DAX schließt im Minus -- Wall Street schließt uneinheitlich -- BASF könnte US-Chemieriesen bei Mega-Fusion dazwischenfunken -- VW wollte Abgasaffäre wohl verheimlichen -- Commerzbank, Daimler im Fokus
Deutsche Telekom stellt T-Mobile US Milliarden-Finanzspritze bereit. Kreditnachfrage steigt auf Rekordniveau. BMW feiert Jubiläum mit Zukunftsauto. Autohersteller überschwemmen Markt mit Eigenzulassungen. Windradbauer Senvion plant Börsengang für den 18. März. BoJ-Chef Kuroda spielt Möglichkeit weiterer Zinssenkung herunter.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt musste am Montag Verluste verzeichnen.
Der DAX startete 0,6 Prozent schwächer bei 9.764,08 Zählern und rutschte bis zum Börsenschluss 0,46 Prozent ins Minus auf 9.778,93 Zähler. Auch der TecDAX verlor anfänglich 0,6 Prozent auf 1.643,50 Punkte und schloss 0,83 Prozent schwächer bei 1.639,85 Punkten.
Der DAX hat am Montag seiner jüngst starken Entwicklung sichtbar Tribut gezollt. Auch von den Übersee-Börsen kam kein Rückenwind für den deutschen Leitindex. Börsianer sprachen von einer Verschnaufpause, nachdem sich der DAX am Freitag den dritten Wochengewinn in Folge gesichert hatte. Der Bereich um 9.900 Punkte war allerdings "wie eine Mauer", an der es immer wieder Gewinnmitnahmen gegeben habe, schrieb Chartexperte Franz-Georg Wenner vom Börsenstatistik-Magazin Index-Radar. Nun warten die Anleger bereits gespannt auf den Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag.
Die europäischen Aktienmärkte starteten schwächer in die neue Handelswoche.
Der EuroStoxx 50 eröffnete 0,7 Prozent leichter bei 3.017,00 Punkten und musste zum Handelsschluss ein Minus von 0,54 Prozent bei 3.021,09 Punkten verzeichnen.
Gewinnmitnahmen quer durch die Bank sorgten für Abgaben. Vor allem in der Vorwoche gut gelaufene Branchen wie Bankenwesen und Rohstoffe zählten zu den Verlierern am Aktienmarkt.
Die Erholung der Aktienmärkte sei nach Einschätzung von JP Morgan (JPM) praktisch abgeschlossen, die Analysten haben Aktien auf "Underweight" abgestuft. Anleger sollten nun wieder auf fallende Kurse setzen, empfehlen die Experten. Es sei das erste Mal seit 2007, dass sie in Aktien vollständig untergewichtet sind. JPM begründete die Skepsis gegenüber dem Aktienmarkt auch damit, dass die Charttechnik auf einen überkauften Markt hindeute.
Die Wall Street fand im Montagshandel keine einheitliche Richtung und schloss mit unterschiedlichen Vorzeichen.
Der Dow Jones konnte die Gewinnzone bis zum Handelsende verteidigen und ging mit einem Plus von 0,40 Prozent bei 17.073,95 Punkten aus dem Handel. Der Nasdaq Composite unterdessen rutschte am Montag ab. Am Ende belief sich das Minus auf 0,19 Prozent, das Börsenbarometer schloss bei 4.708,25 Zählern.
Nach einer dreiwöchigen Rally werde die Luft dünner, heißt es im US-Handel. Bereits am vergangenen Freitag sei zu erkennen gewesen, dass die Dynamik nachlasse. Zumal die US-Arbeitsmarktdaten auch nur auf den ersten Blick wirklich überzeugt hätten, denn für wichtige Unterkomponenten hätte dies keineswegs zugetroffen. "Die Versuchung nach dieser zuletzt überzeugenden Erholung, Leerverkaufspositionen aufzubauen, bleibt hoch. (...) Unter der Oberfläche sind Investoren von der Nachhaltigkeit der Rally nicht überzeugt", mahnt IG-Analyst Chris Beauchamp. Der Aktienterminmarkt deutet auf eine etwas leichtere Eröffnung am Kassamarkt hin - trotz eines steigenden Ölpreises.
Zum Wochenauftakt waren an Asiens Aktienmärkten überwiegend Verluste auszumachen.
In Tokio schloss der Nikkei 225 mit einem Abschlag von 0,61 Prozent bei 16.911,32 Punkten. Händler verwiesen hier auf Gewinnmitnahmen.
Der Shanghai Composite konnte um 0,81 Prozent zulegen auf 2.897,34 Zähler. Die allgemein aber positive Stimmung an Asiens Aktienmärkten wurde damit begründet, dass ein Abgleiten der Weltwirtschaft in eine Rezession "sehr unwahrscheinlich" ist, wie ein Marktstratege mit Verweis auf die US-Arbeitsmarktdaten sagte. Auch die Bemühungen zu einer kräftigeren Ankurbelung der Wirtschaft in China wurden eher positiv gesehen, auch wenn während des Nationalen Volkskongresses als Wachstumsziel für dieses Jahr eine Spanne von 6,5 bis 7 Prozent genannt wurde.
In Hongkong verzeichnete der Hang Seng bis Handelsschluss einen Rückgang von 0,08 Prozent auf 20.159,72 Punkte.
22:07 Uhr: Zypern verlässt Euro-Rettungsschirm
Zypern wird noch im März erfolgreich den Euro-Rettungsschirm verlassen, auch wenn das Land eine letzte von den Kreditoren auferlegte Aufgabe nicht erfüllt hat. Das teilten die Eurozonen-Finanznminister am Montag mit und lobten Zypern für seine Anstrengungen, die Wirtschaft des Landes wieder auf Kurs gebracht zu haben.
Zur Meldung
22:06 Uhr: Entwurf - EU soll Milliardenzahlung an Türkei verdoppeln
Die EU soll nach einem Entwurf für einen neuen Aktionsplan der Türkei bis Ende 2018 sechs Milliarden Euro zur Versorgung syrischer Flüchtlinge zahlen.
Zur Meldung
22:06 Uhr: USA: Verbraucherkredite steigen im Januar schwächer als erwartet
In den USA ist das Volumen der Verbraucherkredite im Januar schwächer gestiegen als erwartet. Im Vergleich zum Vormonat sei die Kreditvergabe um 10,54 Milliarden US-Dollar geklettert, teilte die US-Notenbank am Montag in Washington mit.
Zur Meldung
19:36 Uhr: Schadenersatz für Griechenland-Anleger? - BGH stellt Weichen
Der Bundesgerichtshof (BGH) stellt am Dienstag (9.00 Uhr) die Weichen für den Umgang mit Schadenersatzklagen deutscher Anleger aus der Griechenland-Krise. Athen hatte Anfang 2012 seine Schuldenlast durch einen Schuldenschnitt verringert.
Zur Meldung
18:27 Uhr: Schäuble: Troika kehrt nach Athen zurück
-Die Troika der Geldgeber soll nach dem Willen der Euro-Finanzminister noch diese Woche nach Athen zurückkehren und dort die Bedingungen für die Auszahlung von Hilfen überprüfen.
Zur Meldung
18:14 Uhr: Schäuble lehnt Zugeständnisse an Athen in Schuldenkrise ab
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sieht wegen der Flüchtlingskrise keine Veranlassung, Griechenland bei den Reformvorgaben in der Schuldenkrise Entgegenkommen zu zeigen.
Zur Meldung
17:51 Uhr: USA gehen gegen chinesischen Telekom-Ausrüster ZTE vor
China hat die geplanten Exportbeschränkungen der USA gegen den heimischen Telekomausrüster ZTE kritisiert.
Ein Sprecher des Außenministeriums in Peking erklärte am Montag, die US-Regierung dürfe nicht unter Verweis auf amerikanische Gesetze Strafmaßnahmen gegen chinesische Unternehmen erlassen.
Zur Meldung
17:51 Uhr: Apple scheitert im Streit über E-Book-Preise am Supreme Court
Im Streit über Preisabsprachen bei elektronischen Büchern muss Apple 450 Millionen Dollar zahlen.
Zur Meldung
17:31 Uhr: Ölpreise setzen Aufwärtstrend fort - Brent zeitweise über 40 US-Dollar
Die Ölpreise haben am Montag ihren Aufwärtstrend fortgesetzt. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zu Lieferung im Mai stieg in der Spitze bis auf 40,11 US-Dollar.
Zur Meldung
17:16 Uhr: Entwurf - EU zu Verdopplung von Milliardenzahlung an Türkei bereit
Die EU ist einem Abkommensentwurf zufolge bereit, der Türkei bis Ende 2018 sechs Milliarden Euro zur Versorgung syrischer Flüchtlinge zu zahlen und damit doppelt so viel wie bisher zugesagt.
Zur Meldung
16:46 Uhr: Eurokurs unter Druck
Der Eurokurs ist am Montag nach gesunkenen deutschen Industrieaufträgen unter Druck geraten.
Zur Meldung
16:38 Uhr: Osterloh: VW hat schon vor Jahren den Moral-Kompass vernachlässigt
VW muss nach Überzeugung von Betriebsratschef Bernd Osterloh als eine Folge des Abgas-Skandals auch seinen Bezug zur Welt außerhalb des Autobauerkosmos wieder stärken.
Zur Meldung
16:34 Uhr: Fitch stuft Commerzbank auf BBB+ hoch; Ausblick stabil
Die verbesserte Profitabilität und Kapitalausstattung bescheren der Commerzbank eine höhere Bonitätsbewertung. Die Ratingagentur Fitch stufte die Commerzbank auf BBB+ von BBB hoch.
Zur Meldung
16:21 Uhr: Schäuble - Griechenlands ESM-Programm von Flüchtlingskrise trennen
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat vor einer Verknüpfung der Flüchtlingskrise mit möglichen Erleichterungen beim Kreditprogramm der Euro-Staaten für Griechenland gewarnt.
Zur Meldung
16:08 Uhr: Bosch mit Umsatzschub bei Heizungen und Warmwasser-Geräten
Dank einer stärkeren Nachfrage im In- und Ausland hat der Technologiekonzern Bosch im Geschäft mit Heizungen und Warmwasser-Erhitzern deutlich zugelegt.
Zur Meldung
15:35 Uhr: Fachleute glauben nicht an BASF-Gebot für DuPont
Experten gehen nicht davon aus, dass der Chemieriese BASF für den US-Konkurrenten DuPont bieten wird, um dessen Zusammenschluss mit Dow Chemical zu verhindern.
Zur Meldung
14:33 Uhr: Deutsche Telekom stellt T-Mobile US Milliarden-Finanzspritze bereit
Die Deutsche Telekom stellt ihrer US-Mobilfunktochter Geld für den anstehenden Erwerb von Mobilfunklizenzen zur Verfügung.
Zur Meldung
14:27 Uhr: Boehringer Ingelheim arbeitet mit US-Konzern AbbVie zusammen
Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim geht eine umfangreiche Kooperation mit dem US-Unternehmen AbbVie ein.
Zur Meldung
14:07 Uhr: Investoren erwarten keinen Strategieschwenk bei der Commerzbank
Die Commerzbank hat unter ihrem neuen Chef Martin Zielke nach Einschätzung von Großaktionären noch einige Hausaufgaben zu machen.
Zur Meldung
14:02 Uhr: Bundesregierung betont Aufklärungswillen von VW
Die Bundesregierung hat in Reaktion auf jüngste Berichte über VW-Pläne für eine Geheimhaltung der Abgasaffäre ausdrücklich den Aufklärungswillen des Autokonzerns unterstrichen und eine Bewertung der neuen Vorwürfe abgelehnt.
Zur Meldung
13:46 Uhr: Deutsche in Konsumlaune - Kreditnachfrage steigt auf Rekordniveau
Der Bankenverband rechnet in diesem Jahr mit einem Rekord bei der Vergabe von privaten Krediten. "Die Konsumstimmung ist nach wie vor gut, und viele Verbraucher nutzen die günstigen Zinsen für Finanzierungen", sagte Bankenverbands-Geschäftsführer Peter Wacket am Montag.
Zur Meldung
13:23 Uhr: Volkswagen unter Druck wegen Schwelbrand in USA
Vorzugsaktien von Volkswagen sind am Montag wieder unter Druck geraten. Der Schwelbrand in den USA hält das Papier in seinem Bann, sagte Andreas Lipkow vom Berliner Vermögensverwalter Kliegel & Hafner.
Zur Meldung
13:22 Uhr: Krankenkassen mit Defizit von mehr als einer Milliarde Euro
Die gesetzlichen Krankenkassen haben im vergangenen Jahr ein Defizit von insgesamt 1,14 Milliarden Euro eingefahren.
Zur Meldung
12:50 Uhr: Anlegeranwalt sieht Fehler bei VW-Erklärung zu Informationspflicht
Die vielbeachtete Pressemitteilung des VW-Konzerns zu Kritik an der Informationspolitik im Diesel-Skandal ist nach Ansicht eines Anlegeranwalts teils "irreführend und falsch".
Zur Meldung
12:30 Uhr: BMW feiert Jubiläum mit Zukunftsauto "Vision Next 100"
BMW stellt bei seiner Feier zum 100-jährigen Bestehen am Montagnachmittag ein Konzeptfahrzeug mit dem Namen "Vision Next 100" vor - und gibt damit erste Hinweise auf die künftige Unternehmensstrategie.
Zur Meldung
11:36 Uhr: Zahl der neuankommenden Flüchtlinge in Deutschland weiter niedrig
Die Zahl der nach Deutschland einreisenden Flüchtlinge bleibt als Folge der Sperrungen entlang der Balkanroute niedrig.
Zur Meldung
11:33 Uhr: BASF leiden unter möglicher Mega-Offerte für Dupont
Spekulationen um eine Milliardenübernahme haben die BASF-Aktionäre zum Wochenauftakt verschreckt.
Zur Meldung
11:32 Uhr: Deutsche Bank holt neuen Sparten-Technologiechef von Deutscher Börse
Der neue Chief Information Officer für den Bereich der privaten, vermögenden und Firmenkunden (PW&CC) der Deutschen Bank, kommt von der Deutschen Börse.
Zur Meldung
11:28 Uhr: Vodafone und Telekom zielen mit Cloud-Telefonanlagen auf Mittelstand
Die beiden großen Telekom-Unternehmen in Deutschland zielen auf den Mittelstand. Auf der am kommenden Montag beginnenden Technologiemesse Cebit stellen sowohl Deutsche Telekom als auch Vodafone Lösungen vor, die die guten alten Telefonanlagen in Firmen und Betrieben überflüssig machen soll.
Zur Meldung
10:35 Uhr: Autohersteller überschwemmen Markt mit Eigenzulassungen
Autokonzerne in Deutschland schönen nach Ansicht von Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer immer stärker ihre Statistiken zu Neuzulassungen.
Zur Meldung
10:34 Uhr: Sentix: Anlegerstimmung im Euroraum fällt zum dritten Mal in Folge
Vor dem Treffen der Europäischen Zentralbank (EZB) gerät die Geldpolitik der Strafzinsen zunehmend in die Kritik.
Zur Meldung
10:07 Uhr: EZB macht Banken im Süden Europas das Leben schwer
Vor dem Treffen der Europäischen Zentralbank (EZB) gerät die Geldpolitik der Strafzinsen zunehmend in die Kritik.
Zur Meldung
09:56 Uhr: Chinas Devisenreserven auf tiefstem Stand seit 2011
Die chinesischen Devisenreserven sind auf den niedrigsten Stand seit mehr als vier Jahren gefallen.
Zur Meldung
09:41 Uhr: Repower-Nachfolger Senvion legt Ausgabepreis fest
Der einstige Börsen-Überflieger Repower strebt bei seinem Comeback am Aktienmarkt eine Marktkapitalisierung von bis zu 1,5 Milliarden Euro an.
Zur Meldung
09:20 Uhr: Österreichische Post verkauft Lieferdienst trans-o-flex
Die Österreichische Post trennt sich von ihrem deutschen Sorgenkind trans-o-flex.
Zur Meldung
08:51 Uhr: Frauenanteil in Chefetagen bleibt in Deutschland unter EU-Schnitt
Der Anteil der Frauen in Führungspositionen stagniert in Deutschland und bleibt damit unter dem Durchschnitt der Europäischen Union (EU).
Zur Meldung
08:21 Uhr: Gabriel: Für Flüchtlinge keine Steuererhöhungen und Neuschulden nötig
Die Integration der Flüchtlinge kann nach Darstellung von SPD-Chef Sigmar Gabriel auch ohne Steuererhöhungen und neue Schulden finanziert werden. "Weder sind Steuererhöhungen nötig noch neue Schulden".
Zur Meldung
08:19 Uhr: Euro hält sich bei knapp 1,10 Dollar
Der Euro (Dollarkurs) hat sich am Montag bei knapp 1,10 US-Dollar gehalten.
Zur Meldung
08:04 Uhr: Deutschland: Auftragseingang Industrie sinkt nur leicht
Die deutsche Industrie hat zu Beginn des neuen Jahres einen leichten Auftragsdämpfer erhalten.
Zur Meldung
07:53 Uhr: BoJ-Chef Kuroda spielt Möglichkeit weiterer Zinssenkung herunter
Japans Notenbankchef Haruhiko Kuroda spielt die Möglichkeit weiterer Zinssenkungen im Vorfeld der in der kommenden Woche anstehenden Notenbanksitzung herunter.
Zur Meldung
07:31 Uhr: Ölpreise steigen weiter
Am Rohölmarkt setzt sich die Erholung der vergangenen Wochen fort.
Zur Meldung
07:26 Uhr: Chinas Finanzminister verteidigt höhere Schulden
Chinas Finanzminister Lou Jiwei hat Pläne seiner Regierung verteidigt, wonach die Neuverschuldung des Landes deutlich steigen soll.
Zur Meldung
07:15 Uhr: EDF-Finanzvorstand soll wegen Streit über britische Atomkraftwerke gehen wollen
Der finanziell angeschlagene Energiekonzern Electricite de France (EDF) muss sich offenbar einen neuen Finanzvorstand suchen.
Zur Meldung
07:13 Uhr: Diplomaten: EU-Gipfel wird Balkanroute für geschlossen erklären
Die Staats- und Regierungschefs der EU wollen nach Angaben von Diplomaten die sogenannte Balkanroute für geschlossen erklären. Dies sehe die Abschlusserklärung des am Montag in Brüssel stattfindenden Gipfels vor, teilten Diplomaten am Sonntag mit.
Zur Meldung
07:12 Uhr: VW wollte Abgasaffäre wohl vor der Öffentlichkeit verheimlichen
Der VW-Konzern hat Medienberichten zufolge in der Abgasaffäre darauf gesetzt, den Skandal um manipulierte Messwerte vor der Öffentlichkeit geheim halten zu können.
Zur Meldung
06:50 Uhr: Britische RWE-Tochter soll Abbau von 2.500 Stellen angekündigt haben
Die britische RWE-Tochter Npower hat einem Medienbericht zufolge die Streichung von 2.500 Arbeitsplätzen in Großbritannien angekündigt.
Zur Meldung
06:49 Uhr: VW-Aufsichtsrat Porsche: Schwierige Themen dürfen nicht tabu sein
VW-Aufsichtsrat Wolfgang Porsche hat sich für eine neue Gesprächskultur in den Führungsgremien des Konzerns ausgesprochen und will nach "Dieselgate" auch schwierige Themen offen ansprechen.
Zur Meldung
05:48 Uhr: BMW wird 100 und feiert
Der Autohersteller BMW feiert am Montag den 100. Jahrestag der Unternehmensgründung.
Zur Meldung
05:40 Uhr: VW will Streit mit Anlegern vor Gericht per Sammelverfahren klären
Volkswagen will die vielen Anlegerklagen im Zuge der Abgas-Affäre mit einem gebündelten Sammelverfahren vor Gericht schnell aus der Welt schaffen.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Wochenende im Überblick:
Sonntag, 06.03.2016, 17:23 Uhr: VW hatte wohl schon früh immer mehr Anzeichen auf Abgasmanipulation
Dem Autobauer VW haben einem Medienbericht zufolge bereits einige Monate vor Bekanntwerden des Diesel-Skandals immer mehr Anzeichen auf gefälschte Abgaswerte vorgelegen.
Zur Meldung
Sonntag, 06.03.2016, 14:50 Uhr: Neuer Commerzbank-Chef wird Martin Zielke
Martin Zielke wird neuer Chef der Commerzbank. Der Privatkunden-Vorstand soll Deutschlands zweitgrößtes Geldhaus vom 1. Mai an als Nachfolger von Martin Blessing führen.
Zur Meldung
Sonntag, 06.03.2016, 14:49 Uhr: Schwere Zeiten für China: Reformen sollen neues Wachstum schaffen
Mit massiven Reformen will sich China gegen die schwächere Konjunktur stemmen. Nach dem neuen Fünf-Jahres-Plan sollen mehr Markt und weniger Staat, mehr Innovation und weniger Überkapazitäten die nötigen Triebkräfte für die zweitgrößte Volkswirtschaft freisetzen.
Zur Meldung
Sonntag, 06.03.2016, 14:00 Uhr: Daimler zieht Schlussstrich unter Tesla-Episode
Der Autobauer Daimler und der Elektroauto-Pionier Tesla gehen künftig komplett getrennte Wege.
Zur Meldung
Sonntag, 06.03.2016, 12:34 Uhr: BASF könnte US-Chemieriesen wohl bei Mega-Fusion dazwischenfunken
BASF will sich Kreisen zufolge möglicherweise nicht kampflos vom globalen Chemiethron stürzen lassen.
Zur Meldung
Samstag, 05.03.2016, 15:49 Uhr: SpaceX startet Satelliten - aber Raketenlandung erneut missglückt
Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat erneut erfolgreich einen Satelliten ins All geschickt. Aber ein weiteres Mal scheiterte der Versuch, die erste Raketenstufe heil auf einem unbemannten Schiff im Meer landen zu lassen.
Zur Meldung
Freitag, 04.03.2016, 21:55 Uhr: US-Notenbank lockert Beschränkungen bei Kreditvergabe unter Banken
Die US-Notenbank hat ihre Pläne zur Begrenzung des Risikos bei der Kreditvergabe zwischen großen Banken gelockert. Dabei trifft die acht als "systemrelevant" eingestuften US-Banken sowie ausländische Finanzinstitute mit Vermögenswerten von mehr als 500 Milliarden Dollar in den USA weiterhin die härteste Regel.
Zur Meldung
Freitag, 04.03.2016, 19:55 Uhr: Heta-Gläubiger bleiben hart - Deal droht zu platzen
Der geplante Milliardendeal mit den Gläubigern der ehemaligen österreichischen Krisenbank Heta droht zu scheitern. Mehrere Investorengruppen lehnten am Freitag das nachgebesserte Angebot für den Rückkauf ihrer Heta-Anleihen ab und blieben bei ihren Forderungen.
Zur Meldung
Freitag, 04.03.2016, 19:44 Uhr: ESM - Kein neues Hilfsprogramm für Portugal geplant
Portugal benötigt nach Einschätzung des europäischen Rettungsfonds ESM kein weiteres Hilfspaket.
Es gebe derzeit keine entsprechenden Planungen, sagte ein ESM-Sprecher am Freitag.
Zur Meldung
Freitag, 04.03.2016, 19:35 Uhr: E.ON darf Kraftwerk Datteln 4 weiterbauen
E.ON darf den Bau des Kraftwerks Datteln 4 wieder aufnehmen: Die Bezirksregierung Münster hat eine entsprechende Genehmigung erteilt, wie die neue Tochtergesellschaft Uniper am Freitag mitteilte.
Zur Meldung