Heute im Fokus

DAX schließt leicht im Plus -- Twitter geht an Börse -- Dow Jones in der Gewinnzone -- Apples iPhone 5c: Mobilfunker starten Vorverkauf -- Rhön-Klinikum im Fokus

aktualisiert 13.09.13 22:14 Uhr

Fitch setzt Bonitätsnoten von Fresenius und FMC auf den Prüfstand. Aktionär klagt gegen die Solarworld-Rettung. Fiat-Chef: Chrysler-Übernahme zieht sich. Commerzbank platziert Nachranganleihe im Volumen von 1 Mrd US-Dollar. Volkswagen nennt Details zu 2018-Absatz. Kabel Deutschland springen hoch. Ausverkauf in Praktiker-Märkten beginnt.

Marktentwicklung

Der deutsche Leitindex DAX pendelte heute fast nur um den Vortagesschluss. Schließlich ging er mit einem Anstieg um 0,2 Prozent bei 8.509 Zählern ins Wochenende (Late-DAX-Schluss: 8.503,37 Punkte). Der TecDAX kam im Tagesverlauf ebenfalls kaum vom Fleck und schloss 0,1 Prozent fester bei 1.063 Punkten.

Die Syrienkrise ist noch nicht gelöst und die Vorgaben der Finanzmärkte aus Asien waren nicht besonders gut. Jedoch entwickelte sich der Dow in den USA am Nachmittag freundlich.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

19:50 Uhr: Ölpreise bleiben im Minus
Die Ölpreise sind am Freitag gefallen. Die Entspannung in der Syrien-Krise dämpfte laut Händlern die Nachfrage. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Oktober kostete am späten Nachmittag 112,18 US-Dollar. Zur Meldung



19:45 Uhr: Automesse IAA öffnet für das breite Publikum
Die weltgrößte Automesse IAA ist ab morgen (Samstag/09.00) für alle Autofans geöffnet. Besucher können sich bis zum 22. September in Frankfurt über Neuheiten informieren. Probefahrten sind genauso möglich wie die Fahrt auf einer Geländewagenteststrecke. Zur Meldung



19:40 Uhr: Fitch setzt Bonitätsnoten von Fresenius und FMC auf den Prüfstand
Für den Gesundheitskonzern Fresenius könnte sich der überraschende Kauf eines Großteils der Krankenhäuser von Rhön-Klinikum auf die Bonitätsnoten auswirken. Zur Meldung



17:52 Uhr: Bastei Lübbe geht an die Börse
Der Kölner Verlag Bastei Lübbe, berühmt geworden durch die "Jerry-Cotton"-Heftchen, hat am Freitag weitere Einzelheiten seines am 8. Oktober geplanten Börsengangs bekanntgegeben. Danach soll die Preisspanne der angebotenen Aktien zwischen neun und elf Euro liegen. Zur Meldung



17:43 Uhr: Aktionär klagt gegen die Solarworld-Rettung
Die Rettung des größten deutschen Solarherstellers Solarworld droht noch einmal in Gefahr zu geraten. Mindestens ein Aktionär habe Klage gegen die Sanierungsbeschlüsse der Hauptversammlung eingereicht. Zur Meldung



17:27 Uhr: Aleo Solar macht Tochter in den USA dicht
Der kriselnde Solarmodulhersteller Aleo Solar gibt sein USA-Geschäft komplett auf. Für das Unternehmen ist die am Freitag bekanntgegebene Auflösung der US-Tochtergesellschaft mit Sitz in Denver ein weiterer Rückschlag. Zur Meldung



16:54 Uhr: Sorgen um Frankreich - Slowenien will keine Hilfe
Nach schlechten Wirtschaftsdaten beunruhigt Frankreich einmal mehr die Euro-Partner. Die Sorge wächst, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft Europas die Schuldenkrise wieder aufleben lässt und die Währungsunion in neue Turbulenzen stürzt. Zur Meldung



16:05 Uhr: USA: Michigan-Konsumklima trübt sich überraschend stark ein
Das Wirtschaftsvertrauen in den USA hat sich im September überraschend stark eingetrübt. Das von der Universität Michigan veröffentlichte Konsumklima sank von 82,1 Punkten im Vormonat auf 76,8 Zähler. Zur Meldung



16:02 Uhr: E.ON verspricht konstante Gaspreise für den Winter
Der E.ON-Konzern verspricht seinen Gaskunden konstante Preise über den Winter bis Ende März. Das Angebot gelte für alle privaten Gaskunden sowohl in der Grundversorgung als auch bei Sonderverträgen, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Zur Meldung



15:13 Uhr: Presse: Schaeffler vor Führungswechsel
Der Automobilzulieferer Schaeffler steht nach einem Bericht das "Manager Magazins Online" im kommenden Jahr vor einem Führungswechsel. Die Familie Schaeffler als Alleineigentümer sei nicht bereit, den bis zum Jahresende 2014 laufenden Vertrag von Vorstandschef Jürgen Geißinger zu verlängern. Zur Meldung



15:08 Uhr: Windreich-Tochter meldet Insolvenz an
Nach der Muttergesellschaft hat nun das erste Tochterunternehmen des Windparkentwicklers Windreich Insolvenz angemeldet. Der Antrag für die Windkraft Union GmbH (WKU) sei beim Amtsgericht in Esslingen eingereicht worden. Zur Meldung



14:52 Uhr: Telefonica Deutschland verkauft Hostingsparte an Host Europe
Der Mobilfunker Telefonica Deutschland verkauft sein Hostinggeschäft an Host Europe Group. Der Verkauf der Sparte Telefonica Germany Online Services GmbH (TOS), die Hosting für kleine und mittelgroße Firmen anbietet, bedürfe noch der behördlichen Zustimmung. Zur Meldung



14:47 Uhr: USA: Einzelhandelsumsätze steigen schwächer als erwartet
In den USA sind die Einzelhandelsumsätze im August weniger stark gestiegen als erwartet. Im Monatsvergleich sind die Umsätze um 0,2 Prozent geklettert. Zur Meldung



14:39 Uhr: Benzinpreis-Portale gingen wegen großer Nachfrage in die Knie
Nach der Freischaltung der neuen Markttransparenzstelle zum Benzinpreisvergleich sind am Donnerstag mehrere Verbraucherportale wegen der großen Nachfrage in die Knie gegangen. Freitagmittag funktionierten die Benzinpreisabfragen aber meist wieder problemlos. Zur Meldung



14:32 Uhr: Verbraucherschützer sehen Kabel-Übernahme gelassen
Verbraucherschützer erwarten keine negativen Auswirkungen für die Konsumenten aufgrund der geplanten Übernahme von Kabel Deutschland durch Vodafone. Aus Verbrauchersicht sei keine Schmälerung des Wettbewerbs zu erwarten. Zur Meldung



14:29 Uhr: Voith baut erneut hunderte Stellen in Papiersparte ab
Der Anlagenbauer Voith plant weitere Personaleinsparungen in der Papiersparte. Bis Ende September 2014 sollen rund 560 Stellen in Deutschland und Österreich abgebaut werden. Zur Meldung



14:27 Uhr: Krankenkassen schütten weiter Prämien aus
Angesichts hoher Milliardenrücklagen wollen mehrere Krankenkassen auch nächstes Jahr Prämien an ihre Mitglieder zahlen - allen voran die Techniker Krankenkasse (TK). Zur Meldung



14:25 Uhr: Frankreichs Finanzminister: Hört auf, das Land schlecht zu reden
Mit ungewöhnlich scharfen Worten hat Frankreichs Finanzminister Pierre Moscovici Kritik am mangelnden Reformeifer seines Landes zurückgewiesen. Moscovici warnte davor, ständig auf Frankreich einzuprügeln und das Land schlecht zu reden. Zur Meldung



14:21 Uhr: Fiat-Chef: Chrysler-Übernahme zieht sich
Der Autobauer Fiat braucht bei der geplanten Komplettübernahme seiner US-Tochter Chrysler einen langen Atem. Es sei noch ein weiter Weg bis zu einer Einigung mit dem nordamerikanischen Pensionsfonds, der den Minderheitsanteil an Chrysler hält. Zur Meldung



14:19 Uhr: Asmussen: Bankenabwicklung auf Basis der EU-Verträge möglich
Die Europäische Zentralbank (EZB) bleibt bei den Plänen für die Abwicklung maroder Banken auf Konfrontationskurs zu Deutschland. EZB-Direktor Jörg Asmussen hält einen gemeinsamen Abwicklungsmechanismus als Teil der Bankenunion auf Basis der EU-Verträge für machbar. Zur Meldung



14:18 Uhr: Eurogruppe gibt grünes Licht für nächste Kreditrate an Zypern
Die Eurogruppe hat grünes Licht für die Auszahlung der nächsten Kreditrate von 1,5 Milliarden Euro an das krisengeschüttelte Zypern gegeben. "Zypern hält die Vorgaben ein", lobten die Euro-Finanzminister. Zur Meldung



14:15 Uhr: 'Angstkasse' schmilzt ab: Banken bunkern weniger Geld bei der EZB
Die Geschäftsbanken im Euroraum bunkern immer weniger Geld auf Konten der Europäischen Zentralbank (EZB). Die im Zuge der Euro-Krise als "Angstkasse" bekanntgewordenen Einlagen sind stark geschrumpft. Zur Meldung



14:09 Uhr: Währungskommissar warnt: Noch große Risiken in der Eurozone
EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Olli Rehn hält Europa heute besser vorbereitet auf die Pleite einer Großbank als vor fünf Jahren, sieht aber noch große Risiken. Europa habe Regulierung und Aufsicht verbessert, die Banken müssten ihre Geschäfte mit einem höheren Anteil an Eigenkapital absichern. Zur Meldung



14:04 Uhr: ZDF-Politbarometer: Hauchdünne Mehrheit für Schwarz-Gelb
Gut eine Woche vor der Bundestagswahl hat Schwarz-Gelb einer Umfrage zufolge nur noch ganz knapp die Nase vorn. Im am Freitag veröffentlichten ZDF-"Politbarometer" verlor die Union geringfügig an Zustimmung, während sich die Grünen wieder etwas verbessern konnten. Zur Meldung



14:01 Uhr: Commerzbank platziert Nachranganleihe im Volumen von 1 Mrd US-Dollar
Die Commerzbank hat eine Nachranganleihe (Tier 2 Kapital) mit einem Volumen von 1 Milliarde US-Dollar am Kapitalmarkt platziert. Das Interesse der institutionellen Investoren war hoch, die Emission mehrfach überzeichnet. Zur Meldung



13:53 Uhr: Ex-Bankvorstand Gribkowsky zahlt Entschädigung an BayernLB
Der frühere BayernLB-Vorstand Gerhard Gribkowsky hat nach seiner Verurteilung wegen Bestechlichkeit erstmals Millionen an die BayernLB überwiesen. Eine erste Tranche von neun Millionen Euro sei inzwischen bei der Bank eingegangen. Zur Meldung



13:36 Uhr: Gildemeister schließt Kapitalerhöhung ab - 210 Millionen Euro eingesammelt
Der Werkzeugmaschinenbauer Gildemeister hat bei seiner Kapitalerhöhung wie geplant rund 210 Millionen Euro eingesammelt. Insgesamt seien 99,6 Prozent der Bezugsrechte ausgeübt worden. Zur Meldung



13:34 Uhr: Bundesagentur weitet Nachbetreuung früherer Langzeitarbeitsloser aus
Im Kampf gegen die Langzeitarbeitslosigkeit setzt die Bundesagentur für Arbeit (BA) künftig verstärkt auf die Nachbetreuung vermittelter Jobsucher. Ein bislang in Aachen und Erfurt getestetes Pilotprojekt soll nun auf 18 weitere Jobcenter und 9 Arbeitsagenturen ausgeweitet werden. Zur Meldung



13:30 Uhr: Führungswechsel: Marion Horn wird neue Chefredakteurin der "Bild am Sonntag"
Wachwechsel an der Spitze der "Bild am Sonntag" (BamS): Bereits im kommenden Monat übernimmt die stellvertretende "Bild"-Chefredakteurin Marion Horn (47) die "BamS"-Chefredaktion und tritt damit die Nachfolge von Walter Mayer (54) an. Zur Meldung



13:19 Uhr: Volkswagen nennt Details zu 2018-Absatz - Boom in SUV-Segment
Der Volkswagen-Konzern will bis 2018 weltweit deutlich mehr als zehn Millionen Fahrzeuge absetzen und erheblich vom Schub im Segment teurer und geländegängiger Wagen profitieren. Zur Meldung



12:51 Uhr: Verdi verlangt Standortsicherung nach Übernahme von Rhön-Kliniken
Die Gewerkschaft Verdi verlangt nach der Übernahme eines Großteils der Rhön-Kliniken durch den Medizinkonzern Fresenius Regeln zur Sicherung der Standorte. Es sei zu befürchten, dass der Kaufpreis von mehr als drei Milliarden Euro vor allem von den Beschäftigten erwirtschaftet werden müsse. Zur Meldung



12:49 Uhr: BVI: Fonds-Neugeschäft profitiert von institutionellen Anlegern
Der deutschen Fondsbranche sind im Juli vor allem wegen des robusten Geschäfts mit Spezialfonds neue Mittel zugeflossen. Insgesamt seien netto 17,7 Milliarden Euro neu in Fonds investiert worden, von denen 9,3 Milliarden Euro in Spezialfonds gegangen seien. Zur Meldung



12:40 Uhr: Spaniens Schuldenberg wächst weiter
Die Gesamtverschuldung Spaniens hat im zweiten Quartal weiter zugenommen. Nach den Daten der spanischen Zentralbank summierten sich die Verbindlichkeiten Ende Juni auf 92,2 Prozent der Wirtschaftsleistung. Zur Meldung



12:28 Uhr: Büro von Bayer in China durchsucht
Der Pharmakonzern Bayer ist in China in das Visier von Ermittlungsbehörden geraten. So seien im August Büroräume durchsucht worden, bestätigte Bayer. Dabei soll es sich um einen möglichen Fall von unfairem Wettbewerb handeln. Zur Meldung



12:09 Uhr: Gewerkschaft vor Einflussnahme in US-Volkswagen-Werk
Die einflussreiche US-Gewerkschaft United Auto Workers (UAW) steht offenbar kurz davor, die Arbeitnehmervertretung im Volkswagen-Werk in Tennessee zu übernehmen. Zur Meldung



12:11 Uhr: Apples iPhone 5c: Mobilfunker starten Vorverkauf
Vodafone, die Deutsche Telekom, O2 und Apple haben am Freitag den Vorverkauf des neuen günstigeren iPhone 5c gestartet. Apple selbst bietet das Gerät mit Plastikgehäuse für jeweils 599 und 699 Euro mit 16 und 32 Gigabyte Speicher an. Ab dem 20. September soll es ausgeliefert werden. Deutsche Telekom und Vodafone vertreiben das iPhone 5c nur in Verbindung mit einem Vertrag. Zur Meldung



12:00 Uhr: Kabel Deutschland springen hoch - Vodafone am Ziel
Vodafone ist bei Kabel Deutschland am Ziel und hat den Aktie des deutschen Kabelnetzbetreibers damit zu einem kräftigen Kurssprung verholfen. Nachdem nun klar ist, dass die Übernahme durch den britischen Mobilfunkkonzern über die Bühne geht, zogen die Titel im MDAX um 5,92 Prozent auf 91,50 Euro an. Zur Meldung



11:47 Uhr: Wüstenrot kündigt 15 000 Bausparkunden den Vertrag
Die Bausparkasse Wüstenrot hat 15 000 Kunden den Vertrag gekündigt, weil ihr die Zinsen auf die Guthaben zu hoch sind. Das Unternehmen bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht der "Stuttgarter Nachrichten" und bezeichnete das Vorgehen als "branchenüblich". Die zweitgrößte Bausparkasse beruft sich auf einen Passus in seinen Allgemeinen Bausparbedingungen, wonach es Verträge kündigen kann, sobald Guthaben und Bonuszinsen die Bausparsumme übersteigen. Zur Meldung



11:40 Uhr: EU-Kommissar Rehn verlangt von Frankreich zusätzliche Reformen
Die EU-Kommission verlangt von Frankreich mehr Reformen zur Stärkung der Wirtschaft. Die Entwicklung "geht in die richtige Richtung, aber es muss sehr viel mehr getan werden", sagte EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Olli Rehn am Freitag beim Treffen der europäischen Finanzminister im litauischen Vilnius. Frankreich müsse "mehr tun, um seine Wettbewerbsfähigkeit wieder herzustellen und eine solide Basis für Wirtschaftswachstum und neue Jobs zu schaffen." Zur Meldung



11:27 Uhr: Pimco und BlackRock schlagen bei Verizon-Anleihe zu
Zwei große Fondsgesellschaften haben bei der Rekordemission des US-Telekomkonzerns Verizons angeblich in großem Umfang zugeschlagen. Die Allianz-Tochter Pimco und die US-Vermögensverwaltungsgesellschaft BlackRock haben zusammen mehr als ein Viertel der Verizon Communications-Schulden gezeichnet, wie mit dem Vorgang vertraute Personen sagten. Rund 13 Milliarden der insgesamt 49 Milliarden US-Dollar schweren Anleiheemission sollen demnach an Pimco und BlackRock gegangen sein. Zur Meldung



11:06 Uhr: EU macht Druck auf Euro-Defizitsünder
EU-Wirtschaftskommissar Olli Rehn und Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem haben den Druck auf die Euroländer mit zu großen Haushaltslöchern erhöht. Der französische Finanzminister Pierre Moscovici hatte am Mittwoch einräumen müssen, dass sein Land die mit der EU vereinbarten Haushaltsziele in diesem und kommenden Jahr verfehlen wird. Auch die portugiesische Regierung will von Brüssel bei den Einsparungen mehr Luft zum Atmen. Zur Meldung



10:47 Uhr: Schäuble sieht EU-Finanzsteuer nicht gefährdet
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sieht die von elf EU-Ländern geplante Finanztransaktionssteuer trotz der jüngsten Bedenken von Juristen der Europäischen Union nicht gefährdet. Es sei nicht der "Todesstoß", wenn der juristische Dienst des EU-Rates der Staats- und Regierungschefs die Rechtmäßigkeit anzweifele, sagte Schäuble am Freitag im litauischen Vilnius vor einem Treffen der Euro- und EU-Finanzminister. Zur Meldung



10:36 Uhr: Volkswagen-Absatz stagniert im August - Sonderschub durch Porsche fehlt
Europas größer Autobauer Volkswagen (Volkswagen vz) hat seinen Absatz im August nur minimal steigern können. Wie der Konzern am Freitag mitteilte, lagen die Auslieferungen im vergangenen Monat mit rund 720.400 Autos lediglich um 0,1 Prozent höher als im August 2012. Seit Jahresbeginn liegen die Wolfsburger mit 6,17 Millionen Fahrzeugen damit noch 4,5 Prozent über dem Vorjahreswert. Zur Meldung



10:20 Uhr: Gründerstimmung im Deutschland schwindet: Weniger neue Firmen
In Deutschland gehen immer weniger neue Betriebe an den Start. Im ersten Halbjahr wurden rund 67.000 Betriebe gegründet, die entweder Angestellte haben oder im Handelsregister eingetragen wurden, teilte das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mit. Das waren 5,1 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2012. Die Gründerstimmung in Deutschland ist seit Jahren auf dem Rückzug. Nur im Krisenjahr 2009 wagten vorrübergehend mehr Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit. Zur Meldung



10:17 Uhr: Kreise: Societe Generale prüft Verkauf von Vermögensverwaltung in Asien
Die französische Großbank Societe Generale (Société Générale) will Kreisen zufolge ihr Geschäft mit reichen Privatkunden in Asien verkaufen. Das Institut prüfe derzeit das Interesse von möglichen Bietern, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Freitag unter Berufung auf vier Personen. Zur Meldung



10:12 Uhr: Ausverkauf in Praktiker-Märkten beginnt
In 130 Märkten der Baumarkt-Kette Praktiker beginnt an diesem Freitag der Ausverkauf. Je nach Markt werden unterschiedliche Teile der Sortimente mit höheren Rabatten verkauft, sagte ein Sprecher des Unternehmens in Hamburg. Das Aus für die Märkte hatte Praktiker in der vergangenen Woche angekündigt. Zur Meldung



09:49 Uhr: Euro-Finanzminister wiegeln ab: Slowenien braucht keine Hilfe
Das angeschlagene Euroland Slowenien wird nach Einschätzung der Eurogruppe keine Finanzhilfe aus dem Ausland benötigen. "Wir vertrauen darauf, dass Slowenien die nötigen Schritte unternehmen wird", sagte Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem am Freitag im litauischen Vilnius. Zur Meldung



09:45 Uhr: Enttäuschender Ausblick lässt Gerry-Weber-Aktie einbrechen
Mit heftigen Kursverlusten reagiert die Aktie von Gerry Weber auf den enttäuschenden Ausblick des Modehändlers. Die Geschäfte des Unternehmens laufen so schlecht, dass es bei der Vorlage seiner Drittquartalszahlen erneut die Prognose für das laufende Geschäftsjahr per Ende Oktober senken musste. Zur Meldung



09:29 Uhr: Rhön will Großteil des Verkaufserlöses an Aktionäre zurückgeben
Der Vorstandsvorsitzende der Rhön-Klinikum AG, Martin Siebert, plant nach dem Verkauf weiter Konzernteile an Fresenius, einen großen Teil der Einnahmen von 3,07 Milliarden Euro an die Aktionäre zurückzugeben. Der Hauptversammlung 2014 werde wahrscheinlich eine Ausschüttung von bis zu 1,9 Milliarden Euro, umgerechnet 13,80 Euro je Aktie, zur Ausschüttung vorgeschlagen. Zur Meldung



09:25 Uhr: Aufsichtsratschef: Stadtwerke wollen Steag komplett übernehmen
Drei Jahre nach ihrem Einstieg beim Energieversorger Steag haben die sieben Ruhrgebiets-Stadtwerke die Suche nach einem weiteren Investor vorerst aufgegeben. Sie wollen die frühere Tochter des Evonik-Konzerns nun selbst komplett übernehmen. "Wir wollen die Steag mit günstig zu finanzierendem Fremdkapital nun erst vollständig erwerben, um uns dann in Ruhe einen Partner auszusuchen, der einen Mehrwert schafft", sagte der Chef der Dortmunder-Stadtwerke und Steag-Aufsichtsratsvorsitzende Guntram Pehlke. Zur Meldung



09:09 Uhr: 'Nikkei': Summers soll neuer Chef der US-Notenbank werden
Der frühere US-Finanzminister Lawrence Summers soll laut einem Pressebericht aus Japan neuer Vorsitzender der US-Notenbank (Fed) werden. US-Präsident Barack Obama werde den Harward Ökonom Summers voraussichtlich bereits Ende nächster Woche zum Nachfolger von Ben Bernanke nominieren. Zur Meldung



09:03 Uhr: JPMorgan erhöht interne Kontrollen massiv
Angesichts einer Milliardenpanne im Handelsgeschäft und einer Serie von teuren Rechtsstreitigkeiten baut die US-Bank JPMorgan ihre internen Kontrollen einem Bericht zufolge massiv aus. Um die Risiken besser zu überwachen und unsaubere Geschäfte zu vermeiden, investiert das größte amerikanische Bankhaus in diesem Jahr zusätzlich vier Milliarden US-Dollar und stellt dafür 5.000 weitere Mitarbeiter ab. Zur Meldung



09:02 Uhr: Schäuble: Bankenaufsicht wichtiger Schritt zur Bankenunion
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die Entscheidung des EU-Parlaments zu einer gemeinsamen Bankenaufsicht in der Euro-Zone begrüßt. "Es ist wichtig, dass wir für die großen, grenzüberschreitenden, systemrelevanten Banken eine europäische Aufsicht schaffen", sagte Schäuble am Freitag im Deutschlandfunk. Zur Meldung



08:50 Uhr: Siemens-Kontrolleure suchen Nachfolger für Aufsichtsratschef Cromme
Der Aufsichtsrat des Elektronikkonzerns Siemens sucht laut einem Zeitungsbericht nach einem Nachfolger für Chefaufseher Gerhard Cromme. Obwohl dessen Amtszeit erst 2017 endet, sehen sich einzelne Kontrolleure nach Angaben der "Süddeutschen Zeitung" (Freitag) bereits nach einem neuen Aufsichtsratschef für Siemens um. Zur Meldung



08:37 Uhr: USA und Russland weiter uneins über Giftgas-Abrüstung in Syrien
Die USA und Russland haben in der ersten Runde der Genfer Gespräche ihrer Außenminister über die Chemiewaffen-Abrüstung in Syrien noch keine Einigung erzielt. Bei mehreren Teilaspekten seien Differenzen nicht ausgeräumt worden, hieß es am Freitag in diplomatischen Kreisen. Zur Meldung



08:19 Uhr: Modehändler Gerry Weber dämpft Erwartungen erneut
Der Modehändler Gerry Weber muss angesichts schlechter Geschäfte erneut die Prognose senken. Das Unternehmen erwartet für das am 31. Oktober endende Geschäftsjahr 2012/13 eine Umsatzsteigerung von noch sechs bis sieben Prozent auf etwa 850 Millionen Euro. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern soll bei 105 Millionen Euro liegen. Zur Meldung



07:44 Uhr: Umfrage: Opposition mit hauchdünner Mehrheit vor Schwarz-Gelb
Eineinhalb Wochen vor der Bundestagswahl zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Regierungsparteien und Opposition am Wahlsonntag an. Im Deutschlandtrend verliert die Union in der Sonntagsfrage gegenüber der Vorwoche einen Punkt und landet bei 40 Prozent. Die FDP erreicht unverändert 5 Prozent. Damit kommt die schwarz-gelbe Koalition auf 45 Prozent der Stimmen. Zur Meldung



07:20 Uhr: Twitter geht an die Börse
Nach Facebook wagt sich auch Twitter an die Börse. Der Kurznachrichtendienst habe vertraulich ein Börsenprospekt bei der Aufsichtsbehörde SEC eingereicht. Dies erklärte das Unternehmen aus San Francisco am Donnerstag per Tweet. Weitere Einzelheiten wurden zunächst nicht bekannt. Schon seit langem wird mit einem Börsengang von Twitter gerechnet. Zur Meldung



07:11 Uhr: Syrien: Assad pokert mit dem Westen
Der syrische Präsident Baschar al-Assad besteht darauf, dass die USA ihre "Politik der Drohungen" aufgeben und Waffenlieferungen an die Rebellen stoppen, bevor seine Regierung ihre Chemiewaffen ausliefert. Gleichzeitig begannen in Genf Gespräche zwischen amerikanischen und russischen Top-Diplomaten über einen Plan für eine Vernichtung der Waffen. Zur Meldung



07:06 Uhr: Rhön-Klinikum verkauft Kliniken in Milliardenwert an Fresenius
Der Klinikbetreiber Rhön-Klinikum richtet seine Unternehmensstrategie neu aus und veräußert in dem Zusammenhang mehrere Kliniken an den Gesundheitskonzern Fresenius. Der Kaufpreis für die 43 Krankenhäuser und 15 Medizinischen Versorgungszentren beträgt 3,07 Milliarden Euro, wie die Rhön-Klinikum AG und die Fresenius SE & Co. KGaA mitteilten. Zur Meldung



06:42 Uhr: EU-Kommissar Rehn: Die Krise ist nicht vom Himmel gefallen
EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Olli Rehn hält Europa heute besser vorbereitet auf die Pleite einer Großbank als vor fünf Jahren. Europa habe Regulierung und Aufsicht verbessert, die Banken müssten ihre Geschäfte mit einem höheren Anteil an Eigenkapital absichern, erklärte der Finne. Zugleich bestünden noch große Risiken, vor allem in der Euro-Zone. Zur Meldung



05:26 Uhr: Presse: TK will ihren Mitgliedern bis zu 160 Euro Prämie auszahlen
Die Techniker Krankenkasse (TK) plant einem Medienbericht zufolge die Ausschüttung von insgesamt einer Milliarde Euro an ihre Mitglieder. Der TK-Verwaltungsrat wolle ein entsprechendes Vorhaben am Freitag beschließen, berichtete die "Bild"-Zeitung (Freitag) unter Berufung auf Kassenkreise. Zur Meldung



05:26 Uhr: Obama warnt: Syrien-Konflikt darf nicht von Budgetstreit ablenken
US-Präsident Barack Obama hat davor gewarnt, die drängenden US-Budgetverhandlungen wegen des seit Wochen laufenden Konflikts um Syriens Giftgas aus dem Auge zu verlieren. "Wir haben in dieser Regierung noch eine Menge Dinge zu tun", sagte Obama bei einem Treffen mit Kabinettsmitgliedern am Donnerstag (Ortszeit). Die USA müssten sich trotz der Probleme in Syrien auch auf nationale Belange konzentrieren. Zur Meldung



22:53 Uhr: BASF-Tochter Pronova erleidet Schlappe in Patentstreit
Die BASF-Tochter Pronova hat in einem Patentstreit in den USA eine Schlappe hinnehmen müssen. Ein US-Berufungsgericht gab am Donnerstag den beiden Generika-Herstellern Teva (Teva Pharmaceutical Industries) Pharmaceuticals und Par Pharmaceutical recht, die eine günstigere Nachahmerversion des Blutfett-Senkers Lovaza von Pronova verkaufen wollen. Zur Meldung



Die wichtigsten Meldungen vom Vorabend im Überblick

21:35 Uhr: Euro bleibt über Marke von 1,33 Dollar
Der Euro (Dollarkurs) hat sich am Donnerstag auch im US-Handel über der Marke von 1,33 US-Dollar gehalten. Infolge schwacher Konjunkturdaten aus der Eurozone war er zunächst unter diese Marke gefallen, hatte sich dann aber zügig wieder erholt. Zur Meldung



21:40 Uhr: Updates zu ASML, Deutsche Telekom, EADS, Gagfah und Metro
Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele. Zur Meldung



21:30 Uhr: Vodafone erreicht bei Kabel Deutschland die Mindestannahmeschwelle
Der britische Mobilfunker Vodafone hat sich bei der Übernahme von Kabel Deutschland die notwendige Mehrheit gesichert. Zur Meldung



20:50 Uhr: Supercomputer und E-Flugzeuge - Frankreich stellt Industrieplan vor
Super-Roboter, Zwei-Liter-Autos und Elektro-Flugzeuge: Die französische Industrie soll mit einer Konzentration auf Zukunftstechnologien alte Stärke zurückerobern. Präsident François Hollande präsentierte am Donnerstag 34 "Kampfpläne" für ausgewählte Schlüsselbereiche der Wirtschaft. Zur Meldung



20:45 Uhr: Renault prüft neue Kooperationen bei E-Autos und Carsharing
Der französische Autobauer Renault prüft neue Kooperationsmöglichkeiten bei Elektro-Fahrzeugen. Wie das Unternehmen am Donnerstag nach Börsenschluss mitteilte, wird eine umfassende Zusammenarbeit mit dem ebenfalls französischen Mischkonzern Bolloré in Erwägung gezogen. Zur Meldung



20:40 Uhr: Walt Disney plant Aktienrückkauf für bis zu 8 Milliarden Dollar
Walt Disney will seine Aktionäre mit einem Aktienrückkauf verwöhnen. Disney wolle eigene Aktien im Wert von bis zu 8 Milliarden US-Dollar zurückkaufen. Zur Meldung



19:45 Uhr: Deutsche Ökonomen greifen EZB-Politik an
Kurz vor der Bundestagswahl hat eine Gruppe deutscher Ökonomen die Pläne der Europäischen Zentralbank (EZB) zum Kauf von Staatsanleihen (OMT) angegriffen. In einem von den Professoren Roland Vaubel (Mannheim) und Manfred J.M. Neumann (Bonn) initiierten Aufruf mahnen 136 deutsche Volkswirtschaftsprofessoren, dass die EZB mit ihrer Politik nicht gegen geltendes Recht verstoßen dürfe. Zur Meldung



19:40 Uhr: Ölpreise steigen weiter
Die Ölpreise sind am Donnerstag vor Verhandlungen über die syrischen Chemiewaffen zwischen Russland und den USA gestiegen. Die Länder liegen laut Analysten noch weit auseinander. Zur Meldung



19:35 Uhr: IWF arbeitet an neuem Zwischenbericht über spanisches Finanzsystem
Der Internationale Währungsfonds (IWF) beginnt in der kommenden Woche mit der Arbeit an einem neuen Zwischenbericht über das spanische Finanzsystem. IWF-Vertreter würden von Montag an in Madrid mit der Regierung und dem Privatsektor sprechen, teilte der globale Krisenhelfer am Donnerstag in Washington mit. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten