DAX geht über 11.200 Punkten ins Wochenende -- US-Börsen in Rekordlaune -- Coca-Cola kündigt Chefwechsel an -- Chinesische Investoren beenden Verhandlungen um Siltronic -- VW, AIXTRON, Zynga im Fokus
Volkswagen hat Beweismittel vernichtet. Atomkonzerne ziehen Teil ihrer Klagen zurück. Orange spricht offenbar mit Vivendi über Kauf von Canal Plus. Coeure: EZB-Beschlüsse enthalten eine Warnung. Evonik kauft Kieselsäure-Geschäft von JM Huber. Steuern: Was sich 2017 alles ändert. Carl Zeiss Meditec legt zu.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt entwickelte sich am Freitag freundlich.
Zwar startete der DAX leichter, jedoch konnte er im Handelsverlauf in die Gewinnzone vorrücken und ging schließlich 0,22 Prozent fester bei 11.203,63 Zählern ins Wochenende (Late-DAX-Schluss: 11.192,85 Punkte). Sein Jahreshoch hatte er im Tagesverlauf nochmals auf 11.231 Punkte verbessert. Mit einem satten Aufschlag von rund 6,5 Prozent oder fast 700 Punkten verbuchte der deutsche Leitindex seinen bisher kräftigsten Wochenanstieg in diesem Jahr.
Der TecDAX notierte zum Start auf dem Niveau des Vortages und konnte den Freitagshandel mit einem Plus von 1,2 Prozent bei 1.753 Zählern beenden.
Es sei normal, dass die Märkte am Ende einer solchen starken Woche Luft holten, erklärte Mike van Dulken vom Broker Accendo Markets. Am Vortag hatte der DAX dank der anhaltenden Geldflut der EZB erstmals seit einem Jahr die Marke von 11.000 Punkten übersprungen.
"Die Jahresendrally hat in letzter Sekunde doch noch gezündet", sagte dazu Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets.
Die europäischen Märkte zeigten sich am Freitag in Grün.
Der EuroSTOXX 50 legte zum Börsenstart leicht zu und schloss schließlich mit einem Aufschlag von 0,4 Prozent bei 3.197 Zählern.
Die europäischen Aktienmärkte konnten damit die starken Rally-Gewinne der vergangenen Tage am Freitag behaupten. Bei den stark gelaufenen Titeln aus dem Finanzbereich wurden ein paar Gewinne mitgenommen.
Die Wall Street verbuchte am Freitag neue Rekordhochs.
Der US-Leitindex Dow Jones legte um 0,7 Prozent auf 19.756,85 Punkte und schloss damit auf einem neuen Rekordhoch. Auch der NASDAQ Composite zeigte sich freundlich und kletterte um 0,5 Prozent auf 5.444,50 Zähler.
Die Stimmung der US-Verbraucher hatte sich im Dezember deutlich aufgehellt und den höchsten Stand seit Januar 2015 erreicht. Dies signalisiere, dass die Stimmungsaufhellung in den USA nach dem Wahlsieg von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten anhalte und die Konsumausgaben in den kommenden Monaten weiterhin in einem gesunden Tempo steigen dürften, hieß es von den Experten von Capital Economics.
Die Aktienmärkte in Asien notierten am Freitag mehrheitlich im Plus.
Der Nikkei kletterte um 1,23 Prozent auf 18.996,37 Punkte. Die Vorzeichen aus den USA und der unter Druck geratene Yen ließen die japanischen Börsen klettern.
Positive Wirtschaftsdaten halfen daneben den chinesischen Börsen nach oben. Auf dem chinesischen Festland konnte der Shanghai Composite um 0,54 Prozent auf 3.232,88 Punkte zulegen. In Hongkong ging es für den Hang Seng um 0,44 Prozent auf 22.760,98 Zähler nach unten.
Top Themen

News-Ticker
Devisen: Wenig Bewegung im US-Handel
(20:50 Uhr)Ölpreise steigen weiter
(19:03 Uhr)Steuern: Was sich 2017 alles ändert
(12:32 Uhr)Ölpreise steigen
(06:58 Uhr)Italien: Staatspräsident lotet weiter aus
(06:01 Uhr)Trump: China wird sich an die Regeln halten
(06:00 Uhr)BaFin plant Verbot der meisten CFD
(14:16 Uhr)Italien: Kommt jetzt Berlusconi?
(11:44 Uhr)DAX vor EZB-Entscheid über 11.000 Punkten
(10:45 Uhr)Weitere Streikwelle in Griechenland
(05:48 Uhr)