System-Ausfall

PayPal-Aktie: Jüngste Panne bei Bezahldienst sollte Kunden wachsamer machen

12.09.25 23:47 Uhr

PayPal-Panne zeigt: Nutzer müssen bei Online-Zahlungen aufmerksam bleiben | finanzen.net

Eine Panne bei PayPal hat im September 2025 Milliarden-Transaktionen in Europa ins Stocken gebracht. Deutsche Banken froren aus Sicherheitsgründen Zahlungen im Wert von über zehn Milliarden Euro ein.

Werte in diesem Artikel

Technische Panne legt PayPal lahm

Normalerweise laufen Zahlungen über PayPal im Hintergrund störungsfrei ab. Doch ein Ausfall des Fraud-Systems führte im September 2025 dazu, dass ungewöhnlich viele verdächtige Lastschriften nicht erkannt wurden. Deutsche Banken wie die Bayerische Landesbank, die Hessische Landesbank und die DZ-Bank stoppten daraufhin in großem Umfang Transaktionen. Insgesamt sollen Zahlungen im Wert von mehr als zehn Milliarden Euro eingefroren worden sein, berichtet TechRadar.

Wer­bung

Folgen für Verbraucher und Unternehmen

Die Panne hatte unmittelbare Auswirkungen auf den Alltag vieler Nutzer. Händler erhielten zeitweise keine Auszahlungen, wodurch Bestellungen stockten und sogar Gehaltszahlungen ins Wanken gerieten. Auch private Kunden waren betroffen: Routinemäßige Rechnungen, Online-Einkäufe oder Überweisungen blieben hängen und konnten nicht wie gewohnt verarbeitet werden.

Vertrauenskrise für den Bezahldienst

PayPal selbst bemühte sich um Schadensbegrenzung und sprach in einer Stellungnahme lediglich von einer "temporären Serviceunterbrechung". Laut Fintechnews arbeitete das Unternehmen im Anschluss an das Ereignis eng mit seinen Bankpartnern zusammen, um fehlerhafte Buchungen zu korrigieren und die Systeme wieder in den Normalbetrieb zu versetzen. Doch der Imageschaden war bereits angerichtet.

Auch Anleger reagierten sensibel - ein Zeichen dafür, dass selbst ein kurzzeitiger technischer Ausfall das Vertrauen in den Zahlungsriesen erschüttern kann. In einer Branche, die auf Zuverlässigkeit und Sicherheit angewiesen ist, kann ein solcher Vorfall langfristige Folgen haben. Fintechnews verweist zudem darauf, dass Wettbewerber wie Stripe und Adyen diese Schwächephase nutzen könnten, um sich bei Händlern als stabilere Alternative zu positionieren.

Wer­bung

Regulatorische Aufmerksamkeit wächst

Auch die Aufsichtsbehörden ließen den Vorfall nicht unbeachtet. Wie Fintechnews berichtet, wurde die BaFin umgehend informiert. Zudem verfolgen die Europäische Zentralbank und die luxemburgische CSSF die Entwicklungen genau. Besonders brisant: Die europäische Zahlungsdienstleisterichtlinie PSD2 verpflichtet Anbieter wie PayPal zu hohen Sicherheitsstandards und wirksamen Betrugspräventionen. Ein so gravierender Ausfall könnte deshalb nicht nur das Vertrauen der Kunden belasten, sondern auch regulatorische Folgen nach sich ziehen, wie es weiter heißt.

Lehren für Kunden und Markt

Der Zwischenfall zeigt, wie stark Händler und Verbraucher von stabilen Zahlungsabläufen abhängen, betont TechRadar. Für Nutzer heißt das: Kontoaktivitäten im Blick behalten und Abbuchungen prüfen. Am wichtigsten bleibt das Vertrauen - und genau dieses muss PayPal nun zurückgewinnen.

Redaktion finanzen.net

In eigener Sache

Übrigens: PayPal und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Adyen B.V. Parts Sociales

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Adyen B.V. Parts Sociales

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Ken Wolter / Shutterstock.com, Yulia Grigoryeva / Shutterstock.com

Nachrichten zu PayPal Inc

Wer­bung

Analysen zu PayPal Inc

DatumRatingAnalyst
12.02.2021PayPal OutperformCredit Suisse Group
25.06.2020PayPal buyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.01.2019PayPal OutperformOppenheimer & Co. Inc.
07.01.2019PayPal OverweightBarclays Capital
19.10.2018PayPal OutperformBMO Capital Markets
DatumRatingAnalyst
12.02.2021PayPal OutperformCredit Suisse Group
25.06.2020PayPal buyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.01.2019PayPal OutperformOppenheimer & Co. Inc.
07.01.2019PayPal OverweightBarclays Capital
19.10.2018PayPal OutperformBMO Capital Markets
DatumRatingAnalyst
01.02.2018PayPal NeutralBTIG Research
10.01.2017PayPal HoldLoop Capital
19.09.2016PayPal HoldCanaccord Adams
27.05.2016PayPal HoldNeedham & Company, LLC
28.04.2016PayPal Sector PerformFBN Securities
DatumRatingAnalyst
04.01.2016PayPal SellMonness, Crespi, Hardt & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für PayPal Inc nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen