DAX mit Verlusten -- Pfizer plant wohl Milliardenübernahme von Metsera -- Buffett steigt bei BYD aus -- VW und Porsche mit Gewinnwarnung -- Diginex, Rheinmetall, RENK, HENSOLDT, Samsung im Fokus
Sanofi mit Neuigkeiten zu Dupixent und Tolebrutinib. Neue iPhones von Apple im weltweiten Verkauf. Analysten sehen weiteres Potenzial bei ASML. BBVA bessert Angebot für Sabadell nach. Roche erreicht Studienziele mit Brustkrebsmittel Giredestrant. Hamilton sorgt bei Ferrari für Unmut. BVB bleibt nach Sieg gegen Wolfsburg Tabellenzweiter.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt gerät zum Wochenstart unter Druck.
Der DAX eröffnete bei 23.567,49 Punkten um 0,3 Prozent schwächer und bewegt sich auch weiterhin klar im Minus
Der TecDAX verlor zum Handelsstart 0,09 Prozent auf 3.628,67 Zähler und zeigt sich nun ebenfalls tiefer.
Der DAX zeigt sich am Montag schwach. Die US-Vorgaben helfen dem Leitindex nicht auf die Beine, obwohl die Kurse an der Wall Street am Freitag nach der ersten Fed-Zinssenkung des Jahres bis zum Handelsschluss ihre Tageshochs erreichten. "Während die Investoren in den USA von der geringsten Zahl von Gewinnwarnungen seit einem Jahr ermutigt werden, fürchten sie sich hierzulande vor zahlreichen negativen Überraschungen. Der Dax bleibt in der Handelsspanne, die ihn nun schon seit gut drei Wochen gefangen hält", sagte Analyst Jochen Stanzl von CMC Markets laut "dpa-AFX" und sprach dabei von einem "anhaltenden September-Blues des DAX".
Daneben gibt es ab heute Veränderungen in der Index-Zusammensetzung: Neu im DAX sind Scout24 und der Anlagenbauer GEA, die Porsche und Sartorius ersetzen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Anleger an den europäischen Aktienmärkten bleiben auch am Montag in Deckung.
Der EURO STOXX 50 zeigte sich zu Handelsbeginn noch um 0,08 Prozent höher bei 5.462,65 Punkten, ist kurz drauf jedoch ins Minus gedreht und verliert nun leicht.
Während an der Wall Street dank gestiegener Risikobereitschaft am Freitag bereits den zweiten Tag in Folge Rekordhochs markiert wurden, überträgt sich die Euphorie bislang nicht nach Europa. Die Aussicht auf weitere Zinssenkungen der US-Notenbank sorgt in den USA für Kauflaune. Am Terminmarkt hatte am Freitag der große Verfall stattgefunden, der den Handel auch am Montag noch beeinflussen könnte. Ansonsten bleibt der Kalender dünn; am Nachmittag äußern sich einige Notenbanker von EZB, BoE und Fed. Der wichtigste Wirtschaftstermin der Woche ist die Veröffentlichung des Kern-PCE für August am Freitag.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-Börsen zeigten sich am Freitag mit positiver Tendenz und markierten sogar neue Rekordhochs.
Der Dow Jones zog um 0,37 Prozent auf 46.315,27 Punkte an und schloss damit auf Rekordniveau.
Auch der Techwerteindex NASDAQ Composite tendierte nach oben und legte um 0,72 Prozent auf 22.631,48 Zähler zu - ebenfalls ein neues Allzeithoch.
Die Fed hat den Leitzins am Mittwochabend erwartungsgemäß um 0,25 Prozentpunkte gesenkt und den Ausblick auf den künftigen Zinspfad recht vage gehalten, das beschert den US-Indizes teils neue Bestmarken. Bei der UBS sieht man Potenzial für weitere Kurssteigerungen. Kurzfristig sind die Experten für globale Aktien jedoch eher neutral gestimmt und raten Anlegern daher, schrittweise zu investieren.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Zum Wochenstart weisen die wichtigsten Börsen in Asien gemischte Vorzeichen auf.
In Japan kletterte der Nikkei 225 bis zum Handelsende um 0,99 Prozent auf 45.493,66 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland schloss der Shanghai Composite bei 3.828,58 Zählern um 0,22 Prozent höher.
In Hongkong fällt der Hang Seng derweil gegen 9: 20 Uhr unserer Zeit um 0,95 Prozent auf 26.292 Punkte.
In Tokio verzeichnet der Nikkei 225 am Montag ein deutliches Plus und macht die Verluste vom Freitag vollständig wett. Vor dem Wochenende hatte die Bank of Japan (BoJ) die Märkte belastet, indem sie zwar die Zinsen unverändert ließ, zugleich aber einen schrittweisen Abbau ihrer ETF-Bestände ankündigte. Beobachter betonen jedoch, dass die geplanten jährlichen Verkäufe nur einen kleinen Teil der Gesamtposition ausmachen. BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda bekräftigte zudem, dass weitere Zinserhöhungen folgen könnten, sofern sich Konjunktur und Preise wie erwartet entwickeln.
In China zeigen sich die Börsen dagegen uneinheitlich: Während der Shanghai Composite leicht im Plus liegt, fällt der Hang-Seng-Index bereits den dritten Tag in Folge deutlich zurück. Händler verweisen auf anhaltende Gewinnmitnahmen, insbesondere bei Technologiewerten, nachdem der Index zuvor ein Vierjahreshoch erreicht hatte.
Top Themen

News-Ticker
Deutsche Bank AG gibt SAP SE-Aktie Buy
(10:19 Uhr)China lässt Leitzinsen unverändert
(09:08 Uhr)KW 38: So performten die MDAX-Aktien zuletzt
(21:47 Uhr)Gaspreis, Goldpreis, Ölpreis & Co aktuell
(13:17 Uhr)So bewegen sich Gold & Co. heute
(10:13 Uhr)Warum der Euro weiter zum Dollar verliert
(22:30 Uhr)Trump und Xi: China bestätigt Telefonat
(14:44 Uhr)BMW-Aktie: Berenberg vergibt Bewertung
(11:43 Uhr)Berenberg beurteilt Volkswagen-Aktie mit Buy
(11:43 Uhr)Warum der Eurokurs zum US-Dollar nachgibt
(20:59 Uhr)Ölpreise kaum bewegt - die Gründe
(15:31 Uhr)Bank of England hält Leitzins stabil
(13:18 Uhr)So bewegen sich Gold & Co. heute
(13:17 Uhr)