07.02.2019 21:52

PayPal-Mitgründer: PayPal sollte eigentlich eine digitale Währung werden

Ursprüngliches Ziel verfehlt: PayPal-Mitgründer: PayPal sollte eigentlich eine digitale Währung werden | Nachricht | finanzen.net
Ursprüngliches Ziel verfehlt
Folgen
Luke Nosek, Mitgründer von PayPal, gab auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos interessante Einblicke in die Ursprünge des Online-Bezahldienstes. So sei anfänglich eine digitale Währung geplant gewesen, die an die heutigen Kryptowährungen erinnert.
Werbung
Die Online-Bezahlplattform PayPal ist seit langem als bequeme digitale Zahlungsmethode bekannt. Alles, was für den Geldtransfer benötigt wird, ist ein PayPal-Account, der mithilfe einer E-Mailadresse und einem Bankkonto eingerichtet werden kann. Dabei stellt PayPal zwar keine eigene Bank dar, unterliegt allerdings trotzdem den gängigen geldpolitischen Regulierungen.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

PayPals anfängliches Ziel

Bei dem diesjährigen Weltwirtschaftsforum in der Schweiz gab PayPal-Mitgründer Luke Nosek bekannt, dass das ursprünglich so nicht geplant war. So erklärte Nosek, dass es eigentlich das erklärte Ziel PayPals war, eine digitale Währung zu schaffen, die losgelöst von Banken und Regulierung seitens Regierungen funktioniert: "Viele Menschen wissen das nicht, aber die ursprüngliche Aufgabe von PayPal bestand darin, eine globale Währung zu schaffen, die unabhängig von den Einflüssen dieser korrupten Kartelle von Banken und Regierungen war, die ihre Währungen entwerteten", so Nosek einem Bericht von Kryptoszene zufolge.

Ziel verfehlt

Jedoch habe sich PayPal im Laufe der Jahre seit seiner Gründung 1998 immer mehr von diesem erklärten Ziel entfernt. Dies sei auch den damaligen Investoren geschuldet, die schnelle Ergebnisse hatten sehen wollen, wohingegen das Schaffen einer dezentralisierten Währung mehr Zeit in Anspruch genommen hätte, wie Nosek in einem Bericht des BitcoinExchangeGuide bedauert. So kam es, dass PayPal immer zentralisierter wurde und der eigentliche Traum in weite Ferne rückte: "Wir haben gelernt mitzuspielen", so Nosek beim Weltwirtschaftsforum. Er hatte damals mit dem heutigen Tesla-Chef Elon Musk an der Idee gefeilt. Die beiden arbeiten derzeit über Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX, zu dessen Vorstand Nosek zählt, erneut zusammen.

Ehemaliger PayPal-CEO kein Fan von Krypto

Interessant ist auch zu sehen, dass offenbar nicht alle PayPal-Verantwortlichen von den Kryptowährungen immer so begeistert waren. So landete der ehemalige PayPal-CEO Bill Harris 2018 in den Schlagzeilen, als er den Bitcoin in einem Beitrag für Recode als "Betrug" bezeichnete. Dieser habe keinen Wert und die Token könnten im Grunde nirgends verwendet werden. Des Weiteren sei die Cyberdevise als Währung ungeeignet, da sie enormen Schwankungen ausgesetzt sei, so Harris weiter. Mit dieser Meinung scheint er bei PayPal jedoch allein zu stehen.

Frühere Verkündung von PayPals anfänglichem Ziel

Es ist nämlich nicht das erste Mal, dass das ursprüngliche Ziel von PayPal offenkundig wird. Schon im August 2017, als der Bitcoin noch mitten in seiner atemberaubenden Rally steckte, erklärte PayPals ehemaliger COO, David Sacks, gegenüber CNBC, dass die Cyberdevise PayPals ursprüngliche Vision erfüllen würde, "eine neue weltweite Währung" zu schaffen. Demnach waren die Verantwortlichen von PayPal damals davon überzeugt, dass ihr Unternehmen zu einer Art Gelddatenbank werden könnte, in welcher Geld das System niemals verlasse, wenn nur genug Leute mitmachen würden. Sacks nennt die Übernahme PayPals durch eBay im Jahr 2002 als einen Faktor, der zum Erliegen des ursprünglichen Projekts geführt habe. Er zeigte sich erfreut, dass Kryptowährungen diese Idee nun auf dezentralisierte Weise weiterführen würden.

Redaktion finanzen.net

Das könnte Sie auch interessieren: finanzen.net Ratgeber Bitcoin kaufen - So geht's

Ausgewählte Hebelprodukte auf PayPal Inc
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf PayPal Inc
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Sean Gallup/Getty Images, www.BillionPhotos.com / Shutterstock.com

Nachrichten zu PayPal Inc

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu PayPal Inc

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
12.02.2021PayPal OutperformCredit Suisse Group
25.06.2020PayPal buyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.01.2019PayPal OutperformOppenheimer & Co. Inc.
07.01.2019PayPal OverweightBarclays Capital
19.10.2018PayPal OutperformBMO Capital Markets
12.02.2021PayPal OutperformCredit Suisse Group
25.06.2020PayPal buyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.01.2019PayPal OutperformOppenheimer & Co. Inc.
07.01.2019PayPal OverweightBarclays Capital
19.10.2018PayPal OutperformBMO Capital Markets
01.02.2018PayPal NeutralBTIG Research
10.01.2017PayPal HoldLoop Capital
19.09.2016PayPal HoldCanaccord Adams
27.05.2016PayPal HoldNeedham & Company, LLC
28.04.2016PayPal Sector PerformFBN Securities
04.01.2016PayPal SellMonness, Crespi, Hardt & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für PayPal Inc nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung

Devisenkurse

NameKurs+/-%
Dollarkurs1,07610,0000
-0,00
Japanischer Yen149,3530-0,0370
-0,02
Pfundkurs0,85950,0002
0,03
Schweizer Franken0,9747-0,0001
-0,01
Russischer Rubel87,16820,0000
0,00
Bitcoin25012,4231-453,7512
-1,78
Chinesischer Yuan7,63480,0000
0,00
Werbung

Heute im Fokus

US-Schuldenstreit vor Einigung: DAX schließt fester -- Wall Street legt letztlich zu -- Euroraum-Inflation sinkt -- Meta bringt neue VR-Brille raus -- Lufthansa, Bayer, Commerzbank, Microsoft im Fokus

E.ON senkt Strom- und Gaspreise zum 1. September. Landebahn Nordwest am Flughafen Frankfurt einen Tag nach Wartungsarbeiten erneut außer Betrieb. Novartis erhält Zulassung für Cosentyx in der EU. RWE will weitere Batteriespeicher bauen. Habeck attestiert Salzgitter Vorreiterrolle. Diageo mit Klage wegen Vernachlässigung konfrontiert. Credit Suisse-Übernahme durch die UBS kommt offenbar ins Stocken.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln