Heute im Fokus

Wall Street schließt mit Gewinnen -- DAX kann leicht zulegen -- Stimmung der US-Verbraucher hellt weiter auf -- Bank of America enttäuscht Erwartungen -- VW, Nestlé, Google, Siemens im Fokus

aktualisiert 15.04.11 22:08 Uhr

UMS meldet Übernahme in den USA. Allianz will BMW als Kooperationspartner gewinnen. Bundesbankpräsident sieht deutsche Wirtschaft im Aufwind. Empire State Index steigt. Charles Schwab mit Gewinnsprung. US-Inflation steigt wie erwartet. Tognum lehnt Übernahmeofferte als zu niedrig ab. Fusion von Springer und Ringier in Ungarn vor dem Aus. TAG Immobilien legt Emissionskurs für neue Aktien fest. Johnson & Johnson einigt sich mit Merck über Vertriebsrechte. Deutsche-Bank-Mitarbeiter festgenommen.

Marktentwicklung

Termine vom 15.04.11:
- D: Beschäftigte verarb. Gewerbe Februar
- D: Großhandelspreise März
- EU: Inflation März
- EU: Handelsbilanz Februar
- USA: NY Empire State Index April
- USA: Verbrauchervertrauen (UniMichigan) April (vorläufig)
- USA: Verbraucherpreise März
- USA: Industrieproduktion März
- Bank of America Corp.: Quartalszahlen
- Bauer AG: Jahresabschluss
- BlackRock Inc.: Quartalszahlen
- Charles Schwab: Quartalszahlen
- Citizens First Corp: Quartalszahlen
- EquityStory AG: Jahresabschluss
- Genuine Parts Co.: Quartalszahlen
- Mattel Inc.: Quartalszahlen
- Nestlé S.A.: Quartalszahlen
- PrimaCom AG: Quartalszahlen
- Sky Deutschland AG: Hauptversammlung
- Syngenta AG: Quartalszahlen

Wer­bung

DAX mit leichten Gewinnen
Der deutsche Leitindex konnte am Donnerstag nicht zulegen. Auch am Freitag gab es aus Asien und von der Wall Street kaum Impulse. Der DAX ging mit leichten Gewinnen in den Tag und hielt diese bis zum Handelsende.

Bei den Unternehmen war der Industrie- und Elektronikkonzern Siemens im Gespräch: Dem Unternehmen soll offenbar ein milliardenschweres Geschäft mit der Deutschen Bahn ins Haus stehen. Daneben sorgten sich die Anleger um den Versorger RWE, der seine ohnehin schon schwachen mittelfristigen Entwicklungsprognosen wegen der politischen Atomwende erneut in Frage stellt.

Der DAX gewann zum Auftakt 0,27 Prozent auf 7.166,98 Punkte und konnte nach ruhigem Handel ein Plus von 0,44 Prozent auf 7.178,29 Punkte ins Wochenende retten.

Wer­bung


Der TecDAX legte zum Handelsstart 0,3 Prozent auf 917 Zähler zu und hielt sich den ganzen Tag im Plus. Am Ende stand ein Gewinn von 0,4 Prozent auf 918 Punkte.




22:05 Uhr: Wall Street schließt mit Gewinnen
Die New Yorker Wall Street hat sich mit Gewinnen ins Wochenende verabschiedet. Positiv wirkten sich einige Konjunkturdaten aus: So sind die US-Verbraucherpreise im März nur moderat gestiegen und der Empire State Manufacturing Index konnte zum fünften Mal in Folge zulegen. Daneben verbesserte sich die Google aus. Zwar konnte der Konzern erneut deutliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen ausweisen. Die hohen Erwartungen des Marktes wurden aber nicht erfüllt. Auch die Großbank Bank of America konnte mit ihrem Milliardengewinn nicht überzeugen.
Der Dow Jones schloss mit einem Aufschlag von 0,5 Prozent bei 12.342 Punkten.
Der Nasdaq Composite verbesserte sich um 0,2 Prozent auf 2.765 Zähler.

Wer­bung


21:13 Uhr: UMS meldet Übernahme in den USA
Der Anbieter von medizinischen Versorgungskonzepten UMS übernimmt das US-Unternehmen Mobile Biopsy und setzt damit seine Expansion in den USA fort. Zur Meldung


21:08 Uhr: Euro gibt vor dem Wochenende nach
Die europäische Schuldenkrise hat den Euro vor dem Wochenende unter Druck gesetzt. Zur Meldung





20:05 Uhr: Wall Street mit Gewinnen
An der Wall Street können die US-Indizes im laufenden Handel zulegen. Positiv wirken sich einige Konjunkturdaten aus: So sind die US-Verbraucherpreise im März nur moderat gestiegen und der Empire State Manufacturing Index konnte zum fünften Mal in Folge zulegen. Daneben verbesserte sich die Google aus. Zwar konnte der Konzern erneut hohe Umsatz- und Gewinnsteigerungen ausweisen. Die hohen Erwartungen des Marktes wurden aber nicht erfüllt. Auch die Großbank Bank of America konnte mit ihrem Milliardengewinn nicht überzeugen.
Der Dow Jones gewinnt aktuell 0,5 Prozent auf 12.352 Punkte.
Der Nasdaq Composite verbessert sich leicht um 0,1 Prozent auf 2.763 Zähler.

18:50 Uhr: ad pepper legt vorläufige Zahlen vor
Der Online-Werbevermarkter ad pepper media hat im ersten Quartal den Umsatz gesteigert, aufgrund hoher Investitionen aber einen Verlust erzielt. Zur Meldung


18:48 Uhr: Presse - Allianz will BMW als Kooperationspartner gewinnen
Der Versicherungskonzern Allianz will laut einem Pressebericht den Automobilkonzern BMW als Kooperationspartner gewinnen und so Marktanteile in der Autoversicherung zurückgewinnen. Zur Meldung


18:00 Uhr: Siemens erhält Großauftrag
Die Deutsche Bahn will bei Siemens in einer ersten Tranche 130 ICx-Triebzüge bestellen und weitere Abrufe von der Markt- und Wettbewerbsentwicklung abhängig machen. Zur Meldung



16:21 Uhr: Bundesbankpräsident sieht deutsche Wirtschaft im Aufwind
Der Bundesbankpräsident Axel Weber geht davon aus, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal um 0,8 bis 1,0 Prozent gestiegen ist. Zur Meldung



16:00 Uhr: US-Verbraucherstimmung hellt weiter auf
Die US-Verbraucherstimmung, ermittelt durch die Uni Michigan, ist im April auf 69,6 Punkte gestiegen. Zur Meldung



15:40 Uhr: Charles Schwab mit Gewinnsprung
Der größte Discount-Broker in den USA, Charles Schwab, konnte seinen Gewinn im ersten Quartal deutlich steigern. Zur Meldung



15:36 Uhr: US-Industrieproduktion wächst
Die US-Industrieproduktion ist im März um 0,8 Prozent gegenüber dem Vormonat angestiegen. Zur Meldung




15:35 Uhr: Wall Street kaum verändert
An der Wall Street können die US-Indizes im frühen Handel leicht steigen. Positiv wirken sich einige Konjunkturdaten aus: So sind die US-Verbraucherpreise im März nur moderat gestiegen und der Empire State Manufacturing Index konnte zum fünften mal in Folge steigen.
Enttäuschend sind dagegen die Zahlen des Internetriesen Google aufgenommen worden. Zwar konnte der Konzern erneut hohe Umsatz- und Gewinnsteigerungen ausweisen. Die hohen Erwartungen des Marktes wurden aber nicht erfüllt. Auch die Großbank Bank of America konnte mit ihrem Milliardengewinn nicht überzeugen.
Der Dow Jones gewinnt im frühen Handel 0,2 Prozent auf 12.305 Punkte.
Die Nasdaq Composite zeigt sich zum Handelsauftakt kaum verändert.

15:30 Uhr: Dow Jones mit leichten Gewinnen
Der Dow Jones eröffnet mit einem leichten Plus von 0,2 Prozent bei 12.314 Zählern.

15:00 Uhr: US-Inflation steigt wie erwartet
Die US-Verbraucherpreise haben sich im März gegenüber dem Vormonat um 0,5 Prozent erhöht. Zur Meldung




14:50 Uhr: Tognum lehnt Übernahmeoffert als zu niedrig ab
Der Großdieselmotorenhersteller Tognum beurteilt die Übernahmeofferte von Daimler und Rolls-Royce als zu niedrig und hat seinen Aktionären daher abgeraten, das Angebot anzunehmen. Zur Meldung



14:45 Uhr: Empire State Index steigt weiter
Der Empire State Manufacturing Index, der die allgemeinene Geschäftstätigkeit im Verarbeitenden Gewerbe des Distrikts New York widerspiegelt, ist im April auf 21,7 Punkte angestiegen. Zur Meldung



14:40 Uhr: Fusion von Springer und Ringier in Ungarn vor dem Aus
Die Medienkonzerne Axel Springer und Ringier dürfen ihre Verlagsaktivitäten in Ungarn laut einem Medienbericht nicht zusammenlegen. Zur Meldung



14:30 Uhr: TAG Immobilien legt Emissionskurs für neue Aktien fest
Der Vorstand der TAG Immobilien AG hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats den Bezugspreis der neuen Aktien aus einer Kapitalerhöhung auf 7,00 Euro je Anteilsschein festgelegt. Zur Meldung



14:20 Uhr: Johnson & Johnson einigt sich mit Merck über Vertriebsrechte
Die beiden US-Pharmariesen Johnson & Johnson und Merck & Co. haben ihren Streit über die Vertriebsrechte für zwei Medikamente beigelegt. Zur Meldung



14:09 Uhr: Karstadt berät im Mai über Aufgliederung
Im Mai will der Aufsichtsrat der Warenhauskette Karstadt über eine Aufteilung des Konzerns in die Segmente Premium, Sports und Warenhaus beraten. Zur Meldung



14:07 Uhr: Merck hält an Jahresprognose fest
Der US-Pharmakonzern Merck & Co. hält an seiner Gewinnprognose für das Gesamtjahr 2011 fest und will weiterhin ein Ergebnis je Aktie zwischen 1,89 Dollar und 2,17 Dollar erzielen. Zur Meldung



13:45 Uhr: Deutsche-Bank-Mitarbeiter festgenommen
Die Behörden in Hongkong haben zwei Manager der Deutschen Bank im Zusammenhang mit einer Untersuchung der Antikorruptions-Kommission verhaftet. Zur Meldung



13:26 Uhr: Bank of America enttäuscht Erwartungen
Die Bank of America hat nach zwei Verlustquartalen wieder einen Gewinn von zwei Milliarden Dollar erwirtschaftet - das ist allerdings fast 40 Prozent weniger als vor einem Jahr. Zur Meldung



13:15 Uhr: Lufthansa berät über Zukunft der IT-Sparte
Die Deutsche Lufthansa berät über die Zukunft ihrer IT-Tochter Lufthansa Systems: Im äußersten Fall könnte es laut informierten Kreisen auf den Komplettverkauf der Sparte hinauslaufen. Zur Meldung



12:56 Uhr: BASF übernimmt Genkartoffel
Der Chemiekonzern BASF hat von dem niederländischen Kartoffelstärkeproduzenten Avebe eine gentechnisch veränderte Kartoffel ("Modena") übernommen. Zur Meldung



12:50 Uhr: Mattel mit deutlichem Gewinnrückgang
Der größte Spielwarenhersteller in den USA, Mattel, musste im ersten Quartal wegen hoher Werbeausgaben einen deutlich Gewinnrückgang ausweisen. Zur Meldung



12:15 Uhr: Asiens Börsen kaum verändert
Der japanische Leitindex Nikkei verlor am Freitag 0,65 Prozent auf 9.591 Punkte.
Der Hang Seng in Hongkong verharrte unverändert auf dem Vortagesschlusstand von 24.008 Zählern.
Auf dem chinesischen Festland konnte der Shanghai Composite um 0,26 Prozent auf 3.050 Punkte zulegen.
In Südkorea blieb der Kospi auf dem Donnerstagsniveau von 2.140 Zählern stecken - ein Verlust von 0,03 Prozent.


12:00 Uhr: Moody's senkt Rating für Irland
Die Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit von Irland um zwei Noten gesenkt. Der Ausblick bleibt negativ. Zur Meldung




11:45 Uhr: Handelsbilanzdefizit der Eurozone geht deutlich zurück
Das Handelsbilanzdefizit der Eurozone ist im Februar mit 1,5 Milliarden Euro gegenüber dem Vormonatswert von 15,6 Milliarden Euro deutlich zurückgegangen. Zur Meldung



11:23 Uhr: Japans Industrie wächst im Februar
Die japanische Industrieproduktion konnte im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat um revidiert 2,9 Prozent zulegen. Zur Meldung




11:12 Uhr: Siemens verstärkt Präsenz in Indien
Der Elektrokonzern Siemens hat seinen Anteil an seiner indischen Tochter für rund eine Milliarde Euro von 55 auf 75 Prozent ausgebaut. Zur Meldung



11:06 Uhr: Inflation im Euroraum steigt weiter
Im Euroraum ist die Jahresinflationsrate im März mit einem Anstieg von 2,7 Prozent noch stärker als bisher ermittelt gestiegen. Zur Meldung




11:05 Uhr: Griechenland verschärft Sparkurs
Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou will Medienberichten zufolge ein neues mittelfristiges Spar- und Reformprogramm vorlegen, dass zusätzliche Sparmaßnahmen in Höhe von 23 Milliarden Euro bis 2015 vorsieht. Zur Meldung




10:50 Uhr: VW erzielt Absatzrekord
Der Volkswagen-Konzern konnte im gesamten ersten Quartal 1,97 Millionen Fahrzeuge ausliefern und markiert damit einen neuen Absatzrekord. Zur Meldung




10:35 Uhr: Nestlé schlägt Umsatzerwartungen
Der schweizerische Lebensmittelkonzern Nestlé konnte seinen Umsatz im ersten Quartal organisch deutlich steigern und dabei die Erwartungen der Analysten übertreffen. Zur Meldung




10:18 Uhr: Einzelhandelsumsatz in China wächst kräftig
Die Umsatzerlöse im chinesischen Einzelhandel sind gegenüber dem Vorjahresmonat um 17,4 Prozent gestiegen. Zur Meldung




09:55 Uhr: Toyota sieht auch im Mai noch keine Produktionserholung
Als Folge der Katastrophe in Japan wird Toyota auch im ganzen Mai deutlich weniger Autos fertigen und in seinen japanischen Werken nur rund der Hälfte des normalen Ausstoßes produzieren. Zur Meldung



09:45 Uhr: GSW Immobilien geht erfolgreich an die Börse
Der Immobilienkonzern GSW Immobilien konnte seine Aktien heute mit einem leichten Aufschlag über dem offiziellen Ausgabepreis von 19,00 Euro für 19,55 Euro an der Börse platzieren. Zur Meldung



09:41 Uhr: Bauer mit Ergebnisrückgang
Der Bau- und Maschinenbaukonzern Bauer musste im Jahr 2010 einen leichten Ergebnisrückgang verbuchen. Zur Meldung




09:10 Uhr: Nikkei mit Verlust
Der japanische Leitindex Nikkei verliert am Freitag 0,65 Prozent auf 9.591 Punkte.





09:00 Uhr: DAX geht mit Gewinn in den Handel
Der DAX eröffnet mit einem Gewinn von 0,27 Prozent bei 7.166,98 Punkten.


08:42 Uhr: Syngenta wächst moderat
Der schweizerische Agrochemiekonzern Syngenta konnte im ersten Quartal 2011 ein solides Umsatzwachstum erzielen. Zur Meldung



08:40 Uhr: Alcatel-Lucent erwägt Spartenverkauf
Der französisch-amerikanische Telekomausrüster Alcatel-Lucent erwägt laut einem Pressebericht den Verkauf seines Geschäfts mit Bürotelefonen. Zur Meldung



08:09 Uhr: Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe wächst
In Deutschland waren Ende Februar in den Betrieben des verarbeitenden Gewerbes mit 5,0 Millionen Personen 1,9 Prozent mehr Menschen beschäftigt als im Vorjahr. Zur Meldung



08:05 Uhr: Nintendo will offenbar neue Konsole vorstellen
Nintendo will einem US-Spielemagazin zufolge im Juni einen Nachfolger für seine Konsole Wii vorstellen. Zur Meldung



07:02 Uhr: Asiens Börsen im roten Bereich
Der japanische Leitindex Nikkei verliert aktuell 0,76 Prozent auf 9.580 Punkte.
Auch der Hang Seng gibt derzeit 0,35 Prozent auf 23.929 Zähler ab.
Auf dem chinesischen Festland büßt der Shanghai Composite 0,53 Prozent auf 3.026 Punkte ein.
Und auch in Südkorea verzeichnet der Kospi einen Verlust von 0,39 Prozent auf 2.132 Zähler.


06:55 Uhr: RWE überdenkt Ziele
Der Energiekonzern RWE stellt seine erst im Februar nach unten revidierten Ergebnisziele für 2013 wegen der politischen Wende im Atomkurs erneut in Frage. Zur Meldung



06:50 Uhr: Chinas Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs
Die chinesische Wirtschaft ist im ersten Quartal des Jahres wieder um 9,7 Prozent gewachsen. Allerdings legte auch die Inflation zuletzt im März um 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu. Zur Meldung



06:30 Uhr: Vollbeschäftigung in Deutschland in Sicht
Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, rechnet schon im Mai mit weniger als drei Millionen Arbeitslosen in Deutschland. Zur Meldung



06:25 Uhr: US-Haushalt genehmigt
Nach einer Grundsatzeinigung mit Präsident Barack Obama hat das Parlament dem US-Haushalt 2011 nun endlich zugestimmt. Zur Meldung



22:29 Uhr: Google verfehlt Gewinnerwartungen
Der Internet-Konzern Google hat im ersten Quartal 2011 Umsatz und Gewinn gesteigert und dennoch die Gewinnerwartungen verfehlt. Zur Meldung



22:05 Uhr: Dow Jones rettet sich ins Plus
Enttäuschende US-Arbeitsmarktzahlen sorgten am Donnerstag zunächst für schlechte Stimmung auf dem New Yorker Parkett. In der vergangenen Woche war die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe wieder über 400.000 gestiegen, während Volkswirte mit einem Rückgang auf 380.000 Anträge gerechnet hatten. Zudem hält der Etatstreit weiter in Atem. Dennoch konnten die US-Indizes ihre Abschläge im Handelsverlauf deutlich reduzieren und teilweise sogar mit leichten Zugewinnen aus dem Handel gehen.
Unternehmensseitig versucht der transatlantische Börsenbetreiber NYSE Euronext, seine Aktionäre nach Kräften für die Megafusion mit der Deutschen Börse zu begeistern. Nach Informationen des "Wall Street Journals" erwägt er nun die Ausschüttung einer Sonderdividende. Mit Spannung wartete man an der Börse zudem auf die nachbörslichen Zahlen des Internetgiganten Google.
Der Dow Jones schloss bei 12.285,15 Punkten 0,12 Prozent fester.
Der Nasdaq Composite verlor dagegen 0,05 Prozent auf 2.760,22 Zähler.




21:47 Uhr: GDF Suez in Gesprächen über Anteilsverkauf an GRTgaz
Der französische Gas- und Stromproduzent GDF Suez führt zurzeit fortgeschrittene Gespräche mit dem staatlichem Finanzinstitut Caisse de Depots und dem Versicherer CNP Assurances über den Verkauf eines 25-Prozentanteils an der GDF Suez-Tochter GRTgaz. Zur Meldung



21:32 Uhr: Euro knapp unter 1,45 Dollar
Der Kurs des Euro hat am Donnerstag im US-Handel knapp unter 1,45 Dollar notiert. Im europäischen Handel hatten noch Spekulationen über eine mögliche Umschuldung Griechenlands die Anleger verunsichert. Zur Meldung



21:02 Uhr: freenet finanziert sich neu per Kredit und Unternehmensanleihe
Der Telekommunikationskonzern freenet hat seine alte Finanzierung durch einen neuen Bankkredit und die Platzierung einer Unternehmensanleihe mit einem Gesamtvolumen von insgesamt 740 Millionen Euro vollständig abgelöst. Zur Meldung



20:26 Uhr: Bahn vergibt Milliardenauftrag an Siemens
Die Deutsche Bahn vergibt Kreisen zufolge einen Rekordauftrag in Milliardenhöhe an Siemens. Zur Meldung



19:12 Uhr: IWF-Direktor Strauss-Kahn: Griechenland wird es schaffen
Der Geschäftsführende Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF), Dominique Strauss-Kahn, hat sich zuversichtlich gezeigt, dass Griechenland sein Schuldenproblem bewältigen kann. Zur Meldung



18:29 Uhr: Ford ruft 1,2 Millionen Pick-up-Trucks zurück
Der US-Automobilkonzern Ford ruft wegen selbstzündender Airbags annähernd 1,2 Millionen Pick-up-Trucks seiner Erfolgsbaureihe F-150 und des Schwestermodells Lincoln Mark LT in die Werkstätten. Zur Meldung



18:23 Uhr: Ölpreise zeigen sich uneinheitlich - Sorge vor Nachfragerückgang belastet
Die Ölpreise haben sich am Donnerstag uneinheitlich gezeigt. Die Sorge der Anleger vor einem Rückgang der Nachfrage ließ den Preis für Nordsee-Öl leicht abrutschen, während der Preis für US-Rohöl zulegte. Zur Meldung



17:53 Uhr: Carrefour steigert Umsatz im ersten Quartal
Der französische Einzelhandelskonzern Carrefour hat im abgelaufenen Jahresviertel seinen Umsatz auf vergleichbarer Fläche gesteigert. Zur Meldung



17:48 Uhr: Euro erholt sich wieder über 1,44 Dollar
Der Euro erholt sich bis Donnerstagnachmittag deutlicher und notiert wieder klar über der Marke von 1,4400 Dollar. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten