Krypto Nachrichten: Jan Van Eck zum Q4 Ausblick mit KI, Krypto, Gold und Co.
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.
Die Finanzmärkte zeigen sich zum Ende des Jahres erstaunlich robust. Jan Van Eck, CEO des gleichnamigen Vermögensverwalters, blickt im neuen Q4-Makroausblick auf ein Umfeld, das von Technologie, Gold und geopolitischen Verschiebungen geprägt ist. Sein Fazit: Die Märkte sind optimistisch, aber vorsichtig: “Happy with eyes wide open”, wie er es nennt.
Nvidia, OpenAI und Microsoft dominieren laut Van Eck weiterhin die technologische Entwicklung und damit auch den Kapitalfluss. Die Nachfrage nach Rechenleistung wächst exponentiell, während die Kosten durch effizientere Hardware und Software deutlich sinken. Dieser extreme Gegensatz, steigende Nutzung bei fallenden Kosten, sorgt für ein paradoxes Gleichgewicht. Unternehmen sichern sich Rechenkapazitäten schon jetzt bis weit ins Jahr 2027 hinein, um von der KI-Welle nicht abgehängt zu werden.

Vergleich der App Downloads, ChatGPT auch weit vor Sozialen Netzwerken, Quelle: https://www.youtube.com/
Besonders Nvidia sieht Van Eck in einer dominanten Rolle. Der Konzern habe sich vom Chipentwickler zu einem globalen Infrastrukturunternehmen gewandelt, das die Basis für alle großen KI-Projekte bildet. Gleichzeitig erlebt OpenAI mit ChatGPT ein Nutzungswachstum, das in der Technologiewelt einzigartig ist. Millionen Menschen verwenden das Tool täglich und verändern damit, wie Inhalte, Arbeit und sogar Investitionen entstehen.
Doch die Kehrseite ist der enorme Energiebedarf. Datenzentren benötigen immer mehr Strom, was in den USA bereits zu Engpässen führt. Atomenergie- und Uranwerte wie Oklo legten seit Sommer um über 70 Prozent zu. Van Eck sieht darin ein Zeichen, dass der Markt auf langfristig höhere Nachfrage reagiert.
Auch für den Kryptomarkt ergeben sich neue Chancen. Mit der zunehmenden Automatisierung von Daten, Zahlungen und Eigentumsnachweisen wächst der Bedarf an sicheren, dezentralen Systemen. Blockchain-Technologien könnten künftig als Abrechnungs- und Transparenzschicht für KI-Prozesse dienen, etwa bei Micropayments oder der Lizenzverwaltung von digitalen Inhalten.
Gold als sicherer Anker im Hochrisiko-Zeitalter
Parallel zur Tech-Euphorie erlebt Gold eine Renaissance. Der Preis erreichte in diesem Jahr rund 4.000 US-Dollar je Unze, ein historisches Hoch. Van Eck nennt vier Hauptgründe: steigenden Wohlstand in Schwellenländern, anhaltende geopolitische Unsicherheiten, eine mögliche geldpolitische Fehlsteuerung durch zu schnelle Zinssenkungen und das schwindende Vertrauen vieler Staaten in westliche Anleihen.
Seit der Einfrierung russischer Devisenreserven 2022 haben viele Länder begonnen, ihre Reserven in physisches Gold umzuschichten. Laut Van Eck halten ausländische Zentralbanken mittlerweile mehr Gold als US-Staatsanleihen. Während in Asien die Nachfrage nach dem Edelmetall wächst, reagieren US-Anleger bislang kaum. Erst wenn die Aktienmärkte deutlich nachgeben, dürfte sich das ändern.
Makrobild stabil aber nicht ohne Risiken
Trotz hoher Bewertungen und Energieengpässen bleibt die US-Wirtschaft stabil. Das Haushaltsdefizit sank von 6,4 auf 5,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Höhere Zolleinnahmen und eine solide Konjunktur wirken als Puffer. Van Eck geht davon aus, dass sich diese Entwicklung im kommenden Jahr fortsetzt und zwischen 4,5 und 5,5 Prozent einpendelt.
Diese Stabilität schafft Spielraum für Risikoassets wie Bitcoin und Ethereum. Während traditionelle Anleger auf Gold setzen, profitieren digitale Assets von der wiedergewonnenen Liquidität im Markt. Wenn die Zinsen fallen und das Vertrauen in technologische Innovationen steigt, fließt Kapital auch in Blockchain-Projekte, die reale Anwendungen bieten. Besonders im Gaming- und Datenbereich könnten KI und Krypto künftig stärker verschmelzen. Vor diesem Hintergrund entsteht mit Bitcoin Hyper ($HYPER) ein Projekt, das versucht, genau diese Verbindung zu schaffen. Die Layer-2-Lösung kombiniert die Geschwindigkeit moderner Solana-Technologie mit der Sicherheit des Bitcoin-Netzwerks. Dadurch kann Bitcoin erstmals aktiv in KI-, DeFi- oder Gaming-Anwendungen eingebunden werden.

Erklärung der Layer 2 Struktur, Quelle: https://bitcoinhyper.com/de
Für Entwickler bedeutet das, dass sie auf einer vertrauten und sicheren Basis neue Applikationen bauen können, schneller, günstiger und interoperabler als bisher. Nutzer profitieren von blitzschnellen Transaktionen und niedrigen Gebühren, während Bitcoin selbst als Abrechnungseinheit dient. Diese Struktur schafft ein völlig neues Nutzungsszenario und könnte langfristig zu einer breiteren Integration von Bitcoin in den Technologiemarkt führen.
Derzeit ist dieses risikoreiche Memecoin Projekt allerdings noch in Entwicklung, Investoren, die schon früh einsteigen wollen, können sich Vorverkaufs-Coins auf der offiziellen Website sichern.
Hier Bitcoin Hyper Token im Presale kaufen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.