Performance schlägt BTC

JUNO mit sattem Kursplus: Das steckt hinter dem Krypto-Neuling

14.02.22 23:47 Uhr

JUNO mit sattem Kursplus: Das steckt hinter dem Krypto-Neuling | finanzen.net

Der Krypto-Neuling JUNO ist erst seit Herbst 2021 am Start, hat es aber bereits in die Top 100 der größten Kryptowährungen geschafft und besser performt als Bitcoin & Co.

Werte in diesem Artikel
Devisen

86.499,4758 CHF -2.541,4483 CHF -2,85%

93.120,6198 EUR -2.828,6785 EUR -2,95%

81.660,2753 GBP -2.552,8942 GBP -3,03%

16.525.625,2310 JPY -534.058,7417 JPY -3,13%

107.223,2673 USD -3.383,2787 USD -3,06%

2.990,2596 CHF -157,4244 CHF -5,00%

3.219,1505 EUR -172,7513 EUR -5,09%

2.822,9700 GBP -154,0482 GBP -5,17%

571.285,6543 JPY -31.790,9057 JPY -5,27%

3.706,6745 USD -203,3753 USD -5,20%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 2,95%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 5,27%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 3,06%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 5,37%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 3,17%

0,0004 ETH 0,0000 ETH 5,46%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,85%

0,0000 ETH 0,0000 ETH 5,45%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 3,17%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 5,49%

• JUNO mit sattem Kursplus auf Monatssicht
• Ethereum-Konkurrent mit ambitionierten Plänen
• Interoperabilität im Blick

Eine noch recht junge Kryptowährung hat es geschafft, die Aufmerksamkeit der Krypto-Community zu erregen: JUNO. Innerhalb eines Monats hat sich der Wert der Kryptowährung in US-Dollar verdoppelt, während die Ur-Cyberdevise Bitcoin nur ein vergleichsweise mageres Plus von rund 4 Prozent vorweisen kann. Aktuell notiert JUNO bei 27,75 US-Dollar (Kurs vom 13.02.2022) und damit nicht weit von seinem Allzeithoch entfernt, das bei 32,12 US-Dollar markiert wurde. Im Dezember hatten Anleger für einen JUNO-Coin noch 7,53 US-Dollar auf den Tisch gelegt. Seine Rekordstände sieht der Bitcoin unterdessen aktuell nur aus weiter Ferne.

Was ist JUNO eigentlich?

Eigenen Angaben zufolge entsteht und entwickelt sich JUNO aus einer Community-gesteuerten Initiative, die von Dutzenden von Entwicklern, Validatoren und Delegatoren im COSMOS-Ökosystem angeregt wurde. Die gemeinsame Vision soll dem Netzwerk zufolge darin bestehen, die Neutralität, Leistung und Zuverlässigkeit des Cosmos-Hubs zu bewahren und die Smart-Contract-Bereitstellung auf einen dedizierten Schwester-Hub auszulagern.

JUNO ist daher im Kern eine Smart Contract Plattform, die mit dem COSMOS-Ökosystem verbunden ist. Das Projekt hat sich dabei zum Ziel gesetzt, die von Ethereum etablierten Smart Contracts, auf Computerprotokollen basierende intelligente Verträge, auf eine neue Stufe zu bringen, dabei aber Probleme älterer Netzwerke zu umgehen. JUNO gilt dabei als erstes, erlaubnisloses Netzwerk für die interoperable Bereitstellung von Smart Contracts.

Auf der Website beschreiben die Projektentwickler JUNO als ein "Layer 1 Smart Contract-Netzwerk, das Smart-Contract-Engpässe der ersten Generation, wie die begrenzte Skalierbarkeit, hohe Bereitstellungs- und Ausführungskosten, löst, und Entwicklern auf der ganzen Welt eine einfache Umgebung bietet, um skalierbare, sichere dezentrale Anwendungen effizient bereitzustellen".

Konkret bedeutet das, über die JUNO-Blockchain können interoperable Smart Contracts bereitgestellt werden, also Smart Contracts, die über ein Netzwerk aus mehreren Blockchains laufen. Das unterscheidet JUNO von Ethereum, dessen Smart Contracts nur im Ethereum-Mainnet funktionieren, während die von JUNO innerhalb des IBC-Ökosystems von beliebigen Plattformen aus aufgerufen werden können.

Milliardenschwere Marktkapitalisierung

Die Projektausrichtung wird von Kryptoanlegern positiv gewertet. Der JUNO-Coin hat bei der Marktkapitalisierung die Milliarden-Dollar-Grenze bereits überschritten, insgesamt sind mehr als 40 Millionen Coins im Umlauf.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: ANTON URICH / Shutterstock.com