DAX & Dow kaum verändert -- Apple-Aktie nach Zahlen schwach -- Stahlgeschäft: ThyssenKrupp-Aktie fällt -- Kaufangebot für Loewe -- Toyota, Tesla, Twitter im Fokus
Michelin erhöht Gewinnprognose. Vivendi übernimmt Alleinherrschaft bei Canal Plus France. McDonald's serviert Heinz-Ketchup ab. Merkel-Handy seit 2002 abgehört. AOL-Chef Armstrong will Geschäft in Deutschland ausbauen. Ikea steigert Umsatz im Hauptmarkt Deutschland. Rückzahlung von Schulden ab 2015 ungewiss.
Marktentwicklung
Die deutschen Börsen waren am Montag auf Richtungssuche. Der DAX zeigte sich im Tagesverlauf sehr volatil und konnte die 9.000 Punkte-Marke nicht dauerhaft halten. Zum Start in den Montagshandel hatte er bei 9.017,95 Punkten ein neues Allzeithoch markiert. Er schloss letztendlich auf Freitagsniveau mit minimalen Abschlägen von 0,1 Prozent bei 8.979 Punkten (Late-DAX-Schluss: 8.978,03 Punkte). Dagegen konnte der TecDAX zulegen und beendete den Handel 0,3 Prozent fester bei 1.122 Punkten.
Europas Börsen tendierten am Montag schwächer. Der Euro Stoxx 50 pendelte lange um die Nulllinie und beendete den Montagshandel 0,4 Prozent schwächer bei 3.022 Punkten.
Die US-Börsen zeigen sich am Montag nahezu unverändert. Der US-amerikanische Leitindex Dow Jones schloss kaum bewegt bei 15.569 Punkten. Daneben hat der Nasdaq Composite 0,01 Prozent auf 3.940 Zähler marginal eingebüßt.
Die Anleger hielten sich in Hinblick auf die Fed sowie nachbörslich anstehende Apple-Zahlen mit Engagements zurück.
Die asiatischen Börsen konnten mit grünen Vorzeichen in die Woche starten. In Tokio schloss der Nikkei 225 2,2 Prozent fester bei 14.396 Zählern. Der Hang Seng legte in Hongkong um 0,5 Prozent zu auf 22.807 Punkte.
22:00 Uhr: Neue iPhones bringen Apple in Schwung - Aktie fällt nachbörslich
Die neuen iPhone-Modelle haben das Geschäft von Apple wieder angekurbelt. Der hohe Gewinn scheint den Anlegern jedoch nicht auszureichen, die Apple-Aktie wird nachbörslich abgestraft.
Zur Meldung
20:55 Uhr: Deutsche Börse legt für Vergleich mit US-Behörden 170 Millionen Dollar zurück
Der Konflikt mit der USA um mögliche Verstöße einer Tochtergesellschaft kostet die Deutsche Börse weniger als zunächst befürchtet. Die Exportkontrollbehörde OFAC habe Clearstream mitgeteilt, dass die Ermittlungen abgeschlossen seien und eine Strafzahlung in Höhe von 168,78 Millionen US-Dollar zu erwarten sei, teilte die Deutsche Börse am Montagabend mit.
Zur Meldung
20:05 Uhr: Michelin will wegen Euro-Höhenflug mehr sparen - Gewinnprognose erhöht
Der starke Euro macht dem Reifenhersteller Michelin zunehmend zu schaffen. Der französische Continental-Konkurrent will wegen des Euro-Höhenflugs noch strikter auf die Kosten achten. Aus diesem Grund erhöhte das Unternehmen am Montag seine Prognose für den operativen Gewinn vor Sonderposten und Währungseffekten.
Zur Meldung
19:50 Uhr: Vivendi übernimmt für eine Milliarde Euro Alleinherrschaft bei Canal Plus France
Vivendi hat beim größten französischen Bezahlfernsehsender Canal Plus France demnächst alleine das Sagen.
Zur Meldung
17:23 Uhr: Grünes Licht für '.berlin'
Internet-Anwender können sich in absehbarer Zeit Netz-Adressen mit der Endung ".berlin" besorgen. Der entsprechende Vertrag für den Betrieb der Top Level Domain ".berlin" mit der Internet-Verwaltung ICANN wurde am Montag in München auf der Fachkonferenz "newdomains.org" unterzeichnet.
Zur Meldung
17:23 Uhr: EU und Japan wollen enger zusammenarbeiten
Die Europäische Union und Japan wollen ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Sicherheit, Wirtschaft und regionale Angelegenheiten vertiefen. Dies vereinbarten die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton und der japanische Außenminister Fumio Kishida am Montag bei einem Treffen in Tokio.
Zur Meldung
17:22 Uhr: Industrie-Allianz will Standard für vernetztes Heim etablieren
Eine Allianz der Elektronik- und Netzwerkunternehmen ABB, Bosch, Cisco Systems und LG will einen neuen Standard für das vernetzte Heim durchsetzen. Sie planen eine offene Software-Plattform, über die Hausgeräte verschiedener Anbieter gesteuert werden sollen und auch unter einander Informationen austauschen.
Zur Meldung
16:50 Uhr: Obermann zieht am 1. November in ThyssenKrupp-Aufsichtsrat ein
Der scheidende Telekom-Chef René Obermann wird bereits am 1. November in den Aufsichtsrat des angeschlagenen Industrie- und Stahlkonzerns ThyssenKrupp einziehen. Der 50-jährige Manager sei vom Amtsgericht Essen zum Nachfolger der ehemaligen Wirtschaftsweisen Beatrice Weder di Mauro im Kontrollgremium des Essener Unternehmens bestellt worden, teilte ThyssenKrupp am Montag mit.
Zur Meldung
16:48 Uhr: POLITIK: Flughafen trennt CDU und Grüne in Hessen - Viertes Treffen vereinbart
Bei der Suche nach einer neuen Regierung in Hessen bleibt der Ausbau des Frankfurter Flughafens der größte Streitpunkt zwischen CDU und Grünen. Bei der dritten Sondierung kamen sie sich in dieser Frage nicht näher, wie die Landesparteichefs Volker Bouffier und Tarek Al-Wazir am Montag in Wiesbaden einräumten.
Zur Meldung
16:46 Uhr: McDonald's serviert Heinz-Ketchup ab
McDonalds-Liebhaber in einigen Ländern müssen sich auf einen neuen Geschmack einstellen: Die Fast-Food-Kette will künftig keinen Ketchup mehr von dem legendären US-Hersteller H.J. Heinz beziehen. Hintergrund ist, dass der neue Heinz-Chef vom Erzrivalen Burger King stammt.
Zur Meldung
16:45 Uhr: Burger King verdient besser dank Umbau
Die Übergabe fast aller eigenen Filialen an Franchise-Nehmer rechnet sich für Burger King. Der McDonalds-Erzrivale konnte dadurch seine Kosten senken und den Gewinn im dritten Quartal steigern. Unterm Strich verdiente die Fast-Food-Kette mit 68,2 Millionen Dollar (49,4 Mio Euro) mehr als zehn Mal so viel wie im Vorjahreszeitraum.
Zur Meldung
16:28 Uhr: AOL-Chef Armstrong will Geschäft in Deutschland ausbauen
AOL-Chef Tim Armstrong will die Präsenz des US-Internetkonzerns in Deutschland wieder ausbauen. "Ich hoffe, dass wir irgendwann wieder stärker zurück in Deutschland sind", sagte er am Montag auf der Technologiekonferenz TechCrunch Disrupt in Berlin. AOL sei derzeit vor allem mit anderen Marken vertreten, die zum Unternehmen gehören.
Zur Meldung
16:10 Uhr: Kaufangebot für TV-Hersteller Loewe
Der schwer angeschlagene Fernseher-Hersteller Loewe hat nach eigenen Angaben einen Kaufinteressenten gefunden. Der Investor habe ein konkretes, schriftliches Angebot für den Kauf des Geschäftsbetriebs vorgelegt, teilte das Unternehmen am Montag im fränkischen Kronach mit. Zum Namen des Investors oder einem möglichen Kaufpreis äußerte sich Loewe zunächst nicht.
Zur Meldung
16:04 Uhr: AUSBLICK/Inflation in Deutschland bleibt über Euro-Durchschnitt
Es passiert nicht so oft, dass man es als Chefvolkswirt der Deutschen Bundesbank auf die Seite 1 der Bild-Zeitung schafft. Jens Ulbrich ist das mit einer Voraussage gelungen, die im Mai 2012 die Gemüter erhitzte. Nun ist die Voraussage Realität geworden, aber niemand hat es gemerkt: Die Inflation in Deutschland ist höher als im Durchschnitt des Euroraums, und zwar schon, mit kurzer Unterbrechung, seit März 2013.
Zur Meldung
15:47 Uhr: Angeschlagener Kirchenkonzern Weltbild holt Sanierungsexperten
Die angeschlagene kirchliche Verlagsgruppe Weltbild erweitert seine Geschäftsführung um einen Sanierungsspezialisten. Der Experte Josef Schultheis, der in der Vergangenheit bereits bei verschiedenen Unternehmen ähnliche Positionen innehatte, werde von November an Geschäftsführer für Restrukturierung, teilte die Verlagsgruppe am Montag mit.
Zur Meldung
15:46 Uhr: BayernLB: Keine Strafanzeige gegen Häusler
Die BayernLB hat Spekulationen über eine angebliche Anzeige gegen Vorstandschef Gerd Häusler wegen des Verdachts einer Falschaussage vor dem Handelsgericht Wien energisch zurückgewiesen. "Es liegt keinerlei Strafanzeige gegen den Vorstandsvorsitzenden der BayernLB, Herrn Gerd Häusler, vor", erklärte ein Sprecher.
Zur Meldung
15:31 Uhr: VW beendet heißen Sommer mit guten Quartalszahlen
Volkswagen hat bewegte Monate hinter sich. Gerüchte über den Gesundheitszustand von Konzernpatriarch Ferdinand Piëch und anschließend über angebliche Renditeprobleme sorgten dafür, dass in Wolfsburg von einem Sommerloch in diesem Jahr keine Rede sein konnte. Am Mittwoch dürfte Europas größter Autobauer mit robusten Drittquartalszahlen erneut Schlagzeilen schreiben.
Zur Meldung
15:28 Uhr: Sparkassen warnen Union und SPD vor Finanzsteuer
Die Sparkassen haben Union und SPD vor negativen Folgen für Kleinsparer durch eine Steuer auf Finanzgeschäfte gewarnt. "Diese Steuer ist absolut schädlich. Sie trifft die Falschen und schadet dem Finanzplatz Deutschland insgesamt", sagte der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), Georg Fahrenschon, am Montag vor Beginn der Koalitionsverhandlungen in der Arbeitsgruppe Finanzen.
Zur Meldung
15:22 Uhr: USA: Stärkster Rückgang bei schwebenden Hausverkäufen seit mehr als drei Jahren
In den USA ist die Zahl der noch nicht vollständig abgeschlossenen Hausverkäufe im September überraschend weiter gefallen. Die Maklervereinigung National Association of Realtors (NAR) meldete am Montag den stärksten Rückschlag seit Mai 2010. Im Vergleich zum Vormonat seien die Verkäufe um 5,6 Prozent eingebrochen. Volkswirte hatten hingegen einen unveränderten Wert erwartet.
Zur Meldung
15:17 Uhr: Weinproduzenten rechnen nach Krisenjahren wieder mit mehr Konsum
Erstmals seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise setzen Weinproduzenten weltweit wieder auf steigenden Konsum. Im laufenden Jahr werden nach Berechnung der Organisation für Rebe und Wein (OIV) rund um den Globus 245 Millionen Hektoliter Wein getrunken. Die Marke des aktuell "generell guten Jahres" 2013 sei seit 2008 nicht mehr erreicht worden, sagte Federico Castellucci, Generaldirektor des zwischenstaatlichen Verbandes.
Zur Meldung
15:08 Uhr: BMW-Chef Reithofer: E-Autos bei Plänen für CO2-Sparen stärker anrechnen
BMW-Chef Norbert Reithofer hat die Politik aufgefordert, bei ihren Klimaschutzplänen mehr Extra-Anreize für die Elektromobilität zu schaffen. Wenn batteriebetriebene Autos ein Erfolg werden sollten, müssten sie bei den EU-Vorgaben für sparsamere Autos auch stärker ins Gewicht fallen, forderte Reithofer am Montag beim Autogipfel-Kongress des "Handelsblattes" in München.
Zur Meldung
14:50 Uhr: Merck KGaA verstärkt Zusammenarbeit mit US-Spezialisten Open Monoclonal
Der Pharma- und Chemiekonzern Merck verstärkt im Bio-Pharma-Geschäft die Zusammenarbeit mit dem US-Spezialisten Open Monoclonal Technology (OMT). Im Zuge dessen erwirbt die Tochter Merck Serono den unbegrenzten Zugang zu einer speziellen Technologieplattform (OmniRat), wie die Gesellschaft am Montag mitteilte.
Zur Meldung
14:40 Uhr: USA: Industrieproduktion steigt stärker als erwartet
Die US-Industrieproduktion ist im September stärker gestiegen als erwartet. Im Monatsvergleich sei die Produktion um 0,6 Prozent geklettert, teilte die US-Notenbank am Montag in Washington mit. Dies war der stärkste Anstieg seit Februar. Volkswirte hatten lediglich mit einem Anstieg um 0,4 Prozent gerechnet. Im August war die Produktion um 0,4 Prozent gewachsen.
Zur Meldung
14:20 Uhr: Ikea steigert Umsatz im Hauptmarkt Deutschland
Der Möbelhändler Ikea hat auf seinem wichtigsten Markt Deutschland erneut den Umsatz gesteigert. Die Erlöse stiegen in dem am 31. August beendeten Geschäftsjahr um 2,8 Prozent.
Zur Meldung
14:19 Uhr: Verband: Fast 4.400 Ladepunkte für Elektroautos in Deutschland
Die Zahl der Ladestationen für Elektroautos wächst in Deutschland allmählich. Mitte des Jahres standen knapp 4.400 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung.
Zur Meldung
14:17 Uhr: Kaum steigende Gehälter für IT-Spezialisten trotz Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel in der IT-Branche in Deutschland macht sich für die IT-Spezialisten nicht positiv bei ihrem Gehalt bemerkbar. Ganz im Gegenteil: Die Jahreseinkommen sind in der Branche insgesamt in diesem Jahr lediglich um 1 Prozent gestiegen.
Zur Meldung
14:04 Uhr: Erneut Streik bei Amazon und Einzelhandel in Leipzig
Im Streit über einen Tarifvertrag für den Einzel- und Versandhandel erhöht die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi den Druck. Beschäftigte des Internet-Versandhändlers Amazon und des Einzelhandels haben diesmal ihre Aktivitäten gebündelt und sind seit Montag in einem zweitägigen Streik.
Zur Meldung
13:46 Uhr: CO2-Emissionen der Luftfahrt erneut stark gestiegen
Die CO2-Emissionen in der Weltluftfahrt sind einem Klimaindex zufolge im vergangenen Jahr erneut stark gestiegen. Im Durchschnitt haben die Fluggesellschaften ihre CO2-Emissionen pro Passagier und Kilometer danach zwar um ein Prozent gesenkt. Da der Passagierluftverkehr jedoch zeitgleich um 6 Prozent zugenommen hat, sind die Emissionen um 5 Prozent gestiegen.
Zur Meldung
13:46 Uhr: Rückzahlung von Schulden ab 2015 ungewiss
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) verabschiedet sich offensichtlich von dem Ziel, ab 2015 mit dem Abbau von Schulden zu beginnen. Sein Sprecher Martin Kotthaus verwies am Montag in Berlin zwar auf den angestrebten dauerhaften Verzicht auf neue Kredite sowie die erwarteten Etat-Überschüsse.
Zur Meldung
13:41 Uhr: Atomkraftwerk Emsland nach Ölbrand vom Netz genommen
Das RWE-Atomkraftwerk Emsland in Lingen ist am Sonntagabend nach einem Ölbrand vom Netz genommen worden. Mitarbeiter hätten den Brand sofort mit Schaumfeuerlöschern ersticken können.
Zur Meldung
13:26 Uhr: Audi-Chef würde mit Porsche fremdgehen, Daimler-Boss mit Aston Martin
Bei manchen Fragen laufen Autobosse rot an. "Handelsblatt"-Herausgeber Gabor Steingart wollte am Montag beim Autogipfel-Kongress seines Blattes in München wissen, mit welchen fremden Automarken sich Audi-Chef Rupert Stadler und Daimler-Boss Dieter Zetsche am ehesten anfreunden könnten.
Zur Meldung
13:15 Uhr: Verkauf von ThyssenKrupp-Stahlwerken immer unwahrscheinlicher
Der ersehnte Verkauf der verlustreichen Stahlwerke des Industriekonzerns ThyssenKrupp in Übersee wird zunehmend unwahrscheinlich. Der Konzern arbeite immer ernsthafter an Alternativlösungen, hieß es am Montag in Konzernkreisen, die damit entsprechende Presseberichte bestätigten.
Zur Meldung
13:20 Uhr: Fuchs Petrolub eröffnet Werk in China
Der Mannheimer Schmierstoff-Hersteller Fuchs Petrolub hat ein Werk im Nordosten Chinas eröffnet. In die Produktionsanlage in Yingkou seien mehr als 24 Millionen Euro investiert worden, teilte das Unternehmen am Montag mit. Baubeginn war 2012.
Zur Meldung
13:10 Uhr: Daimler Trucks investiert in Brasilien
Daimler will das wichtige Brasilien-Geschäft weiter ausbauen. In den Jahren 2014 und 2015 wollen die Stuttgarter rund eine Milliarde brasilianische Real in ihre Nutzfahrzeugstandorte in dem Land stecken. Umgerechnet sind das ungefähr 300 Millionen Euro. Das Geld soll vor allem in die Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Technologien sowie in die Prozessoptimierung und Modernisierung der Werke in São Bernardo do Campo und Juiz de Fora fließen.
Zur Meldung
13:03 Uhr: Neues Job-Barometer prognostiziert Stagnation auf Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktforscher rechnen bis zum Jahresanfang 2014 nur mit wenig Bewegung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Nach Abzug von Saisoneinflüssen werde die Arbeitslosigkeit in den kommenden drei Monaten sogar leicht steigen, prognostizierte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Montag in Nürnberg.
Zur Meldung
12:57 Uhr: Marc Samwer: Asien interessanter Markt für Startups
Die asiatischen Länder sind für den Startup-Geldgeber Marc Samwer ein Zukunftsmarkt für Internet-Unternehmen. "Dort gibt es fantastische Möglichkeiten, aber wenn man zu lange wartet, sind diese Möglichkeiten weg", sagte Samwer am Montag auf der Technologiekonferenz TechCrunch Disrupt in Berlin. Marc Samwer und seinen Brüdern Alexander und Oliver wird oft vorgeworfen, Firmenideen vor allem aus den USA in vielen Ländern nachzubauen.
Zur Meldung
12:54 Uhr: Für Biogen Idec zahlt sich Kampf gegen MS weiter aus - Prognose erhöht
Das Biotechnologie-Unternehmen Biogen Idec hat nach einem Gewinnanstieg im dritten Quartal erneut seine Erwartungen angehoben. Für das laufende Jahr peilt Unternehmenschef George Scangos nun ein Ergebnis pro Aktie vor Sonderposten von 8,65 bis 8,85 US-Dollar an, wie Biogen am Montag mitteilte.
Zur Meldung
12:48 Uhr: IT-Dienstleister Cancom bleibt auf Rekordkurs - Ergebnissprung im 3. Quartal
Der IT-Dienstleister Cancom bleibt nach einem Ergebnissprung im dritten Quartal auf Rekordkurs. Auch das Schlussquartal sei gut angelaufen, teilte die im TecDAX notierte Gesellschaft am Montag mit. Dabei profitiere Cancom vor allem von der weiterhin hohen Nachfrage nach Cloud-Lösungen, also der Bereitstellung von Software und Daten im Internet.
Zur Meldung
12:45 Uhr: CDU will Bundesbeauftragten für Verbraucherschutz
Die CDU will sich in den Koalitionsverhandlungen mit der SPD für einen Bundesbeauftragten für Verbraucherschutz stark machen. Dieser solle "politischer Anwalt der Verbraucher sein und Fehlentwicklungen von sich aus untersuchen und auch gesetzgeberisches Handeln vorschlagen oder bei komplexen Produkten aufklären", sagte die CDU-Bundesvize Julia Klöckner der "Allgemeinen Zeitung" (Dienstag) aus Mainz.
Zur Meldung
12:43 Uhr: Evotec mit weiterem Investor? - Morgan Stanley hat Zugriff auf knapp 12 Prozent
Das Biotechnologie-Unternehmen Evotec hat vielleicht einen weiteren Großaktionär. Die US-Investmentbank Morgan Stanley hatte vor einer Woche Zugriff auf insgesamt knapp zwölf Prozent der Anteile, dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Pflichtmitteilung von Evotec hervor.
Zur Meldung
12:27 Uhr: Generikakonkurrenz verdirbt Quartal für Merck & Co - Gewinnausblick eingeengt
Dem US-Pharmakonzern Merck macht die Konkurrenz von Nachahmermitteln für ehemalige Kassenschlager weiter zu schaffen. Im dritten Quartal sackte der Gewinn auf 1,1 Milliarden US-Dollar ab, wie der US-Konzern am Montag in Whitehouse Station im US-Bundesstaat New Jersey mitteilte. Ein Jahr zuvor hatte der Konzern noch 1,7 Milliarden Dollar verdient.
Zur Meldung
12:26 Uhr: Umwelthilfe: Autolobby beeinflusste maßgeblich schwarz-gelbe Gesetze
Umweltschützer haben der amtierenden schwarz-gelben Regierung vorgeworfen, sich bei gesetzlichen Vorgaben für Pkw stärker als bisher bekannt mit der Autoindustrie abgestimmt zu haben. Die 2011 eingeführte Verbrauchskennzeichnung für Autos sei maßgeblich von der Autolobby diktiert worden, kritisierte die Deutsche Umwelthilfe am Montag. Sie beruft sich auf Akten des Wirtschaftsministeriums.
Zur Meldung
12:07 Uhr: EU-Kommission bittet Google-Konkurrenten um ihre Meinung
Im Wettbewerbsstreit mit Google bittet die EU-Kommission die Konkurrenten des Internetgiganten um eine Stellungnahme. Google hatte im laufenden Kartellverfahren Änderungen bei seiner Anzeige von Online-Suchergebnissen angeboten.
Zur Meldung
12:05 Uhr: Automanager gegen gesetzlichen Mindestlohn
Die deutsche Autobranche sieht die mögliche Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns durch eine neue Bundesregierung kritisch. Zwar betreffe die Hersteller eine solche Regelung angesichts des hohen Lohnniveaus in Deutschland nicht direkt, aber sie könne etwa den Mittelstand hart treffen. Auf längere Sicht werde ein Mindestlohn Arbeitsplätze kosten.
Zur Meldung
12:02 Uhr: Dijsselbloem: Erweiterung der Bankenhilfe für Spanien nicht nötig
Eine Verlängerung der Milliardenhilfe zur Sanierung maroder Banken in Spanien wird nach Ansicht des Präsidenten der Eurogruppe, Jeroen Dijsselbloem, aller Voraussicht nach nicht nötig sein. Schon vor der für Dezember geplanten Analyse der finanziellen Unterstützung könne man eine positive Bilanz der Hilfsaktion ziehen.
Zur Meldung
11:31 Uhr: Klagen gegen Porsche: Landgericht sagt Oktober-Termine komplett ab
Im Klagemarathon gegen die Porsche-Holding PSE hat das Landgericht Braunschweig auch die letzten zwei für diesen Mittwoch anberaumten Termine abgesagt.
Zur Meldung
11:30 Uhr: Lufthansa Technik will sich an AeroTurbine beteiligen
Die Techniktochter der Deutschen Lufthansa will ihre Zusammenarbeit mit dem US-Unternehmen AeroTurbine Inc intensivieren. Stimmen die Kartellbehörden zu, erwirbt das deutsche Unternehmen schon bald 15 Prozent an dem Anbieter von Flugzeugteilen.
Zur Meldung
11:24 Uhr: Deutsche Börse will Frankfurter Präsenzhandel beleben
Die Deutsche Börse will den Präsenzhandel der Frankfurter Wertpapierbörse wieder ankurbeln. Rund zweieinhalb Jahre nach dem Ende des klassischen Parketthandels richtet der Börsenbetreiber das Geschäft neu aus.
Zur Meldung
11:09 Uhr: ThyssenKrupp sehr schwach - Berichte zu Stahlgeschäft in Übersee
Das drohende Scheitern der Verhandlungen über den vollständigen Verkauf der Stahlwerke in Übersee hat die Aktien von ThyssenKrupp am Montag stark belastet. Am Vormittag fielen die Aktien am Dax-Ende um 2,13 Prozent.
Zur Meldung
11:06 Uhr: Brenntag will in der Region bleiben
Der Chemikalienhändler Brenntag will mit seinem Hauptsitz auch künftig in der Region Mülheim an der Ruhr bleiben. "Es ist sicher, dass wir in Mülheim oder in unmittelbarer Nähe bleiben werden", sagte Unternehmenschef Steven Holland.
Zur Meldung
11:01 Uhr: Daimler-Chef: Europa bleibt für die Branche wichtiger Markt
Europa bleibt aus Sicht von Daimler-Chef Dieter Zetsche trotz des Booms in Asien und den USA ein zentraler Markt für die Autoindustrie.
Zur Meldung
11:00 Uhr: Geldvermögen der Deutschen erreicht neues Rekordhoch
Trotz der rekordniedrigen Zinsen haben die Deutschen ihr Geldvermögen erneut gesteigert. Zum Ende des zweiten Quartals kletterte das Vermögen der privaten Haushalte zum Vorquartal um 23 Milliarden Euro oder 0,5 Prozent auf den Rekordwert von 5,027 Billionen Euro.
Zur Meldung
10:59 Uhr: Audi-Chef: Talsohle auf Europas Automärkten in Sicht
Audi-Chef Rupert Stadler sieht die Talfahrt der Autoindustrie auf dem Heimatkontinent am Ende angelangt.
Zur Meldung
10:58 Uhr: Geschäft der Maschinenbauer zieht 2014 kräftig an
Nach einem eher schwachen Jahr wird das Geschäft der Maschinenbauer weltweit 2014 laut Verbandsprognose wieder kräftiger anziehen. "Für das Jahr 2014 erwarten wir für den Weltmaschinenbau ein Umsatzplus von fünf Prozent real", sagte der neue Präsident des deutschen Branchenverbands VDMA, Reinhold Festge.
Zur Meldung
10:42 Uhr: ATU will Internet-Handel ausbauen und Shop-Sortiment bereinigen
Die finanziell angeschlagene Autowerkstattkette ATU will sich künftig mehr auf das Kerngeschäft konzentrieren, aber auch den Internet-Handel ausbauen. Dafür hat das Oberpfälzer Unternehmen mit Sitz in Weiden bereits eine Finanzspritze des neuen Investors Centerbridge in Höhe von 25 Millionen Euro erhalten.
Zur Meldung
10:16 Uhr: Kliniken fordern Union und SPD zu Verbesserungen auf
Vor den Koalitionsverhandlungen zur Gesundheitspolitik haben Deutschlands Krankenhäuser Bund und Länder eindringlich zu einer besseren Finanzierung aufgerufen. Die Kliniken bräuchten Preise, die die immer höheren Personalkosten auch abdecken.
Zur Meldung
10:04 Uhr: Im weltbesten Anleihefonds liegt griechischer „Ramsch"
Die erfolgreichsten Fondsmanager der Welt sitzen in diesem Jahr nicht in London, New York oder Frankfurt. Sie sitzen in Athen. Panos Simos von der Vermögensverwaltung NBG Asset Management sowie Aris Papageorgakopoulos und John Gikas von Eurobank Asset Management legten drei Staatsanleihefonds auf, die im vergangenen Jahr mehr als 100 Prozent Rendite abgeworfen haben.
Zur Meldung
09:35 Uhr: Toyota verteidigt Titel als größter Autobauer
Im Rennen um die Nummer eins der Autowelt bleibt Toyota weiter an der Spitze. In den ersten neun Monaten des Jahres setzten die Japaner weltweit 7,41 Millionen Fahrzeuge ab.
Zur Meldung
09:25 Uhr: Gewinn von TNT Express bricht um ein Viertel ein
Der niederländische Paketdienst TNT Express hat im dritten Quartal einen Gewinneinbruch um ein Viertel verzeichnet. Ursächlich waren außer sinkenden Einnahmen höhere Rückstellungen.
Zur Meldung
09:10 Uhr: Weißrussland verlängert Untersuchung gegen Uralkali-Chef
Der Chef der russischen Uralkali, Wladislaw Baumgertner, muss sich in Geduld üben. Die von Weißrussland gegen ihn eingeleitete strafrechtliche Untersuchung wegen möglichen Machtmissbrauchs werde um zwei Monate verlängert.
Zur Meldung
09:00 Uhr: 75.000 Haushalte in Frankreich nach Sturm ohne Strom
Nach dem ersten größeren Herbststurm mussten zahlreiche Menschen im Westen Frankreichs ohne Strom in die Woche starten. In der Normandie und in der Bretagne waren am Montag etwa 75.000 Haushalte betroffen.
Zur Meldung
08:59 Uhr: Heftige Stürme in Großbritannien - Heathrow streicht 130 Flüge
Über den Süden Großbritanniens ist in der Nacht zum Montag der heftigste Herbststurm seit Jahren gefegt und hat zu erheblichen Verkehrsbehinderungen geführt. Am größten Flughafen Europas, London-Heathrow, wurden allein 130 Flüge gestrichen, sagte ein Sprecher des Airports. Auch Verbindungen von und nach Deutschland sind betroffen.
Zur Meldung
08:43 Uhr: Oberlandesgericht will Beratung über Porsche-Klage rasch angehen
Im juristischen Zuständigkeitsgerangel um eine milliardenschwere Schadenersatzklage gegen die Porsche-Holding PSE will das Oberlandesgericht Braunschweig rasch handeln.
Zur Meldung
08:41 Uhr: Presse: Vodafone, Orange und SingTel loten Markteintritt in Myanmar aus
Die Telekomkonzerne Vodafone, Orange und SingTel nehmen einem Pressebericht zufolge einen erneuten Anlauf für einen Markteintritt in Myanmar.
Zur Meldung
08:23 Uhr: Evotec erreicht erste Meilensteine in Forschungsallianz mit UCB
Das Biotechnologie-Unternehmen Evotec hat in der Forschungsallianz mit dem belgischen Biopharmaspezialisten UCB Erfolge verbucht. Es seien die ersten Meilensteine in der mehrjährigen Wirkstoff-Forschungskooperation im Bereich der Immunologie erreicht worden.
Zur Meldung
08:20 Uhr: Obama stoppte NSA-Lauschangriff auf Merkel im Sommer
Die US-Regierung hat von dem weitreichenden Spionageprogramm ihres Geheimdienstes NSA erst in diesem Sommer erfahren und dieses umgehend beendet. Das behaupten gut informierte US-Beamte. Wie die Insider berichten, habe eine interne Überprüfung des Weißen Hauses zutage gefördert, dass der US-Geheimdienst NSA 35 Staatsführer weltweit abhört.
Zur Meldung
06:07 Uhr: Druck aus der SPD für Finanztransaktionssteuer
Vor dem Verhandlungsstart über die Finanzpolitik einer möglichen großen Koalition fordert Juso-Chef Sascha Vogt verbindliche Absprachen für die Einführung einer Finanzmarktsteuer. "Wir brauchen ein fixes Datum für die schnelle Einführung einer Finanztransaktionssteuer. Mit Prüfaufträgen darf sich die SPD nicht abspeisen lassen".
Zur Meldung
06:06 Uhr: Union und SPD beginnen mit Koalitions-Verhandlungen über Finanzen
Auf dem Weg zur Bildung einer großen Koalition beginnen an diesem Montag (17.30 Uhr) die Finanzexperten von Union und SPD mit ihren Verhandlungen. Unter Vorsitz des amtierenden Bundesfinanzministers Wolfgang Schäuble (CDU) und des Hamburger SPD-Bürgermeisters Olaf Scholz geht es um die Finanzierung der Wahlversprechen.
Zur Meldung
06:05 Uhr: Nahles dementiert angebliche SPD-Wünsche für Ministerien
SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hat einen Zeitungsbericht dementiert, ihre Partei verlange in einer großen Koalition mit der CDU/CSU sieben bis acht Ministerien. "Ich kann garantieren, dass bislang niemand auch nur ein Wort über Ministerien und Ministerposten verloren hat".
Zur Meldung
06:04 Uhr: Presse: Zahl der Hartz-IV-Klagen und -Widersprüche gesunken
Die Zahl der Hartz-IV-Klagen und -Widersprüche ist einem Medienbericht zufolge in der ersten Jahreshälfte zurückgegangen. Wie die "Bild"-Zeitung unter Berufung auf eine Sonderauswertung der Bundesagentur für Arbeit (BA) berichtete, registrierte die BA bis zur Mitte des Jahres 272.990 neue Widersprüche und 55.070 neue Klagen.
Zur Meldung
06:03 Uhr: EADS plant weitere Kürzungen in der Verteidigungssparte
EADS will in seiner Verteidigungssparte noch stärker auf die Kostenbremse treten. "So viel steht jetzt schon fest: ohne harte Maßnahmen wird es nicht gehen", sagte der Vorstandsvorsitzende des Luft- und Raumfahrtkonzerns, Thomas Enders.
Zur Meldung
05:33 Uhr: Presse: Seehofer optimistisch für Einigung mit SPD
Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer ist "sehr zuversichtlich", dass die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD erfolgreich enden werden. "Beim Mindestlohn sehe ich gute Chancen für eine Einigung mit der SPD".
Zur Meldung
04:51 Uhr: Coeure: Wirtschaft muss weniger von Banken abhängig werden
Die Wirtschaft der Eurozone ist nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB) zu sehr von der Finanzierung durch Banken abhängig. EZB-Direktor Benoit Coeure sagte am Montag in Peking, eine Lehre aus der aktuellen Krise sei auch, dass in Europa neue Wege für eine bankunabhängige Finanzierung gefunden werden müssten.
Zur Meldung
00:05 Uhr: Vimpelcom ersetzt Dell im Nasdaq 100
Nach dem S&P 500 muss Dell nun auch den Nasdaq 100 verlassen. Der Titel des Computerkonzerns würden in einer Woche durch das Papier des niederländischen Telefonservice-Spezialisten Vimpelcom ersetzt.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Wochenende im Überblick:
Sonntag, 27.10.2013, 20:22 Uhr: NSA: Obama sprach mit NSA-Chef nie über Merkel-Ausspähung
Der US-Geheimdienst NSA hat US-Präsident Barack Obama nach eigenen Angaben nie über eine angebliche Ausspähung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) informiert. NSA-Chef Keith Alexander habe mit Obama "2010 nicht über eine angebliche Geheimdienstoperation Kanzlerin Merkel betreffend diskutiert".
Zur Meldung
Sonntag, 27.10.2013, 19:19 Uhr: Neuer Karstadt-Miteigentümer plant drastische Mieterhöhungen - Bericht
Die Edel- und Sportwarenkaufhäuser von Karstadt erhalten weitaus weniger Geld für die Modernisierung als zugesagt. Anders als von Karstadt-Eigner Nicolas Berggruen und dem neuen Investor René Benko Ende September versprochen, wird der Kaufpreis von 300 Millionen Euro nicht ausschließlich für notwendige Modernisierungen verwendet.
Zur Meldung
Sonntag, 27.10.2013, 19:04 Uhr: Thyssen-Krupp erhält Schadensersatz aus China - Bericht
Der Stahlkonzern Thyssen-Krupp erhält von der chinesischen Citic-Gruppe Schadensersatz für erhebliche Mängel beim Neubau einer Kokerei in Brasilien.
Zur Meldung
Sonntag, 27.10.2013, 17:14 Uhr: IPO: New Yorker Börse macht Testlauf für Twitter
Nach dem Chaos bei dem Facebook-Börsengang im vergangenen Jahr hat es für die anstehende Aktienplatzierung von Twitter jetzt einen Testlauf gegeben.
Zur Meldung
Sonntag, 27.10.2013, 16:43 Uhr: Zetsche verteidigt Wechsel von Staatsminister Klaeden zu Daimler
Daimler-Chef Dieter Zetsche kann die Aufregung um den Wechsel von Staatsminister Eckhart von Klaeden (CDU) zum Stuttgarter Automobilkonzern nicht verstehen.
Zur Meldung
Sonntag, 27.10.2013, 16:39 Uhr: 'Focus': Rekordjahr für Handy-Branche in Deutschland
Für den Mobilfunkmarkt dürfte 2013 ein Rekordjahr werden. Die Bundesbürger werden im laufenden Jahr für 35 Millionen neue Smartphones und klassische Handys fast neun Milliarden Euro ausgeben.
Zur Meldung
Sonntag, 27.10.2013, 16:16 Uhr: Tesla-Chef hofft auf Deutschland
Der amerikanische Elektroauto-Hersteller Tesla setzt groß auf den deutschen Markt. "Ich wette, dass wir hier ab Ende 2014 rund 10000 Autos pro Jahr verkaufen können", sagte Tesla-Chef Elon Musk.
Zur Meldung
Sonntag, 27.10.2013, 15:31 Uhr: Airbus landet wegen Geruchs an Bord außerplanmäßig in Bologna
Ein Airbus mit 130 Menschen an Bord ist wegen eines undefinierbaren Geruchs im Flugzeug außerplanmäßig in Bologna gelandet. Der Airbus A319 von Germanwings war am Samstag auf dem Weg von Köln/Bonn nach Catania (Flug 4U816).
Zur Meldung
Sonntag, 27.10.2013, 15:06 Uhr: E.ON-Chef Teyssen: 'Wir brauchen den großen Wurf'
Die neue Bundesregierung muss nach Ansicht von E.ON-Chef Johannes Teyssen die Energiepolitik völlig neu regeln. "Wir brauchen den großen Wurf. Die Hütte brennt", sagte der Vorstandsvorsitzende des größten deutschen Energiekonzerns.
Zur Meldung
Sonntag, 27.10.2013, 15:03 Uhr: Obama wusste über Aushorchen Merkels Bescheid - Zeitung
US-Präsident Barack Obama ist einem Bericht zufolge seit Jahren über dem mutmaßlichen Lauschangriff auf Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) informiert gewesen, hat aber seinen Geheimdienst nicht zurückgepfiffen.
Zur Meldung
Sonntag, 27.10.2013, 14:22 Uhr: TUI erhöht Preise für Spanien und Türkei - Ägypten wird günstiger
TUI-Kunden müssen für beliebte Reiseziele im kommenden Sommer tiefer in die Tasche greifen. Der Marktführer zieht die Preise für Urlaub in Spanien um zwei Prozent und für Reisen in die Türkei um 2,5 Prozent an.
Zur Meldung
Sonntag, 27.10.2013, 13:59 Uhr: Schäuble erteilt Steuererhöhungen klare Absage - Interview
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will bei den Koalitionsverhandlungen eine klare Absage an Steuererhöhungen erreichen. "Die Zusage der Union, dass es keine Steuererhöhungen geben soll, gilt auf jeden Fall", erklärte Schäuble.
Zur Meldung
Samstag, 26.10.2013, 18:31 Uhr: Merkels Handy offenbar seit 2002 abgehört - Presse
Angela Merkels Handy könnte bereits seit 2002 abgehört worden sein. Zumindest habe es seit damals auf einer Liste mit Aufklärungszielen des amerikanischen Geheimdienstes NSA gestanden, meldet das Nachrichtenmagazin Spiegel.
Zur Meldung
Samstag, 26.10.2013, 17:53 Uhr: Daimlers Truck-Chef: Wir fahren bis Ende des Jahres Sonderschichten
Die LKW-Sparte von Daimler ist bis Ende des Jahres ausgebucht. Der zuständige Vorstand Wolfgang Bernhard kündigte der Belegschaft zusätzliche Schichten an.
Zur Meldung
Samstag, 26.10.2013, 17:53 Uhr: Telekom fordert Ende politischer Gängelung - Bericht
Der designierte Vorstandschef der Deutschen Telekom hat Bundeskanzlerin Angela Merkel und hochrangige EU-Politiker aufgefordert, auf die verbraucherfreundliche Regulierung mit möglichst vielen Wettbewerbern zu verzichten.
Zur Meldung
Samstag, 26.10.2013, 13:23 Uhr: Obama zu Merkel: Ich habe nichts gewusst - Zeitung
Der amerikanische Präsident Barack Obama hat Bundeskanzlerin Angela Merkel persönlich versichert, nichts davon gewusst zu haben, dass ihr Handy vom amerikanischen Geheimdienst NSA abgehört wurde. Das sagte der Präsident der Kanzlerin beim Telefonat der beiden am Mittwochnachmittag.
Zur Meldung
Samstag, 26.10.2013, 12:36 Uhr: Berlusconi lässt PdL in Forza Italia umbenennen
Italiens verurteilter Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi kämpft weiter um sein politisches Überleben. Auf einem Treffen seiner Partei Volk der Freiheit (PdL) ließ er die Organisation am Freitagabend wieder in Forza Italia umtaufen.
Zur Meldung
Samstag, 26.10.2013, 12:08 Uhr: SAP-Finanzvorstand dementiert Interesse an Blackberry - Interview
Der Walldorfer Softwarekonzern SAP hat kein Interesse am schwer angeschlagenen kanadischen Smartphone-Hersteller Blackberry.
Zur Meldung
Samstag, 26.10.2013, 11:31 Uhr: TUI Deutschland erwartet nach starkem Sommer "hervorragendes" Ergebnis
Ein starkes Sommergeschäft dürfte dem Reisekonzern TUI in Deutschland hohe Einnahmen beschert haben. Das Unternehmen erwartet nach Angaben des Geschäftsführers Christian Clemens ein "hervorragendes" wirtschaftliches Ergebnis.
Zur Meldung
Samstag, 26.10.2013, 00:37 Uhr: Thyssen bereitet sich auf Scheitern des Amerika-Ausstiegs vor - Kreise
ThyssenKrupp bereitet in Amerika einen radikalen Strategieschwenk vor: Weil die Verkaufsverhandlungen für die Stahlwerke in Brasilien und den USA vor dem Scheitern stehen, arbeitet der Konzern immer ernsthafter an Alternativplänen.
Zur Meldung
Freitag, 25.10.2013, 23:25 Uhr: JPMorgan zahlt 5,1 Milliarden Dollar an Fannie Mae und Freddie Mac
Der erste Teil der Megabuße für die US-Großbank JPMorgan ist jetzt offiziell. Das Institut einigte sich mit der für die staatliche Immobilienfinanzierung zuständigen Behörde FHFA auf eine Zahlung von insgesamt 5,1 Milliarden Dollar.
Zur Meldung
Freitag, 25.10.2013, 21:15 Uhr: Batistas Ölkonzern OGX muss Gläubigerschutz beantragen
Für den brasilianischen Großunternehmer Eike Batista wird die Luft offenbar immer dünner. Der Ölkonzern OGX, das Flagschiff seines Firmennetzes, bereite einen Antrag auf Gläubigerschutz in Brasilien vor, sagten informierte Personen. Damit wolle sich OGX angesichts sinkender Barmitteln reorganisieren.
Zur Meldung
Freitag, 25.10.2013, 20:56 Uhr: Erdbeben erschüttert erneut Region Fukushima
Ein Erdbeben der Stärke 6,8 bis 7,3 hat die Region Fukushima erschüttert. Die japanischen Behörden gaben eine Warnung vor einem voraussichtlich einen Meter hohen Tsunami aus, berichtete der Fernsehsender NHK Samstagnacht (Ortszeit).
Zur Meldung
Freitag, 25.10.2013, 20:49 Uhr: EZB-Direktor Asmussen: Italien zu groß, um von Außen gerettet zu werden
Ein führender Währungshüter der Eurozone hat Italien gewarnt, sich auf finanzielle Hilfe von Außen zu verlassen, um seine Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs zu bringen. "Italien ist zu groß, um von Außen gerettet zu werden, es muss den Umschwung alleine schaffen", sagte Jörg Asmussen, Direktor der Europäischen Zentralbank (EZB) laut vorab verbreitetem Text bei einer Rede in Mailand.
Zur Meldung
Freitag, 25.10.2013, 20:31 Uhr: Ölproduktion in Brasiliens Offshore-Feld Libra erst ab 2020
Im größten brasilianischen Offshore-Ölfeld "Campo de Libra" wird das erste Fass Erdöl frühestens in sieben Jahren (2020) produziert. Das teilte die Präsidentin des staatlich kontrollierten Ölkonzerns Petrobras, Maria das Graças Foster, in einem Fernsehinterview mit.
Zur Meldung
Freitag, 25.10.2013, 20:19 Uhr: Fitch hält Italiens Kreditbewertung drei Stufen über Ramsch-Niveau
Die US-Ratingagentur Fitch hat die Kreditbewertung Italiens nicht verändert. Das Rating bleibe weiterhin bei "BBB+", teilte Fitch am Freitag mit. Die Bewertung steht damit unverändert drei Stufen über dem sogenannten Ramsch-Niveau, mit dem Finanzexperten riskante Anlageformen kennzeichnen.
Zur Meldung
Freitag, 25.10.2013, 19:58 Uhr: Lettlands Regierungschef: Deutsche Steuerzahler müssen nicht für uns einstehen
Lettland wird nach Einschätzung von Premierminister Valdis Dombrovskis in gut zwei Monaten als solides und zuverlässiges Mitgliedsland der Europäischen Währungsunion beitreten. "Ich kann Ihnen versichern, Deutschlands Steuerzahler müssen nicht für uns einstehen", sagte der Regierungschef in einem am Freitag vorab veröffentlichten Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".
Zur Meldung
Freitag, 25.10.2013, 19:32 Uhr: Telekom könnte auch Mehrheit an Scout 24 an Finanzinvestoren abgeben
Die Deutsche Telekom erwägt sich von der Mehrheit an ihrem Kleinanzeigenportal Scout 24 zu trennen, um interessierten Finanzinvestoren das Geschäft schmackhafter zu machen, sagten mit dem Vorgang vertraute Personen am Freitag dem Wall Street Journal Deutschland.
Zur Meldung
Freitag, 25.10.2013, 19:17 Uhr: Bundesbank: Banken sollten wegen Bilanzcheck Schwachstellen genau prüfen
Die Bundesbank hat die deutschen Finanzinstitute vor der Bilanzkontrolle durch die Europäische Zentralbank aufgefordert, ihre Rücklagen für problematische Anlagen genau zu prüfen. Im ersten Schritt des Checks dürfte darauf geachtet werden, "ob ausreichend Vorsorge getroffen worden ist, beispielsweise für Schiffskredite, gewerbliche Immobilienkredite bestimmter Regionen und Länder und bestimmte gewerbliche Kredite", sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Lautenschläger am Freitag in Frankfurt.
Zur Meldung
Freitag, 25.10.2013, 18:56 Uhr: BASF fest an der Dax-Spitze - Analysten von Zahlen überzeugt
Aktien von BASF sind am Freitag nach guten Quartalszahlen an die Dax-Spitze geklettert. Zum Handelsschluss stiegen die Papiere der Ludwigshafener um 1,32 Prozent auf 75,17 Euro.
Zur Meldung
Freitag, 25.10.2013, 18:20 Uhr: ElringKlinger rutschen nach enttäuschendem Ausblick ab
Die Aktien von ElringKlinger sind am Freitag nach Eckdaten des Autozulieferers für das dritte Quartal stark unter Druck geraten. Die Aktien sackten zum Handelsschluss um 9,78 Prozent auf 31,32 Euro ab.
Zur Meldung