine Lagarde Spekulationen darüber weiter angefacht. Laut Lagarde könnten die Anleihekäufe im Rahmen des PEPP möglicherweise schon im Juli enden. Und dann sei es Zeit, sich die Zinsen anzuschauen. Am ...
mehr |
Zweifel an EZB Lift-off?Zweifel an EZB Lift-off?
Die gestrigen Inflationsdaten aus Deutschland, die leicht nach oben überrascht haben, haben die Erwartungen am Geldmarkt, dass die EZB im Juli ihren Leitzins anheben könnte, weiter befeuert.
Erst am Mittwoch hatte EBZ-Präsidentin Christine Lagarde Spekulationen darüber weiter angefacht. Laut Lagarde könnten die Anleihekäufe im Rahmen des PEPP möglicherweise schon im Juli enden. Und dann sei es Zeit, sich die Zinsen anzuschauen. Am ...
mehr |
 Trading Idee Trading Idee: EUR/USD startet GegenbewegungDas Währungspaar EUR/USD befindet sich in einem langfristigen Abwärtstend und hatte am Vortag mit 1,047 USD ein neues Verlaufstief markiert. Am heutigen Freitag hat das Währungspaar eine Gegenbewegung gestartet und könnte nun erneut den 10er-EMA im Tageschart anlaufen. mehr |
 Geldpolitik im Blick Darum gibt der Euro zum Dollar weiter nach - Yen auf 20-JahrestiefDer Euro ist am Donnerstag erstmals seit über fünf Jahren unter 1,05 US-Dollar gefallen. mehr |
Wie das Schicksal des Euros von juristischen Feinheiten abhängtWie das Schicksal des Euros von juristischen Feinheiten abhängt
Gestern im Tagesverlauf dachte ich zeitweilig, ich könnte heute Entwarnung bzgl. der Gasimporte Europas aus Russland geben. Schließlich klang zumindest der deutsche Wirtschaftsminister relativ konstruktiv, als er gefragt wurde, ob deutsche Gasversorger die neuen Zahlungsmodalitäten, die in Russland nun für Gasexporte in “unfreundliche Länder” gelten, implementieren würden bzw. könnten.
U...
mehr |