Heute im Fokus

DAX schließt moderat im Minus -- K+S verspricht Details zum Sparprogramm bis November -- US-Börsen weiter auf Talfahrt -- Commerzbank erwartet Gewinnrückgang in Mittelstandsbank

aktualisiert 08.10.13 22:46 Uhr

Alcoa überrascht positiv. RWE-Tochter warnt vor Überlastung der Stromnetze. Anleger reißen sich um erste ESM-Anleihe. Comdirect: Privatanleger nehmen bei Aktien Gewinne mit. Alcatel-Lucent streicht in Deutschland 520 Stellen. IWF senkt erneut Wachstumsprognose für Weltwirtschaft. Telekom verkauft Anleihen ihrer US-Tochter an Investoren.

Marktentwicklung

Der nach wie vor ungelöste US-Budgetstreit zwischen Demokraten und Republikanern hat den deutschen Aktienmarkt am Dienstag erneut belastet. Der DAX pendelte lange um den Vortagesschluss und dreht schließlich am Nachmittag in die Verlustzone. Der Schlusstand des Leitindex lag bei 8.556 Punkten um 0,42 Prozent unter dem Vortagesniveau (Late-DAX-Schluss: 8.540,42 Zähler). Der TecDAX schloss mit deutlichen Verlusten von 0,9 Prozent bei 1.080 Punkten.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

22:40 Uhr: Flugzeugsparte hebt Alcoa überraschend nach oben
Glänzende Geschäfte mit der Flugzeugindustrie haben Alcoa ein überraschend gutes Quartal beschert. Zur Meldung



22:10 Uhr: Euro wieder unter 1,36 Dollar - US-Haushaltsstreit weiter Hauptthema
Der Euro (Dollarkurs) hat sich am Dienstag nur kurz über der Marke von 1,36 US-Dollar gehalten. Zuletzt kam er wieder etwas zurück und notierte bei 1,3571 Dollar. Zur Meldung



21:40 Uhr: Updates zu BASF, Bayer, Celesio, Commerzbank, Daimler und EADS
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung



20:30 Uhr: Journalisten-Proteste für höhere Löhne
Im Tarifstreit bei den Tageszeitungen haben am Dienstag nach Gewerkschaftsangaben mehr als 100 Journalisten in Nordrhein-Westfalen für höhere Löhne demonstriert. Zur Meldung



20:25 Uhr: EZB - Zinsunterschiede im Euroraum zwingen zu Reformen
Der Notenbankgouverneur von Slowenien sieht die Krisenländer im Euroraum und auch die Europäische Zentralbank (EZB) in einer schwierigen Lage. In einem Interview mit dem Wall Street Journal sagte Bostjan Jazbec, die klaffenden Unterschiede bei den Kosten der Geldaufnahme in der Eurozone zwängen die schwachen Ländern dazu, ihre Volkswirtschaften umzurüsten. Zur Meldung



20:20 Uhr: RWE-Tochter warnt vor Überlastung der Stromnetze
Der Geschäftsführer der Ökostrom-Tochter des Energiekonzerns RWE hat vor einer Überlastung der Stromnetze gewarnt. Er forderte zugleich klare Aussagen zum weiteren Aufbau von Offshore-Windparks. Zur Meldung



19:35 Uhr: Notenbank - Rezession im Krisenland Portugal wird milder
Das Konjunkturklima im Euro-Krisenland Portugal hat sich in den vergangenen Monaten etwas aufgehellt. Die Rezession werde 2013 mit 1,6 Prozent milder ausfallen als bisher prognostiziert, teilte die Zentralbank in Lissabon am Dienstag mit. Zur Meldung



19:35 Uhr: US-Importverbot für mehrere ältere Samsung-Geräte tritt in Kraft
Samsung) darf seit Dienstag mehrere ältere Smartphone-Modelle nicht mehr in den USA verkaufen. Ein Importverbot der amerikanischen Handelskommission ITC trat in Kraft, nachdem das Weiße Haus ein Veto dagegen ablehnte. Zur Meldung



19:30 Uhr: Anleger reißen sich um erste Anleihe des Krisenfonds ESM
Der Euro-Rettungsfonds konnte sich bei der Versteigerung seiner ersten längerfristigen Anleihe über rege Nachfrage freuen. Die Auktion spülte sieben Milliarden Euro in die Kasse, wie der ESM am Dienstag in Luxemburg mitteilte. Zur Meldung



17:50 Uhr: Bundesbankpräsident warnt Deutschland vor Selbstzufriedenheit
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat Deutschland vor Selbstzufriedenheit gewarnt. "Auch in Deutschland gilt es wirtschaftspolitische Herausforderungen zu meistern, und das nicht nur wegen der Vorbildfunktion für den Rest des Euro-Raums", sagte Weidmann am Dienstag in Berlin. Zur Meldung



17:49 Uhr: Comdirect: Privatanleger nehmen bei Aktien Gewinne mit
Die deutschen Privatanleger haben im September das anhaltend hohe Kursniveau des Leitindex DAX für Gewinnmitnahmen genutzt. Dies ist das Ergebnis einer am Dienstag veröffentlichten Untersuchung der Direktbank Comdirect. Zur Meldung



17:43 Uhr: Karstadt kommt nicht zur Ruhe
Karstadt-Eigentümer Nicolas Berggruen will nach einem Bericht des Fachmagazins "Textilwirtschaft" bei Karstadt nun hart durchgreifen. Die Karstadt-Filiale in der Stuttgarter Königstraße solle wegen tiefroter Zahlen komplett geschlossen werden, berichtete das Magazin am Dienstag unter Berufung auf "zuverlässige Quellen". Zur Meldung



17:22 Uhr: EIB-Vizepräsidentin wegen Finanzaffäre in Spanien vernommen
Die Vizepräsidentin der Europäischen Investitionsbank (EIB), Magdalena Alvarez, ist in Spanien am Dienstag wegen des Verdachts der Verwicklung in einen Finanzskandal vernommen worden. Die frühere spanische Ministerin war von der Ermittlungsrichterin zur Beschuldigten erklärt und zu einem Verhör in Sevilla vorgeladen worden. Zur Meldung



16:49 Uhr: Verbraucherschützer: Gaskunden sollten Geld zurückfordern
Millionen privater Gaskunden können nach Ansicht von Verbraucherschützern Geld zurückbekommen. Alle Kunden, die Gas über Sondertarife beziehen, sollten Widerspruch gegen ihre Rechnungen bis zurück ins Jahr 2010 einlegen, teilte die Verbraucherzentrale NRW am Dienstag in Düsseldorf mit. Zur Meldung



16:48 Uhr: EU-Parlament stimmt für Schockbilder auf Zigarettenpackungen
Schockbilder und Warnhinweise auf Zigarettenpackungen sollen in Zukunft das Rauchen in Europa unattraktiv machen und vor allem Jugendliche abschrecken. Das EU-Parlament stimmte am Dienstag in Straßburg für schärfere Bestimmungen bei diesem heiß umstrittenen Thema. Zur Meldung



16:33 Uhr: Europas Halbleiterbranche blickt optimistisch in die Zukunft
Die europäische Halbleiterindustrie sieht sich trotz des harten internationalen Wettbewerbs auf einem guten Weg. "2014 sieht nach einem sehr guten Jahr für die Halbleiterindustrie aus", sagte Denny McGuirk, Präsident von des Branchenverbands Semi International. Zur Meldung



16:21 Uhr: Alcatel-Lucent streicht in Deutschland 520 Stellen
Dem Stellenabbau bei dem schwer angeschlagenen Telekomausrüster Alcatel-Lucent werden in Deutschland 520 Jobs zum Opfer fallen. Die Arbeitsplätze sollen bis Ende 2015 gestrichen werden, sagte eine Sprecherin am Dienstag in Stuttgart. Zur Meldung



16:00 Uhr: Wegen Etatkrise in USA spart auch US-Botschaft in Berlin
Wegen der Etatkrise in den USA muss auch die US-Botschaft in Berlin sparen. Einige Veranstaltungen und Reisen seien abgesagt worden, sagte Botschafter John B. Emerson am Dienstag nach seinem Antrittsbesuch bei Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Zur Meldung



15:45 Uhr: Göring-Eckardt neue Grünen-Fraktionsvorsitzende im Bundestag
Die bisherige Spitzenkandidatin der Grünen, Katrin Göring-Eckardt, ist zur neuen Vorsitzenden der Grünen-Bundestagsfraktion gewählt worden. Zur Meldung



15:40 Uhr: Daimler-Betriebsrat appelliert an Politik im Streit um Werkverträge
Im Ringen um verbindliche Regelungen für die Vergabe von Werkverträgen fordert der Daimler-Betriebsrat Hilfe von der Politik. "Unser Bemühen, da Ordnung reinzubringen, ist gescheitert, deshalb braucht es eine andere Gesetzeslage", sagte Gesamtbetriebsratschef Erich Klemm. Zur Meldung



15:11 Uhr: Kreise: Ökostrom-Umlage soll auf 6,3 Cent steigen
Die über den Strompreis zu zahlende Ökostrom-Umlage wird laut Branchenkreisen voraussichtlich auf rund 6,3 Cent je Kilowattstunde steigen. Das erfuhr die Deutsche-Presse-Agentur am Dienstag aus den Kreisen. Bisher werden 5,277 Cent je Kilowattstunde (kWh) fällig. Zur Meldung



15:11 Uhr: IWF senkt erneut Wachstumsprognose für Weltwirtschaft
Die Weltwirtschaft wächst nach einer neuen Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) noch langsamer als bisher erhofft. Dieses Jahr steigt das globale Bruttoinlandsprodukt (BIP) demnach um 2,9 Prozent - und damit um 0,3 Prozentpunkte weniger als zuletzt angenommen worden war. Zur Meldung



14:55 Uhr: Telekom verkauft Anleihen ihrer US-Tochter an Investoren
Die Deutsche Telekom verkauft Anleihen ihrer US-Tochter im Gesamtwert von 3,1 Milliarden US-Dollar an Investoren. Die Anleihen hatte T-Mobile USA ursprünglich in Gegenzug für erhaltene Fremdfinanzierung an ihre Muttergesellschaft gegeben. Zur Meldung



14:39 Uhr: Expertin: Industrieanlagen droht Gefahr durch Hacker-Angriffe
Die IT-Sicherheitsexpertin Claudia Eckert hat vor der Gefahr durch Hacker-Angriffe auf Industrieanlagen gewarnt. Viele Kraftwerke und Chemieanlangen könnten dank einer Vernetzung mit dem Internet inzwischen aus der Ferne gesteuert und gewartet werden. "Damit sind sie aber offen und keine abgeschotteten Systeme mehr." Zur Meldung



14:39 Uhr: Seehofer: Gespräche mit Grünen genauso ernst wie mit SPD
Vor der ersten Sondierungsrunde für eine eventuelle schwarz-grüne Koalition will sich CSU-Chef Horst Seehofer alle Optionen offenhalten. "Wir nehmen diese Gespräche genauso ernst wie die mit der SPD". Zur Meldung



14:35 Uhr: K+S: Details zum Sparprogramm spätestens bei Zahlenvorlage im November
Der Düngemittel- und Salzproduzent K+S will bis Mitte November Details zu seinem angekündigtem Sparprogramm vorlegen. "Bis spätestens zum 14. November werden wir Details vorstellen". Zur Meldung



14:30 Uhr: Französische Regierung bittet Großunternehmen zur Kasse
Als Beitrag zur Sanierung des Staatshaushaltes sollen französische Großkonzerne einen deutlich erhöhten Aufschlag auf die Körperschaftssteuer zahlen. Zur Meldung



14:13 Uhr: Deutschland und G20-Partner hoffen auf Ende von US-Haushaltskrise
Deutschland und die anderen Top-Wirtschaftsmächte pochen auf ein rasches Ende der US-Haushaltskrise. Es sei zu hoffen, dass der Haushaltsnotstand nur temporär bleibe, hieß es am Dienstag in Berlin in Kreisen der Bundesregierung. Zur Meldung



14:05 Uhr: Europäer warnen vor Folgen von US-Haushaltsstreit
Die Europäer verfolgen mit Sorge die Eskalation des Haushaltsstreits in den USA. Ein Verantwortlicher der Eurozone sagte am Dienstag in Brüssel, jeder Mitgliedstaat des gemeinsamen Währungsgebiets sei auch über seine jeweilige Zentralbank "gut vorbereitet", um mit möglicherweise sprunghaften Finanzmärkten umzugehen. Zur Meldung



13:53 Uhr: IG Metall droht mit Klage im Streit um Outokumpu-Schließung
Im Streit um die angekündigte vorzeitige Schließung des Bochumer Outokumpu-Werks droht die IG Metall mit einer Klage. Die Gewerkschaft habe die Leitung des finnischen Stahlkonzerns aufgefordert, alle weiteren Schritte zu unterlassen, die zu einem Bruch der Tarifverträge führen würden. Zur Meldung



13:37 Uhr: EU-Parlament stimmt strengeren Auflagen für Tabakprodukte zu
Mit Schockbildern und größeren Warnhinweisen auf den Zigarettenpackungen sollen in der Europäischen Union vor allem junge Menschen verstärkt vom Rauchen abgehalten werden. Einer entsprechenden Neuregelung hat das Europaparlament mit sehr großer Mehrheit zugestimmt. Zur Meldung



13:35 Uhr: Kreise: Deutschland hofft auf "sehr temporären" US-Shutdown
In der deutschen Bundesregierung herrscht vor der Herbsttagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) Ende der Woche in Washington die Hoffnung auf eine baldige Lösung im US-Haushaltsstreit. Der Government Shutdown 1995/96 habe "nicht zu einer größeren Schockwelle geführt", denn hinterher habe es "nach dieser kleinen Delle" eine Aufholjagd und eine Erholung gegeben, erinnerte ein hochrangiger Regierungsbeamter. Zur Meldung



13:04 Uhr: Porsche rechnet für 2014 wieder mit mehr Gewinn
Mit der neuen Geländelimousine Macan im Angebot will der Sportwagenbauer Porsche im nächsten Jahr wieder beim Gewinn zulegen. Nachdem hohe Investitionen das operative Ergebnis der Volkswagen-Tochter 2013 nur auf dem Vorjahresniveau von 2,4 Milliarden Euro halten dürften, solle 2014 vor Zinsen und Steuern wieder mehr Geld übrig bleiben, sagte Porsches Finanzchef Lutz Meschke der Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag. Zur Meldung



12:59 Uhr: Gerichte streiten über Zuständigkeit für Porsche-Milliardenklage
Einige angelsächsische Hedgefonds werden sich am Dienstag angesichts der Gründlichkeit deutscher Gerichte verwundert die Augen reiben. Fast zwei Jahre nach einer milliardenschweren Klage gegen Porsche müssen sie weiterhin auf die juristische Aufarbeitung der vor Jahren gescheiterten VW-Übernahme warten. Zur Meldung



12:52 Uhr: Griechenland-Rettung offenbart tiefe Risse im IWF
Hätte Griechenland im Jahr 2010 jemals ein milliardenschweres Rettungspaket bekommen dürfen? Recherchen des Wall Street Journal zeigen, dass der Internationale Währungsfonds (IWF) intern tief gespalten war, ob die damals beschlossenen immensen Finanzhilfen der griechischen Wirtschaft überhaupt helfen würden. Zur Meldung



12:27 Uhr: Anbieter sicherer Smartphones bauen Angebot aus
Die Deutsche Telekom und Rivalen um den kanadischen Smartphone-Hersteller BlackBerry bauen ihre konkurrierenden Produktfamilien für eine sichere Mobil-Kommunikation weiter aus. Nach dem Security-Smartphone "SiMKo 3" stellte die Telekom am Dienstag auf der IT-Security Messe "it-sa" in Nürnberg den Prototypen eines sicheren Tablets auf Basis des Samsung Galaxy Note 10.1 vor. Zur Meldung



12:23 Uhr: Prognose: Weltstahlmarkt auf Wachstumskurs
Die weltweite Stahlnachfrage soll auch im kommenden Jahr weiter wachsen. Nach einem erwarteten Plus um 3,1 Prozent auf 1,48 Milliarden Tonnen in diesem Jahr geht der Weltstahlverband nach einer bei seiner Jahrestagung in Sao Paulo vorgelegten Prognose für 2014 von einem Zuwachs von 3,3 Prozent auf 1,52 Milliarden Tonnen aus. Noch im vergangenen Jahr hatte der Weltmarkt für Walzstahlerzeugnisse lediglich um zwei Prozent zugelegt. Zur Meldung



12:04 Uhr: Deutscher Auftragseingang enttäuscht im August
Der Auftragseingang der deutschen Industrie ist im August entgegen den Erwartungen nicht gestiegen. Obwohl die Angaben für den Vormonat Juli nach oben korrigiert wurden, ist das ein herber Rückschlag für die Produktionsaussichten der Industrie. Zur Meldung



12:02 Uhr: Seehofer erneut zum Ministerpräsidenten gewählt
Gut drei Wochen nach der Landtagswahl in Bayern ist Horst Seehofer (CSU) erneut zum Ministerpräsidenten gewählt worden. Mit den Stimmen der absoluten CSU-Mehrheit wurde er am Dienstag im bayerischen Landtag im Amt bestätigt. Zur Meldung



12:00 Uhr: Deutsche sparen wegen Mini-Zins immer weniger
Die Menschen in Deutschland reagieren auf den Mini-Zins und legen immer weniger Geld auf die hohe Kante. 2012 sei die Sparquote - also das Verhältnis von Sparsumme und verfügbarem Einkommen - um 0,1 Prozentpunkte auf 10,3 Prozent gesunken, in den ersten sechs Monaten 2013 auf nur noch 10,0 Prozent. Zur Meldung



11:55 Uhr: China mahnt USA zu mehr Disziplin im Haushaltsstreit
Im US-Haushaltsstreit hat Peking die Regierung der USA zu mehr Haushaltsdisziplin aufgerufen. "Die Schulden im Zaum zu halten, ist von entscheidender Bedeutung für die USA und die Welt", sagte Chinas Vize-Finanzminister Zhu Guangyao. Zur Meldung



11:37 Uhr: Neue Kochzeitschriften aus Internet-Angeboten
Aus dem Internet als Kochzeitschrift auf den Tisch: Gruner + Jahr bringt mit "Chefkoch" eine Zeitschrift heraus, deren Inhalt aus einem gleichnamigen Onlineauftritt des Medienhauses stammt. Der Food-Titel, der am Donnerstag (10.10.) erscheint, biete eine Auswahl der am besten bewerteten Rezepte von Chefkoch.de. Zur Meldung



11:31 Uhr: Celesio-Aktie hebt ab - Übernahme durch US-Konzern McKesson?
Der Verkauf von Celesio durch den Familienkonzern Haniel nimmt konkrete Formen an und verhilft der Aktie des Pharmahändlers deutlich ins Plus. Der US-Pharmahändler McKesson sei in fortgeschrittenen Gesprächen über eine Komplettübernahme. Zur Meldung



11:19 Uhr: Bastei Lübbe startet an der Börse
Bastei Lübbe AG geht an diesem Dienstag an die Börse. Der erste Kurs in Frankfurt lag bei 7,53 Euro. Der Ausgabepreis der Aktie lag bei 7,50 Euro. Zur Meldung



11:07 Uhr: Studie: Zahlungsmoral deutscher Unternehmen geht weiter zurück
Die Zahlungsmoral deutscher Unternehmen ist im September einer Studie zufolge erneut gesunken. Der im Auftrag der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX erstellte Bisnode-Zahlungsindex fiel im September auf 88,15 (August: 88,23) Prozent. Zur Meldung



11:04 Uhr: Aurubis rechnet 2014 mit höheren Margen für Kupferkonzentrate
Europas größter Kupferkonzern Aurubis rechnet im kommenden Jahr mit steigenden Margen für die Verarbeitung von Kupferkonzentraten. Das liegt vor allem an einem höheren Rohstoffangebot der Minenbetreiber. Zur Meldung



11:02 Uhr: Tognum-Gruppe mit Umsatzrückgang im ersten Halbjahr
Die Tognum-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2013 sinkende Umsätze verbucht. Trotz eines starken Auftragsbestands sei der Erlös im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um acht Prozent zurückgegangen. Zur Meldung



10:42 Uhr: Versicherer: Sommer-Hagelstürme verursachten Milliardenschäden
Die heftigen Hagelstürme im Sommer haben nach Einschätzung der Versicherungswirtschaft Schäden in Höhe von 2,7 Milliarden Euro verursacht. Zu diesem immensen Ausmaß hätten zwei Faktoren beigetragen, zum einen die außergewöhnliche Größe der Hagelkörner und zum anderen der Durchzug der Stürme über dicht besiedelte Gebiete. Zur Meldung



10:31 Uhr: RWE weist Berichte über vorzeitiges Ende für Garzweiler zurück
Der Versorger RWE hat einen Bericht über ein vorzeitiges Aus für den umstrittenen Braunkohletagebau in Garzweiler zurückgewiesen. "RWE hält an seinen bisherigen Planungen zur Fortführung des Tagebaus Garzweiler II unverändert fest", teilte RWE-Chef Peter Terium am Dienstag mit. Zur Meldung



10:29 Uhr: Regierungsberater für weniger Kohlekraftwerke
Angesichts der Turbulenzen auf dem deutschen Strommarkt fordert ein Beratergremium der Bundesregierung bessere Marktbedingungen für Gaskraftwerke. Zur Meldung



10:20 Uhr: Volkswagen verkauft im September wieder mehr Autos
Nach zwei Monaten mit leichten Rückgängen hat Volkswagen im September wieder deutlich mehr Autos seiner Pkw-Kernmarke VW verkauft. Im vergangenen Monat legten die Auslieferungen um 6,8 Prozent zu. Zur Meldung



10:06 Uhr: Britischer Immobilienmarkt nimmt weiter Fahrt auf
Der Preisauftrieb am britischen Immobilienmarkt setzt sich beschleunigt fort. Im September stieg der vom Immobilienverband RICS erhobene Hauspreisindex auf den höchsten Stand seit Mitte 2002. Zur Meldung



10:02 Uhr: China: Im Dienstleistungssektor stehen die Zeichen weiter auf Wachstum
Die chinesischen Dienstleister sind weiter auf Wachstumskurs. Zwar trübte sich der HSBC-Einkaufsmanagerindex im September leicht ein, der Wert liegt aber weiter deutlich über der Expansionsschwelle von 50 Punkten. Zur Meldung



09:59 Uhr: Wieder keine Steigerung der Reallöhne
Trotz teils kräftiger Tarifsteigerungen haben die deutschen Arbeitnehmer unter dem Strich nicht mehr Geld in der Tasche. Im zweiten Quartal dieses Jahres sind die Reallöhne erneut nicht gestiegen. Zur Meldung



09:57 Uhr: Apec-Gipfel zu Ende - neuer Schwung für Abbau von Handelsschranken
Das Gipfeltreffen der Pazifikanrainerstaaten (Apec) ist am Dienstag in Indonesien mit einem Appell für neuen Schwung beim Abbau von weltweiten Handelsschranken zu Ende gegangen. Die 21 Apec-Länder hätten sich darauf geeinigt, ihre Anstrengungen in dieser Hinsicht zu verdoppeln. Zur Meldung



09:46 Uhr: HRE-Bank erhöht Gewinnziel für 2013
Der verstaatlichte Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate hat seine Ziele für das laufende Jahr höher gehängt. Nach einem kräftigen Gewinnzuwachs in den ersten neun Monaten rechnet die Deutsche Pfandbriefbank, in der das Kerngeschäft der HRE gebündelt ist, nun für 2013 mit einem Ergebnis vor Steuern von mindestens 150 Millionen Euro. Zur Meldung



09:15 Uhr: Spanien: Industrieproduktion schrumpft stärker als erwartet
Die Talfahrt der spanischen Industrie hat sich im August beschleunigt fortgesetzt. Die Produktion sei arbeitstäglich bereinigt um 2,0 Prozent zum entsprechenden Vorjahresmonat gefallen. Zur Meldung



09:11 Uhr: Presse: RWE plant im Vertriebsgeschäft den nächsten Einschnitt
Der Energiekonzern RWE plant einem Pressebericht zufolge die nächsten Einsparungen. Dabei wolle Vorstandschef Peter Terium nun im Vertriebsgeschäft ansetzen. Zur Meldung



08:57 Uhr: Studie: Welthandel vervierfacht sich bis 2030 - Deutschland profitiert ab 2016
Der weltweite Warenhandel wird künftig wieder deutlich schneller wachsen und sich bis zum Jahr 2030 fast vervierfachen. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle "Global Connections Report", den die britische Großbank HSBC regelmäßig gemeinsam mit Forschern von Oxford Economics erstellt. Zur Meldung



08:52 Uhr: Bayer führt fünf Medikamentenkandidaten in klinische Phase III
Bayer will die Entwicklung von fünf vielversprechenden Wirkstoffkandidaten aus den Bereichen Onkologie, Kardiologie und Frauengesundheit vorantreiben. Zur Meldung



08:27 Uhr: 6 Gründe für die Twitter-Aktie – und 6 dagegen
Mit Twitter strebt ein Tech-Unternehmen an die Börse, das die Kommunikation im Internet revolutioniert hat. Doch lohnt sich auch eine Investition in die Twitter-Aktie? Zur Meldung



08:05 Uhr: Deutschland: Außenhandel gleicht schwachen Vormonat aus
Die deutschen Exporteure haben im August mehr Güter als im Vormonat ausgeführt. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamts vom Dienstag lagen die Ausfuhren um 1,0 Prozent höher. Zur Meldung



07:07 Uhr: Commerzbank erwartet Gewinnrückgang in Mittelstandsbank
Die Commerzbank rechnet im Firmenkundengeschäft mit einem deutlichen Gewinnrückgang im laufenden Jahr. "Das Ergebnis wird nicht so gut wie 2012". Zur Meldung



07:07 Uhr: Presse: RWE will Vertrieb in SE bündeln und Garzweiler schließen
Der Energiekonzern RWE treibt seinen Konzernumbau laut Presseberichten voran. Nach der Stromproduktion soll nun auch das Vertriebsgeschäft in einer Holdinggesellschaft gebündelt werden. Zur Meldung



05:50 Uhr: IWF legt neue Prognose für Weltwirtschaft vor
Der Internationale Währungsfonds (IWF) legt heute (Dienstag/ 15.00 Uhr MESZ) seine neue Prognose für die Weltwirtschaft vor. Der globale Wachstumsausblick werde vermutlich etwas gedämpfter ausfallen als zuletzt. Zur Meldung



05:42 Uhr: Alcatel-Lucent will weltweit 10.000 Stellen streichen
Der angeschlagene Telekomausrüster Alcatel-Lucent will weltweit 10.000 Stellen abbauen. Wie das mit hohen Verlusten kämpfende Unternehmen am Dienstag mitteilte, sollen allein in Europa, Nahost und Afrika 4100 Arbeitsplätze wegfallen. Zur Meldung



05:26 Uhr: Obama und Boehner beharken sich im US-Haushaltsstreit
Der US-Finanzstreit entwickelt sich immer stärker zu einem Duell zwischen Präsident Barack Obama und Republikanerführer John Boehner. Auch nach einer Woche Verwaltungsstillstand zeigen beide keine Anzeichen eines Einlenkens. Zur Meldung



05:23 Uhr: 26 Kraftwerksblöcke sollen stillgelegt werden
Wegen zu weniger Betriebsstunden sind mittlerweile 26 Kraftwerksblöcke bei der Bundesnetzagentur zur Stilllegung angemeldet worden. Es gehe um eine Gesamtleistung von 6735 Megawatt, sagte eine Sprecherin der für die Versorgungssicherheit in Deutschland zuständigen Behörde. Zur Meldung



Das Wichtigste vom Vortag im Überblick:


23:11 Uhr: Deutsche Bank sieht Dax Ende 2014 bei 9.700 bis 10.000 Punkten
Die Deutsche Bank rechnet bis Ende 2014 mit weiter anziehenden Aktienkursen in Deutschland. Gestützt auf steigende Unternehmensgewinnen und einer hohen Dividendenrendite bei weiter niedrigen Zinsen für Anleihen sehen die Experten der Bank den Dax bis Ende des kommenden Jahres bei 9.700 Punkten Zur Meldung



22:06 Uhr: Celesio-Chefin will Kosten im Einkauf deutlich senken
Der zuletzt in Turbulenzen steckende Pharmahändler Celesio will die Kosten im Einkauf deutlich senken. Zur Meldung



21:35 Uhr: Updates zu Allianz, Apple, BMW, Daimler und Deutsche Telekom
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung



21:30 Uhr: USA - Verbraucherkredite steigen im August stärker als erwartet
In den USA sind die Verbraucherkredite im August stärker als erwartet gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat habe die Kreditvergabe um 13,6 Milliarden US-Dollar zugelegt, teilte die US-Notenbank am Montag in Washington mit. Zur Meldung



21:25 Uhr: Euro wieder erholt - Hoffnung im US-Haushaltsstreit währte nur kurz
Der Euro hat sich am Montag von zwischenzeitlichen Verlusten erholt. Die Gemeinschaftswährung kostete zuletzt 1,3577 US-Dollar. Am Nachmittag war sie noch auf ihr bisheriges Tagestief von 1,3543 US-Dollar gefallen, nachdem im Handel Gerüchte über eine nahende Einigung im US-Haushaltsstreit die Runde gemacht und den Dollar damit kurz gestützt hatten. Zur Meldung



20:55 Uhr: Strafermittlungen - Rumäniens Wirtschaftsminister zurückgetreten
Wegen drohender Strafermittlungen ist Rumäniens Wirtschaftsminister Varujan Vosganian am Montagabend zurückgetreten. Kurz zuvor hatte das Parlament einen Antrag der Staatsanwaltschaft auf Aufhebung der Immunität von Vosganian abgelehnt. Zur Meldung



20:50 Uhr: Obama fordert im Etatstreit zur sofortigen Abstimmung auf
US-Präsident Barack Obama hat das republikanische beherrschte Abgeordnetenhaus zur sofortigen Abstimmung über einen Übergangshaushalt ohne jede Bedingungen aufgefordert. Zur Meldung



20:45 Uhr: Bilfinger übernimmt Managment von 23 HCI-Capital-Immobilienfonds
Der Industrie- und Baudienstleister Bilfinger SE hat sein Geschäft mit dem Fondsmanagement mit einer Übernahme ausgebaut. Seit dem 1. Oktober werden die 23 geschlossenen Immobilienfonds der HCI Capital AG von Bilfinger Real Estate verwaltet, wie das im MDAX notierte Unternehmen am Montagabend in Mannheim mitteilte. Zur Meldung



19:50 Uhr: Ölpreise gefallen - US-Haushaltsstreit und Tropensturm belasten
Die Ölpreise sind am Montag gefallen. Die verfahrende Situation im US-Haushaltsstreit und ein nachlassender Tropensturm in den Fördergebieten vor der Südküste der USA sorgten für Verkaufsdruck am Ölmarkt. Zur Meldung



19:45 Uhr: IWF - Staaten müssen sich auf geldpolitischen Exit vorbereiten
Der Internationale Währungsfonds hat die Staaten weltweit gemahnt, sich auf einen möglicherweise holprig verlaufenden Ausstieg aus den unkonventionellen Geldpolitiken der Notenbanken vorzubereiten. Zur Meldung



19:40 Uhr: Commerzbank sieht bei Mittelstandsbank keine Besserung
Die Commerzbank rechnet im wichtigen Firmenkundengeschäft vor allem wegen der höheren Risikovorsorge mit einem schwachen Ergebnis im laufenden Jahr. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten