ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Heute im Fokus

Dow Jones gibt nach -- DAX erholt sich von Tagestief -- Starbucks schlägt Erwartungen -- Umsatzrückgang bei Deutscher Börse -- Exxon Mobil, VW, MAN, Infineon, Bayer, BASF, Siemens im Fokus

aktualisiert 28.07.11 22:43 Uhr

US-Finanzdrama: Kein Ende der Blockade in Sicht. Rheinmetall prüft Börsengang von Kolbenschmidt Pierburg. Motorola Solutions steigert Umsatz und Gewinn. Saint-Gobain steigert Gewinn. Goodyear deutlich über Erwartungen. Wall Street appelliert an Washington. Thomson Reuters übertrifft Erwartungen. Coca-Cola Enterprises schlägt Prognosen. EarthLink kann Umsatz mehr als verdoppeln. VW will Kooperation mit Suzuki prüfen. Bristol-Myers Squibb hebt Ausblick an. Colgate-Palmolive schlägt Erwartungen.

Marktentwicklung

Termine vom 28.07.11:
- D: ILO Arbeitsmarktstatistik Juni
- D: Erwerbstätigkeit 2. Quartal
- USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe
- USA: Anstehende Hausverkäufe Mai
- AIXTRON SE: Quartalszahlen
- Alcatel-Lucent: Quartalszahlen
- AmerisourceBergen Corp.: Quartalszahlen
- Applied Micro Circuits Corp.: Quartalszahlen
- Ariba Inc.: Quartalszahlen
- AstraZeneca plc: Quartalszahlen
- BAE Systems plc: Quartalszahlen
- Barrick Gold Corporation: Quartalszahlen
- BASF: Quartalszahlen
- Bayer: Quartalszahlen
- Benetton Group S.p.A.: Quartalszahlen
- Bristol-Myers Squibb Co.: Quartalszahlen
- Brunswick Corp.: Quartalszahlen
- Cadence Design Systems Inc.: Quartalszahlen
- Cap Gemini S.A. (Cap Gemini Ernst & Young): Quartalszahlen
- Celgene Corp.: Quartalszahlen
- Chesapeake Energy Corp.: Quartalszahlen
- Clearwater Paper Corp : Quartalszahlen
- Coca-Cola Enterprises Inc: Quartalszahlen
- Colgate-Palmolive Co.: Quartalszahlen
- Columbia Sportswear Co.: Quartalszahlen
- comdirect bank AG: Quartalszahlen
- Compagnie de Saint-Gobain S.A.: Quartalszahlen
- Credit Suisse Group (CS Group) (N): Quartalszahlen
- D.R. Horton Inc.: Quartalszahlen
- Dassault Systèmes S.A.: Quartalszahlen
- Deutsche Börse AG (vor Andienung Aktien): Quartalszahlen
- Deutsche Lufthansa AG: Quartalszahlen
- E. I. DuPont de Nemours and Co. (Du Pont): Quartalszahlen
- Expedia Inc.: Quartalszahlen
- Exxon Mobil Corp. (ExxonMobil): Quartalszahlen
- France Télécom S.A. (France Telecom): Quartalszahlen
- Goodyear Tire & Rubber Co.: Quartalszahlen
- Groupe Danone S.A.: Quartalszahlen
- Heidelberger Druckmaschinen AG: Hauptversammlung
- HUGO BOSS AG Vz.: Quartalszahlen
- IMAX Corp.: Quartalszahlen
- Infineon Technologies AG: Quartalszahlen
- International Paper Co.: Quartalszahlen
- Kellogg Co.: Quartalszahlen
- KLA-Tencor Corp.: Quartalszahlen
- Lafarge S.A.: Quartalszahlen
- Legg Mason Inc.: Quartalszahlen
- Logitech International S.A.: Quartalszahlen
- MAN: Quartalszahlen
- Maple Leaf Foods Inc : Quartalszahlen
- Potash Corporation of Saskatchewan Inc. (PCS): Quartalszahlen
- PSI AG: Quartalszahlen
- Renault S.A.: Quartalszahlen
- Repsol YPF S.A.: Quartalszahlen
- Rolls-Royce Holdings Plc: Quartalszahlen
- Royal Dutch Shell Group plc (A): Quartalszahlen
- Sanofi S.A.: Quartalszahlen
- Siemens AG: Quartalszahlen
- Software AG: Quartalszahlen
- Starbucks Corp.: Quartalszahlen
- Statoil ASA: Quartalszahlen
- TAKKT AG: Quartalszahlen
- Telefonica S.A.: Quartalszahlen
- Teleplan International N.V.: Quartalszahlen
- Tennant Co.: Quartalszahlen
- Thomson Reuters Corp: Quartalszahlen
- Time Warner Cable Inc.: Quartalszahlen
- Tyco International Ltd.: Quartalszahlen
- Vale SA: Quartalszahlen
- VeriSign Inc.: Quartalszahlen
- Villeroy & Boch AG Vz.: Quartalszahlen
- Volkswagen AG Vz. (VW AG): Quartalszahlen
- Wincor Nixdorf AG: Quartalszahlen

Wer­bung

DAX weiter auf Talfahrt
Negative Vorgaben aus Übersee belasteten den DAX am Donnerstag zunächst deutlich. Angesichts des weiter ungeklärten US-Schuldenstreits agieren die Anleger immer vorsichtiger. Der DAX musste zum Börsenstart ein deutliches Minus von 1,2 Prozent auf 7.164 Punkte hinnehmen und blieb den ganzen Tag in der Verlustzone.
Die Konjunkturdaten am Donnerstag standen ganz im Zeichen des Arbeitsmarktes. Für Deutschland wurden Zahlen über die Erwerbstätigkeit im zweiten Quartal veröffentlicht. Die Arbeitslosenquote legte demzufolge leicht auf 7,0 Prozent zu. In den USA sind die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe zum erstan Mal seit vielen Wochen wieder unter die Zahl von 400.000 gefallen.
Zudem galt es erneut eine Flut von Quartalszahlen zu verarbeiten. Bereits vor Handelsbeginn legten allein aus dem DAX Siemens, BASF, Bayer und Infineon Zahlen vor. Für Siemens ging es danach erst einmal abwärts. Die Zahlen des Elektrokonzerns lagen unter den Erwartungen. Ein Händler erklärte, selbst wenn man die Einmaleffekte herausrechne, seien die Zahlen nicht ausreichend, um die Aktie zu stützen. Die Bilanz von Infineon fiel zwar etwas besser als erwartet aus, vorbörslich half das den Aktien aber erst einmal nicht. Der Halbleiterhersteller profitierte auch im dritten Geschäftsquartal kräftig vom anhaltenden Boom in der Autobranche und schnitt besser als erwartet ab.

Der DAX fiel im frühen Handel um 1,3 Prozent auf 7.158 Punkte und gab im weiteren Verlauf weiter nach. Gute US-Konjunkturdaten und Bilanzzahlen richteten den deutschen Leitindex zum Handelsende wieder auf. Das Börsenbarometer ging mit einem Minus von 0,86 Prozent bei 7.190,06 Zählern aus dem Tag.

Der TecDAX verlor ebenfalls deutliche 0,8 Prozent auf 834 Zähler und beendete den Handel 1,7 Prozent leichter bei 827 Punkten.

Wer­bung




22:36 Uhr: Starbucks schlägt Erwartungen
Die Kaffeehauskette Starbucks konnte im dritten Fiskalquartal 2010/11 dank gestiegener Umsätze den Gewinn unerwartet deutlich steigern. Zur Meldung



22:05 Uhr: Dow Jones schließt schwächer
Die Zeit bis zum US-Staatsbankrott wird immer kürzer und die Politik ist weiterhin nicht in der Lage die Situation zu entschärfen. An der Wall Street steigt die Nervosität, obwohl niemand ernsthaft damit rechnet, dass das Land sehenden Auges in eine Zahlungsunfähigkeit schlittert. Die Berichtssaison sorgte indes zwischenzeitlich für positive Stimmung. Trotz eines freundlichen Handelsverlaufs dominierte am Donnerstagabend die Farbe rot.
Zwischenzeitlich hatten auch gute Daten vom US-Arbeitsmarkt den Anlegern Unterstützung gegeben. So ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche zum ersten Mal seit vielen Wochen wieder unter 400.000 gesunken.
Bei den Unternehmen gab es zahlreiche positive Überraschungen. So konnte der Kreditkartenriese Visa im dritten Fiskalquartal deutliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen erzielen und kündigte ein neues Aktienrückkaufprogramm mit einem Umfang von einer Milliarde Dollar an. Auch der Ölgigant Exxon Mobil konnte in den vergangenen drei Monaten einen Gewinnanstieg um über 40 Prozent verbuchen. Für die Analysten war der Gewinnsprung trotzdem zu niedrig. Glänzende Zahlen gab es zudem vom US-Reifenhersteller Goodyear, der die Erwartungen klar übertreffen konnte.
Der Dow Jones schloss bei 12.240,11 Punkten 0,51 Prozent leichter.
Der Nasdaq Composite wiederum gewann 0,05 Prozent auf 2.766,25 Zähler.

Wer­bung




21:41 Uhr: US-Finanzdrama: Kein Ende der Blockade in Sicht
Im US-Finanzdrama ist kein Ende der Blockade in Sicht. Republikaner und Demokraten im Kongress äußerten sich am Donnerstag unversöhnlich und bekräftigten ihren Willen, eigene Gesetzentwürfe durchs Parlament bringen zu wollen. Zur Meldung



20:59 Uhr: Rheinmetall prüft Börsengang von Kolbenschmidt Pierburg
Der Autozulieferer und Rüstungskonzern Rheinmetall denkt über einen Börsengang seiner Automotive-Sparte Kolbenschmidt Pierburg nach. Zur Meldung



20:28 Uhr: Motorola Solutions steigert Umsatz und Gewinn
Der US-Kommunikationsausrüster Motorola Solutions konnte im zweiten Quartal 2011 Umsatz und Gewinn unerwartet deutlich steigern. Zudem kündigte man den Rückkauf von eigenen Aktien im Umfang von 2 Mrd. Dollar an. Zur Meldung



20:10 Uhr: Freundlicher Mittagshandel an der Wall Street
Die Zeit bis zum US-Staatsbankrott wird immer kürzer und die Politik ist weiterhin nicht in der Lage die Situation zu entschärfen. An der Wall Street steigt die Nervosität, obwohl niemand ernsthaft damit rechnet, dass das Land sehenden Auges in eine Zahlungsunfähigkeit schlittert. Die Berichtssaison sorgt indes für positive Stimmung unter den Anlegern und die wichtigsten US-Indizes legen am Donnerstagmittag New Yorker Zeit zum Teil deutlich zu.
Daneben geben auch gute Daten vom US-Arbeitsmarkt den Anlegern Unterstützung. So ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche zum ersten Mal seit vielen Wochen wieder unter 400.000 gesunken.
Bei den Unternehmen gab es zahlreiche positive Überraschungen. So konnte der Kreditkartenriese Visa im dritten Fiskalquartal deutliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen erzielen und kündigte ein neues Aktienrückkaufprogramm mit einem Umfang von einer Milliarde Dollar an. Auch der Ölgigant Exxon Mobil konnte in den vergangenen drei Monaten einen Gewinnanstieg um über 40 Prozent verbuchen. Für die Analysten war der Gewinnsprung trotzdem zu niedrig. Glänzende Zahlen gab es zudem vom US-Reifenhersteller Goodyear, der die Erwartungen klar übertreffen konnte.
Der Dow Jones gewinnt derzeit 0,2 Prozent auf 12.331 Punkte.
Der Nasdaq Composite wiederum legt 0,8 Prozent zu auf 2.787 Zähler.




19:19 Uhr: Saint-Gobain steigert Überschuss
Der französische Baustoffkonzern Saint-Gobain hat im ersten Halbjahr weniger verdient als erwartet. Zur Meldung



19:09 Uhr: Ölpreise nahezu unverändert
Nach kräftigen Vortagesverlusten haben sich die Ölpreise am Donnerstag kaum verändert. Zur Meldung



19:05 Uhr: Deutsche Börse verfehlt Analystenerwartungen
Die Deutsche Börse hat im zweiten Quartal einen Umsatzrückgang verzeichnet. Der Überschuss legte von 160,8 Mio. Euro auf 178,8 Mio. Euro zu. Insgesamt wurden die durchschnittlichen Erwartungen verfehlt. Zur Meldung



17:23 Uhr: Media-Saturn holt sich Verstärkung im Vertrieb
Der schwächelnde Elektronikhändler Media-Saturn holt sich Verstärkung für den Vertrieb der neuen Eigenmarken des Konzerns. Der bisherige Vertriebschef Deutschland der BSH Bosch Siemens Hausgeräte, Ditmar Krusenbaum, wechselt laut Medienberichten zur METRO-Tochter. Zur Meldung


17:16 Uhr: Telefonica mit Gewinnrückgang
Europas zweitgrößte Telefongesellschaft, die spanische Telefonica S.A., musste im ersten Halbjahr einen Gewinnrückgang verbuchen. Der Umsatz lag mit 30,89 Milliarden Euro dagegen 6,3 Prozent über dem Vorjahreswert von 29,50 Milliarden Euro. Zur Meldung


16:57 Uhr: Software AG verlängert Vertrag von Arnd Zinnhardt
Der Finanzvorstand der Software AG, Arnd Zinnhardt, bleibt dem Unternehmen weiter erhalten. Der Aufsichtsrat hat den Vertrag Zinnhardts um fünf Jahre verlängert. Zur Meldung


16:55 Uhr: Wall Street appelliert an Washington
Die Wall Street hat Washington mit eindringlichen Worten dazu aufgerufen, endlich den lähmenden Schuldenstreit beizulegen. Die Topbanker des Landes haben dazu einen Brandbrief an Präsident Barack Obama und die Mitglieder des Kongresses geschickt, in denen sie vor den Konsequenzen warnen, sollte die Obergrenze für die Schulden nicht alsbald angehoben werden. Zur Meldung


16:20 Uhr: AmerisourceBergen steigert Umsatz und Ergebnis
Der US-Pharmagroßhändler AmerisourceBergen hat im dritten Quartal einen Gewinnanstieg erwirtschaftet. Der Umsatz legte gegenüber dem Vorjahreswert von 19,60 Milliarden Dollar auf 20,16 Milliarden Dollar zu. Der Nettogewinn verbesserte sich auf 184,4 Millionen Dollar, nach einem Nettogewinn von 163,2 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum. Zur Meldung


16:08 Uhr: Thomson Reuters übertrifft Erwartungen
Der Informations-Dienstleister Thomson Reuters konnte seinen Gewinn im zweiten Quartal deutlich steigern, was mit einer starken Entwicklung der Professional-Sparte sowie verbesserten Margen zusammenhängt. Die Erwartungen wurden auf bereinigter Basis geschlagen. Zur Meldung


16:05 Uhr: EarthLink kann Umsatz mehr als verdoppeln
Der drittgrößte Internet Service Provider in den USA, EarthLink, musste im zweiten Quartal einen kräftigen Ergebnisrückgang ausweisen. Der Umsatz kletterte dagegen um 138 Prozent. Der Ausblick wurde angehoben. Zur Meldung


16:00 Uhr: Zahl der anstehenden US-Hausverkäufe steigt
Die Zahl der anstehenden Hausverkäufe in den USA ist im Juni um 2,4 Prozent gegenüber dem Vormonat angestiegen. Volkswirte hatten dagegen mit einem Rückgang gerechnet. Zur Meldung



15:54 Uhr: VW will Kooperation mit Suzuki prüfen
Europas größter Autobauer Volkswagen (VW) ist unzufrieden mit seinem Partner Suzuki. Die Kooperation mit dem japanischen Kleinwagen-Spezialist ginge langsamer voran als erwartet, sagte Finanzvorstand Hans Dieter Pötsch. Deshalb hätten die Wolfsburger einen Prüfprozess angestoßen. Zur Meldung


15:52 Uhr: Spanien sieht erste Sparerfolge
Spanien ist zuversichtlich, sein Haushaltsdefizit bis zum Jahresende auf sechs Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu senken. Das Finanzministerium in Madrid begründete den optimistischen Ausblick damit, dass der Fehlbetrag im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 18,9 Prozent auf 24,1 Milliarden Euro zurückgegangen sei. Zur Meldung


15:47 Uhr: Coca-Cola Enterprises schlägt Erwartungen
Die Coca-Cola Enterprises Inc., das größte Abfüllunternehmen für Getränke des Coca-Cola-Konzerns in Westeuropa, hat im zweiten Quartal einen höheren Gewinn erzielt, was mit einem Absatzwachstum und günstigen Währungseffekten zusammenhängt. Auf bereinigter Basis wurden die Erwartungen übertroffen. Zur Meldung


15:37 Uhr: Legg Mason steigert Gewinn
Der amerikanische Vermögensverwalter Legg Mason konnte im ersten Quartal mit einem Gewinnanstieg aufwarten. Auch der Umsatz kletterte im Berichtszeitraum von 674,2 Millionen Dollar im Vorjahr auf 717,1 Millionen Dollar. Zur Meldung


15:36 Uhr: METRO dementiert Verkaufsgerüchte
Der Handelskonzern METRO hat einen Bericht über Verhandlungen mit dem Warenhaus-Konzern El Corte Ingles über einen Verkauf der Tochter Kaufhof dementiert. "Es gibt derzeit keine Verkaufsgespräche mit El Corte Ingles", sagte ein Metro-Sprecher. Zur Meldung


15:35 Uhr: Wall Street leicht im Plus
Die Zeit bis zum US-Staatsbankrott wird immer kürzer und die Politik ist weiterhin nicht in der Lage die Situation zu entschärfen. An der Wall Street steigt die Nervosität, obwohl niemand ernsthaft damit rechnet, dass das Land sehenden Auges in eine Zahlungsunfähigkeit schlittert.
Gute Daten vom US-Arbeitsmarkt geben den Anlegern heute etwas Unterstützung. So ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche zum ersten Mal seit vielen Wochen wieder unter 400.000 gesunken.
Daneben konnte der Kreditkartenriese Visa im dritten Fiskalquartal deutliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen erzielen und kündigte ein neues Aktienrückkaufprogramm mit einem Umfang von einer Milliarde Dollar an. Auch der Ölgigant Exxon Mobil konnte in den vergangenen drei Monaten einen Gewinnanstieg um über 40 Prozent verbuchen. Für die Analysten war der Gewinnsprung trotzdem zu niedrig. Glänzende Zahlen gab es zudem vom US-Reifenhersteller Goodyear, der die Erwartungen klar übertreffen konnte.
Der Dow Jones verbucht im frühen Handel ein kleinen Plus von 0,1 Prozent und steigt auf 12.315 Punkte.
Die Nasdaq Composite präsentiert sich zum Handelsauftakt kaum verändert.

15:30 Uhr: Dow Jones auf Vortagesstand
Der Dow Jones eröffnet mit einem minimalen Verlust von 0,05 Prozent bei 12.296 Zählern.

15:20 Uhr: Bristol-Myers Squibb hebt Ausblick an
Der US-Pharmakonzern Bristol-Myers Squibb konnte im zweiten Quartal das Vorjahresergebnis nicht erreichen, hat aber den Ausblick für das Gesamtjahr angehoben. Der Umsatz kletterte um 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Nettogewinn schrumpfte dagegen. Zur Meldung


15:15 Uhr: Goodyear deutlich über Erwartungen
Der größte US-Reifenhersteller Goodyear konnte im zweiten Quartal angesichts eines deutlichen Umsatzwachstums einen höheren Gewinn erwirtschaften. Dabei profitierte der Konzern von einer starken Entwicklung auf dem nordamerikanischen Markt. Auf bereinigter Basis wurden die Erwartungen klar geschlagen. Zur Meldung


15:08 Uhr: Neuer Chef bei Commerzbank-Tochter
Die Commerzbank-Tochter Eurohypo bekommt einen neuen Chef. Der bisherige Vorstandssprecher Frank Pörschke verlasse die Bank in "gegenseitigem Einvernehmen", teilte die Immobilienfinanzierer mit. Seinen Posten soll ab 1. September der Eurohypo-Vorstand Thomas Köntgen übernehmen. Zur Meldung


14:50 Uhr: Exxon Mobil bleibt trotz Gewinnsprung hinter Erwartungen
Der amerikanische Ölgigant Exxon Mobil hat seinen Gewinn im zweiten Quartal um 41 Prozent gesteigert, was auf höhere Ölpreise und verbesserte Raffineriemargen zurückzuführen ist. Die Erwartungen wurden jedoch verfehlt. Zur Meldung


14:46 Uhr: Porsche investiert in Entwicklungszentrum
Mit einem symbolischen ersten Spatenstich hat Porsche-Chef Matthias Müller am Donnerstag die Bauarbeiten für den Ausbau des Forschung- und Entwicklungszentrums in Weissach gestartet. In die Erweiterung will der Sportwagenbauer rund 150 Millionen Euro stecken. Zur Meldung


14:41 Uhr: Kellogg's steigert Umsatz und Ergebnis
Der amerikanische Frühstücksflockenanbieter Kellogg's konnte im zweiten Quartal dank Preissteigerungen ein Ergebnisplus ausweisen. Auch die Umsätze kletterten um elf Prozent auf 3,39 Milliarden Dollar. Zur Meldung


14:31 Uhr: International Paper verdoppelt Gewinn
Der amerikanische Papier- und Forstproduktehersteller International Paper konnte seinen Gewinn im zweiten Quartal dank Preissteigerungen und Kosteneinsparungen mehr als verdoppelt. Auch die Umsatzerlöse stiegen auf 6,65 Milliarden Dollar, nach 6,12 Milliarden Dollar im Vorjahresquartal. Zur Meldung


14:30 Uhr: Zahl der US-Arbeitslosenanträge sinkt
In den USA ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche gegenüber der Vorwoche auf 398.000 gefallen und liegt damit zum ersten Mal seit Monaten wieder unter der 400.000er Marke. Zur Meldung



14:10 Uhr: Potash mit Gewinnsprung
Dank der starken Nachfrage nach Düngemitteln und der hohen Preise für Kali und Phosphat steigerte die kanadische Potash Corp. ihren Gewinn im zweiten Quartal um 75 Prozent und hob den Ausblick für das laufende Geschäftsjahr an. Das Nettoergebnis kletterte auf 840 (Vorjahr: 480) Millionen Dollar. Zur Meldung


14:06 Uhr: Barrick Gold mit Gewinnanstieg
Der kanadische Goldminenbetreiber Barrick Gold konnte im zweiten Quartal mit einem Gewinnanstieg von 859 Millionen Dollar im Vorjahr auf 1,16 Milliarden Dollar aufwarten. Der Umsatz lag im Berichtszeitraum mit 3,43 Milliarden Dollar deutlich über dem Vorjahreswert von 2,62 Milliarden Dollar. Zur Meldung


13:55 Uhr: Kooperation zwischen RWE und Gazprom ruft Kartellbehörden auf den Plan
Die geplante Kooperation von RWE mit dem russischen Gasriesen Gazprom wird auf jeden Fall die Kartellbehörden beschäftigen. Ob sich die Wettbewerbshüter in Brüssel oder in Bonn mit dem Fall beschäftigten, hänge davon ab, wie die Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen ausgestaltet werden solle, sagte der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt. Zur Meldung


13:46 Uhr: Avon mit Umsatz- und Gewinnplus
Der US-Kosmetikkonzern Avon Products konnte im zweiten Quartal mit einem Gewinnanstieg aufwarten. Auch der Umsatz wuchs von 2,63 Milliarden Dollar im Vorjahr auf 2,86 Milliarden Dollar. Zur Meldung


13:36 Uhr: Sprint Nextel weitet Verlust aus
Der drittgrößte Mobilfunkbetreiber in den USA, Sprint Nextel, hat seinen Verlust im zweiten Quartal vergrößert, nachdem das Unternehmen deutlich mehr Vertragskunden als erwartet verloren hat. Der Nettoverlust belief sich demnach auf 847 Millionen Dollar, nach einem Verlust von 760 Millionen Dollar im Vorjahr. Zur Meldung


13:34 Uhr: Raytheon verdoppelt Nettogewinn
Der US-Rüstungskonzern Raytheon konnte im zweiten Quartal bekanntseinen Umsatz auf 6,22 Milliarden Dollar steigern. Im Vorjahr erwirtschaftete der Konzern 5,97 Milliarden Dollar. Der Nettogewinn nach Anteilen Dritter verbesserte sich auf 438 Millionen Dollar, nach einem Nettogewinn von 203 Millionen Dollar im vergangenen Jahr. Zur Meldung


13:27 Uhr: Revlon mit Gewinnrückgang
Der US-Kosmetikkonzern Revlon konnte im zweiten Quartal einen Umsatzanstieg ausweisen. Beim Nettogewinn wurde dagegen ein Rückgang auf 6,5 Millionen Dollar ausgewiesen. Zur Meldung


13:25 Uhr: US-Autoindustrie unterstützt Pläne zur Effizienzsteigerung
Das Weiße Haus hat sich mit der Autoindustrie und Umweltschützern auf niedrigere Normen für den Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen geeinigt. Bis 2025 soll die Treibstoffeffizienz verdoppelt werden. Die durchschnittliche Reichweite einer Gallone dürfte sich damit auf 54,4 Meilen erhöhen. Zur Meldung


13:20 Uhr: Colgate-Palmolive schlägt Erwartungen
Der US-Konsumgüterhersteller Colgate-Palmolive konnte im zweiten Quartal trotz gestiegener Materialkosten einen leichten Gewinnzuwachs verbuchen, was mit deutlich höheren Umsätzen zusammenhängt. Beim Wachstum profitierte der Konzern vor allem von positiven Währungseffekten. Die Erwartungen wurden damit geschlagen. Zur Meldung


13:12 Uhr: AstraZeneca mit soliden Zahlen
Der britische Pharmakonzern AstraZeneca konnte im zweiten Quartal einen Umsatz von 8,43 Milliarden Dollar verbuchen und damit den Vorjahreswert von 8,18 Milliarden Dollar übertreffen. Dabei konnte man unter anderem von höheren Absätzen beim Cholesterinsenker Crestor und dem Asthmamedikament Symbicort profitiern. Der Nettogewinn lag mit 2,11 Milliarden Dollar auf Vorjahresniveau. Zur Meldung


13:08 Uhr: BAE Systems mit Gewinn- und Umsatzrückgang
Der britische Rüstungskonzern BAE Systems musste im ersten Halbjahr angesichts rückläufiger Umsätze einen Gewinnrückgang ausweisen. Der Nettogewinn belief sich auf 478 Millionen Britische Pfund (GBP), gegenüber einem Gewinn von 618 Millionen GBP im Vorjahr. Der Umsatz verringerte sich um 13 Prozent auf 9,23 Milliarden GBP. Zur Meldung


12:52 Uhr: Rolls-Royce schreibt wieder schwarze Zahlen
Der britische Triebwerkshersteller Rolls-Royce konnte im ersten Halbjahr wieder in die Gewinnzone zurückkehren. Der Umsatz lag im Berichtszeitraum mit 5,36 Milliarden Britische Pfund (GBP) unter dem Vorjahreswert von 5,42 Milliarden GBP. Unter dem Strich wurde beim Nettoergebnis ein Gewinn von 842 Millionen GBP verzeichnet, nachdem man im Vorjahreszeitraum einen Verlust von 334 Millionen GBP ausgewiesen hatte. Zur Meldung


12:39 Uhr: Tyco übertrifft Erwartungen
Der Mischkonzern Tyco International konnte im dritten Quartal eine starke Gewinnsteigerung ausweisen. Dabei profitierte der Konzern von einer sehr guten Entwicklung seiner Sicherheitssparte, deren Ergebnisse wiederum von der Broadview-Übernahme gesteigert wurden. Der bereinigte Gewinn konnte die Erwartungen klar übertreffen. Zur Meldung


12:37 Uhr: Sharp rutscht in die Verlustzone
Der japanische Technologiekonzern Sharp musste im ersten Quartal einen Verlust nach einem Vorjahresgewinn ausweisen. Unternehmensangaben zufolge belief sich der Nettoverlust auf 49,3 Milliarden Japanische Yen (JPY), im Vergleich zu einem Gewinn von 10,7 Milliarden JPY im Vorjahresquartal. Zur Meldung


12:28 Uhr: Audi verdoppelt Gewinn im ersten Halbjahr
Audi hat dank der weiter boomenden Automärkte und Kosteneinsparungen den operativen Gewinn im ersten Halbjahr mehr als verdoppelt. Das Ergebnis der VW-Tochter wuchs zwischen Januar und Juni auf rund 2,5 Milliarden Euro nachdem in den ersten sechs Monaten 2010 noch 1,2 Milliarden Euro in den Büchern standen. Zur Meldung


12:25 Uhr: DuPont erhöht nach starkem Quartal Gewinn-Prognose
Der US-Chemiekonzern DuPont hat nach einem Gewinnsprung im zweiten Quartal seine Prognose erneut erhöht. Der BASF-Konkurrent erwirtschaftete einen Gewinn von 1,218 (Vorjahr 1,159) Milliarden Dollar, der Umsatz legte im Jahresvergleich um 19 Prozent zu. Zur Meldung


12:18 Uhr: NEC kann Verlust begrenzen
Die japanische NEC Corp., der drittgrößte Elektronikkonzern in Japan, konnte im ersten Quartal einen geringeren Verlust ausweisen, nachdem das Unternehmen keine restrukturierungsbedingten Sonderbelastungen mehr zu verkraften hatte. Die Jahresprognosen wurden bekräftigt. Zur Meldung


12:10 Uhr: Asienbörsen überwiegend im Minus
Der japanische Leitindex Nikkei schloss bei 9.901 Zählern mit einem deutlichen Minus von 1,45 Prozent.
In Hongkong kämpfte sich der Hang Seng zurück ins Plus und schloss mit einem Gewinn von 0,13 Prozent bei 22.571 Punkten.
Der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland gab bis zum Börsenschluss um 0,54 Prozent auf 2.709 Punkte nach.
In Seoul schloss der Kospi um 0,85 Prozent leichter bei 2.156 Punkten.


12:07 Uhr: Fujitsu muss Verlust ausweisen
Der japanische Technologiekonzern Fujitsu meldete am Donnerstag, dass er im ersten Quartal einen Verlust erwirtschaftet hat. Die Jahresprognosen wurden jedoch bestätigt. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet der Konzern aber weiterhin einen Nettogewinn von 60 Milliarden Japanische Yen. Zur Meldung


11:58 Uhr: US-Regierung zieht Staatspleite in Erwägung
Im Streit um die Erhöhung des US-Schuldenlimits zieht die Regierung von Präsident Barack Obama auch ein Scheitern der Verhandlungen in Betracht. Das Finanzministerium arbeite vorsichtshalber an einem Plan für den Fall der Zahlungsunfähigkeit, sagte ein Sprecher des Weißen Hauses. Obama glaube aber weiter an einen Kompromiss bis zum 2. August. Zur Meldung


11:36 Uhr: Nintendo mit desaströsen Quartalszahlen
Der japanische Videogame-Gigant Nintendo hat im Juniquartal rote Zahlen geschieben. Die Jahresprognose wurde daraufhin erneut gesenkt. Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres hat Nintendo einen operativen Verlust von 37,7 Milliarden Yen (483,6 Millionen Dollar) verbucht. Analysten hatten mit einem Gewinn von 7,1 Milliarden Yen gerechnet. Zur Meldung


11:31 Uhr: Deutscher Atomausstieg drückt Vattenfall ins Minus
Der deutsche Atomausstieg drückt den schwedischen Energiekonzern Vattenfall im zweiten Quartal tief in die Verlustzone und belasten das operative Ergebnis des Staatskonzerns im zweiten Quartal mit 10,2 Milliarden Kronen (etwa 1,12 Milliarden Euro). Insgesamt drehte das operative Ergebnis mit 3,24 Milliarden Kronen ins Minus. Zur Meldung


11:26 Uhr: Toshiba erreicht leichten Gewinnzuwachs
Die Toshiba Corp., der zweitgrößte Elektronikkonzern und Chip-Hersteller in Japan, hat im ersten Quartal einen leichten Gewinnzuwachs erreicht und konnte damit die Erwartungen schlagen. Analysten waren im Vorfeld von einem Verlust ausgegangen. Zur Meldung


11:16 Uhr: VW auf Rekordkurs
Die Rekordverkäufe der vergangenen Monate lassen die Kasse von Europas größtem Autobauer Volkswagen weiter kräftig klingeln. Im ersten Halbjahr 2011 setzten die Wolfsburger sowohl bei den Einnahmen als auch den Gewinnen neue Bestmarken. Der Umsatz legte um gut ein Viertel auf rund 77,8 Milliarden Euro zu. Operativ vor Zinsen und Steuern verdiente der Konzern mehr als drei Mal so viel wie im Vorjahreszeitraum. Zur Meldung


11:07 Uhr: Geschäftsklima und Wirtschaftsstimmung trüben sich weiter ein
Im Euroraum hat sich die Wirtschaftsstimmung im Juli stärker als erwartet eingetrübt. Der Economic Sentiment Index (ESI) sei von 105,4 Punkten im Vormonat auf 103,2 Punkte gesunken. Auch das Geschäftsklima in der Eurozone hat sich im Juli zum fünften Mal in Folge eingetrübt. Der Business Climate Indicator (BCI) ist von revidiert 0,95 (zuvor 0,92) Punkten im Vormonat auf 0,45 Punkte gesunken. Zur Meldung


10:55 Uhr: TAKKT kann Ergebnis verbessern
Der Büroversandhändler TAKKT konnte im zweiten Quartal mit einem deutlichen Ergebnisanstieg aufwarten. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, lag der Umsatz im Berichtszeitraum mit 204,1 Millionen Euro um 6,9 Prozent über dem Vorjahreswert. Zur Meldung


10:48 Uhr: Renault steigert Gewinn nach Rekordabsatz
Der französische Autobauer Renault hat nach einem Rekordabsatz im ersten Halbjahr beim Gewinn deutlich zugelegt. Das Unternehmen fuhr im Zeitraum von Januar bis Juni einen Gewinn von 1,22 Milliarden Euro ein, 56 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Umsatz kletterte um mehr als sieben Prozent auf 21,1 Milliarden Euro. Zur Meldung


10:30 Uhr: BT Group kann Gewinn steigern
Die BT Group, die größte Telefongesellschaft in Großbritannien, konnte ihren Gewinn im ersten Quartal trotz rückläufiger Umsätze steigern. Der Nettogewinn nach Abzug von Minderheitsanteilen belief sich auf 385 Millinen Britische Pfund (GBP), gegenüber 284 Millionen GBP im Vorjahr. Der Umsatz fiel indes um 4,8 Prozent auf 4,76 Milliarden GBP. Zur Meldung


10:20 Uhr: Software AG mit leichtem Gewinnplus
Die Software AG hat im zweiten Quartal einen Gewinnanstieg verzeichnet. Insgesamt erzielte die Software AG im zweiten Quartal 2011 ein Nettoergebnis von 38,7 Millionen Euro, nach 37,4 Mio. Millionen im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz lag auf währungsbereinigter Basis auf Vorjahresniveau. Zur Meldung


10:17 Uhr: Panasonic meldet Verlust
Die japanische Panasonic Corp., der weltgrößte Hersteller von Konsumelektronik, hat im ersten Quartal einen Verlust erwirtschaftet, was auf rückläufige Umsätze als Folge der Naturkatastrophe vom 11. März zurückzuführen ist. Zudem hatte man unter einem harten Wettbewerb und höheren Materialkosten zu leiden. Indes wurde der Ausblick bestätigt. Zur Meldung


10:15 Uhr: Lanxess baut China-Geschäft aus
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess erhöht seine Investitionen in China. Das Geschäft mit Premium-Produkten für den chinesischen Markt werde ausgebaut, teilten die Leverkusener am Donnerstagmorgen mit. Insgesamt würden mehr als 40 Millionen Euro in lokale Projekte investiert. Zur Meldung


10:08 Uhr: AIXTRON muss Gewinnrückgang ausweisen
Der Technologiekonzern AIXTRON SE musste im zweiten Quartal einen Gewinnrückgang ausweisen. Wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Pressemitteilung hervorgeht, lag der Umsatz im Berichtszeitraum mit 175,6 Millionen Euro unter dem Vorjahreswert von 191,8 Millionen Euro, was einem Minus von 8 Prozent entspricht. Zur Meldung


10:05 Uhr: Arbeitslosenzahl in Deutschland gestiegen
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juli um 46.000 auf 2.939.000 gestiegen. Das waren 247.000 weniger als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilte. Die Arbeitslosenquote legte um 0,1 Punkte auf 7,0 Prozent zu. Zur Meldung


10:01 Uhr: Lafarge mit Ergebnisrückgängen
Beim französischen Baustoffhersteller Lafarge haben im zweiten Quartal steigende Kosten und ungünstige Wechselkurse auf die Ergebnisse gedrückt. Der operative Gewinn sei um 16 Prozent auf 702 Millionen Euro gefallen, teilte der HeidelbergCement-Konkurrent mit. Damit verfehlt Lafarge die Schätzungen der Analysten, die im Schnitt mit 741 Millionen Euro gerechnet hatten. Zur Meldung


09:57 Uhr: HUGO BOSS kann Ergebnis deutlich verbessern
Der Modekonzern HUGO BOSS konnte im ersten Halbjahr mit einem deutlichen Gewinnplus aufwarten. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, lag der Umsatz im Berichtszeitraum mit 944,6 Millionen Euro um 23 Prozent über dem Vorjahreswert von 769,0 Millionen Euro. Dabei verzeichneten alle Regionen deutlich zweistellige Wachstumsraten. Zur Meldung


09:52 Uhr: Shell kann Gewinn fast verdoppeln
Die britisch-niederländische Royal Dutch Shell Group, der größte Ölkonzern in Europa, hat im zweiten Quartal einen deutlichen Gewinnzuwachs erzielt. Der Nettogewinn nach Abzug von Minderheitsanteilen belief sich auf 8,66 Milliarden Dollar, im Vergleich zu 4,39 Milliarden Dollar im Vorjahr. Zur Meldung


09:46 Uhr: Hyundai meldet Rekordabsatz
Hyundai konnte die Schwäche der japanischen Konkurrenz nach dem Erdbeben nutzen, um einen neuen Rekord aufzustellen. Die Zahl der verkauften Autos stieg um 13 Prozent auf 1,04 Millionen Fahrzeuge. Damit legte der weltweite Absatz insgesamt 19 Prozent zu auf 20 Billionen Won (19 Milliarden Dollar) zu. Zur Meldung


09:40 Uhr: Sony rutscht in die Verlustzone
Die japanische Sony Corp., der weltweit zweitgrößte Unterhaltungselektronik-Konzern, ist aufgrund von Produktions- und Lieferstörungen nach dem Erdbeben in Japan im ersten Fiskalquartal in die Verlustzone gerutscht. Die Umsatzerlöse verringerten sich um 10 Prozent. Zur Meldung


09:17 Uhr: Tognum erhält Großauftrag
Das Antriebssystem- und Energieanlagenunternehmen Tognum hat einen Auftrag zur Lieferung von 50 dezentralen Energieanlagen auf Basis von Gasmotoren bekommen. Der Auftragswert liegt laut Konzernangaben im zweistelligen Millionenbereich. Zur Meldung


09:13 Uhr: Nikkei fällt unter 10.000
Der japanische Leitindex Nikkei muss deutliche Verluste hinnehmen und schließt mit einem Minus von 1,45 Prozent bei 9.901 Punkten.




09:00 Uhr: DAX gibt weiter nach
Der deutsche Leitindex fällt zum Hanelsstart um 1,2 Prozent auf 7.164 Zähler.

08:48 Uhr: Frachtgeschäft federt Belastungen bei Lufthansa ab
Das boomende Geschäft mit der Fracht hat bei der Lufthansa im ersten Halbjahr die Belastungen aus den Krisen in Nordafrika und Japan abgefedert. Die Konzerntochter Lufthansa Cargo konnte mit einem operativen Gewinn von 133 Millionen Euro fast an den Rekordwert von 144 Millionen Euro aus dem Vorjahr anknüpfen. Zur Meldung


08:40 Uhr: Siemens-Tochter Osram kämpft mit Preisdruck und Rohstoffkosten
Die vor dem Börsengang stehende Siemens-Lichttochter Osram hat im dritten Quartal mit steigenden Rohstoffkosten und dem großen Preisdruck zu kämpfen gehabt. Zwar legte der Umsatz von Osram leicht zu, der Gewinn sank aber, wie der Münchener Konzern am Donnerstag mitteilte. Zur Meldung


08:28 Uhr: MAN verkauft mehr Lastwagen
Der Nutzfahrzeug- und Motorenhersteller MAN setzt sich nach einem erfolgreichen zweiten Quartal höhere Jahresziele. Vor allem wegen der steigenden Nachfrage nach Lastwagen in Europa und Südamerika erzielte der Konzern im Zeitraum zwischen April und Juni einen Umsatzzuwachs von 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 4,2 Milliarden Euro. Zur Meldung


08:19 Uhr: Danone bleibt hinter Erwartungen zurück
Den französischen Lebensmittelkonzern Danone haben gestiegen Rohstoffkosten im ersten Halbjahr ausgebremst. Der Nettogewinn nach Anteilen Dritter stieg zwar von 838 Millionen auf 861 Millionen Euro, blieb aber hinter den Markterwartungen zurück. Zur Meldung


08:10 Uhr: France Telecom mit leichtem Umsatzplus
Die französische Telefongesellschaft France Télécom hat im ersten Halbjahr vor allem wegen der Nachfrage in Schwellenländern den Umsatz gesteigert. Auf dem Heimatmarkt war das Geschäft hingegen schwach. Zur Meldung


08:03 Uhr: Credit Suisse streicht nach Gewinneinbruch Stellen
Der Gewinn der Schweizer Großbank Credit Suisse ist angesichts der Unsicherheiten auf den Kapitalmärkten und des starken Frankens im zweiten Quartal eingebrochen. Unter dem Strich verdiente das Institut mit 768 Millionen Franken (663 Millionen Euro) 52 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum und deutlich weniger als von Analysten befürchtet. Als Reaktion kündigte die Credit Suisse ein Sparprogramm an. Vier Prozent der Stellen sollen gestrichen werden. Zur Meldung


07:59 Uhr: Wincor Nixdorf leidet unter zurückhaltender Nachfrage
Der Geldautomaten- und Kassensystemhersteller Wincor Nixdorf hat wegen einer mauen Nachfrage in Deutschland und in den USA erneut ein eher schwaches Geschäftsquartal hingelegt. Somit ging auf die vergangenen neun Monate des Geschäftsjahres 2010/2011 gerechnet der Nettogewinn um vier Prozent auf 77 Millionen Euro zurück. Zur Meldung


07:55 Uhr: Widerstand gegen T-Mobile-Fusion mit AT&T bröckelt
Der Widerstand gegen die geplante Übernahme von T-Mobile USA durch AT&T beginnt zu bröckeln. Am Mittwoch gab die zuständige Behörde in Louisiana bekannt, sie habe nach eingehender Prüfung der 39 Milliarden Dollar schweren Transaktion beschlossen, keine Schritte gegen das Vorhaben einzuleiten. Zur Meldung


07:52 Uhr: Infineon legt weiter zu
Infineon Technologies hat auch im dritten Geschäftsquartal kräftig vom anhaltenden Boom in der Autobranche profitiert. Der Halbleiterhersteller verbuchte in den vergangenen drei Monaten einen Umsatz von 1,04 Milliarden Euro, was einem Zuwachs im Vergleich zum Vorquartal um 5 Prozent entspricht. Zur Meldung


07:49 Uhr: Bayer profitiert von Chemie-Boom
Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer hat im zweiten Quartal vom anhaltenden Chemie-Boom und einem starken Agro-Chemiegeschäft profitiert. Der Umsatz legte im zweiten Quartal um 0,8 Prozent auf 9,252 Milliarden Euro zu. Unter dem Strich verdiente der Dax-Konzern 747 (Vorjahreszeitraum 530) Millionen Euro. Zugleich bekräftigte das Unternehmen seine Prognosen für 2011. Zur Meldung


07:44 Uhr: Alcatel-Lucent schreibt wieder schwarze Zahlen
Der französisch-amerikanische Telekomausrüster Alcatel-Lucent hat im zweiten Quartal vom starken Netzwerkgeschäft profitiert. Diese Sparte steigerte den Umsatz um 7,4 Prozent, während die Erlöse im Gesamtkonzern um 2,4 Prozent auf 3,903 Milliarden Euro kletterten. Operativ und unterm Strich schaffte Alcatel-Lucent wieder schwarze Zahlen. Zur Meldung


07:37 Uhr: Sanofi mit Gewinneinbruch
Billige Nachahmerpillen haben dem französischen Pharmakonzern Sanofi-Aventis auch im zweiten Quartal zugesetzt. Von April bis Juni sank der Gewinn vor Sonderposten um 13,2 Prozent auf 2,15 Milliarden Euro. Inklusive Sonderposten fiel der Überschuss auf 1,0 Milliarden Euro, nach 1,7 Milliarden Euro im Vorjahr. Zur Meldung


07:34 Uhr: comdirect Bank mit Ergebnisplus
Die comdirect Gruppe hat das erste Halbjahr 2011 mit einem Vorsteuerergebnis in Höhe von 50,4 Millionen Euro abgeschlossen. Das ist ein Zuwachs von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr (41,7 Millionen Euro). Für das Gesamtjahr 2011 soll dafür der bisherige Höchstwert aus dem Jahr 2007 mit 90,5 Millionen Euro vor Steuern übertroffen werden. Zur Meldung


07:25 Uhr: BASF verdient etwas mehr
Der weltgrößte Chemiekonzern BASF hat im zweiten Quartal dank einer starken Nachfrage nach Chemieprodukten und dem jüngsten Cognis-Zukauf etwas mehr verdient als im Vorjahr. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern (EBIT) und Sondereffekten hat sich im Zeitraum April bis Juni auf 2,237 Milliarden Euro leicht erhöht. Zur Meldung


07:20 Uhr: Bechtle steigert Umsatz und Gewinn
Der IT-Dienstleister Bechtle hat dank starker Technikinvestitionen seiner Kunden auch im zweiten Quartal Zuwächse bei Umsatz und Ergebnis verzeichnet. Die Erlöse stiegen von April bis Juni um 21 Prozent auf rund 457 Millionen Euro. Zur Meldung


07:15 Uhr: Siemens-Gewinn leidet unter Einmaleffekten
Der Elektrokonzern Siemens hat nach einem kräftigen Plus beim Auftragseingang im dritten Geschäftsquartal seine Jahresprognose bekräftigt. Einmaleffekte wie eine Strafzahlung drückten indes kräftig auf den Gewinn, unter dem Strich erzielte Siemens im ersten Geschäftsquartal einen Gewinn von 501 Millionen Euro. Zur Meldung


07:12 Uhr: LG weitet Patentklage gegen Osram aus
Der südkoreanische Elektronikkonzern LG Electronics hat seine Patentklage gegen die Siemens-Lichttochter Osram auf China ausgeweitet. Verschiedene Osram-Produkte verstießen angeblich gegen LED-Patente von LG. Auch gegen den deutschen Automobilzulieferer Hella KGaA Hueck & Co sei eine Patentklage eingereicht worden. Zur Meldung


07:05 Uhr: Asien sieht rot
Der japanische Leitindex Nikkei verliert zur Stunde 1,7 Prozent auf 9.876 Punkte.
Auch der Hang Seng fällt stark und steht aktuell bei 22.308 Zählern, was einem Minus von 1,03 Prozent entspricht.
Auf dem chinesischen Festland gibt der Shanghai Composite um 0,93 Prozent auf 2.698 Zähler nach.
Der Kospi in Seoul notiert momentan um 0,82 Prozent leichter bei 2.157 Punkten.


22:54 Uhr: Symantec steigert Gewinn
Die Symantec Corp., ein Hersteller von Sicherheits-Software, gab am Mittwoch nach US-Börsenschluss bekannt, dass ihr Umsatz und Gewinn im ersten Fiskalquartal 2011/12 gestiegen sind. Die Erwartungen wurden auf bereinigter Basis übertroffen. Der Ausblick überzeugte ebenfalls. Zur Meldung



22:43 Uhr: Börsianer verschlingen Dunkin' Donuts
Die US-Fastfood-Kette Dunkin' Donuts ist bei ihrem Börsendebüt auf begeisterte Anleger gestoßen. Die Anteilsscheine der Mutterfirma Dunkin' Brands schossen an ihrem ersten Handelstag steil nach oben und schlossen am Mittwoch (Ortszeit) in New York 47 Prozent im Plus bei annähernd 28 Dollar. Zur Meldung



22:40 Uhr: Visa steigert Umsatz und Gewinn
Der Kreditkartenanbieter Visa konnte im dritten Fiskalquartal 2010/11 eine Umsatz- und Gewinnsteigerung erzielen und die Erwartungen schlagen. Zudem kündigte das Unternehmen ein neues Aktienrückkaufprogramm mit einem Umfang von 1 Mrd. US-Dollar an. Zur Meldung



22:05 Uhr: Wall Street lässt kräftig Federn
Auch am Mittwoch belastete der ungelöste US-Schuldenstreit weiterhin die Märkte erheblich. Die Wall Street zeigte den gesamten Handelstag über sehr schwach. Belastend wirkte sich u.a. das im Juni unerwartet gesunkene Auftragsvolumen für langlebige Wirtschaftsgüter aus. Ebenfalls enttäuschend fiel das Beige Book aus. Demnach hat das Wachstumstempo in den USA im Juli in mehreren Regionen nachgelassen. Dabei verwies die Fed auf den schwächelnden Arbeitsmarkt.
Unternehmensseitig gab es gemischte Zahlen: So leidet die US-Fluglinie Delta Air Lines unter den hohen Spritpreisen und musste im zweiten Quartal einen deutlichen Gewinnrückgang ausweisen. Der Flugzeugbauer Boeing konnte die Analysten dagegen mit deutlich gestiegenen Umsätzen und Gewinnen überraschen. Auch der größte US-Chemiekonzern Dow Chemical hat seinen Gewinn im zweiten Quartal um 74 Prozent gesteigert. Daneben konnte der Online-Handelskonzern Amazon seinen Umsatz im zweiten Quartal um über 50 Prozent steigern. Der Nettogewinn ging allerdings zurück.
Der Dow Jones schloss bei 12.302,55 Punkten 1,59 Prozent leichter.
Der Nasdaq Composite wiederum verlor 2,65 Prozent auf 2.764,79 Zähler.




21:02 Uhr: Euro gibt nach - wieder unter 1,44 Dollar
Nach einer weiteren Abstufung der Kreditwürdigkeit Griechenlands hat der Euro am Mittwoch im New Yorker Handel weiter nachgegeben und ist wieder unter die Marke von 1,44 Dollar gerutscht. Zur Meldung



20:38 Uhr: Beige Book: US-Wachstumstempo lässt in acht Regionen nach
Das Wachstumstempo in den USA hat im Juli laut US-Notenbank in mehreren Regionen nachgelassen. Insgesamt hat laut Beige Book die Wirtschaftsaktivität aber weiter zugenommen. Zur Meldung



20:33 Uhr: Pirelli erhöht Reifenpreise
Der italienische Reifenhersteller Pirelli & Co erhöht seine Reifenpreise in Europa um 6 Prozent. Zur Meldung



19:30 Uhr: GM-Chef bekräftigt: Opel steht nicht zum Verkauf
Der US-Autokonzern General Motors schiebt Gerüchten um eine Trennung von der deutschen Tochter Opel endgültig einen Riegel vor. Zur Meldung



18:49 Uhr: Lufthansa weist Halbjahresverlust aus und bestätigt Ausblick
Die Deutsche Lufthansa musste im ersten Halbjahr 2011 trotz eines Umsatzanstiegs einen höheren Verlust ausweisen. Operativ wurde ein Gewinn ausgewiesen, weshalb auch die Prognose für das Geschäftsjahr 2011 bestätigt wurde. Zur Meldung



18:47 Uhr: S&P stuft Griechenland weiter ab
Die US-Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat die Bonitätsbewertung für das hoch verschuldete Griechenland weiter gesenkt. Nach zuvor "CCC" laute die neue Bewertung für das Eurozonenland nun "CC“. Zur Meldung



18:39 Uhr: Air France-KLM steigert Umsatz und weist Verlust aus
Die französische Fluggesellschaft Air France-KLM musste im abgelaufenen Quartal angesichts gestiegener Kerosinpreise und der Problemfelder Japan, Naher Osten und Afrika einen Verlust ausweisen. Zur Meldung



18:21 Uhr: Ölpreise nach gestiegenen US-Lagerdaten im Minus
Die Ölpreise haben am Mittwoch nach der Veröffentlichung neuester Daten zu den US-Ölreserven nachgegeben. Zur Meldung



18:08 Uhr: Euro: US-Gezerre senkt Risikoappetit
Die Hängepartie um eine Anhebung des Schuldenlimits der USA setzt dem Euro im Verlauf des Mittwochnachmittags weiter zu. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten